SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© SUCCON 2009
CWeb 2.0 Profile-Map
Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung
für Business-Cases im Corporate Web 2.0
Werner Schachner, Alexander Stocker, Klaus Tochtermann
© SUCCON 2009 - 2 - Schachner/Stocker/Tochtermann
CWeb 2.0 Profile Map
Know-Center GmbH
Österreichs Kompetenzzentrum für Wissensmanagement
Anwendungsorientierte Forschung zu Wissensmanagement und
Wissenstechnologien
> 260 WM-Projekte seit 2001 / ~ 50 Mitarbeiter / 21 Partnerunternehmen
Betreiber der Plattform Wissensmanagement
SUCCON Management- & Organisationsentwicklung
www.know-center.at
www.pwm.at
www.succon.at
Strategischer Partner des Know-Center; Seit 2005 als Beratungsunternehmen in der
D-A-CH-Region präsent; Begründer der Erfolgsdiagnostik®
Organisationsentwicklung insb. nach den Grundsätzen des EFQM-Modells für Business
Excellence
Wissensmanagement nach dem Knowledge Excellence ApproachTM
© SUCCON 2009 - 3 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Warum dieser Vortrag?
Wie lassen sich Web 2.0-Vorhaben systematisch entwickeln und beschreiben?
Wie kann man vergleichbare Anwendungen des Web 2.0 in Unternehmen erkennen?
(Wie) Kann man Erfahrungen einzelner Web 2.0-Anwendungsbeispiele über Organisations-
grenzen hinweg nutzen?
Web 2.0 als „topaktuelles“ Thema im Wissensmanagement
Beschreibung und Vergleich brauchen Struktur: Die Suche nach Strukturen im
Corporate Web 2.0 war erfolgreich!
Die CWeb 2.0 Profile Map ist das Ergebnis dieser Bemühungen
CWeb 2.0 Profile Map
Viele Anfragen in Richtung …
SUCCON:
Einzelfolien
Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell
Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick
Vortragsinhalt
SUCCON:
Einzelfolien
Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell
Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick
Vortragsinhalt
© SUCCON 2009 - 6 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Begriffsklärung
Von Web 1.0 zu Web 2.0
250.000 Websites 80.000.000 Websites
45 Millionen User 1 Billion+
User
1.000.000.000.000 unique URL´s *
In Anlehnung an Dion Hinchcliffe
„the living web“
„putting the WE in the web“
* http://googleblog.blogspot.com/2008/07/we-knew-web-was-big.html - Eintrag vom 25.07.2008
… published
… user
generated
1996 2006 2008+
Content:
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
„mostly read only“ „widely read-write“
Platzen der
Dotcom-Blase
© SUCCON 2009 - 7 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Begriffsklärung
Das Ergebnis einer evolutionären Entwicklung des Web.
Das Web nach dem Platzen der Dotcom-Blase.
Das Zusammenwirken ausgereifter Technologien mit einem geänderten Verhalten von Usern.
Die Realisierung von für das Web „neuen“ Prinzipien.
Web 2.0 ist…
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
© SUCCON 2009 - 8 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0 als Strukturmerkmal
Web 2.0 umfasst sechs für
das Web „neue“ Prinzipien
Nicht alle Prinzipien müssen gleichzeitig
realisiert sein!
Je nach Anwendungsfall stehen unter-
schiedliche Prinzipien im Vordergrund!
Für Web 2.0-Anwendungen gilt
… zwingendes Prinzip
… optionales Prinzip
© SUCCON 2009 - 9 - Schachner/Stocker/Tochtermann
www.salesforce.com / Zugriff am 19.08.2008
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0
Das Web als Plattform
[ Beispiel: Salesforce ]
© SUCCON 2009 - 10 - Schachner/Stocker/Tochtermann
www.amazon.de / Zugriff am 19.08.2008
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0
Beteiligung der User
[ Beispiel: amazon ]
© SUCCON 2009 - 11 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0
www.dellideastorm.com / Zugriff am 19.08.2008
Verteilte Managementfunktion,
Geteilte Nutzungs- & Verwertungsrechte
[ Beispiel: Dell ]
© SUCCON 2009 - 12 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0
Nutzung kollektiver Aktivität
Person xxx Person zzz
www.xing.com (Profil Schachner) / Zugriff am 19/20.08.2008
[ Beispiel: XING ]
© SUCCON 2009 - 13 - Schachner/Stocker/Tochtermann
www.housingmaps.com / Zugriff am 19.08.2008
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0
Gesteigerter Wert von Daten
www.maps.google.com /
Zugriff am 20.08.2008
www.craiglist.org/about/sites.html / Zugriff am 20.08.2008
[ Beispiel: housingmaps ]
© SUCCON 2009 - 14 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Web 2.0: Begriff & Prinzipien
Die Prinzipien des Web 2.0 als Strukturmerkmal
… zwingendes Prinzip
… optionales Prinzip
Das Web als Plattform
Beteiligung der User
Verteilte Managementfunktion
Geteilte Nutzungs- & Verwertungsrechte
Nutzung kollektiver Aktivität
Gesteigerten Wert von Daten
SUCCON:
Einzelfolien
Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell
Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick
Vortragsinhalt
© SUCCON 2009 - 16 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Web 2.0-
Prinzipien
Business-
Kontext
Begriffsklärung
Corporate Web 2.0 ist…
… auch Web 2.0
Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
+
CWeb 2.0
© SUCCON 2009 - 17 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
Begriffsklärung
der Einsatz von Web 2.0-Anwendungen/-Technologien im Business-Kontext.
die Web-basierte Unterstützung/Verfolgung definierter Business-Zielsetzungen.
zentraler Geschäftsgegenstand und/oder Enabler „neuer“ Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle.
die Nutzung veränderten Verhaltens von Mitarbeiter, Kunden, Partner etc. (als Web 2.0-Nutzer).
Corporate Web 2.0 ist…
© SUCCON 2009 - 18 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
Begriffsklärung
Was ist die Motivation für CWeb 2.0?
Welche Rolle spielt CWeb 2.0?
Was ist das Anwendungsfeld für CWeb 2.0?
Was sind die Akteure im CWeb 2.0?
Der Business Context
© SUCCON 2009 - 19 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Der Business-Kontext als Strukturmerkmal im CWeb 2.0
Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
© SUCCON 2009 - 20 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Der Business-Kontext als Strukturmerkmal im CWeb 2.0
Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
SUCCON:
Einzelfolien
Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale
Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell
Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick
Vortragsinhalt
© SUCCON 2009 - 22 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Die Struktur von CWeb 2.0-Anwendungen (CWeb 2.0 Profile Map)
Corporate Web 2.0: Beispiel
CWeb 2.0
Web 2.0-
Prinzipien
+
Business-
Kontext
Struktur-
merkmal für
Web 2.0
Struktur-
merkmal für
CWeb 2.0
© SUCCON 2009 - 23 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Generelle Einsatzfelder der CWeb 2.0 Profile Map
Corporate Web 2.0: Beispiel
Systematische Beschreibung bestehender CWeb 2.0 Anwendungen als Haupteinsatzfeld
Sichtweisen auf bestehende oder geplante CWeb 2.0 Anwendungen vereinheitlichen („Profile-
Mapping“)
Umfassende Checkliste für die Konzeption neuer Anwendungen (Strukturdimensionen- und
Merkmale + Web 2.0 Prinzipien) als Zusatznutzen
Profilvergleiche: Ähnlichkeiten zwischen CWeb 2.0 Anwendungen bestimmen, um zu erkennen von
welchen (ähnlichen) Anwendungen am meisten gelernt werden kann
CWeb 2.0 Anwendungen können besser an Dritte kommuniziert werden
© SUCCON 2009 - 24 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Struktur: Die CWeb 2.0 Profile-Map
Corporate Web 2.0: Beispiel
© SUCCON 2009 - 25 - Schachner/Stocker/Tochtermann
[Opel Podcast-Service ]Corporate Web 2.0: Beispiel
Die CWeb 2.0 Profile-Map: Beispiel Opel
Aktuelles
Geschäft
Opel
Verkaufs-
erfolge
Vertriebs-
schulung
Personal-
wirtschaft
Vertrieb,
Service
Opel,
Opel-
partner
MotivationAkteure
RolleAnwendungsfeld
© SUCCON 2009 - 26 - Schachner/Stocker/Tochtermann
[Opel Podcast-Service ]Corporate Web 2.0: Beispiele
Die CWeb 2.0 Profile-Map: Beispiel Opel
Aktuelles
Geschäft
Opel
Verkaufs-
erfolge
Vertriebs-
schulung
Personal-
wirtschaft
Vertrieb,
Service
Opel,
Opel-
partner
© SUCCON 2009 - 27 - Schachner/Stocker/Tochtermann
[Dell Ideastorm ]Corporate Web 2.0: Beispiele
Die CWeb 2.0 Profile-Map: Beispiel Dell
SUCCON:
Einzelfolien
Web 2.0: Begriff / Prinzipien als Strukturmerkmal
Corporate Web 2.0: Begriff / Der Business-Kontext als Strukturmerkmal
Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell
Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick
Vortragsinhalt
© SUCCON 2009 - 29 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Schlussfolgerungen und Ausblick
Schlussfolgerungen
CWeb 2.0 ist stets individuell
Der Einstieg in das CWeb 2.0 ist vorrangig kein IT-Thema
Web 2.0 per se verändert keine Unternehmenskulturen
CWeb 2.0 braucht eine Anleitung
Web 2.0 braucht „Vorantreiber“ auf allen Unternehmensebenen
CWeb 2.0 braucht systematisches Vorgehen
CWeb 2.0 ist nicht flächendeckend einführbar
CWeb 2.0 braucht nicht immer viel Zeit
…
Beschreibung und Vergleich brauchen Struktur!
Fehlen klarer Strukturen macht es schwieríg, systematisch voneinander zu lernen
Durch die CWeb 2.0 Profile Map gewinnt Corporate Web 2.0 an Struktur
© SUCCON 2009 - 30 - Schachner/Stocker/Tochtermann
Schlussfolgerungen und Ausblick
Ausblick
Corporate Web 2.0 setzt seinen Siegeszug fort
Die Anwendungsfelder des CWeb 2.0 verändern sich
Corporate Web 2.0 dient verstärkt der Kollaboration
Die Anwendungen des CWeb 2.0 verändern sich
Der Wert einzelner Menschen im CWeb steigt (wieder)
Dr. Werner
Schachner
Prof. Dr. Klaus
Tochtermann
Geschäftsführer u.
wissenschaftlicher
Leiter de Know-Center und
Lehrstuhlinhaber für WM
an der TU-Graz
Geschäftsführer SUCCON
Management- und
Organisationsentwicklung
Alexander
Stocker
Mitarbeiter am Know-
Center und
Projektleiter bei
Joanneum Reserach
SUCCON:
Einzelfolien
Vielen Dank
für
Ihre Aufmerksamkeit !
Dr. Werner Schachner
Geschäftsführer
SUCCON
Schachner & Partner KEG
Inffeldgasse 21a
8010 Graz
Austria
MANAGEMENT- UND
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
T. +43.316 873 9270
F. +43.316 873 9252
M. +43.664 964 7457
schachner@succon.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Rotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en Rotary
Rotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en RotaryRotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en Rotary
Rotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en RotaryRotary Distrito 4271
 
Un Paseo Por El Rhin 01
Un Paseo Por El Rhin 01Un Paseo Por El Rhin 01
Un Paseo Por El Rhin 01home
 
Stammbaum 4 Rot
Stammbaum 4 RotStammbaum 4 Rot
Stammbaum 4 RotFrauA
 
Sascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der Cloud
Sascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der CloudSascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der Cloud
Sascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der CloudCloudcamp
 
Pinturas MãOs
Pinturas MãOsPinturas MãOs
Pinturas MãOscarlalves
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der Nation
Digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der NationDigitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der Nation
Digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der NationMatthias Stürmer
 

Andere mochten auch (18)

PeriodicoCC
PeriodicoCCPeriodicoCC
PeriodicoCC
 
Rotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en Rotary
Rotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en RotaryRotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en Rotary
Rotary Distrito 4271 Nuevas Generaciones en Rotary
 
Estudio open source
Estudio open sourceEstudio open source
Estudio open source
 
Internet
InternetInternet
Internet
 
Bullyin fernanda aguirre
Bullyin fernanda aguirreBullyin fernanda aguirre
Bullyin fernanda aguirre
 
Cartas superheroes2
Cartas superheroes2Cartas superheroes2
Cartas superheroes2
 
Un Paseo Por El Rhin 01
Un Paseo Por El Rhin 01Un Paseo Por El Rhin 01
Un Paseo Por El Rhin 01
 
Stammbaum 4 Rot
Stammbaum 4 RotStammbaum 4 Rot
Stammbaum 4 Rot
 
Jose bauza 27280187
Jose bauza 27280187Jose bauza 27280187
Jose bauza 27280187
 
Animación rompecabezas
Animación rompecabezasAnimación rompecabezas
Animación rompecabezas
 
Gerencia de riesgos
Gerencia de riesgosGerencia de riesgos
Gerencia de riesgos
 
Minería en el mundo
Minería en el mundoMinería en el mundo
Minería en el mundo
 
Sascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der Cloud
Sascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der CloudSascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der Cloud
Sascha Dittmann, Ernst & Young: Big Data in der Cloud
 
Plantilla Normas Icontec
Plantilla Normas IcontecPlantilla Normas Icontec
Plantilla Normas Icontec
 
PräSentation2
PräSentation2PräSentation2
PräSentation2
 
Pinturas MãOs
Pinturas MãOsPinturas MãOs
Pinturas MãOs
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der Nation
Digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der NationDigitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der Nation
Digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Bericht zur Lage der Nation
 
01 bloga sortu
01 bloga sortu01 bloga sortu
01 bloga sortu
 

Ähnlich wie CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0

Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Peter Affolter
 
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...IBsolution GmbH
 
Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)
Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)
Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)acceptIT GmbH
 
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-BoardingWebcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-BoardingPatric Dahse
 
Rapid Application Development mit Openobject
Rapid Application Development mit OpenobjectRapid Application Development mit Openobject
Rapid Application Development mit Openobjectopenbig
 
Reservoir Project - Digibiz 2009, M.Lindner
Reservoir Project - Digibiz 2009, M.LindnerReservoir Project - Digibiz 2009, M.Lindner
Reservoir Project - Digibiz 2009, M.LindnerDigibiz'09 Conference
 
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...Beck et al. GmbH
 
Wünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiert
Wünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiertWünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiert
Wünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiertWünsch AG
 
headless_nicht_kopflos_final.pptx
headless_nicht_kopflos_final.pptxheadless_nicht_kopflos_final.pptx
headless_nicht_kopflos_final.pptxMathias Kossmann
 
Successnet fb
Successnet fbSuccessnet fb
Successnet fbMGellert
 
Icom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 WebIcom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 WebJürgen Mirbach
 
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Peter Affolter
 
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom OutsourcingSwiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcingtopsoft - inspiring digital business
 
Process Automation Forum Vienna, Raiffeisen
Process Automation Forum Vienna, RaiffeisenProcess Automation Forum Vienna, Raiffeisen
Process Automation Forum Vienna, Raiffeisencamunda services GmbH
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2guest7d602e
 

Ähnlich wie CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0 (20)

Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
 
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
 
Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)
Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)
Urlaubsverwaltung mit HCL Domino Leap (aka Volt)
 
Slides
SlidesSlides
Slides
 
ASP.NET MVC
ASP.NET MVCASP.NET MVC
ASP.NET MVC
 
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-BoardingWebcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
 
Rapid Application Development mit Openobject
Rapid Application Development mit OpenobjectRapid Application Development mit Openobject
Rapid Application Development mit Openobject
 
[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009
[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009
[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009
 
Reservoir Project - Digibiz 2009, M.Lindner
Reservoir Project - Digibiz 2009, M.LindnerReservoir Project - Digibiz 2009, M.Lindner
Reservoir Project - Digibiz 2009, M.Lindner
 
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
 
Wünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiert
Wünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiertWünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiert
Wünsch AG Vortrag mit der App ins Web oder wie man Notes modernisiert
 
headless_nicht_kopflos_final.pptx
headless_nicht_kopflos_final.pptxheadless_nicht_kopflos_final.pptx
headless_nicht_kopflos_final.pptx
 
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
 
Successnet fb
Successnet fbSuccessnet fb
Successnet fb
 
Icom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 WebIcom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 Web
 
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
 
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom OutsourcingSwiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing
 
Process Automation Forum Vienna, Raiffeisen
Process Automation Forum Vienna, RaiffeisenProcess Automation Forum Vienna, Raiffeisen
Process Automation Forum Vienna, Raiffeisen
 
CWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 Umsetzung
CWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 UmsetzungCWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 Umsetzung
CWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 Umsetzung
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2
 

Mehr von Alexander Stocker

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
 
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Alexander Stocker
 
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsAlexander Stocker
 
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationAlexander Stocker
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Alexander Stocker
 
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. CapgeminiAlexander Stocker
 
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebAlexander Stocker
 
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Alexander Stocker
 
Facebook in Kultureinrichtungen
Facebook in KultureinrichtungenFacebook in Kultureinrichtungen
Facebook in KultureinrichtungenAlexander Stocker
 
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenAlexander Stocker
 
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Alexander Stocker
 
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Alexander Stocker
 
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Alexander Stocker
 
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareAlexander Stocker
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieAlexander Stocker
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
 

Mehr von Alexander Stocker (20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
References
ReferencesReferences
References
 
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
 
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
 
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
 
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
 
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
 
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
 
Facebook in Kultureinrichtungen
Facebook in KultureinrichtungenFacebook in Kultureinrichtungen
Facebook in Kultureinrichtungen
 
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
 
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
 
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
 
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
 

CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0

  • 1. © SUCCON 2009 CWeb 2.0 Profile-Map Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0 Werner Schachner, Alexander Stocker, Klaus Tochtermann
  • 2. © SUCCON 2009 - 2 - Schachner/Stocker/Tochtermann CWeb 2.0 Profile Map Know-Center GmbH Österreichs Kompetenzzentrum für Wissensmanagement Anwendungsorientierte Forschung zu Wissensmanagement und Wissenstechnologien > 260 WM-Projekte seit 2001 / ~ 50 Mitarbeiter / 21 Partnerunternehmen Betreiber der Plattform Wissensmanagement SUCCON Management- & Organisationsentwicklung www.know-center.at www.pwm.at www.succon.at Strategischer Partner des Know-Center; Seit 2005 als Beratungsunternehmen in der D-A-CH-Region präsent; Begründer der Erfolgsdiagnostik® Organisationsentwicklung insb. nach den Grundsätzen des EFQM-Modells für Business Excellence Wissensmanagement nach dem Knowledge Excellence ApproachTM
  • 3. © SUCCON 2009 - 3 - Schachner/Stocker/Tochtermann Warum dieser Vortrag? Wie lassen sich Web 2.0-Vorhaben systematisch entwickeln und beschreiben? Wie kann man vergleichbare Anwendungen des Web 2.0 in Unternehmen erkennen? (Wie) Kann man Erfahrungen einzelner Web 2.0-Anwendungsbeispiele über Organisations- grenzen hinweg nutzen? Web 2.0 als „topaktuelles“ Thema im Wissensmanagement Beschreibung und Vergleich brauchen Struktur: Die Suche nach Strukturen im Corporate Web 2.0 war erfolgreich! Die CWeb 2.0 Profile Map ist das Ergebnis dieser Bemühungen CWeb 2.0 Profile Map Viele Anfragen in Richtung …
  • 4. SUCCON: Einzelfolien Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick Vortragsinhalt
  • 5. SUCCON: Einzelfolien Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick Vortragsinhalt
  • 6. © SUCCON 2009 - 6 - Schachner/Stocker/Tochtermann Begriffsklärung Von Web 1.0 zu Web 2.0 250.000 Websites 80.000.000 Websites 45 Millionen User 1 Billion+ User 1.000.000.000.000 unique URL´s * In Anlehnung an Dion Hinchcliffe „the living web“ „putting the WE in the web“ * http://googleblog.blogspot.com/2008/07/we-knew-web-was-big.html - Eintrag vom 25.07.2008 … published … user generated 1996 2006 2008+ Content: Web 2.0: Begriff & Prinzipien „mostly read only“ „widely read-write“ Platzen der Dotcom-Blase
  • 7. © SUCCON 2009 - 7 - Schachner/Stocker/Tochtermann Begriffsklärung Das Ergebnis einer evolutionären Entwicklung des Web. Das Web nach dem Platzen der Dotcom-Blase. Das Zusammenwirken ausgereifter Technologien mit einem geänderten Verhalten von Usern. Die Realisierung von für das Web „neuen“ Prinzipien. Web 2.0 ist… Web 2.0: Begriff & Prinzipien
  • 8. © SUCCON 2009 - 8 - Schachner/Stocker/Tochtermann Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 als Strukturmerkmal Web 2.0 umfasst sechs für das Web „neue“ Prinzipien Nicht alle Prinzipien müssen gleichzeitig realisiert sein! Je nach Anwendungsfall stehen unter- schiedliche Prinzipien im Vordergrund! Für Web 2.0-Anwendungen gilt … zwingendes Prinzip … optionales Prinzip
  • 9. © SUCCON 2009 - 9 - Schachner/Stocker/Tochtermann www.salesforce.com / Zugriff am 19.08.2008 Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 Das Web als Plattform [ Beispiel: Salesforce ]
  • 10. © SUCCON 2009 - 10 - Schachner/Stocker/Tochtermann www.amazon.de / Zugriff am 19.08.2008 Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 Beteiligung der User [ Beispiel: amazon ]
  • 11. © SUCCON 2009 - 11 - Schachner/Stocker/Tochtermann Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 www.dellideastorm.com / Zugriff am 19.08.2008 Verteilte Managementfunktion, Geteilte Nutzungs- & Verwertungsrechte [ Beispiel: Dell ]
  • 12. © SUCCON 2009 - 12 - Schachner/Stocker/Tochtermann Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 Nutzung kollektiver Aktivität Person xxx Person zzz www.xing.com (Profil Schachner) / Zugriff am 19/20.08.2008 [ Beispiel: XING ]
  • 13. © SUCCON 2009 - 13 - Schachner/Stocker/Tochtermann www.housingmaps.com / Zugriff am 19.08.2008 Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 Gesteigerter Wert von Daten www.maps.google.com / Zugriff am 20.08.2008 www.craiglist.org/about/sites.html / Zugriff am 20.08.2008 [ Beispiel: housingmaps ]
  • 14. © SUCCON 2009 - 14 - Schachner/Stocker/Tochtermann Web 2.0: Begriff & Prinzipien Die Prinzipien des Web 2.0 als Strukturmerkmal … zwingendes Prinzip … optionales Prinzip Das Web als Plattform Beteiligung der User Verteilte Managementfunktion Geteilte Nutzungs- & Verwertungsrechte Nutzung kollektiver Aktivität Gesteigerten Wert von Daten
  • 15. SUCCON: Einzelfolien Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick Vortragsinhalt
  • 16. © SUCCON 2009 - 16 - Schachner/Stocker/Tochtermann Web 2.0- Prinzipien Business- Kontext Begriffsklärung Corporate Web 2.0 ist… … auch Web 2.0 Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext + CWeb 2.0
  • 17. © SUCCON 2009 - 17 - Schachner/Stocker/Tochtermann Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext Begriffsklärung der Einsatz von Web 2.0-Anwendungen/-Technologien im Business-Kontext. die Web-basierte Unterstützung/Verfolgung definierter Business-Zielsetzungen. zentraler Geschäftsgegenstand und/oder Enabler „neuer“ Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. die Nutzung veränderten Verhaltens von Mitarbeiter, Kunden, Partner etc. (als Web 2.0-Nutzer). Corporate Web 2.0 ist…
  • 18. © SUCCON 2009 - 18 - Schachner/Stocker/Tochtermann Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext Begriffsklärung Was ist die Motivation für CWeb 2.0? Welche Rolle spielt CWeb 2.0? Was ist das Anwendungsfeld für CWeb 2.0? Was sind die Akteure im CWeb 2.0? Der Business Context
  • 19. © SUCCON 2009 - 19 - Schachner/Stocker/Tochtermann Der Business-Kontext als Strukturmerkmal im CWeb 2.0 Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
  • 20. © SUCCON 2009 - 20 - Schachner/Stocker/Tochtermann Der Business-Kontext als Strukturmerkmal im CWeb 2.0 Corporate Web 2.0: Begriff & Business-Kontext
  • 21. SUCCON: Einzelfolien Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Begriff / Strukturmerkmale Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick Vortragsinhalt
  • 22. © SUCCON 2009 - 22 - Schachner/Stocker/Tochtermann Die Struktur von CWeb 2.0-Anwendungen (CWeb 2.0 Profile Map) Corporate Web 2.0: Beispiel CWeb 2.0 Web 2.0- Prinzipien + Business- Kontext Struktur- merkmal für Web 2.0 Struktur- merkmal für CWeb 2.0
  • 23. © SUCCON 2009 - 23 - Schachner/Stocker/Tochtermann Generelle Einsatzfelder der CWeb 2.0 Profile Map Corporate Web 2.0: Beispiel Systematische Beschreibung bestehender CWeb 2.0 Anwendungen als Haupteinsatzfeld Sichtweisen auf bestehende oder geplante CWeb 2.0 Anwendungen vereinheitlichen („Profile- Mapping“) Umfassende Checkliste für die Konzeption neuer Anwendungen (Strukturdimensionen- und Merkmale + Web 2.0 Prinzipien) als Zusatznutzen Profilvergleiche: Ähnlichkeiten zwischen CWeb 2.0 Anwendungen bestimmen, um zu erkennen von welchen (ähnlichen) Anwendungen am meisten gelernt werden kann CWeb 2.0 Anwendungen können besser an Dritte kommuniziert werden
  • 24. © SUCCON 2009 - 24 - Schachner/Stocker/Tochtermann Struktur: Die CWeb 2.0 Profile-Map Corporate Web 2.0: Beispiel
  • 25. © SUCCON 2009 - 25 - Schachner/Stocker/Tochtermann [Opel Podcast-Service ]Corporate Web 2.0: Beispiel Die CWeb 2.0 Profile-Map: Beispiel Opel Aktuelles Geschäft Opel Verkaufs- erfolge Vertriebs- schulung Personal- wirtschaft Vertrieb, Service Opel, Opel- partner MotivationAkteure RolleAnwendungsfeld
  • 26. © SUCCON 2009 - 26 - Schachner/Stocker/Tochtermann [Opel Podcast-Service ]Corporate Web 2.0: Beispiele Die CWeb 2.0 Profile-Map: Beispiel Opel Aktuelles Geschäft Opel Verkaufs- erfolge Vertriebs- schulung Personal- wirtschaft Vertrieb, Service Opel, Opel- partner
  • 27. © SUCCON 2009 - 27 - Schachner/Stocker/Tochtermann [Dell Ideastorm ]Corporate Web 2.0: Beispiele Die CWeb 2.0 Profile-Map: Beispiel Dell
  • 28. SUCCON: Einzelfolien Web 2.0: Begriff / Prinzipien als Strukturmerkmal Corporate Web 2.0: Begriff / Der Business-Kontext als Strukturmerkmal Corporate Web 2.0: Beispiele Opel und Dell Corporate Web 2.0: Schlussfolgerungen und Ausblick Vortragsinhalt
  • 29. © SUCCON 2009 - 29 - Schachner/Stocker/Tochtermann Schlussfolgerungen und Ausblick Schlussfolgerungen CWeb 2.0 ist stets individuell Der Einstieg in das CWeb 2.0 ist vorrangig kein IT-Thema Web 2.0 per se verändert keine Unternehmenskulturen CWeb 2.0 braucht eine Anleitung Web 2.0 braucht „Vorantreiber“ auf allen Unternehmensebenen CWeb 2.0 braucht systematisches Vorgehen CWeb 2.0 ist nicht flächendeckend einführbar CWeb 2.0 braucht nicht immer viel Zeit … Beschreibung und Vergleich brauchen Struktur! Fehlen klarer Strukturen macht es schwieríg, systematisch voneinander zu lernen Durch die CWeb 2.0 Profile Map gewinnt Corporate Web 2.0 an Struktur
  • 30. © SUCCON 2009 - 30 - Schachner/Stocker/Tochtermann Schlussfolgerungen und Ausblick Ausblick Corporate Web 2.0 setzt seinen Siegeszug fort Die Anwendungsfelder des CWeb 2.0 verändern sich Corporate Web 2.0 dient verstärkt der Kollaboration Die Anwendungen des CWeb 2.0 verändern sich Der Wert einzelner Menschen im CWeb steigt (wieder) Dr. Werner Schachner Prof. Dr. Klaus Tochtermann Geschäftsführer u. wissenschaftlicher Leiter de Know-Center und Lehrstuhlinhaber für WM an der TU-Graz Geschäftsführer SUCCON Management- und Organisationsentwicklung Alexander Stocker Mitarbeiter am Know- Center und Projektleiter bei Joanneum Reserach
  • 31. SUCCON: Einzelfolien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Werner Schachner Geschäftsführer SUCCON Schachner & Partner KEG Inffeldgasse 21a 8010 Graz Austria MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG T. +43.316 873 9270 F. +43.316 873 9252 M. +43.664 964 7457 schachner@succon.at