SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Die Marktforschung
Fragebogen erstellen
Die Marktforschung
Fragebogen erstellen
Sprachliche Verständigungsschwierigkeiten?
o Frage zu abstrakt / Überforderung? (Fachwörter)
o Zu umfangreiches Fragenpensum? (Ermüdung)
Frage betrifft persönliche intime Sachverhalte?
o Wird das Ich-Ideal (Einstellungen/Motive) angegriffen?
Möchte der Befragte sozial erwünscht / Gefällig antworten?
Aufnahme von Personen Daten gehört nicht an den Anfang, sondern:
o Positive Fragen an den Anfang (ein paar Ja´s sammeln)
o z.B. geht es dir gut?, fühlst du dich bereit?,…
Die Marktforschung
Fragebogen erstellen - Checkliste
Beeinflussen sich die Fragen gegenseitig?
o Leicht beeinflussbare Fragen an den Anfang (Reihenfolgeeffekt)
Wechsel zwischen Spannung und Auflockerung
o Monotone Fragen in die Mitte (Primacy – Recency Effekt)
o Wissensfragen und Bewertungs- / Meinungsfragen abwechseln
Fragen aus verschiedenen Themenbereichen (Lernprozess verhindern)
o „jetzt eine ganz andere Frage…“, „um auf das Thema … zurückzukommen“
Warum & Fragen mit: „wenn ja, dann“ … sparsam verwenden (fauler TN)
Die Marktforschung
Fragebogen erstellen - Checkliste
Keine Doppelfragen verwenden: Welches ist ihr größter Erfolg, den sie erreicht
haben oder anstreben.
o Lieber zwei getrennte Fragen stellen
 Keine Fehlende Antwortmöglichkeiten, z.B. fehelende „Non-Option“
 Keine überschneidenden Antwortmöglichkeiten, z.B. Alter
 Richtiges Skalenniveau, z.B. Schulnoten
 Fragen objektiv formulieren:
o Was halten Sie von der derzeitigen schlechten Politik? (Negativbeispiel)
o Wörter wie z.B. Problem, Risiko, Wertungen vermeiden
Die Marktforschung
Fragebogen erstellen - Checkliste
Der perfekte Fragebogen - Checkliste Marktforschung

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Scientific Economics

Kognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärt
Kognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärtKognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärt
Kognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärtScientific Economics
 
Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...
Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...
Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...Scientific Economics
 
Storytelling im Marketing und in der Werbung
Storytelling im Marketing und in der WerbungStorytelling im Marketing und in der Werbung
Storytelling im Marketing und in der WerbungScientific Economics
 
Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)
Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)
Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)Scientific Economics
 
Priming - Priming Effekt einfach erklärt
Priming - Priming Effekt einfach erklärtPriming - Priming Effekt einfach erklärt
Priming - Priming Effekt einfach erklärtScientific Economics
 
Gedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der Werbung
Gedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der WerbungGedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der Werbung
Gedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der WerbungScientific Economics
 
Konsumentenverhalten im Internet - Webseitengestaltung
Konsumentenverhalten im Internet - WebseitengestaltungKonsumentenverhalten im Internet - Webseitengestaltung
Konsumentenverhalten im Internet - WebseitengestaltungScientific Economics
 
Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...
Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...
Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...Scientific Economics
 
Bilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von Bildern
Bilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von BildernBilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von Bildern
Bilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von BildernScientific Economics
 
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirkenDie Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirkenScientific Economics
 
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der WirtschaftspsychologieEinstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der WirtschaftspsychologieScientific Economics
 
Emotionen in der Wirtschaftspsychologie
Emotionen in der WirtschaftspsychologieEmotionen in der Wirtschaftspsychologie
Emotionen in der WirtschaftspsychologieScientific Economics
 
Die Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
Die Stimmung und das Embodiment in der WirtschaftspsychologieDie Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
Die Stimmung und das Embodiment in der WirtschaftspsychologieScientific Economics
 
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von ZeitDie menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von ZeitScientific Economics
 
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & SonderangebotenPreispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & SonderangebotenScientific Economics
 
Motivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
Motivation & Involvement in der WirtschaftspsychologieMotivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
Motivation & Involvement in der WirtschaftspsychologieScientific Economics
 
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragungpsychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und BefragungScientific Economics
 
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & ÜbersichtMarkenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & ÜbersichtScientific Economics
 
Branding: Markengestaltung und Markenführung
Branding: Markengestaltung und MarkenführungBranding: Markengestaltung und Markenführung
Branding: Markengestaltung und MarkenführungScientific Economics
 
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbindenDie Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbindenScientific Economics
 

Mehr von Scientific Economics (20)

Kognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärt
Kognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärtKognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärt
Kognitive Dissonanz - Konsistenz- und Dissonanztheorie einfach erklärt
 
Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...
Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...
Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität...
 
Storytelling im Marketing und in der Werbung
Storytelling im Marketing und in der WerbungStorytelling im Marketing und in der Werbung
Storytelling im Marketing und in der Werbung
 
Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)
Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)
Primacy Recency Effekt einfach erklärt (der Positionseffekt)
 
Priming - Priming Effekt einfach erklärt
Priming - Priming Effekt einfach erklärtPriming - Priming Effekt einfach erklärt
Priming - Priming Effekt einfach erklärt
 
Gedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der Werbung
Gedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der WerbungGedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der Werbung
Gedächtnispsychologie - Gedächtnis Psychologie in der Werbung
 
Konsumentenverhalten im Internet - Webseitengestaltung
Konsumentenverhalten im Internet - WebseitengestaltungKonsumentenverhalten im Internet - Webseitengestaltung
Konsumentenverhalten im Internet - Webseitengestaltung
 
Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...
Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...
Verkaufsraumgestaltung - Warenplatzierung - Warenpräsentation - visuelles Mar...
 
Bilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von Bildern
Bilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von BildernBilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von Bildern
Bilder in der Werbung und Werbegestaltung - Die Wahrnehmung von Bildern
 
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirkenDie Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
 
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der WirtschaftspsychologieEinstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
 
Emotionen in der Wirtschaftspsychologie
Emotionen in der WirtschaftspsychologieEmotionen in der Wirtschaftspsychologie
Emotionen in der Wirtschaftspsychologie
 
Die Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
Die Stimmung und das Embodiment in der WirtschaftspsychologieDie Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
Die Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
 
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von ZeitDie menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
 
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & SonderangebotenPreispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
 
Motivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
Motivation & Involvement in der WirtschaftspsychologieMotivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
Motivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
 
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragungpsychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
 
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & ÜbersichtMarkenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
 
Branding: Markengestaltung und Markenführung
Branding: Markengestaltung und MarkenführungBranding: Markengestaltung und Markenführung
Branding: Markengestaltung und Markenführung
 
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbindenDie Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
 

Der perfekte Fragebogen - Checkliste Marktforschung

  • 3. Sprachliche Verständigungsschwierigkeiten? o Frage zu abstrakt / Überforderung? (Fachwörter) o Zu umfangreiches Fragenpensum? (Ermüdung) Frage betrifft persönliche intime Sachverhalte? o Wird das Ich-Ideal (Einstellungen/Motive) angegriffen? Möchte der Befragte sozial erwünscht / Gefällig antworten? Aufnahme von Personen Daten gehört nicht an den Anfang, sondern: o Positive Fragen an den Anfang (ein paar Ja´s sammeln) o z.B. geht es dir gut?, fühlst du dich bereit?,… Die Marktforschung Fragebogen erstellen - Checkliste
  • 4. Beeinflussen sich die Fragen gegenseitig? o Leicht beeinflussbare Fragen an den Anfang (Reihenfolgeeffekt) Wechsel zwischen Spannung und Auflockerung o Monotone Fragen in die Mitte (Primacy – Recency Effekt) o Wissensfragen und Bewertungs- / Meinungsfragen abwechseln Fragen aus verschiedenen Themenbereichen (Lernprozess verhindern) o „jetzt eine ganz andere Frage…“, „um auf das Thema … zurückzukommen“ Warum & Fragen mit: „wenn ja, dann“ … sparsam verwenden (fauler TN) Die Marktforschung Fragebogen erstellen - Checkliste
  • 5. Keine Doppelfragen verwenden: Welches ist ihr größter Erfolg, den sie erreicht haben oder anstreben. o Lieber zwei getrennte Fragen stellen  Keine Fehlende Antwortmöglichkeiten, z.B. fehelende „Non-Option“  Keine überschneidenden Antwortmöglichkeiten, z.B. Alter  Richtiges Skalenniveau, z.B. Schulnoten  Fragen objektiv formulieren: o Was halten Sie von der derzeitigen schlechten Politik? (Negativbeispiel) o Wörter wie z.B. Problem, Risiko, Wertungen vermeiden Die Marktforschung Fragebogen erstellen - Checkliste

Hinweis der Redaktion

  1. Wenn beobachtbar ist natürlich auch die frage wie oft das verhalten natürlich auftritt oder man nachhelfen muss. Erninnerungshilfe weil Sachverhalt nicht aktuell oder verdrängt.
  2. Der schritt davor immer noch relevant! Warum Übersetzung? Inn manchen fällen ist die programmfrage bereits die frage in dem Fragebogen. Der auftraggeber ist beruhigt. Er fidnet sein zu untersuchenden Sachverhalt wieder und genau in der terminologie wie er es als experte für richtig empfindet. Ich Ideal: Motive Werte der Menschen, die kritisch hinterfragt werden.
  3. Zu Beginn lieber ein paar einfache ja abholen Der Wechsel im Thema ist in der Alltagskommunikation auch so Ermüdung und Langeweile wird verhindert.
  4. - Diese Frage kombiniert zwei Fragestellungen miteinander - Welches ist der höchste akademische Abschluss, über den Sie derzeit verfügen? a) Bachelor b) Master c) Magister d) Promotion Beim Betrachten dieser Frage fällt sofort auf, dass keine Non-Option (“Ich verfüge nicht über einen akademischen Abschluss.”) vorhanden ist, womit alle Nicht-Akademiker – sollten solche denn in der vorab definierten Grundgesamtheit enthalten sein – die Frage schon mal nicht beantworten können - Skalenniveau Was an dieser Frage falsch ist? Im Grunde gar nichts – bis der Student mir nach Durchführung der Erhebung im Gespräch eröffnet, dass die Antworten in eine Varianzanalyse einfließen sollen. Für die sind aber nur metrisch skalierte Merkmale zulässig