SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 87
1
Trends für ECM 2010
Dr. Ulrich Kampffmeyer
COI GmbH
Herzogenaurach, 09.12.2009
P R O J E C T C O N S U L T
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
2
Agenda
1. Einführung
1.1 ECM Enterprise Content Management
1.2 State-of-the-Art
2. 10 ECM Trends 2010
2.1 Sharepoint im ECM-Kontext
2.2 E 2.0 & Social Software
2.3 Automatische Klassifikation
2.4 SaaS Software as a Service
2.5 Elektronische Akte
2.7 Collaboration, BPM & BI
2.8 Compliance
2.9 Standards
2.10 Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit
3. Ausblick
3.1 Von ECM zu EIM
3.2 Herausforderungen für die Informationsgesellschaft
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
3
4
(1)
6
ECM steht für
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
Edition of Contemporary MusicElectronic Counter MeasuresElectrochemical MachiningEngine Control Moduleelektrochemische MetallbearbeitungElliptic Curve MethodEngine Control ModuleEnterprise Change ManagementEnterprise Content ManagementEntitlement Control MessageError Correction ModeErythema chronicum migransEspresso Coffee MachinesEuropean Corporate ManagementEngineering Change ManagementExceptional case markingExperiment Container ModulesExtra Cellulare MatrixEquity Capital MarketsEnergiekorrigierte MilchmengeEquity Capital ManagementEnterprise Content Management
… und den Begriff und das Akronym
gibt es seit ca. 10 Jahren …
7
ECM: Definition
“ECM umfasst die Strategien, Methoden
und Technologien zur Erfassung,
Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und
Bereitstellung von Content und Dokumenten
zur Unterstützung von organisatorischen
Prozessen im Unternehmen.“
AIIM, Association for Information and Image Management international, 2008
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
8
AIIM Modell für ECM
Enterprise Content Management
CAPTURE
PRESERVE
DELIVERSTORE
MANAGE
STORE WCM
RM
WF/
BPM
DM
Collab
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
9
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
(1.2)
10
Was ist neu im ECM-Portfolio?
• DAM Digital Asset Management
• E-Mail Management
• EAI Enterprise Application Integration
• Search/Retrieval
• Content Integration
• Backup/Recovery
• Longterme Archival
• Migration
• Localization
• DRM Digital Rights Management
11
ECM fasert an den Rändern aus …
• immer mehr neue Funktionalität wird ECM
zugeschlagen
• immer mehr Anbieter verbiegen die Definition,
damit sie besser auf die eigenen Produkte passt
• immer mehr Marketiers denken sich Varianten
und neue Begriffe aus, um vermeintliche USPs
hervorzuheben
• immer mehr Themen aus angrenzenden
Bereichen der ITK überlappen sich mit ECM und
versuchen ihrerseits die Aufmerksamkeit
der CIOs zu erheischen
12
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
(2)
13
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
(2.1)
14
Sharepoint 2010
Freund oder Feind?
• Ist Sharepoint ein vollständiges ECM System?
Und wenn ja, welche Bereiche fehlen?
• Braucht man neben oder zusätzlich zu
Sharepoint noch weitere ECM-Funktionen oder
ECM-Komponenten?
Und wenn ja, welche?
• Besetzt Sharepoint den ECM-Markt oder
öffnet Microsoft den Markt für die Branche?
15
Bewertung der ECM-Funktionalität des
MOSS 2007
0
2
4
6
8
10
Capture
Store
Deliver
Preserve
DM
Collaboration
WCMRM
WF/BPM
E-Mail-
Management
DAM
Search
Portal
MOSS 2007
als ECM-Lösung
16
Bewertung der ECM-Funktionalität des
Sharepoint 2010
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Capture
Store
Deliver
Preserve
DM
Collaboration
WCMRM
WF/BPM
E-Mail-Management
DAM
Search
Portal
17
(2.2)
18
Web 2.0
19
2.0 ???
• Kann man aus Web 2.0 auch ECM 2.0 ableiten?
• Ist Enterprise 2.0 einfach nur Web 2.0 im
Unternehmen?
• Beflügelt Web 2.0 das Thema ECM oder bringt
Web 2.0 nur Probleme für ECM mit sich?
• Verbleibt ECM-Funktionalität nur als nicht
sichtbare Infrastruktur im E 2.0?
20
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0 is the use of emergent social software
platforms within companies, or between companies
and their partners or customers.
„Enterprise 2.0 (Enterprise und Web 2.0) ist eine
Anspielung darauf, dass Social Software zunehmend
auch im Unternehmenskontext zum Einsatz kommt
und die Zusammenarbeit in Unternehmen (positiv)
beeinflusst.“
21
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
(2.3)
22
Automatische Klassifikation
• überwindet den Flaschenhals der
Informationserfassung
• verbessert die Informationserschließung und
die Qualität der Suchergebnisse in großen
Informationsbeständen
• lernt selbst und baut inhaltliche Bezüge auf
• vernichtet Arbeitsplätze …
23
Index
Klasse
DB
Dokument
Automatische
Klassifikation
Speicherung
Metadaten zum
Informationsobjekt
Speicherort
Verteilung
Automatische Klassifikation
Input Management
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
24
Automatische Klassifikation
Retrieval
DB
Repository Automatische
Klassifikation
Repräsentation
Anfrage
Ergebnis
25
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
(2.4)
26
Software as a Service
• Der „wahre“ Gegner von ECM-Inhouse-
Lösungen?
• Wie werden Sicherheit, Vertraulichkeit und
Verfügbarkeit gewährleistet?
• Wie werden lokale Anwendungen mit SaaS
kombiniert?
• Wird Google Wave irgendwann auch ein ECM
sein?
27
Die Zukunft von SaaS:
Zitat
„Schätzungen von Gartner gehen davon
aus, dass bis zum Jahr 2011 25 Prozent
der gesamten Software auf der Basis des
SaaS-Modells entwickelt sein könnte.“
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
28
SaaS im ECM
SaaS erlaubt die Nutzung von ECM-Diensten in
geschlossenen Gemeinschaften als ASP und in
offenen Gemeinschaften über Web-Methoden.
Beispiele sind:
• der „Internetsafe“,
• Projektmanagement-Plattformen,
• verteilter Workflow,
• kollaboratives Arbeiten in verteilten
Gemeinschaften,
• Übersetzungs- und Publikationswerkzeuge,
• etc.
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
29
Cloud Computing
The Cloud
Infra-
structure
as a
Service
IaaS
Platform
as a
Service
PaaS
Software
as a
Service
SaaS
Amazon Elastic
Compute Cloud (EC2)
Microsoft Azure
Amazon SimpleDB
Amazon Simple
Queue Service (SQS)
Amazon Simple
Storage Service (S3)
PayPal
Google Apps
Salesforce
30
(2.5)
31
Die elektronische Akte
• ist eine der wichtigsten Anwendungen von ECM
• gibt es in verschiedenen Ausprägungen von der
Sicht im Posteingang über Fall- und Sachakten
bis zu Vorgangsakten im Workflow
• kann als virtuelle Akten unterschiedlichste
Sichten auf die gleichen Informationsobjekte
generieren
• kann als Bestandteil anderer Anwendungen
oder als eigenständige zentrale Anwendung
genutzt werden
• ist begrifflich durch „Aktenpläne“ und
„verstaubte Ordnungsprinzipien“ „vorbelastet“
34
1. Vollqualifizierte Klassifikation
Ziel: Identifizierung und Klassifikation jedes Objektes im Aktenplan.
Beliebig tiefe Hierarchie.
2. Aktenplan und elektronische Akte
Ziel: Ablageort und Navigation. Die Objekte sind in Akten
zusammengefasst. Dreistufiger Aktenplan.
Aktenplan und elektronische Akte
35
Ziel: Vordefinierte Struktur Einordnung der Objekte nach Inhalt und /
oder Dokumentenklassen.
© PROJECT CONSULT 2002 Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer
Elektronische Akte
Statisch
@akte
Objekte
Register
37
Ziel: Akte als Zusammenfassung von Vorgängen. Vorgänge können
wiederum Vorgänge enthalten. Objekte liegen in Vorgängen.
Elektronische Akte und Vorgänge
Dokument
Dokument
Dokument(-name)
-Versicherungsnummer
- D angelegt von :
(Sign.)
- D angelegt am :
- Zuordnung zu Register
- Art des D
- Reha
- V-Rente
- Regress
Vorgang
Z.B.: Antrag
auf Alters-
Rente
- Versicherungsnummer
- Inhaltsverzeichnis
(Linkliste)
- V angelegt von :
-V angelegt am :
-Signatur:
- V aufzubewahren bis :
@akte
„elektronischer
Aktendeckel“
- Versicherungsnummer
- Geburtsdatum
- Name
- PLZ
- GKZ
- Dokumententyp
- Inhaltsverzeichnis
-Aufbewahrungsfristen je
Register
-Schlüsselwörter
- Signatur
-.....
- Beitrag
- H-Rente
38
Sicht A
Sicht B
Sicht C
Sicht D
Ziel: Durch Klassen, Berechtigungen und Objekteigenschaften erzeugte
Sichten von Objekten.
Virtuelle Sichten
39
(2.7)
40
Collaboration &
Business Process Management
• sind die Motoren für die Weiterentwicklung von
ECM
• nutzen immer mehr Web 2.0 Technologien, die
die Grenzen herkömmlichen ECMs sprengen
• nutzen klassische ECM-Funktionen als
nachgeordneten Dienste
• überholen als eigenständige Marktsegmente
den traditionellen ECM-Markt
41
Collaboration & ECM:
Einige Zitate
“Collaboration in ECM wird sich die Funktionen
des Web 2.0 zunutze machen: Blogs, Wikis, Feeds,
Chats, Plogs und andere Formen der
Kommunikation und Interaktion.”
42
Collaboration & ECM:
Einige Zitate
“Das gleichzeitige, gemeinsame Bearbeiten
eines Dokumentes durch mehrere Benutzer
über das Netz dagegen wird auch in Zukunft
noch eine technische Herausforderung bleiben”.
43
Collaboration & ECM:
Einige Zitate
“Collaborative Software wird sich der
Virtualisierung bedienen:
virtuelle Archive, virtuelle Arbeitsgruppen,
virtuelle Akten und virtuelle Postkörbe bis hin zum
virtuellen Mitarbeiter in Gestalt von
allgegenwärtigen Softwareassistenten.”
44
Definition
Business Process Management
Gartner
BPM ist „... eine Mischung aus Prozessmanagement/
Workflow und Technologien zur Integration von
Applikationen...um Interaktionen der Anwender und
die Verbindung von Applikationen zu unterstützen“
(Gartner Group, 03.2001)
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
46
Die Rollen von BPM und Collaboration
für ECM
BPM AIIM International
ERP EnterpriseEnterprise
ApplicationsApplications
EnterpriseEnterprise
ContentContent
ManagementManagementWeb Content
Management
Doc Mgmt
Imaging
Domino Exchange RDMS
File
System
Workflow Collaboration
Data Warehousing
Mining
EAI
E-Business
InfrastructureInfrastructure
IntegrationIntegration
Quelle: AIIM 2001 Industry Study
AP/AR RM/A CRM HRM
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
48
(2.8)
GRC
49
Compliance
• allein reicht nicht, ganzheitliche Konzepte sind
gefordert
• ist keine Systemeigenschaft per se:
Prozesse, Organisation und Nutzung müssen
compliant sein
• wird durch ständig neue oder angepasste
rechtliche Vorgaben immer wichtiger aber auch
immer unübersichtlicher
• ist vielleicht der einzige Beweggrund und
Markttreiber für die Einführung von ECM,
besonders bei Records Management und
Archivierung
50
GRC Governance, Risk Management &
Compliance
Bisheriger Ansatz:
• Governance, Risk Management und Compliance als
einzelne Säulen
• Aufteilung auf verschiedene Rollen und Bereiche
• Umsetzung in spezifischen Lösungen
GRC-Ansatz:
• Ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung der
Anforderungen
• Technische Infrastruktur zur
• Implementierung und Überwachung von Prozessen
• Definition und Kontrolle von Risiken
• Dokumentation und Archivierung von Geschäftsvorfällen
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
51
GRC
GRC vereinigt die Disziplinen Corporate Governance,
Risikomanagement und Compliance als durchgängiges
Vorgehensmodell
Governance
Compliance
Risk
Management
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
52
Definition
Governance
Der Begriff Governance bezeichnet Standards
beziehungsweise spezielle Rahmenbedingungen für
Strukturen und Prozesse der Führung, Verwaltung
und Überwachung börsennotierter Unternehmen.
• Gilt auch für große GmbHs und andere
Gesellschaftsformen.
53
Definition
Risk Management
Risk Management ist die systematische Erfassung,
Bewertung und Steuerung der unterschiedlichsten
Risiken. Es ist ein systematisches Verfahren, das in
verschiedensten Bereichen Anwendung findet, zum
Beispiel bei
• Unternehmensrisiken
• Kreditrisiken
• Finanzanlagerisiken
• Umweltrisiken
• Versicherungstechnischen Risiken
• Technische Risiken.
54
Definition
Compliance
Compliance ist die Gesamtheit aller zumutbaren
Maßnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines
Unternehmens, seiner Organisationsmitglieder und
seiner Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen
Ge- und Verbote begründen.
Compliance ist die Übereinstimmung mit und
die Erfüllung von rechtlichen und regulativen
Vorgaben.ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
55
Compliance:
Grundsätzliche Kriterien
• Authentizität
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit
• Zugriffssicherheit
• Geordnetheit
• Integrität
• Auffindbarkeit
• Reproduzierbarkeit
• Unverändertheit
• Richtigkeit
• Prüfbarkeit
• Portabilität
• Vertrauenswürdigkeit
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
56
(2.9)
57
Standards
• gibt es zahlreiche, zum Teil spezifische, zum
Teil aus anderen ITK-Bereichen
• geben den Anwendern Investitionssicherheit
und die Möglichkeit, verschiedene Systeme und
Komponenten zu kombinieren
• geben den Anbietern die Möglichkeit, Vertrauen
beim Anwender zu schaffen und die
Fertigungstiefe zu reduzieren
• haben aber auch einen Lebenszyklus und
müssen nach ihren Anwendungsbereichen
unterschieden werden
59
Standards
• können verwirrend und überlappend sein
• können inkompatibel und konkurrierend sein
Einige Beispiele:
BPM, PDF und CMIS
60
Entwicklung der Standards im BPM-Umfeld
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
61
PDF Standards
ISO 15930 PDF/X Format für die Druckvorstufe
PDF/X-1a = ISO 15930-1
PDF/X-3 = ISO 15930-3
ISO 19005 PDF/A PDF Archive
Format für die
PDF/A-1= ISO 19005-1
(PDF/A-2 in Entwicklung)
PDF/E PDF Engineering
Format für technische Zeichnungen
(in Entwicklung)
ISO 32000 PDF normiertes Format für Standard-PDF
PDF= ISO 32000-1
66
CMIS Content Management
Interoperability Services
• sind ein Web-Service-Standard für den Austausch
von Content mit und zwischen verschiedenen
Enterprise Content Management (ECM) Systemen
• fördern die ECM Interoperabilität und befassen sich
mit der Lösung von inkompatiblen Repositories
• wurden zunächst von EMC, IBM und Microsoft
entwickelt und vorangetrieben;
weitere wichtige Mitglieder sind Alfresco,
Open Text, Oracle und SAP
• wurden inzwischen von der OASIS als offener
Standard veröffentlicht (Entwurfr)
68
CMIS Ansatz
(Quelle: https://issues.alfresco.com/jira/secure/attachment/12289/Alfresco-CMIS-Webinar-Final.ppt#370,16,CMIS REST Binding)
69
CMIS Vision
(Quelle: https://issues.alfresco.com/jira/secure/attachment/12289/Alfresco-CMIS-Webinar-Final.ppt#370,16,CMIS REST Binding)
70
(2.10)
71
Wirtschaftlichkeit
• und Kosteneinsparung sind die Triebkräfte für
ECM in der Wirtschaftskrise
• ECM ist wirtschaftlich (und notwendig!), jedoch
müssen quantitative und qualitative Effekte
separat betrachtet werden
• „realistische“ Daten und Berechnungen fehlen
jedoch meist …
72
Sucess Stories
Zahlreiche Success-Stories der Anbieter
belegen die Wirtschaftlichkeit von ECM:
• 25% Zeitersparnis im Case Management
• 250.000 € jährlich durch die Ablösung des
Papierarchives gespart
• ROI bei Electronic Invoice Capturing in nur
3 Monaten
• Workflow beschleunigt Costumer Response
von 2 Tagen auf 1 Stunde
• usw.
73
Das Problem hinter den Sucess Stories
• Die wenigsten Anwender kennen die realen
Kosten
(oder wollen sie auch gar nicht wissen!)
• Ist-Analysen werden häufig nur oberflächlich
durchgeführt
(Berater werden gern nach „Vergleichsdaten“
gefragt …)
• Der Wert von Information und die Abhängigkeit
von Richtigkeit und Verfügbarkeit von
Information sind in nahezu keinem
Unternehmen definiert
75
Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte
Quantitativ und qualitativ
• Quantifizierbare Faktoren:
Größen, die messbar sind und konkret in Zahlen
gefasst werden können
• Qualitative Faktoren:
Größen, die nicht direkt messbar sind, sondern sich
durch die Bewertung von
Verbesserungspotenzialen oder Eröffnung neuer
Möglichkeiten für effizienteres Arbeiten ergeben
76
Rechenbarer Nutzen Leistungs- und Qualitäts-
verbesserungen
• Reduktion Personalkosten
- Ablegen
- Suchzeiten
- Ausgeben
- Kopieren
- Transportzeiten
- Archivunterhalt
- keine Mehrfachablagen
- Telefonate / Fax
- Bearbeitungszeiten
- Rückstellzeiten
• Reduktion Infrastrukturkosten
- Archivsysteme
- Bürohilfsmittel
• Reduktion externe Kosten
- Mikroverfilmung
- Kopierkosten
- Porti / Transport
• Reduktion Raumkosten
• kürzere Reaktions- und Durchlaufzeiten
• direkter Informationszugriff mit unter-
schiedlichen und kombinierbaren
Zugriffskriterien
• mehrfache, ortsunabhängige
Informationsnutzung
• breitere Informationsbasis
• höhere Produktivität durch schnellere
Rückgriffe
• hohe Verfügbarkeit, gleichzeitig für
mehrere Benutzer
• höhere Sicherheit
• mehr Transparenz, bessere Steuerung
• keine Fehlablagen
• erhöhter Datenschutz durchkontrollierte
Zugriffsberechtigung
• Qualität des Outputs (entspricht
weitestgehend dem Original) auch bei
Langzeitspeicherung
Nutzenkategorien von ECM-LösungenWirtschaftlichkeitsgesichtspunkte
Nutzenkategorien von ECM-Lösungen
das weitaus
höhere
Potenzial
Eher gering
77
ROI Return on Investment
Nur den ROI im Sinn?!
Es geht um die nachhaltige Verbesserung der
Leistungen des Unternehmens und nicht um
„Geld zurück“!
78
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
(3)
79
(3.1)
80
ECM und führende Anwendungen
ECM wird nur in sehr wenigen Bereichen, wo es
um Dokumenten-orientierte Bearbeitung geht, als
führende Oberfläche akzeptiert werden –
als virtuelle Akte, bei bestimmten Typen von
Workflow, als einheitlicher Posteingangskorb,
als Anwendungs-unabhängiger Archivzugang.
ECM verschwindet im Bauch anderer
Anwendungen. ECM ist so nicht mehr als
eigenständige Anwendung für den Nutzer sichtbar.
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
82
Der ECM Desktop
ECM-Funktionalität muss in jeder Anwendung
integriert zur Verfügung stehen. Irgendwann
reduziert sich dann die Funktionalität auf die
„drei Knöpfe“:
• Informationen speichern,
• Informationen wiederfinden,
• Informationen strukturiert bereitstellen.
Vielleicht überlebt ECM nur als kleines Portlet,
integriert in Internet- und Intranet-Portale.
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
83
Paradigma
ECM = Unternehmenssoftware
ECM-Software ist relativ komplex, besonders
wenn sie Prozesse unterstützen soll. Man muss
Anwender schulen, damit die Software optimal
genutzt werden kann.
Das Wort Enterprise in ECM sagt es schon aus –
die Software ist für Unternehmen und die Nutzung
im Unternehmen ausgelegt.
ECM richtet sich an den professionellen
Anwender, der geschult wird, der ständig mit der
Software arbeitet und ECM als Bestandteil seiner
Arbeitsumgebung betrachtet.
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
84
Paradigmenwechsel
Nicht mehr nur Unternehmen, sondern jeder von
uns hat soviel Information, dass sie nicht mehr mit
herkömmlichen Mitteln verwaltet werden können –
Gigabytes auf Stick und MP3-Player, TeraBytes am
Heim-PC und Fernsehrekorder.
Bisher haben die ECM-Anbieter den Massenmarkt
komplett übersehen – oder übersehen wollen. In
dem Maße, wie die Unterschiede zwischen der
Nutzung von Software im Unternehmen und
Zuhause verschwinden, muss sich auch ECM auf
neue Benutzergruppen einrichten.
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
85
Paradigmenwechsel in der ECM-Nutzung
– zum Ersten …
ECM im öffentlichen Raum – Web-Angebote:
• Einfache, intuitive Benutzeroberflächen auf Basis
des Browsers
• Keine eigene Installation von Software
• Bedarfsorientierte Nutzung von Einzelfunktionalität
oder Einzelangeboten
• Reduzierte Komplexität
• Weite Verbreitung
• Ortsunabhängige Nutzbarkeit
• Medium-UnabhängigkeitECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
86
Paradigmenwechsel in der ECM-Nutzung
– zum Zweiten …
ECM im privaten Raum –
Angebote für Multi-Media-PC, digitalen Rekorder,
Fernseher, Stereo-Anlage und Kühlschrank:
• Verwaltung von eigenen Fotos, Videos, etc.
• Verwaltung von Downloads wie Webseiten,
Videos, Musik, Bilder, Filme, eBooks, etc.
• Verwaltung von Dokumenten, E-Mail, signierten
Rechnungen, Listen, Präsentationen, etc.
• Verwaltung von eigenen und fremden
Forenbeiträgen, Blogeinträgen, Profilen, etc.
• Management der Sicherung aller Informationen
lokal oder mit Backup über das Internet
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
87
Paradigmenwechsel in der ECM-Nutzung
– zum Dritten …
ECM in der Kommunikation –
Angebote für Mobiltelefon, PDA, E-Book,
Tablet und Handtaschen-PC:
• Verwaltung von SMS, MMS, E-Mail, Voice-Mail, etc.
• Bereitstellung von Nachrichten und Dokumenten
aus dem Unternehmens-ECM
• Elektronische Signierfunktion mit Erstellung und
Signierung von elektronischen Dokumenten
• Anzeige von komplexen Informationsobjekten,
Multi-Media und anderen Dokumenten nebst
Archivierung, Recherche, Workflow, etc.
• Collaboration im Kleinen
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
88
Die Zukunft von ECM
„Der Einsatz von Enterprise Content
Management ist längst nicht mehr eine
Frage des ‚Ob‘, sondern nur noch des
‚Wie‘ und ‚Wann‘.“
… aber:
“ECM hat als eigenständige Kategorie
keine Zukunft – es wird im Informations-
management aufgehen.”ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
90
Unstructured
Content
Unstructured
Content
DataDataBusiness
Processes
Business
Processes
STORE
MANAGE
DELIVER
PRESERVE
CAPTURE
STORE
MANAGE
DELIVER
PRESERVE
CAPTURE
STORE
MANAGE
DELIVER
PRESERVE
CAPTURE
AIIM International, 2003
ECM
EIM
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
ECM Self-Fullfilling Prophecy
Die erfolgte Zusammenführung von strukturierten Daten
unstrukturiertem Content = Informationsmanagement
EIM Enterprise Information Management
91
EIM Enterprise Information Management
Definitionen der Analysten
Ist EIM Enterprise Information Management
nur ECM Enterprise Content Management
+ BI Business Intelligence?
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
92
EIM Enterprise Information Management
PROJECT CONSULT Definition
• EIM Enterprise Information Management steht
für die ganzheitliche Verwaltung aller
Informationen im Unternehmen, unabhängig
von Ort, Nutzer, Autor, erzeugenden System,
Anwendung und Zeit.
• EIM vereint hierzu funktionale Ansätze von
Enterprise Content Management, Enterprise
Search, Business Process Management, Data
Warehousing, Business Intelligence,
Wissensmanagement und Information Lifecycle
Management.
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
93
ECM neu verwendet …
… und wenn das Akronym ECM wieder frei ist,
dann benutzen wir es für die wirklich
wichtigen Dinge …
Enterprise CHANGE Management
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
94
(3.2)
95
Wir leiden an einer Informationsüberflutung
und müssen die werthaltige, wichtige
Information mühsam suchen.
Die systematische Erschließung der
exponentiell wachsenden Information muss
geplant, umgesetzt und regelmäßig gepflegt
werden.
Informationsüberflutung
96
Explosion der
Unternehmensinformationen
IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
97
Informationswachstum
IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
98
Prognose für 2011
IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
99
Das digitale Universum
IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
100
Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und
der Richtigkeit von elektronischer
Information wächst ständig.
Unternehmen, Behörden und Gesellschaft
sind von der Verfügbarkeit von Information
inzwischen existentiell abhängig geworden.
Informationsabhängigkeit
102
Wer frisst wen in der digitalen Gesellschaft?
Der darwinistische Wettlauf zwischen Mensch
und Computer.
„Die Informationsexplosion wird unser Gedächtnis,
unsere Aufmerksamkeit und unsere geistigen
Fähigkeiten verändern, unser Gehirn physisch
verändern, vergleichbar nur den Muskel- und
Körperveränderungen der Menschen im Zeitalter der
industriellen Revolution. Kein Mensch kann sich
diesem Wandel entziehen. Aber das sind nur
Vorbereitungen auf einen ungleich größeren Wandel.“
(Frank Schirrmacher, 16.11.2009, SpiegelOnline;
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661307,00.html)
„Payback“: Herausforderungen für die
Informationsgesellschaft
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009
103
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Ulrich Kampffmeyer
E-Mail: info@PROJECT-CONSULT.com
Handout, Newsletter, Informationen ...
www.PROJECT-CONSULT.com
ECM Trends 2010
COI GmbH
Dr. Ulrich Kampffmeyer
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung
Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
Breitenfelder Straße 17
20251 Hamburg
www.project-consult.com
© PROJECT CONSULT 2009

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Templates, Code & Tools
Templates, Code & ToolsTemplates, Code & Tools
Templates, Code & ToolsUlrich Krause
 
Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...
Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...
Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...bhoeck
 
Net at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-ready
Net at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-readyNet at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-ready
Net at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-readybhoeck
 
ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...
ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...
ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...ULC Business Solutions GmbH
 
Enterprise 2.0 Trends und Potentiale
Enterprise 2.0 Trends und PotentialeEnterprise 2.0 Trends und Potentiale
Enterprise 2.0 Trends und PotentialeMartina Goehring
 
Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...
Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...
Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...Dada_Lin
 
Main Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareAndreas Schulte
 

Was ist angesagt? (19)

[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...
[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...
[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...
 
[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel
[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel
[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel
 
Ice 2007
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007
 
Templates, Code & Tools
Templates, Code & ToolsTemplates, Code & Tools
Templates, Code & Tools
 
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
 
[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...
[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...
[DE] "Information Management und digitale Transformation: In fünf Schritten v...
 
IBM Connectday_ULC-Vortrag_Formularmanagement
IBM Connectday_ULC-Vortrag_FormularmanagementIBM Connectday_ULC-Vortrag_Formularmanagement
IBM Connectday_ULC-Vortrag_Formularmanagement
 
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg ...
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg ...[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg ...
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg ...
 
Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...
Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...
Telefonie und Meetings: Net at Work führt mit Workshops in das Universum von ...
 
Net at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-ready
Net at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-readyNet at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-ready
Net at Work macht Ihr Unternehmen Homeoffice-ready
 
[DE] Enterprise Information Management Maturity Modell | Dr. Ulrich Kampffmey...
[DE] Enterprise Information Management Maturity Modell | Dr. Ulrich Kampffmey...[DE] Enterprise Information Management Maturity Modell | Dr. Ulrich Kampffmey...
[DE] Enterprise Information Management Maturity Modell | Dr. Ulrich Kampffmey...
 
ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...
ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...
ULC-Vortrag beim ConnectDay 2013 in Köln zu Prozessoptimierung auf Basis IBM ...
 
Enterprise 2.0 Trends und Potentiale
Enterprise 2.0 Trends und PotentialeEnterprise 2.0 Trends und Potentiale
Enterprise 2.0 Trends und Potentiale
 
Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...
Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...
Flexibilität vs. Struktur - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Social Sof...
 
[DE] Keynote ECM Vision | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche | 2007
[DE] Keynote ECM Vision | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche | 2007[DE] Keynote ECM Vision | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche | 2007
[DE] Keynote ECM Vision | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche | 2007
 
[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...
[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...
[DE] Vortrag: eAkte - Das ECM-System ist nur die halbe Wahrheit | Dr. Ulrich ...
 
M2M Journal - April 2015
M2M Journal - April 2015M2M Journal - April 2015
M2M Journal - April 2015
 
[DE] EIM Enterprise Information Management | Definition by Ulrich Kampffmeyer
[DE] EIM Enterprise Information Management | Definition by Ulrich Kampffmeyer[DE] EIM Enterprise Information Management | Definition by Ulrich Kampffmeyer
[DE] EIM Enterprise Information Management | Definition by Ulrich Kampffmeyer
 
Main Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus Software
 

Ähnlich wie [DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009

DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereDNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereFriedel Jonker
 
Powersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsAndreas Schulte
 
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungenV02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungenAndreas Weinbrecht
 
ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010Guido Schmitz
 
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Business Turbo Enterprise 2.0 QualysoftBusiness Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Business Turbo Enterprise 2.0 QualysoftJoseph A. Bayer
 
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsTIMETOACT GROUP
 
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder ITWer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder ITGuido Schmitz
 
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F..."Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...Beck et al. GmbH
 
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...AWS Germany
 

Ähnlich wie [DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009 (20)

[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...
[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...
[DE] Aktuelle Entwicklungen im Information Management | Vereon Entscheiderfor...
 
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
 
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
 
[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011
[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011
[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011
 
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
 
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereDNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
 
Powersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus Connections
 
[DE] Enterprise Content Management: Der Markt und aktuelle Entwicklungen | Dr...
[DE] Enterprise Content Management: Der Markt und aktuelle Entwicklungen | Dr...[DE] Enterprise Content Management: Der Markt und aktuelle Entwicklungen | Dr...
[DE] Enterprise Content Management: Der Markt und aktuelle Entwicklungen | Dr...
 
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
 
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungenV02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
V02 02 - weinbrecht - koexistenzmodelle und -erfahrungen
 
ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010
 
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Business Turbo Enterprise 2.0 QualysoftBusiness Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
 
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
 
[DE|EN|FR] ECM Enterprise Content Management - IBM Whitepaper | Dr. Ulrich Ka...
[DE|EN|FR] ECM Enterprise Content Management - IBM Whitepaper | Dr. Ulrich Ka...[DE|EN|FR] ECM Enterprise Content Management - IBM Whitepaper | Dr. Ulrich Ka...
[DE|EN|FR] ECM Enterprise Content Management - IBM Whitepaper | Dr. Ulrich Ka...
 
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder ITWer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
 
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F..."Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
 
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Whitepap...
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Whitepap...[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Whitepap...
[DE|EN] Information Management Compliance | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Whitepap...
 
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
 
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
 
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
 

Mehr von PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

Mehr von PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH (20)

[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
 
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
 
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
 
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
 
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
 
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
 
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
 
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
 
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
 
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...
[DE]  Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...[DE]  Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...
 
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
 
[DE] Part 2 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 2 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...[DE] Part 2 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 2 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
 
[DE] Part 1 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 1 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...[DE] Part 1 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 1 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
 
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
 
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
 
[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...
[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...
[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...
 
[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...
[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...
[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...
 

[DE] Trends für ECM 2010 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Keynote für COI | 2009

  • 1. 1 Trends für ECM 2010 Dr. Ulrich Kampffmeyer COI GmbH Herzogenaurach, 09.12.2009 P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 2. 2 Agenda 1. Einführung 1.1 ECM Enterprise Content Management 1.2 State-of-the-Art 2. 10 ECM Trends 2010 2.1 Sharepoint im ECM-Kontext 2.2 E 2.0 & Social Software 2.3 Automatische Klassifikation 2.4 SaaS Software as a Service 2.5 Elektronische Akte 2.7 Collaboration, BPM & BI 2.8 Compliance 2.9 Standards 2.10 Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit 3. Ausblick 3.1 Von ECM zu EIM 3.2 Herausforderungen für die Informationsgesellschaft ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 3. 3
  • 5. 6 ECM steht für ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 Edition of Contemporary MusicElectronic Counter MeasuresElectrochemical MachiningEngine Control Moduleelektrochemische MetallbearbeitungElliptic Curve MethodEngine Control ModuleEnterprise Change ManagementEnterprise Content ManagementEntitlement Control MessageError Correction ModeErythema chronicum migransEspresso Coffee MachinesEuropean Corporate ManagementEngineering Change ManagementExceptional case markingExperiment Container ModulesExtra Cellulare MatrixEquity Capital MarketsEnergiekorrigierte MilchmengeEquity Capital ManagementEnterprise Content Management … und den Begriff und das Akronym gibt es seit ca. 10 Jahren …
  • 6. 7 ECM: Definition “ECM umfasst die Strategien, Methoden und Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Content und Dokumenten zur Unterstützung von organisatorischen Prozessen im Unternehmen.“ AIIM, Association for Information and Image Management international, 2008 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 7. 8 AIIM Modell für ECM Enterprise Content Management CAPTURE PRESERVE DELIVERSTORE MANAGE STORE WCM RM WF/ BPM DM Collab ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 8. 9 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 (1.2)
  • 9. 10 Was ist neu im ECM-Portfolio? • DAM Digital Asset Management • E-Mail Management • EAI Enterprise Application Integration • Search/Retrieval • Content Integration • Backup/Recovery • Longterme Archival • Migration • Localization • DRM Digital Rights Management
  • 10. 11 ECM fasert an den Rändern aus … • immer mehr neue Funktionalität wird ECM zugeschlagen • immer mehr Anbieter verbiegen die Definition, damit sie besser auf die eigenen Produkte passt • immer mehr Marketiers denken sich Varianten und neue Begriffe aus, um vermeintliche USPs hervorzuheben • immer mehr Themen aus angrenzenden Bereichen der ITK überlappen sich mit ECM und versuchen ihrerseits die Aufmerksamkeit der CIOs zu erheischen
  • 11. 12 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 (2)
  • 12. 13 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 (2.1)
  • 13. 14 Sharepoint 2010 Freund oder Feind? • Ist Sharepoint ein vollständiges ECM System? Und wenn ja, welche Bereiche fehlen? • Braucht man neben oder zusätzlich zu Sharepoint noch weitere ECM-Funktionen oder ECM-Komponenten? Und wenn ja, welche? • Besetzt Sharepoint den ECM-Markt oder öffnet Microsoft den Markt für die Branche?
  • 14. 15 Bewertung der ECM-Funktionalität des MOSS 2007 0 2 4 6 8 10 Capture Store Deliver Preserve DM Collaboration WCMRM WF/BPM E-Mail- Management DAM Search Portal MOSS 2007 als ECM-Lösung
  • 15. 16 Bewertung der ECM-Funktionalität des Sharepoint 2010 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Capture Store Deliver Preserve DM Collaboration WCMRM WF/BPM E-Mail-Management DAM Search Portal
  • 18. 19 2.0 ??? • Kann man aus Web 2.0 auch ECM 2.0 ableiten? • Ist Enterprise 2.0 einfach nur Web 2.0 im Unternehmen? • Beflügelt Web 2.0 das Thema ECM oder bringt Web 2.0 nur Probleme für ECM mit sich? • Verbleibt ECM-Funktionalität nur als nicht sichtbare Infrastruktur im E 2.0?
  • 19. 20 Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers. „Enterprise 2.0 (Enterprise und Web 2.0) ist eine Anspielung darauf, dass Social Software zunehmend auch im Unternehmenskontext zum Einsatz kommt und die Zusammenarbeit in Unternehmen (positiv) beeinflusst.“
  • 20. 21 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 (2.3)
  • 21. 22 Automatische Klassifikation • überwindet den Flaschenhals der Informationserfassung • verbessert die Informationserschließung und die Qualität der Suchergebnisse in großen Informationsbeständen • lernt selbst und baut inhaltliche Bezüge auf • vernichtet Arbeitsplätze …
  • 22. 23 Index Klasse DB Dokument Automatische Klassifikation Speicherung Metadaten zum Informationsobjekt Speicherort Verteilung Automatische Klassifikation Input Management ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 24. 25 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 (2.4)
  • 25. 26 Software as a Service • Der „wahre“ Gegner von ECM-Inhouse- Lösungen? • Wie werden Sicherheit, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit gewährleistet? • Wie werden lokale Anwendungen mit SaaS kombiniert? • Wird Google Wave irgendwann auch ein ECM sein?
  • 26. 27 Die Zukunft von SaaS: Zitat „Schätzungen von Gartner gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2011 25 Prozent der gesamten Software auf der Basis des SaaS-Modells entwickelt sein könnte.“ ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 27. 28 SaaS im ECM SaaS erlaubt die Nutzung von ECM-Diensten in geschlossenen Gemeinschaften als ASP und in offenen Gemeinschaften über Web-Methoden. Beispiele sind: • der „Internetsafe“, • Projektmanagement-Plattformen, • verteilter Workflow, • kollaboratives Arbeiten in verteilten Gemeinschaften, • Übersetzungs- und Publikationswerkzeuge, • etc. ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 28. 29 Cloud Computing The Cloud Infra- structure as a Service IaaS Platform as a Service PaaS Software as a Service SaaS Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) Microsoft Azure Amazon SimpleDB Amazon Simple Queue Service (SQS) Amazon Simple Storage Service (S3) PayPal Google Apps Salesforce
  • 30. 31 Die elektronische Akte • ist eine der wichtigsten Anwendungen von ECM • gibt es in verschiedenen Ausprägungen von der Sicht im Posteingang über Fall- und Sachakten bis zu Vorgangsakten im Workflow • kann als virtuelle Akten unterschiedlichste Sichten auf die gleichen Informationsobjekte generieren • kann als Bestandteil anderer Anwendungen oder als eigenständige zentrale Anwendung genutzt werden • ist begrifflich durch „Aktenpläne“ und „verstaubte Ordnungsprinzipien“ „vorbelastet“
  • 31. 34 1. Vollqualifizierte Klassifikation Ziel: Identifizierung und Klassifikation jedes Objektes im Aktenplan. Beliebig tiefe Hierarchie. 2. Aktenplan und elektronische Akte Ziel: Ablageort und Navigation. Die Objekte sind in Akten zusammengefasst. Dreistufiger Aktenplan. Aktenplan und elektronische Akte
  • 32. 35 Ziel: Vordefinierte Struktur Einordnung der Objekte nach Inhalt und / oder Dokumentenklassen. © PROJECT CONSULT 2002 Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Akte Statisch @akte Objekte Register
  • 33. 37 Ziel: Akte als Zusammenfassung von Vorgängen. Vorgänge können wiederum Vorgänge enthalten. Objekte liegen in Vorgängen. Elektronische Akte und Vorgänge Dokument Dokument Dokument(-name) -Versicherungsnummer - D angelegt von : (Sign.) - D angelegt am : - Zuordnung zu Register - Art des D - Reha - V-Rente - Regress Vorgang Z.B.: Antrag auf Alters- Rente - Versicherungsnummer - Inhaltsverzeichnis (Linkliste) - V angelegt von : -V angelegt am : -Signatur: - V aufzubewahren bis : @akte „elektronischer Aktendeckel“ - Versicherungsnummer - Geburtsdatum - Name - PLZ - GKZ - Dokumententyp - Inhaltsverzeichnis -Aufbewahrungsfristen je Register -Schlüsselwörter - Signatur -..... - Beitrag - H-Rente
  • 34. 38 Sicht A Sicht B Sicht C Sicht D Ziel: Durch Klassen, Berechtigungen und Objekteigenschaften erzeugte Sichten von Objekten. Virtuelle Sichten
  • 36. 40 Collaboration & Business Process Management • sind die Motoren für die Weiterentwicklung von ECM • nutzen immer mehr Web 2.0 Technologien, die die Grenzen herkömmlichen ECMs sprengen • nutzen klassische ECM-Funktionen als nachgeordneten Dienste • überholen als eigenständige Marktsegmente den traditionellen ECM-Markt
  • 37. 41 Collaboration & ECM: Einige Zitate “Collaboration in ECM wird sich die Funktionen des Web 2.0 zunutze machen: Blogs, Wikis, Feeds, Chats, Plogs und andere Formen der Kommunikation und Interaktion.”
  • 38. 42 Collaboration & ECM: Einige Zitate “Das gleichzeitige, gemeinsame Bearbeiten eines Dokumentes durch mehrere Benutzer über das Netz dagegen wird auch in Zukunft noch eine technische Herausforderung bleiben”.
  • 39. 43 Collaboration & ECM: Einige Zitate “Collaborative Software wird sich der Virtualisierung bedienen: virtuelle Archive, virtuelle Arbeitsgruppen, virtuelle Akten und virtuelle Postkörbe bis hin zum virtuellen Mitarbeiter in Gestalt von allgegenwärtigen Softwareassistenten.”
  • 40. 44 Definition Business Process Management Gartner BPM ist „... eine Mischung aus Prozessmanagement/ Workflow und Technologien zur Integration von Applikationen...um Interaktionen der Anwender und die Verbindung von Applikationen zu unterstützen“ (Gartner Group, 03.2001) ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 41. 46 Die Rollen von BPM und Collaboration für ECM BPM AIIM International ERP EnterpriseEnterprise ApplicationsApplications EnterpriseEnterprise ContentContent ManagementManagementWeb Content Management Doc Mgmt Imaging Domino Exchange RDMS File System Workflow Collaboration Data Warehousing Mining EAI E-Business InfrastructureInfrastructure IntegrationIntegration Quelle: AIIM 2001 Industry Study AP/AR RM/A CRM HRM ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 43. 49 Compliance • allein reicht nicht, ganzheitliche Konzepte sind gefordert • ist keine Systemeigenschaft per se: Prozesse, Organisation und Nutzung müssen compliant sein • wird durch ständig neue oder angepasste rechtliche Vorgaben immer wichtiger aber auch immer unübersichtlicher • ist vielleicht der einzige Beweggrund und Markttreiber für die Einführung von ECM, besonders bei Records Management und Archivierung
  • 44. 50 GRC Governance, Risk Management & Compliance Bisheriger Ansatz: • Governance, Risk Management und Compliance als einzelne Säulen • Aufteilung auf verschiedene Rollen und Bereiche • Umsetzung in spezifischen Lösungen GRC-Ansatz: • Ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung der Anforderungen • Technische Infrastruktur zur • Implementierung und Überwachung von Prozessen • Definition und Kontrolle von Risiken • Dokumentation und Archivierung von Geschäftsvorfällen ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 45. 51 GRC GRC vereinigt die Disziplinen Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance als durchgängiges Vorgehensmodell Governance Compliance Risk Management ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 46. 52 Definition Governance Der Begriff Governance bezeichnet Standards beziehungsweise spezielle Rahmenbedingungen für Strukturen und Prozesse der Führung, Verwaltung und Überwachung börsennotierter Unternehmen. • Gilt auch für große GmbHs und andere Gesellschaftsformen.
  • 47. 53 Definition Risk Management Risk Management ist die systematische Erfassung, Bewertung und Steuerung der unterschiedlichsten Risiken. Es ist ein systematisches Verfahren, das in verschiedensten Bereichen Anwendung findet, zum Beispiel bei • Unternehmensrisiken • Kreditrisiken • Finanzanlagerisiken • Umweltrisiken • Versicherungstechnischen Risiken • Technische Risiken.
  • 48. 54 Definition Compliance Compliance ist die Gesamtheit aller zumutbaren Maßnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines Unternehmens, seiner Organisationsmitglieder und seiner Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen Ge- und Verbote begründen. Compliance ist die Übereinstimmung mit und die Erfüllung von rechtlichen und regulativen Vorgaben.ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 49. 55 Compliance: Grundsätzliche Kriterien • Authentizität • Vollständigkeit • Nachvollziehbarkeit • Zugriffssicherheit • Geordnetheit • Integrität • Auffindbarkeit • Reproduzierbarkeit • Unverändertheit • Richtigkeit • Prüfbarkeit • Portabilität • Vertrauenswürdigkeit ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 51. 57 Standards • gibt es zahlreiche, zum Teil spezifische, zum Teil aus anderen ITK-Bereichen • geben den Anwendern Investitionssicherheit und die Möglichkeit, verschiedene Systeme und Komponenten zu kombinieren • geben den Anbietern die Möglichkeit, Vertrauen beim Anwender zu schaffen und die Fertigungstiefe zu reduzieren • haben aber auch einen Lebenszyklus und müssen nach ihren Anwendungsbereichen unterschieden werden
  • 52. 59 Standards • können verwirrend und überlappend sein • können inkompatibel und konkurrierend sein Einige Beispiele: BPM, PDF und CMIS
  • 53. 60 Entwicklung der Standards im BPM-Umfeld ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 54. 61 PDF Standards ISO 15930 PDF/X Format für die Druckvorstufe PDF/X-1a = ISO 15930-1 PDF/X-3 = ISO 15930-3 ISO 19005 PDF/A PDF Archive Format für die PDF/A-1= ISO 19005-1 (PDF/A-2 in Entwicklung) PDF/E PDF Engineering Format für technische Zeichnungen (in Entwicklung) ISO 32000 PDF normiertes Format für Standard-PDF PDF= ISO 32000-1
  • 55. 66 CMIS Content Management Interoperability Services • sind ein Web-Service-Standard für den Austausch von Content mit und zwischen verschiedenen Enterprise Content Management (ECM) Systemen • fördern die ECM Interoperabilität und befassen sich mit der Lösung von inkompatiblen Repositories • wurden zunächst von EMC, IBM und Microsoft entwickelt und vorangetrieben; weitere wichtige Mitglieder sind Alfresco, Open Text, Oracle und SAP • wurden inzwischen von der OASIS als offener Standard veröffentlicht (Entwurfr)
  • 59. 71 Wirtschaftlichkeit • und Kosteneinsparung sind die Triebkräfte für ECM in der Wirtschaftskrise • ECM ist wirtschaftlich (und notwendig!), jedoch müssen quantitative und qualitative Effekte separat betrachtet werden • „realistische“ Daten und Berechnungen fehlen jedoch meist …
  • 60. 72 Sucess Stories Zahlreiche Success-Stories der Anbieter belegen die Wirtschaftlichkeit von ECM: • 25% Zeitersparnis im Case Management • 250.000 € jährlich durch die Ablösung des Papierarchives gespart • ROI bei Electronic Invoice Capturing in nur 3 Monaten • Workflow beschleunigt Costumer Response von 2 Tagen auf 1 Stunde • usw.
  • 61. 73 Das Problem hinter den Sucess Stories • Die wenigsten Anwender kennen die realen Kosten (oder wollen sie auch gar nicht wissen!) • Ist-Analysen werden häufig nur oberflächlich durchgeführt (Berater werden gern nach „Vergleichsdaten“ gefragt …) • Der Wert von Information und die Abhängigkeit von Richtigkeit und Verfügbarkeit von Information sind in nahezu keinem Unternehmen definiert
  • 62. 75 Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte Quantitativ und qualitativ • Quantifizierbare Faktoren: Größen, die messbar sind und konkret in Zahlen gefasst werden können • Qualitative Faktoren: Größen, die nicht direkt messbar sind, sondern sich durch die Bewertung von Verbesserungspotenzialen oder Eröffnung neuer Möglichkeiten für effizienteres Arbeiten ergeben
  • 63. 76 Rechenbarer Nutzen Leistungs- und Qualitäts- verbesserungen • Reduktion Personalkosten - Ablegen - Suchzeiten - Ausgeben - Kopieren - Transportzeiten - Archivunterhalt - keine Mehrfachablagen - Telefonate / Fax - Bearbeitungszeiten - Rückstellzeiten • Reduktion Infrastrukturkosten - Archivsysteme - Bürohilfsmittel • Reduktion externe Kosten - Mikroverfilmung - Kopierkosten - Porti / Transport • Reduktion Raumkosten • kürzere Reaktions- und Durchlaufzeiten • direkter Informationszugriff mit unter- schiedlichen und kombinierbaren Zugriffskriterien • mehrfache, ortsunabhängige Informationsnutzung • breitere Informationsbasis • höhere Produktivität durch schnellere Rückgriffe • hohe Verfügbarkeit, gleichzeitig für mehrere Benutzer • höhere Sicherheit • mehr Transparenz, bessere Steuerung • keine Fehlablagen • erhöhter Datenschutz durchkontrollierte Zugriffsberechtigung • Qualität des Outputs (entspricht weitestgehend dem Original) auch bei Langzeitspeicherung Nutzenkategorien von ECM-LösungenWirtschaftlichkeitsgesichtspunkte Nutzenkategorien von ECM-Lösungen das weitaus höhere Potenzial Eher gering
  • 64. 77 ROI Return on Investment Nur den ROI im Sinn?! Es geht um die nachhaltige Verbesserung der Leistungen des Unternehmens und nicht um „Geld zurück“!
  • 65. 78 ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 (3)
  • 67. 80 ECM und führende Anwendungen ECM wird nur in sehr wenigen Bereichen, wo es um Dokumenten-orientierte Bearbeitung geht, als führende Oberfläche akzeptiert werden – als virtuelle Akte, bei bestimmten Typen von Workflow, als einheitlicher Posteingangskorb, als Anwendungs-unabhängiger Archivzugang. ECM verschwindet im Bauch anderer Anwendungen. ECM ist so nicht mehr als eigenständige Anwendung für den Nutzer sichtbar. ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 68. 82 Der ECM Desktop ECM-Funktionalität muss in jeder Anwendung integriert zur Verfügung stehen. Irgendwann reduziert sich dann die Funktionalität auf die „drei Knöpfe“: • Informationen speichern, • Informationen wiederfinden, • Informationen strukturiert bereitstellen. Vielleicht überlebt ECM nur als kleines Portlet, integriert in Internet- und Intranet-Portale. ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 69. 83 Paradigma ECM = Unternehmenssoftware ECM-Software ist relativ komplex, besonders wenn sie Prozesse unterstützen soll. Man muss Anwender schulen, damit die Software optimal genutzt werden kann. Das Wort Enterprise in ECM sagt es schon aus – die Software ist für Unternehmen und die Nutzung im Unternehmen ausgelegt. ECM richtet sich an den professionellen Anwender, der geschult wird, der ständig mit der Software arbeitet und ECM als Bestandteil seiner Arbeitsumgebung betrachtet. ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 70. 84 Paradigmenwechsel Nicht mehr nur Unternehmen, sondern jeder von uns hat soviel Information, dass sie nicht mehr mit herkömmlichen Mitteln verwaltet werden können – Gigabytes auf Stick und MP3-Player, TeraBytes am Heim-PC und Fernsehrekorder. Bisher haben die ECM-Anbieter den Massenmarkt komplett übersehen – oder übersehen wollen. In dem Maße, wie die Unterschiede zwischen der Nutzung von Software im Unternehmen und Zuhause verschwinden, muss sich auch ECM auf neue Benutzergruppen einrichten. ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 71. 85 Paradigmenwechsel in der ECM-Nutzung – zum Ersten … ECM im öffentlichen Raum – Web-Angebote: • Einfache, intuitive Benutzeroberflächen auf Basis des Browsers • Keine eigene Installation von Software • Bedarfsorientierte Nutzung von Einzelfunktionalität oder Einzelangeboten • Reduzierte Komplexität • Weite Verbreitung • Ortsunabhängige Nutzbarkeit • Medium-UnabhängigkeitECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 72. 86 Paradigmenwechsel in der ECM-Nutzung – zum Zweiten … ECM im privaten Raum – Angebote für Multi-Media-PC, digitalen Rekorder, Fernseher, Stereo-Anlage und Kühlschrank: • Verwaltung von eigenen Fotos, Videos, etc. • Verwaltung von Downloads wie Webseiten, Videos, Musik, Bilder, Filme, eBooks, etc. • Verwaltung von Dokumenten, E-Mail, signierten Rechnungen, Listen, Präsentationen, etc. • Verwaltung von eigenen und fremden Forenbeiträgen, Blogeinträgen, Profilen, etc. • Management der Sicherung aller Informationen lokal oder mit Backup über das Internet ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 73. 87 Paradigmenwechsel in der ECM-Nutzung – zum Dritten … ECM in der Kommunikation – Angebote für Mobiltelefon, PDA, E-Book, Tablet und Handtaschen-PC: • Verwaltung von SMS, MMS, E-Mail, Voice-Mail, etc. • Bereitstellung von Nachrichten und Dokumenten aus dem Unternehmens-ECM • Elektronische Signierfunktion mit Erstellung und Signierung von elektronischen Dokumenten • Anzeige von komplexen Informationsobjekten, Multi-Media und anderen Dokumenten nebst Archivierung, Recherche, Workflow, etc. • Collaboration im Kleinen ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 74. 88 Die Zukunft von ECM „Der Einsatz von Enterprise Content Management ist längst nicht mehr eine Frage des ‚Ob‘, sondern nur noch des ‚Wie‘ und ‚Wann‘.“ … aber: “ECM hat als eigenständige Kategorie keine Zukunft – es wird im Informations- management aufgehen.”ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 75. 90 Unstructured Content Unstructured Content DataDataBusiness Processes Business Processes STORE MANAGE DELIVER PRESERVE CAPTURE STORE MANAGE DELIVER PRESERVE CAPTURE STORE MANAGE DELIVER PRESERVE CAPTURE AIIM International, 2003 ECM EIM ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009 ECM Self-Fullfilling Prophecy Die erfolgte Zusammenführung von strukturierten Daten unstrukturiertem Content = Informationsmanagement EIM Enterprise Information Management
  • 76. 91 EIM Enterprise Information Management Definitionen der Analysten Ist EIM Enterprise Information Management nur ECM Enterprise Content Management + BI Business Intelligence? ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 77. 92 EIM Enterprise Information Management PROJECT CONSULT Definition • EIM Enterprise Information Management steht für die ganzheitliche Verwaltung aller Informationen im Unternehmen, unabhängig von Ort, Nutzer, Autor, erzeugenden System, Anwendung und Zeit. • EIM vereint hierzu funktionale Ansätze von Enterprise Content Management, Enterprise Search, Business Process Management, Data Warehousing, Business Intelligence, Wissensmanagement und Information Lifecycle Management. ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 78. 93 ECM neu verwendet … … und wenn das Akronym ECM wieder frei ist, dann benutzen wir es für die wirklich wichtigen Dinge … Enterprise CHANGE Management ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 80. 95 Wir leiden an einer Informationsüberflutung und müssen die werthaltige, wichtige Information mühsam suchen. Die systematische Erschließung der exponentiell wachsenden Information muss geplant, umgesetzt und regelmäßig gepflegt werden. Informationsüberflutung
  • 81. 96 Explosion der Unternehmensinformationen IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
  • 83. 98 Prognose für 2011 IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
  • 84. 99 Das digitale Universum IDC, 2008; http://switzerland.emc.com/collateral/analyst-reports/diverse-exploding-digital-universe.pdf
  • 85. 100 Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und der Richtigkeit von elektronischer Information wächst ständig. Unternehmen, Behörden und Gesellschaft sind von der Verfügbarkeit von Information inzwischen existentiell abhängig geworden. Informationsabhängigkeit
  • 86. 102 Wer frisst wen in der digitalen Gesellschaft? Der darwinistische Wettlauf zwischen Mensch und Computer. „Die Informationsexplosion wird unser Gedächtnis, unsere Aufmerksamkeit und unsere geistigen Fähigkeiten verändern, unser Gehirn physisch verändern, vergleichbar nur den Muskel- und Körperveränderungen der Menschen im Zeitalter der industriellen Revolution. Kein Mensch kann sich diesem Wandel entziehen. Aber das sind nur Vorbereitungen auf einen ungleich größeren Wandel.“ (Frank Schirrmacher, 16.11.2009, SpiegelOnline; http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661307,00.html) „Payback“: Herausforderungen für die Informationsgesellschaft ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009
  • 87. 103 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Ulrich Kampffmeyer E-Mail: info@PROJECT-CONSULT.com Handout, Newsletter, Informationen ... www.PROJECT-CONSULT.com ECM Trends 2010 COI GmbH Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17 20251 Hamburg www.project-consult.com © PROJECT CONSULT 2009