SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Gegenüberstellung Sozialhilfe – Mindestsicherung

                          Rechenbeispiele für Tirol, Wien, Salzburg,
                            Oberösterreich, Kärnten, Steiermark




Die folgenden Beispiele beruhen auf den vom BMASK und den Ländern veröffentlichen Richtsätzen
und Informationen und zeigen die Komplexität der unterschiedlichen Unterstützungsleistungen, die
nicht nur nach Ländern und in einigen Ländern auch nach Bezirken, sondern zudem nach
Lebensumständen stark variieren. Eine Reihe von Leistungen wird von den zuständigen Stellen
auch erst nach genauer Prüfung des Einzelfalls vergeben. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit
erhoben und die Rechenbeispiele können eine persönliche Beratung nicht ersetzen.


Tirol:

1 Alleinstehende:


Richtsatz:                                          459,90 € 12 x jährl.       = 5.518,80 €
Sonderzahlungen* (halber Richtsatz):                229,95 €      4 x jährl. =       919,80 €
Grundsicherung für Kleidung        (April -Sept.)   max. 165 €                 =     165,00 €
                                   (Okt.-März)      max. 220 €                 =     220,00 €
                                                    ________________________________________
                                                                                   6.823,60 € jährl.
                                                                                     568,63 € monatl.


(*wenn vor der Sonderzahlung mindestens drei Monate durchgehend Grundsicherung bezogen wurde)


Zusätzlich: auf Antrag Zuschuss für Heizung, Miete, Grundausstattung Wohnung, Reparaturen,
Renovierungen. Dafür sind keine Pauschalsätze festgelegt. (Mietzinsbeihilfe wird z.B. von der
Gemeinde ausbezahlt)


                          Differenz derzeitige Sozialhilfe – BMS                   733,00 €
                                                                           -       568,63 €
                                                                           _______________
                                                                                   164,37 €*


(* tatsächliche Differenz aber geringer, da Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. im Betrag der jetzigen
Unterstützung nicht berücksichtigt sind)




GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit                                                                      Seite 1 von 6
Wien:

1 Alleinstehende:


Richtsatz:                                        454 € *    12 x jährl.        = 5.448,00 €
Sonderzahlungen**:                                -
Mietbeihilfe (1-2 Personen)                       272 €      12 x jährl.        = 3.264,00 €
Heizbeihilfe (Jan. bis Dez.)                          43 €                      =     516,00 €
                                                  ________________________________________
                                                                                    9.228,00 € jährl.
                                                                                     769,00 € monatl.


* Alleinstehende, die das 65. Lebensjahr (Männer) bzw. das 60. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben oder von
der/dem Amtsarzt/ärztin für mindestens sechs Monate für arbeitsunfähig befunden wurden, können eine
Dauerleistung beantragen und erhalten dann den erhöhten Richtsatz von 733 €.
** Sonderzahlungen 2mal jährlich erhalten nur die BezieherInnen der Dauerleistung.


Zusätzlich: Im Einzelfall und nach individueller Prüfung übernimmt die Abteilung für Soziales,
Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) auch die Kosten für Bekleidung, Bettwäsche, Hausrat
(Möbel, Öfen, Beleuchtungskörper, Geschirr etc.), Instandsetzung der Wohnung und Installationen,
Beschaffung einer Unterkunft (Übernahme der Vermittlungsprovision bzw. Mietzinsvorauszahlung),
Nachzahlung von Pensionsbeiträgen zur Erlangung einer Pension


Differenz derzeitige Sozialhilfe – BMS                                               733,00 €
                                                                        -             769,63 €
                                                                        _______________
                                                                            -         36,63 €*

* Durch die Nichtharmonisierung der sonstigen Leistungen, wie Heizkostenzuschuss und
Wohnkostenzuschüssen, bleibt es dem Land überlassen zusätzliche Zuschüsse zu bezahlen. Außerdem gilt die
Vorgabe, dass niemand weniger als mit der jetzigen Regelung bekommen darf.




GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit                                                                    Seite 2 von 6
Salzburg:

Beispiel:
Alleinerzieherin mit zwei Kindern:
Wohnort: Stadt Salzburg, Wohnung mit 45 m2


Richtsatz:    für Hauptunterstütze (Alleinerzieherin)                            418,5 €
             für Mitunterstütze mit Familienbeihilfe (1. Kind)                   155, 50 €
                                                       (2. Kind)                 155, 50 €
                                                                           ______________
                                                                                 729,50 € monatlich
                                                                            14 x jährlich = 10.213,00
                                                                            (= 851,08 € 12 x jährlich)


Wohnkosten: die Soziahilfe ersetzt die Wohnkosten, wenn diese die höchstzulässigen Wohnkosten
(abhängig von der Personenzahl sowie Bezirk) nicht übersteigen.
Im konkreten Beispiel darf die Wohnung (3 Personen) nicht größer als 55 m2 sein. Pro

Quadratmeter beträgt in diesem Fall (Stadt Salzburg) der Satz 8,8 €, also insgesamt 396 €.

Heizscheck: einmal pro Jahr maximal 210 € (Wert 2009)

Sonderzahlungen: sind zweckgebunden für Heizung und Bekleidung zu verwenden.




Unterstützung insgesamt:                851,08 € (Richtsätze) x 12         = 10.212,96 €
                                         396 € (Mietbeihilfe)      x 12    = 4.752,00 €
                                          210 €                    x1       =    210,00 €
                                          ________________________________________
                                          Jährlich                              15.174,96 €
                                          Monatlich                              1.264,58 €


BMS:             Alleinerzieherin:        733,00 €         (100 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes)
                 1. Kind:                 131,94 €         (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes)
                 2. Kind:                 131,94 €         (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes)
                                          ______________
                                          996,88 € *
(* Das Land kann eine höhere Leistung bzw. Zuschüsse für Heizung Miete, etc. zahlen)




Vergleich Sozialhilfe – BMS:

Gegenüber der jetzigen Sozialhilfe in der Höhe der Richtsätze beträgt die Differenz bzw. die
Mehrleistung durch die BMS 145,8 €.

Werden die Heiz- und Mietbeihilfen hinzugerechnet, können durch die jetzigen Leistungen
267,7 € mehr bezogen werden als durch den Mindeststandard, den die BMS vorgibt. Das Land
kann jedoch zusätzliche Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. erbringen. Außerdem gilt die Vorgabe,
dass niemand weniger, als in der jetzigen Regelung bekommen darf.



GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit                                                                 Seite 3 von 6
Oberösterreich:

Beispiel:
Alleinerzieherin mit zwei Kindern, Mietwohnung, Wohn-Nutzfläche 45 m², Wohnungskosten 300 €:


Richtsatz:    für Hauptunterstütze (Alleinerzieherin)                       569, 50 €
               für Mitunterstütze mit Familienbeihilfe (1. Kind)            160, 40 €
                                                          (2. Kind)         160, 40 €
                                                            ______________
                                                                             890, 30 €
                                                                             14 x jährlich = 12464,20
                                                                             (= 1038,68 € 12 x jährlich)

Wohnbeihilfe kann in Oberösterreich beantragen, wer ein Einkommen hat, das unter einer
bestimmten Grenze liegt. Die Berechnung erfolgt hochkomplex mittels Gewichtungsfaktoren. Für
einen Haushalt mit 3 Personen (1 Erwachsener, 2 Kinder) darf das Einkommen maximal 1.760,67 €
betragen. Die Wohnungsbeihilfe beträgt maximal 3,50 € pro m2 und beträgt für das
Rechenbeispiel: 157.50 €

Weitere Beihilfen: Weitere Beihilfen können gewährt werden für Übersiedlung, Adaptierung der
Unterkunft, Installationen, Anschaffung oder Instandhaltung des erforderlichen Hausrats, wie Öfen,
sonstige Heizgeräte, Mobiliar, Beleuchtungskörper, Geschirr sowie Haus- und Bettwäsche, bis zur
tatsächlichen Höhe, Beihilfen zum Ankauf des erforderlichen Heizmaterials bis zu 350 Euro jährlich,
Beihilfen zur Anschaffung der erforderlichen Bekleidung. Anstelle von Beihilfen können auch
Gutscheine oder Sachleistungen gewährt werden.


Unterstützung insgesamt:          1038,68 € x 12                            = 12.464,20 €
                                  157.50 € Wohnbeihilfe x 12                =    1.890,00 €
                                                        ________________________________________
                                  Jährlich                                  = 14.354,20 €
                                  Monatlich                                 =    1.196,18 € *
(* Der tatsächlich ausgezahlte Betrag kann noch etwas darüber liegen, wenn weitere Beihilfen ausgezahlt
werden. )



BMS:             Alleinerzieherin:           733 €          (100 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes)
                 1. Kind:                    131,94 €       (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes)
                 2. Kind:                    131,94 €       (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes)
                                             ______________
                                             996,88 € *
(* Das Land kann eine höhere Leistung bzw. Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. zahlen)

Vergleich Sozialhilfe – BMS:

Gegenüber der jetzigen Sozialhilfe in der Höhe der Richtsätze beträgt die Differenz bzw. die ist die
monatliche BMS um 41,80 € geringer.

Wird die Mietbeihilfe hinzugerechnet, erhöht sich dieser Unterschied auf 199,30 €. Das
Land kann jedoch zusätzliche Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. erbringen. Außerdem gilt die
Vorgabe, dass niemand weniger, als in der jetzigen Regelung bekommen darf.




GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit                                                                   Seite 4 von 6
Kärnten:

Beispiel:
Ehepaar, beide beziehen Sozialhilfe, jeweils arbeitsunfähig bzw. Altersgrenze für eine Alterspension
ist erreicht:

Richtsätze:               für den/die Hauptunterstütze/n         341,00 €
                          für den/die Mitunterstütze/n           250,00 €


                          Zuschlag aufgrund Arbeitsunfähigkeit     71,00 € (Hauptunterstütze)
                          Zuschlag aufgrund Pensionsalter        73 € (Mitunterstützter
                                                                 _______________________
                                                                  735 € monatlich (14 x pro Jahr)
                                                                 10290 € jährlich
                                                                  (857,50 € 12 x jährlich)

Der Bedarf an der Neuerwerbung von Kleidung und Hausrat ist anlassbezogen zu überprüfen
und nicht in den Richtsätzen enthalten. Ebenso wenig ist in den Richtsätzen der Bedarf an
Unterkunft und Beheizung enthalten. Dieser zusätzliche Bedarf wird entweder zweckgebunden
über die Sonderzahlungen oder in Form von (pauschalierten) Beihilfen oder Zuschüssen gedeckt.


BMS:     für (Ehe) Paare         150% des Ausgleichszulagenrichtsatzes = 1.099 € (12 x jährl.)


Vergleich Sozialhilfe – BMS:

Im Vergleich zur jetzigen Höhe der Sozialhilfe (ausschließlich auf Grundlage der Richtsätze) bringt
die BMS 241,5 € mehr als die bisherige Leistung. Nicht beachtet sind Zuschüsse und Beihilfen,
die in den Richtsätzen nicht enthalten sind und anlassbezogen ausbezahlt werden. Es ist also
anzunehmen, dass die Differenz tatsächlich niedriger ist.




GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit                                                             Seite 5 von 6
Steiermark:

Beispiel:
Ehepaar, beide beziehen Sozialhilfe, jeweils arbeitsunfähig bzw. Altersgrenze für eine Alterspension
ist erreicht:

Richtsätze:      für den/die Hauptunterstütze/n                     492,00 €
                 für den/die Mitunterstütze/n                       329,00 €
                                                                    _______________________
                                                                     821 € monatlich (14 x pro Jahr)
                 Energiekostenzuschuss (Feb u Aug.)                 47 € (2 x pro Jahr)

                          Gesamt                                    11.588 € jährlich
                                                                    ( 965,66 € 12 x)

Wohnbeihilfe: Die Wohnbeihilfe in der Steiermark hängt von der Anzahl der im Haushalt lebenden
Personen ab. Je nach Höhe des Einkommens wird ein zumutbarer Anteil von der Maximal-Beihilfe
abgezogen. Für das Rechungsbeispiel beträgt die monatliche Wohnbeihilfe 229 €

Weitere Unterstützung:
Auch die Kosten für die Unterkunft (Miete minus Wohnbeihilfe) werden in einem vertretbaren
Ausmaß übernommen. Außer für den Lebensunterhalt können Sie für folgende Ausgaben Sozialhilfe
beantragen: Wohnungsanmietung, Grundausstattung der Wohnung, Reparaturen, Renovierungen,
Begräbniskosten, Krankenhilfe, Unterstützung für Schwangere und Wöchnerinnen

Unterstützung insgesamt:          965,66 € 12 x                             = 11.588,00 €
                                  229,00 € Wohnbeihilfe x 12                =    2.748,00 €
                                  ________________________________________
                                  Jährlich                                  =    1.4336,00 €
                                  Monatlich                                 =    1.194, 67 € *
(* Der tatsächlich ausgezahlte Betrag kann noch etwas darüber liegen, wenn weitere Beihilfen ausgezahlt
werden. )


BMS:     für (Ehe) Paare          150% des Ausgleichszulagenrichtsatzes = 1.099 € (12 x jährl.)


Vergleich Sozialhilfe – BMS:

Im Vergleich zur jetzigen Höhe der Sozialhilfe (ausschließlich auf Grundlage der Richtsätze und des
Energiekostenzuschusses) bringt die BMS 133,34 € mehr als die bisherige Leistung. Nicht
beachtet sind die Wohnungsbeihilfe und weitere Unterstützungen. Wird die Mietbeihilfe
eingerechnet ist die bisherige Leistung um 95,67 höher als die BMS. Das Land kann jedoch
zusätzliche Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. erbringen. Außerdem gilt die Vorgabe, dass niemand
weniger als mit der jetzigen Regelung bekommen darf.




GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit                                                                   Seite 6 von 6

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?Nico Zorn
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWerner Drizhal
 
Earned value analysis (in german)
Earned value analysis (in german) Earned value analysis (in german)
Earned value analysis (in german) slubritz
 
June 6 salzburg oeadf
June 6 salzburg oeadfJune 6 salzburg oeadf
June 6 salzburg oeadfXammamax
 
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Werner Drizhal
 
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011Werner Drizhal
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitWerner Drizhal
 
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010Werner Drizhal
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Werner Drizhal
 
Endbericht tp mitbestimmung v1
Endbericht tp mitbestimmung  v1Endbericht tp mitbestimmung  v1
Endbericht tp mitbestimmung v1Werner Drizhal
 
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Cornelia Eissing
 
8.6 G Website
8.6 G Website8.6 G Website
8.6 G Websitejszpaich
 

Andere mochten auch (20)

Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
Social Media - (schon wieder) ein E-Mail Killer?
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
 
Earned value analysis (in german)
Earned value analysis (in german) Earned value analysis (in german)
Earned value analysis (in german)
 
June 6 salzburg oeadf
June 6 salzburg oeadfJune 6 salzburg oeadf
June 6 salzburg oeadf
 
Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
Moodle und der Adlerblick für das UnwesentlicheMoodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
 
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
 
phbs
phbsphbs
phbs
 
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
 
Bildungsnavigator Noe
Bildungsnavigator NoeBildungsnavigator Noe
Bildungsnavigator Noe
 
Pp arbeits reisezeit
Pp arbeits reisezeitPp arbeits reisezeit
Pp arbeits reisezeit
 
Fitness
FitnessFitness
Fitness
 
AYAB PROFILE BIG2015
AYAB PROFILE  BIG2015AYAB PROFILE  BIG2015
AYAB PROFILE BIG2015
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
 
Doenges CATALOG קטלוג דונגס
Doenges  CATALOG  קטלוג דונגסDoenges  CATALOG  קטלוג דונגס
Doenges CATALOG קטלוג דונגס
 
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
 
Bv
BvBv
Bv
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
 
Endbericht tp mitbestimmung v1
Endbericht tp mitbestimmung  v1Endbericht tp mitbestimmung  v1
Endbericht tp mitbestimmung v1
 
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
 
8.6 G Website
8.6 G Website8.6 G Website
8.6 G Website
 

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitlieder
 

Beispiele Berechnung Mindessicherung

  • 1. Gegenüberstellung Sozialhilfe – Mindestsicherung Rechenbeispiele für Tirol, Wien, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Steiermark Die folgenden Beispiele beruhen auf den vom BMASK und den Ländern veröffentlichen Richtsätzen und Informationen und zeigen die Komplexität der unterschiedlichen Unterstützungsleistungen, die nicht nur nach Ländern und in einigen Ländern auch nach Bezirken, sondern zudem nach Lebensumständen stark variieren. Eine Reihe von Leistungen wird von den zuständigen Stellen auch erst nach genauer Prüfung des Einzelfalls vergeben. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben und die Rechenbeispiele können eine persönliche Beratung nicht ersetzen. Tirol: 1 Alleinstehende: Richtsatz: 459,90 € 12 x jährl. = 5.518,80 € Sonderzahlungen* (halber Richtsatz): 229,95 € 4 x jährl. = 919,80 € Grundsicherung für Kleidung (April -Sept.) max. 165 € = 165,00 € (Okt.-März) max. 220 € = 220,00 € ________________________________________ 6.823,60 € jährl. 568,63 € monatl. (*wenn vor der Sonderzahlung mindestens drei Monate durchgehend Grundsicherung bezogen wurde) Zusätzlich: auf Antrag Zuschuss für Heizung, Miete, Grundausstattung Wohnung, Reparaturen, Renovierungen. Dafür sind keine Pauschalsätze festgelegt. (Mietzinsbeihilfe wird z.B. von der Gemeinde ausbezahlt) Differenz derzeitige Sozialhilfe – BMS 733,00 € - 568,63 € _______________ 164,37 €* (* tatsächliche Differenz aber geringer, da Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. im Betrag der jetzigen Unterstützung nicht berücksichtigt sind) GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit Seite 1 von 6
  • 2. Wien: 1 Alleinstehende: Richtsatz: 454 € * 12 x jährl. = 5.448,00 € Sonderzahlungen**: - Mietbeihilfe (1-2 Personen) 272 € 12 x jährl. = 3.264,00 € Heizbeihilfe (Jan. bis Dez.) 43 € = 516,00 € ________________________________________ 9.228,00 € jährl. 769,00 € monatl. * Alleinstehende, die das 65. Lebensjahr (Männer) bzw. das 60. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben oder von der/dem Amtsarzt/ärztin für mindestens sechs Monate für arbeitsunfähig befunden wurden, können eine Dauerleistung beantragen und erhalten dann den erhöhten Richtsatz von 733 €. ** Sonderzahlungen 2mal jährlich erhalten nur die BezieherInnen der Dauerleistung. Zusätzlich: Im Einzelfall und nach individueller Prüfung übernimmt die Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) auch die Kosten für Bekleidung, Bettwäsche, Hausrat (Möbel, Öfen, Beleuchtungskörper, Geschirr etc.), Instandsetzung der Wohnung und Installationen, Beschaffung einer Unterkunft (Übernahme der Vermittlungsprovision bzw. Mietzinsvorauszahlung), Nachzahlung von Pensionsbeiträgen zur Erlangung einer Pension Differenz derzeitige Sozialhilfe – BMS 733,00 € - 769,63 € _______________ - 36,63 €* * Durch die Nichtharmonisierung der sonstigen Leistungen, wie Heizkostenzuschuss und Wohnkostenzuschüssen, bleibt es dem Land überlassen zusätzliche Zuschüsse zu bezahlen. Außerdem gilt die Vorgabe, dass niemand weniger als mit der jetzigen Regelung bekommen darf. GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit Seite 2 von 6
  • 3. Salzburg: Beispiel: Alleinerzieherin mit zwei Kindern: Wohnort: Stadt Salzburg, Wohnung mit 45 m2 Richtsatz: für Hauptunterstütze (Alleinerzieherin) 418,5 € für Mitunterstütze mit Familienbeihilfe (1. Kind) 155, 50 € (2. Kind) 155, 50 € ______________ 729,50 € monatlich 14 x jährlich = 10.213,00 (= 851,08 € 12 x jährlich) Wohnkosten: die Soziahilfe ersetzt die Wohnkosten, wenn diese die höchstzulässigen Wohnkosten (abhängig von der Personenzahl sowie Bezirk) nicht übersteigen. Im konkreten Beispiel darf die Wohnung (3 Personen) nicht größer als 55 m2 sein. Pro Quadratmeter beträgt in diesem Fall (Stadt Salzburg) der Satz 8,8 €, also insgesamt 396 €. Heizscheck: einmal pro Jahr maximal 210 € (Wert 2009) Sonderzahlungen: sind zweckgebunden für Heizung und Bekleidung zu verwenden. Unterstützung insgesamt: 851,08 € (Richtsätze) x 12 = 10.212,96 € 396 € (Mietbeihilfe) x 12 = 4.752,00 € 210 € x1 = 210,00 € ________________________________________ Jährlich 15.174,96 € Monatlich 1.264,58 € BMS: Alleinerzieherin: 733,00 € (100 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes) 1. Kind: 131,94 € (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes) 2. Kind: 131,94 € (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes) ______________ 996,88 € * (* Das Land kann eine höhere Leistung bzw. Zuschüsse für Heizung Miete, etc. zahlen) Vergleich Sozialhilfe – BMS: Gegenüber der jetzigen Sozialhilfe in der Höhe der Richtsätze beträgt die Differenz bzw. die Mehrleistung durch die BMS 145,8 €. Werden die Heiz- und Mietbeihilfen hinzugerechnet, können durch die jetzigen Leistungen 267,7 € mehr bezogen werden als durch den Mindeststandard, den die BMS vorgibt. Das Land kann jedoch zusätzliche Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. erbringen. Außerdem gilt die Vorgabe, dass niemand weniger, als in der jetzigen Regelung bekommen darf. GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit Seite 3 von 6
  • 4. Oberösterreich: Beispiel: Alleinerzieherin mit zwei Kindern, Mietwohnung, Wohn-Nutzfläche 45 m², Wohnungskosten 300 €: Richtsatz: für Hauptunterstütze (Alleinerzieherin) 569, 50 € für Mitunterstütze mit Familienbeihilfe (1. Kind) 160, 40 € (2. Kind) 160, 40 € ______________ 890, 30 € 14 x jährlich = 12464,20 (= 1038,68 € 12 x jährlich) Wohnbeihilfe kann in Oberösterreich beantragen, wer ein Einkommen hat, das unter einer bestimmten Grenze liegt. Die Berechnung erfolgt hochkomplex mittels Gewichtungsfaktoren. Für einen Haushalt mit 3 Personen (1 Erwachsener, 2 Kinder) darf das Einkommen maximal 1.760,67 € betragen. Die Wohnungsbeihilfe beträgt maximal 3,50 € pro m2 und beträgt für das Rechenbeispiel: 157.50 € Weitere Beihilfen: Weitere Beihilfen können gewährt werden für Übersiedlung, Adaptierung der Unterkunft, Installationen, Anschaffung oder Instandhaltung des erforderlichen Hausrats, wie Öfen, sonstige Heizgeräte, Mobiliar, Beleuchtungskörper, Geschirr sowie Haus- und Bettwäsche, bis zur tatsächlichen Höhe, Beihilfen zum Ankauf des erforderlichen Heizmaterials bis zu 350 Euro jährlich, Beihilfen zur Anschaffung der erforderlichen Bekleidung. Anstelle von Beihilfen können auch Gutscheine oder Sachleistungen gewährt werden. Unterstützung insgesamt: 1038,68 € x 12 = 12.464,20 € 157.50 € Wohnbeihilfe x 12 = 1.890,00 € ________________________________________ Jährlich = 14.354,20 € Monatlich = 1.196,18 € * (* Der tatsächlich ausgezahlte Betrag kann noch etwas darüber liegen, wenn weitere Beihilfen ausgezahlt werden. ) BMS: Alleinerzieherin: 733 € (100 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes) 1. Kind: 131,94 € (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes) 2. Kind: 131,94 € (18 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes) ______________ 996,88 € * (* Das Land kann eine höhere Leistung bzw. Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. zahlen) Vergleich Sozialhilfe – BMS: Gegenüber der jetzigen Sozialhilfe in der Höhe der Richtsätze beträgt die Differenz bzw. die ist die monatliche BMS um 41,80 € geringer. Wird die Mietbeihilfe hinzugerechnet, erhöht sich dieser Unterschied auf 199,30 €. Das Land kann jedoch zusätzliche Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. erbringen. Außerdem gilt die Vorgabe, dass niemand weniger, als in der jetzigen Regelung bekommen darf. GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 von 6
  • 5. Kärnten: Beispiel: Ehepaar, beide beziehen Sozialhilfe, jeweils arbeitsunfähig bzw. Altersgrenze für eine Alterspension ist erreicht: Richtsätze: für den/die Hauptunterstütze/n 341,00 € für den/die Mitunterstütze/n 250,00 € Zuschlag aufgrund Arbeitsunfähigkeit 71,00 € (Hauptunterstütze) Zuschlag aufgrund Pensionsalter 73 € (Mitunterstützter _______________________ 735 € monatlich (14 x pro Jahr) 10290 € jährlich (857,50 € 12 x jährlich) Der Bedarf an der Neuerwerbung von Kleidung und Hausrat ist anlassbezogen zu überprüfen und nicht in den Richtsätzen enthalten. Ebenso wenig ist in den Richtsätzen der Bedarf an Unterkunft und Beheizung enthalten. Dieser zusätzliche Bedarf wird entweder zweckgebunden über die Sonderzahlungen oder in Form von (pauschalierten) Beihilfen oder Zuschüssen gedeckt. BMS: für (Ehe) Paare 150% des Ausgleichszulagenrichtsatzes = 1.099 € (12 x jährl.) Vergleich Sozialhilfe – BMS: Im Vergleich zur jetzigen Höhe der Sozialhilfe (ausschließlich auf Grundlage der Richtsätze) bringt die BMS 241,5 € mehr als die bisherige Leistung. Nicht beachtet sind Zuschüsse und Beihilfen, die in den Richtsätzen nicht enthalten sind und anlassbezogen ausbezahlt werden. Es ist also anzunehmen, dass die Differenz tatsächlich niedriger ist. GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit Seite 5 von 6
  • 6. Steiermark: Beispiel: Ehepaar, beide beziehen Sozialhilfe, jeweils arbeitsunfähig bzw. Altersgrenze für eine Alterspension ist erreicht: Richtsätze: für den/die Hauptunterstütze/n 492,00 € für den/die Mitunterstütze/n 329,00 € _______________________ 821 € monatlich (14 x pro Jahr) Energiekostenzuschuss (Feb u Aug.) 47 € (2 x pro Jahr) Gesamt 11.588 € jährlich ( 965,66 € 12 x) Wohnbeihilfe: Die Wohnbeihilfe in der Steiermark hängt von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab. Je nach Höhe des Einkommens wird ein zumutbarer Anteil von der Maximal-Beihilfe abgezogen. Für das Rechungsbeispiel beträgt die monatliche Wohnbeihilfe 229 € Weitere Unterstützung: Auch die Kosten für die Unterkunft (Miete minus Wohnbeihilfe) werden in einem vertretbaren Ausmaß übernommen. Außer für den Lebensunterhalt können Sie für folgende Ausgaben Sozialhilfe beantragen: Wohnungsanmietung, Grundausstattung der Wohnung, Reparaturen, Renovierungen, Begräbniskosten, Krankenhilfe, Unterstützung für Schwangere und Wöchnerinnen Unterstützung insgesamt: 965,66 € 12 x = 11.588,00 € 229,00 € Wohnbeihilfe x 12 = 2.748,00 € ________________________________________ Jährlich = 1.4336,00 € Monatlich = 1.194, 67 € * (* Der tatsächlich ausgezahlte Betrag kann noch etwas darüber liegen, wenn weitere Beihilfen ausgezahlt werden. ) BMS: für (Ehe) Paare 150% des Ausgleichszulagenrichtsatzes = 1.099 € (12 x jährl.) Vergleich Sozialhilfe – BMS: Im Vergleich zur jetzigen Höhe der Sozialhilfe (ausschließlich auf Grundlage der Richtsätze und des Energiekostenzuschusses) bringt die BMS 133,34 € mehr als die bisherige Leistung. Nicht beachtet sind die Wohnungsbeihilfe und weitere Unterstützungen. Wird die Mietbeihilfe eingerechnet ist die bisherige Leistung um 95,67 höher als die BMS. Das Land kann jedoch zusätzliche Zuschüsse für Heizung, Miete, etc. erbringen. Außerdem gilt die Vorgabe, dass niemand weniger als mit der jetzigen Regelung bekommen darf. GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit Seite 6 von 6