SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Warum und wie sollte die Innovationspolitik verändert
werden, um die Herausforderungen des Übergangs zu
meistern?
Teil 2
Innovation und
gesellschaftliche
Herausforderungen
1 Innovation und
gesellschaftliche Herausforderungen:
auf dem Weg zu einem gemeinsamen Weg
2
Innovation und gesellschaftliche
Herausforderungen
Kooperationen zwischen
Interessengruppen aufbauen: wofür?
● Mit Komplexität umgehen: Gesellschaftliche Herausforderungen sind
gleichzeitig am Menschen orientiert, lokal, regional und global
● Multidimensionale Herausforderungen mit multidisziplinären Fähigkeiten
bewältigen
● Erstellen Sie angepasste und relevante Lösungen unter direkter
Einbeziehung der Zielpersonen
● Wissen teilen
● Ressourcen auf mehrere Schultern verteilen, Kräfte bündeln, Kosten senken
● Entwickeln Sie einen systemischen Ansatz für das Projekt
● Handeln Sie schnell: testen, ausprobieren, lernen, wiederholen, Prototyp
erstellen
● Beteiligen Sie sich an einer globalen Veränderung: Fangen Sie klein an und
erweitern Sie bei Bedarf, um die positiven sozialen und umweltbezogenen
Auswirkungen zu maximieren. 3
Soziale Innovationsökosysteme entdecken
Menschen
Öffentliche,
staatliche
Organisationen
Verbände
NGOs
Stiftungen
Sozialunter-
nehmen
Experten
Finanzen
Unternehmen
Plattformen
Existenzgründer
4
Klicken Sie jeweils auf jeden Akteur, um seine
spezifische Rolle in der Social Innovation (sozialen
Innovation) zu entdecken und Beispiele
für Kooperationen anzusehen!
Verwenden Sie den
Diashow-Modus, um
Hyperlinks zu aktivieren
Sozialunternehmen
Unternehmer,
Genossenschaften,
Unternehmen der Sozial-
und Solidarwirtschaft
WER
● Shared Governance, Modell der gemeinsamen
Verantwortung
● Ideen, Kreativität einbringen
● Am Menschen und am Bedarf orientiert
● Bereitschaft, systemische Veränderungen und
nachhaltige Verbesserungen zu entwickeln
● Einsatz für Nachhaltigkeit und Maximierung der
positiven Wirkung
Aufträge sozialer
Innovationen
Sozialuntern
ehmen
ImpactHub: Hub zur Zusammenführung von sozialem und
bürgerschaftlichem Unternehmertum mit Infrastrukturen (weltweit)
EU Kartierung: Kartierungsstudie von Sozialunternehmen und ihren
Ökosystemen, EMES, International Research Network. (Europa)
+ Ökosystem
zurück zur
Übersicht
5
Beispiele
Menschen
Menschen
Gemeinschaft
Ökosystem-orientiert
WER
● Der Anwender als Innovator
● Der Bürger als Innovator
● Der Kunde als Innovator
● Begünstigte
● Investor
Rolle in der sozialen
Innovation
Menschen
6
zurück zur
Übersicht
WiSEED: Crowdfunding-Plattform für Investitionen in soziale/ökologische Projekte
(Start-up-Unternehmen, Genossenschaften, KMU usw.) (Frankreich)
Start-up „de territoire“ Gruppen von Bürgern und lokalen Akteuren
erfinden und implementieren operative Lösungen für gebietsspezifische
Bedürfnisse (Frankreich)
Beispiele
Beispiel
Verbände, NGOs, Stiftungen
Gemeinnützige
Organisationen: Vereine,
Stiftungen
Nichtregierungsorganisati
onen
WER
● Nicht gewinnorientiert: basierend auf
Motivation
● Kenntnisse über ein bestimmtes
Untersuchungsgebiet
● Verbindungen zur Gemeinschaft, ein
Bereich für Menschen mit Besonderheiten
● Fähigkeit zum Zusammenschluss
● Kompetenzorientierte Förderung
● Finanzen
Rolle in der sozialen
Innovation
Gemeinnü
tziger
Sektor
Ashoka: Eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, eine Gemeinschaft
von Menschen zu bilden, die sich der Veränderung verschrieben haben
(weltweit)
7
zurück zur
Übersicht
Öffentliche Organisationen
Öffentliche
Einrichtungen
staatliche Einrichtungen
Organisationen zur
Unterstützung von
Unternehmen
WER
● Öffentliche und gemeinwohlorientierte
Dienstleistungen
● Kenntnisse über ein Gebiet
● Verbindung zu Bedürfnissen der Bürger
● Fähigkeit zum Zusammenschluss
● Fähigkeit, die öffentliche Politik zu lenken
● Erleichterte Durchführung von Aktionen über das
Netzwerk
● Unterstützung bei der Entwicklung von Aktivitäten
Rolle in der sozialen Innovation
Öffentliche,
staatliche
Organisa-
tionen
Beispiel
La27eme Region: Ein Labor zur Transformation der öffentlichen Politik und
Erprobung neuer Innovationsmethoden zur Gestaltung der öffentlichen Politik
unter Einbeziehung aller öffentlichen Akteure (Frankreich)
8
zurück
zur
Übersicht
Unternehmen
kleine und mittlere
Unternehmen
große Unternehmen
WER
● Push-Faktor für den Markt und die
Gesellschaft : „Anschubs“-Effekt
● Skaliert für Produktivität, Masseneffekt
● Gemeinsame Nutzung von
Einrichtungen
● Kompetenzorientierte Förderung
● Kenntnisse über spezifische Märkte und
Anwender
Rolle in der sozialen Innovation
Unternehmen
Beispiel
Social Joint Venture (SJV) zugunsten der sozialen Integration (Frankreich)
LIVA
9
zurück
zur
Übersicht
Experten
F&E, Akademiker,
Universitäten
Labore
Beratungsstellen
WER
● Kenntnisse in einem bestimmten
Bereich: F&E, technologisch, sozial und
wissenschaftlich
● Beratung: Projekt-, Change-,
Innovationsmanagement, Entwicklung
● Bewertung oder Bemessung der
Auswirkungen
Rolle in der sozialen Innovation
Experten
REC innovation: Netzwerk von Unternehmern und Experten für soziale
Innovation im Zusammenhang mit den Gebieten (Frankreich)
10
zurück
zur
Übersicht
Beispiel
Finanzen
Stiftungen, Banken,
Investmentfonds,
Staaten, öffentliche
Finanzen,
europäische Fonds,
Ausschreibungen,
Inkubator
WER
● Hebelwirkung
● Beteiligung an der Übernahme von
Risiken
● Finanzspezifische Schritte
(Gründung, F&E, Erweiterung ...)
● Langfristige Partnerschaft
● Crowdfunding
Rolle in der sozialen Innovation
Finanzen
Beispiele
FA-SE: Netzwerk von Investmentfonds für Unternehmen mit
Auswirkungen (Europa)
LITA: Investmentfonds mit Auswirkungen für Unternehmen mit
Auswirkungen (Europa)
11
zurück zur
Übersicht
Existenzgründer
Gründerzentrum,
Katalysator für
Aktivitäten
WER
● Unterstützung von Unternehmern bei
ihren Aktivitäten: Machbarkeit,
Entwicklung...
● Beschleunigung der
Geschäftsentwicklung
● Finanzielle Aktivitäten
Rolle in der sozialen Innovation
Existenzg
ründer
Beispiel
INCO: Beschleunigung und Finanzierung für Existenzgründer und soziale
Start-ups (weltweit)
12
zurück
zur
Übersicht
Plattformen
Gebietsplattformen,
Reallabore, offenes
soziales
Innovationslabor,
Thinktank
WER ● Wissensaustausch
● Neue Lösungen entwickeln
● Verbindungen zwischen Einrichtungen
● Neue Methoden entwickeln
● Networking erleichtern
● Dritter Ort, der Meetings und das
Erstellen neuer Projekte begünstigt
● Hybride Geschäftsmodelle
● Shared-Governance-Modell
Rolle in der sozialen Innovation
Plattformen
13
zurüc
k zur
Übers
icht
Beispiel
Konvergenzen: Internationale Plattform/Thinktank für die Mobilisierung, Befürwortung und Förderung
der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Null Kohlenstoff, Null Ausgrenzung, Null Armut) in den Gebieten.
Zusammenschluss von mehr als 500 Organisationen.
Vom Ökosystem bis zur Kooperation
Jetzt kennen Sie die verschiedenen Arten von Akteuren, nach denen Sie in Ihrem Ökosystem
suchen können, um mit dem Aufbau neuer Kooperationsformen zu beginnen.
Einige Akteure sind bereits aktive Partner. Sie können für sie Möglichkeiten schaffen und sich
gleichzeitig gegenüber neuen Akteuren und Arten von Akteuren offen verhalten. Die
Interkonnektivität Ihrer verschiedenen Netzwerke wird ein sehr nützliches Tool sein.
Lernen Sie von anderen, lassen Sie sich inspirieren, wenden Sie Mechanismen aus anderen
Bereichen und Communities an und bauen Sie Ihre Erfahrungen mit Innovationsprozessen und
Risikomanagement* aus!
*Vertiefende Informationen zu diesem Thema sind in der
ASIS-Schulung 4 zum Risikomanagement in IS verfügbar
14
Ein Beispiel für ein innovatives
Sozialunternehmen
Andyamo ist ein Beispiel für ein
Sozialunternehmen, das eng mit
seinem Ökosystem zusammen
arbeitet: Behörden, Unternehmen
und eine Gemeinschaft von
Begünstigten.
Dieses französische Start-up aus der
Alpenregion ist Teil der
internationalen Bewegung Tech for
Good.
15
Klicken Sie hier, um sich das Video
anzusehen!
1 Innovation und
gesellschaftliche Herausforderungen:
auf dem Weg zu einem gemeinsamen Weg
16
Innovation und gesellschaftliche
Herausforderungen
Erfinden Sie Innovationspolitik
neu
Wie sollten sich politische Entscheidungsträger und andere gesellschaftliche Akteure im
Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herausforderungen verhalten? Welche Rolle und Position sollen
sie übernehmen?
Die Herausforderungen, mit denen moderne Volkswirtschaften konfrontiert sind, erfordern dringend
neue Formen des kollektiven Handelns zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um:
- Projekte mit sozialer Auswirkung und die Entwicklung von Sozialunternehmen besser zu
unterstützen
- gesellschaftliche Herausforderungen besser in die Forschungs- und Innovationspolitik zu
integrieren
Dieser neue Ansatz der öffentlichen Innovationspolitik baut auf traditionellem Innovationseinfluss,
Erfahrungen und Netzwerken auf und ist anderen Tools und Methoden, die von anderen Akteuren und
Handlungsfeldern stammen, gegenüber offen.
17
Wie fange ich an?
Lernen
Kooperation: Teilnahme an einem sozialen
Innovationsprojekt
Teilen Kooperieren
18
Wie fange ich an?
Kooperation: beteiligen Sie sich an einem sozialen
Innovationsprojekt
Informieren
Verstehen Sie die gesellschaftlichen Herausforderungen
Seien Sie offen für bestehende Projekte und Trends,
beobachten Sie die von der Gesellschaft geäußerten
Bedürfnisse, die Motivation der Mitarbeiter des öffentlichen
Dienstes
Schulen
Schulen Sie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in
innovativen Arbeitsweisen
Erwerben Sie Wissen über sozial motivierte Innovation
Schaffen Sie Tools an, mit denen Sie innovative Projekte
verfolgen können
Lassen Sie
sich
inspirieren
Lassen Sie sich von anderen öffentlichen oder privaten
Projekten und Initiativen inspirieren
nutzen Sie erprobte Vorgehensweisen aus Modellfällen
Wofür?
• Sensibilisierung der Bürger und
Akteure für soziale Fragen
• Kommunizieren Sie über
Projekte mit positiver
Auswirkung und demonstrieren
Sie den sozialen Nutzen
• Anpassung an agile Prozesse
• Seien Sie dazu bereit, das
Management komplexer
Projekte zu unterstützen
• Testmechanismen aus anderen
Bereichen oder Gemeinschaften
Lernen
19
Teilen
Verbinden
Identifizieren und wählen Sie die Interessengruppen aus, mit
denen Sie zusammen arbeiten möchten
Stellen Sie Verbindungen zwischen Menschen aus
verschiedenen Bereichen her: erleichtern, verbinden,
vernetzen, Dritte Orte ...
Wechselseitige
Nutzung
Erleichtern Sie allen Beteiligten den Zugriff auf und die
Weitergabe von Ressourcen, Methoden, Technologien, Wissen
und Fähigkeiten
Bringen Sie ähnliche Bedürfnisse/Fähigkeiten zusammen
Wofür?
• Zeigen Sie den gesellschaftlichen
Nutzen von Projekten auf –
informieren
• Inspirieren Sie Menschen dazu, sich
einzusetzen
• Erleichtern Sie die
Herangehensweise an
fachbereichsübergreifende
Themen
• Erleichtern Sie die Zusammenarbeit
zwischen den Akteuren
• Schaffen Sie Verbindungen im
Ökosystem für soziale Innovation
Kommunizieren
Informieren Sie über gesellschaftliche Herausforderungen
Heben Sie erfolgreiche soziale Projekte hervor ⇒ „Nudge“-
Effekt*
Promoten Sie einige dieser Projekte bei verschiedenen
Akteuren
*Siehe „Nudge“-Effekt auf der Ressourcenfolie
20
Wie fange ich an?
Kooperation: beteiligen Sie sich an einem sozialen
Innovationsprojekt
Kooperieren
Gemeinsam
vorantreiben
Probieren Sie die ausgesuchten Tools aus, verwenden Sie sie
und passen Sie sie an
Treiben Sie das Projekt gemeinsam voran
Arbeiten Sie
zusammen
Beziehen Sie alle relevanten Interessengruppen mit ein
(Auswahlprozess? Governance?)
Aufbau von Partnerschaften: mittel- oder langfristige
Beziehung auf der Basis von geteiltem Risiko und Gewinn
• Governance spielt eine
entscheidende Rolle bei
sozialen Projekten
• Kooperation und kollektive
Intelligenz generieren einen
Mehrwert und können eine
Quelle für Innovationen
sein
• Soziale Innovation wird für
und von den betroffenen
Menschen gemacht
Wofür?
Verbünden Sie
sich
Beziehen Sie gewählte Vertreter und Mitarbeiter des
öffentlichen Dienstes aktiv mit ein – Verbünden Sie sich mit
einer gemeinsamen Vision und gemeinsamen Themen
Bauen Sie ein gemeinsames Projekt mit Interessengruppen
auf
21
Wie fange ich an?
Kooperation: beteiligen Sie sich an einem sozialen
Innovationsprojekt
Einen Schritt weiter gehen
Experimentieren
probieren Sie vor
einer
Erweiterung
wiederholt
Strategien aus
Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie
Innovationspolitik neu
Seien Sie offen für alle
Besonderheiten der
sozialen Innovation
Verwenden Sie
neue Indikatoren
basierend auf den
gewünschten
sozialen
Auswirkungen
22
Um dieses Thema weiter zu vertiefen, lesen Sie die
ASIS-Empfehlungen für öffentliche Akteure.
Einen Schritt weiter gehen
Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu
Experimentieren
probieren Sie vor einer
Erweiterung wiederholt
Strategien aus
● Anpassung der Arbeitsweise: kollaborativ-basierter Modus
● Akteure identifizieren und einbeziehen: Einbeziehung von Begünstigten und
Menschen
● Gemeinsame Vision, Werte ⇒ gemeinsame Entscheidungsfindung und
gemeinsames Management (welche Governance?)
Anpassen
Innovieren
● Nutzen Sie die Vorteile von Innovationsprozessen (planen - ausführen - schnell
reagieren, früh scheitern, schnell lernen)
● Wenden Sie Mechanismen und Systeme aus anderen Bereichen an
● Beziehen Sie Akteure von der Entwicklung bis zur Umsetzung einer Idee mit
ein
⇒ entwickeln Sie Neues mit Ihrem Ökosystem
Beginnen Sie mit der Entwicklung von Prototypen: Testen, Experimentieren,
Lernen aus Fehlern, Wiederholen
Erweitern Sie Ihr Projekt, nachdem die Nachhaltigkeit nachgewiesen wurde
Prototypen
entwickeln
23
Definieren Sie die Werte eines sozialen Projekts neu: wofür? für wen?
Wertebeschreibung: welche Kriterien?
Wer sind die beteiligten und zu beteiligenden Personen?
Wie kann die
Nachhaltigkeit
nachgewiesen
werden?
Neue Indikatoren
definieren
Zur Demonstration des Nutzens: Definieren Sie neue Indikatoren
basierend auf den gewünschten Auswirkungen
Hilfe bei der Entwicklung von Tools zur Bemessung der Auswirkungen
Verwenden Sie gemeinsame Mechanismen und Indikatoren mit
anderen Interessengruppen, um Projekte zu vergleichen und
Maßnahmen zu harmonisieren
Harmonisieren
Verwenden Sie neue
Indikatoren basierend auf
den gewünschten sozialen
Auswirkungen
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im ASIS-
Leitfaden Nr. 1 über Indikatoren und die Bewertung sozialer
Auswirkungen 24
Einen Schritt weiter gehen
Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu
Seien Sie offen für alle
Besonderheiten der
sozialen Innovation
Promoten
- Die Kooperation zwischen Akteuren (kommunizieren, Events planen usw.)
- Die wechselseitige Nutzung von Orten, Ressourcen, Methoden und Technologien aus
Ihrem Ökosystem, die Quelle der Innovation sein können
Unterstützung
Passen Sie die Art der Unterstützung mit Mechanismen an, die an die sozial getriebene
Innovation angepasst sind
- Management-Projekt mit verschiedenen Akteuren: Governance
- Spüren Sie Projekte mit gesellschaftlichem Wert auf: mithilfe eines allgemeinen
Charakterisierungsrasters
- Nachverfolgung mit Indikatoren, die auf der Auswirkung basieren
Erleichtern
Erleichtern Sie die Umsetzung der Projekte in verschiedenen Schritten:
- Testen Sie Prototypen, die öffentlichen Raum und öffentliche Bereiche benötigen
- Bringen Sie Menschen mit Ihrem Netzwerk (Ökosystem) für Machbarkeit und
Entwicklung in Verbindung
- Hilfe bei der Erweiterung durch aktive Teilnahme
25
Einen Schritt weiter gehen
Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu
Abschluss der Schulung
Innovation ist eine Möglichkeit, die extrem anspruchsvollen sozialen und ökologischen
Herausforderungen unserer alpinen Region zu bewältigen.
Dies geschieht bereits in Projekten mit neuen Formen von Partnerschaften und
Kooperationen und neuen Formen der Zusammenarbeit.
Akteure aus dem Innovationsbereich, Sozialunternehmer und öffentliche Akteure haben
alle Voraussetzungen, um Changemaker zu werden, und sie brauchen einander, um einen
nachhaltigen Unterschied zu bewirken.
26
Quellen
Quellenverzeichnis:
● Europäische Quelle OECD: Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities
● Portail AVISE (Französisch und Englisch): Veröffentlichungen
● Forum on Social Innovation (OECD): Ablauf
Tools:
● Tools zur Verbesserung Ihrer Politik für soziales und integrationsförderndes Unternehmertum Das Better
Entrepreneurship Policy Tool (OECD und Europäische Kommission)
Beispiel für Experimente:
● Nudge-Effekt (Europa): TEN
● Methodenpaket zur Erstellung eines Social Joint Ventures: JVS (französisch)
● Öffentliche Innovation (Frankreich): la 27eme région
● Überregionales Projekt: OSIRIS
Beispiel für Ökosystem (Frankreich):
Karte eines umfassenden Ökosystems für soziale Innovationen Techforgood
27
28
Vielen Dank, dass Sie an dieser Schulung
teilgenommen haben.
Starten Sie nun das Quiz und testen Sie Ihr Wissen!
Bis bald auf der ASIS-Plattform https://socialinnovationstrategy.eu/
Autoren: Camille Marie – Héloïse Boyer

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - PART 2

Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Iqconsult Gestalten
 
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Iqconsult Gestalten
 
Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign npovernetzt
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
NETBAES
 
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011npovernetzt
 
eParticipation für Kinder und Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...
eParticipation für Kinder und  Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...eParticipation für Kinder und  Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...
eParticipation für Kinder und Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...
Hans-Dieter Zimmermann
 
Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!
Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!
Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!
PHINEO gemeinnützige AG
 
Eos EF Update_Sept2019
Eos EF Update_Sept2019Eos EF Update_Sept2019
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
caniceconsulting
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
caniceconsulting
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Michael Kurz
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
betterplace lab
 
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftErmächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Peter Kühnberger
 
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptKonferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Ilona Koglin
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
DRK-Bildungswerk
 
Auf dem Weg zur NPO 2.0
Auf dem Weg zur NPO 2.0Auf dem Weg zur NPO 2.0
Auf dem Weg zur NPO 2.0npovernetzt
 
Social Media bei Greenpeace
Social Media bei GreenpeaceSocial Media bei Greenpeace
Social Media bei Greenpeace
B'VM Beratergruppe für Verbands-Management
 
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
betterplace lab
 
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-RegionPotentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Hans-Dieter Zimmermann
 
Presentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare AllgemeinPresentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare Allgemein
Thomas Doennebrink
 

Ähnlich wie ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - PART 2 (20)

Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610
 
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610
 
Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
 
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
 
eParticipation für Kinder und Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...
eParticipation für Kinder und  Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...eParticipation für Kinder und  Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...
eParticipation für Kinder und Jugendliche – ein Beispiel offener gesellschaf...
 
Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!
Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!
Ratgeber Entwicklungszusammenarbeit - Weltweit mehr erreichen!
 
Eos EF Update_Sept2019
Eos EF Update_Sept2019Eos EF Update_Sept2019
Eos EF Update_Sept2019
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
 
6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)6. social innovation de (final)
6. social innovation de (final)
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftErmächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
 
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptKonferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
 
Auf dem Weg zur NPO 2.0
Auf dem Weg zur NPO 2.0Auf dem Weg zur NPO 2.0
Auf dem Weg zur NPO 2.0
 
Social Media bei Greenpeace
Social Media bei GreenpeaceSocial Media bei Greenpeace
Social Media bei Greenpeace
 
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
 
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-RegionPotentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
 
Presentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare AllgemeinPresentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare Allgemein
 

Mehr von armelleguillermet

Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdfSocial innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
armelleguillermet
 
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdfSocial innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation socialeASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
armelleguillermet
 
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
armelleguillermet
 
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
armelleguillermet
 
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
armelleguillermet
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
armelleguillermet
 
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
armelleguillermet
 
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacijASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
armelleguillermet
 
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
armelleguillermet
 
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacijeASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
armelleguillermet
 
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
armelleguillermet
 
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
armelleguillermet
 
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
armelleguillermet
 
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
armelleguillermet
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalnikiASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
armelleguillermet
 

Mehr von armelleguillermet (20)

Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdfSocial innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
 
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdfSocial innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
 
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
 
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation socialeASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
 
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
 
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
 
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
 
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
 
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacijASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
 
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
 
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
 
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacijeASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
 
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
 
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
 
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
 
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
 
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
 
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalnikiASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
 

ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - PART 2

  • 1. Warum und wie sollte die Innovationspolitik verändert werden, um die Herausforderungen des Übergangs zu meistern? Teil 2 Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen
  • 2. 1 Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen: auf dem Weg zu einem gemeinsamen Weg 2 Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen
  • 3. Kooperationen zwischen Interessengruppen aufbauen: wofür? ● Mit Komplexität umgehen: Gesellschaftliche Herausforderungen sind gleichzeitig am Menschen orientiert, lokal, regional und global ● Multidimensionale Herausforderungen mit multidisziplinären Fähigkeiten bewältigen ● Erstellen Sie angepasste und relevante Lösungen unter direkter Einbeziehung der Zielpersonen ● Wissen teilen ● Ressourcen auf mehrere Schultern verteilen, Kräfte bündeln, Kosten senken ● Entwickeln Sie einen systemischen Ansatz für das Projekt ● Handeln Sie schnell: testen, ausprobieren, lernen, wiederholen, Prototyp erstellen ● Beteiligen Sie sich an einer globalen Veränderung: Fangen Sie klein an und erweitern Sie bei Bedarf, um die positiven sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen zu maximieren. 3
  • 4. Soziale Innovationsökosysteme entdecken Menschen Öffentliche, staatliche Organisationen Verbände NGOs Stiftungen Sozialunter- nehmen Experten Finanzen Unternehmen Plattformen Existenzgründer 4 Klicken Sie jeweils auf jeden Akteur, um seine spezifische Rolle in der Social Innovation (sozialen Innovation) zu entdecken und Beispiele für Kooperationen anzusehen! Verwenden Sie den Diashow-Modus, um Hyperlinks zu aktivieren
  • 5. Sozialunternehmen Unternehmer, Genossenschaften, Unternehmen der Sozial- und Solidarwirtschaft WER ● Shared Governance, Modell der gemeinsamen Verantwortung ● Ideen, Kreativität einbringen ● Am Menschen und am Bedarf orientiert ● Bereitschaft, systemische Veränderungen und nachhaltige Verbesserungen zu entwickeln ● Einsatz für Nachhaltigkeit und Maximierung der positiven Wirkung Aufträge sozialer Innovationen Sozialuntern ehmen ImpactHub: Hub zur Zusammenführung von sozialem und bürgerschaftlichem Unternehmertum mit Infrastrukturen (weltweit) EU Kartierung: Kartierungsstudie von Sozialunternehmen und ihren Ökosystemen, EMES, International Research Network. (Europa) + Ökosystem zurück zur Übersicht 5 Beispiele
  • 6. Menschen Menschen Gemeinschaft Ökosystem-orientiert WER ● Der Anwender als Innovator ● Der Bürger als Innovator ● Der Kunde als Innovator ● Begünstigte ● Investor Rolle in der sozialen Innovation Menschen 6 zurück zur Übersicht WiSEED: Crowdfunding-Plattform für Investitionen in soziale/ökologische Projekte (Start-up-Unternehmen, Genossenschaften, KMU usw.) (Frankreich) Start-up „de territoire“ Gruppen von Bürgern und lokalen Akteuren erfinden und implementieren operative Lösungen für gebietsspezifische Bedürfnisse (Frankreich) Beispiele
  • 7. Beispiel Verbände, NGOs, Stiftungen Gemeinnützige Organisationen: Vereine, Stiftungen Nichtregierungsorganisati onen WER ● Nicht gewinnorientiert: basierend auf Motivation ● Kenntnisse über ein bestimmtes Untersuchungsgebiet ● Verbindungen zur Gemeinschaft, ein Bereich für Menschen mit Besonderheiten ● Fähigkeit zum Zusammenschluss ● Kompetenzorientierte Förderung ● Finanzen Rolle in der sozialen Innovation Gemeinnü tziger Sektor Ashoka: Eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, eine Gemeinschaft von Menschen zu bilden, die sich der Veränderung verschrieben haben (weltweit) 7 zurück zur Übersicht
  • 8. Öffentliche Organisationen Öffentliche Einrichtungen staatliche Einrichtungen Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen WER ● Öffentliche und gemeinwohlorientierte Dienstleistungen ● Kenntnisse über ein Gebiet ● Verbindung zu Bedürfnissen der Bürger ● Fähigkeit zum Zusammenschluss ● Fähigkeit, die öffentliche Politik zu lenken ● Erleichterte Durchführung von Aktionen über das Netzwerk ● Unterstützung bei der Entwicklung von Aktivitäten Rolle in der sozialen Innovation Öffentliche, staatliche Organisa- tionen Beispiel La27eme Region: Ein Labor zur Transformation der öffentlichen Politik und Erprobung neuer Innovationsmethoden zur Gestaltung der öffentlichen Politik unter Einbeziehung aller öffentlichen Akteure (Frankreich) 8 zurück zur Übersicht
  • 9. Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen große Unternehmen WER ● Push-Faktor für den Markt und die Gesellschaft : „Anschubs“-Effekt ● Skaliert für Produktivität, Masseneffekt ● Gemeinsame Nutzung von Einrichtungen ● Kompetenzorientierte Förderung ● Kenntnisse über spezifische Märkte und Anwender Rolle in der sozialen Innovation Unternehmen Beispiel Social Joint Venture (SJV) zugunsten der sozialen Integration (Frankreich) LIVA 9 zurück zur Übersicht
  • 10. Experten F&E, Akademiker, Universitäten Labore Beratungsstellen WER ● Kenntnisse in einem bestimmten Bereich: F&E, technologisch, sozial und wissenschaftlich ● Beratung: Projekt-, Change-, Innovationsmanagement, Entwicklung ● Bewertung oder Bemessung der Auswirkungen Rolle in der sozialen Innovation Experten REC innovation: Netzwerk von Unternehmern und Experten für soziale Innovation im Zusammenhang mit den Gebieten (Frankreich) 10 zurück zur Übersicht Beispiel
  • 11. Finanzen Stiftungen, Banken, Investmentfonds, Staaten, öffentliche Finanzen, europäische Fonds, Ausschreibungen, Inkubator WER ● Hebelwirkung ● Beteiligung an der Übernahme von Risiken ● Finanzspezifische Schritte (Gründung, F&E, Erweiterung ...) ● Langfristige Partnerschaft ● Crowdfunding Rolle in der sozialen Innovation Finanzen Beispiele FA-SE: Netzwerk von Investmentfonds für Unternehmen mit Auswirkungen (Europa) LITA: Investmentfonds mit Auswirkungen für Unternehmen mit Auswirkungen (Europa) 11 zurück zur Übersicht
  • 12. Existenzgründer Gründerzentrum, Katalysator für Aktivitäten WER ● Unterstützung von Unternehmern bei ihren Aktivitäten: Machbarkeit, Entwicklung... ● Beschleunigung der Geschäftsentwicklung ● Finanzielle Aktivitäten Rolle in der sozialen Innovation Existenzg ründer Beispiel INCO: Beschleunigung und Finanzierung für Existenzgründer und soziale Start-ups (weltweit) 12 zurück zur Übersicht
  • 13. Plattformen Gebietsplattformen, Reallabore, offenes soziales Innovationslabor, Thinktank WER ● Wissensaustausch ● Neue Lösungen entwickeln ● Verbindungen zwischen Einrichtungen ● Neue Methoden entwickeln ● Networking erleichtern ● Dritter Ort, der Meetings und das Erstellen neuer Projekte begünstigt ● Hybride Geschäftsmodelle ● Shared-Governance-Modell Rolle in der sozialen Innovation Plattformen 13 zurüc k zur Übers icht Beispiel Konvergenzen: Internationale Plattform/Thinktank für die Mobilisierung, Befürwortung und Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Null Kohlenstoff, Null Ausgrenzung, Null Armut) in den Gebieten. Zusammenschluss von mehr als 500 Organisationen.
  • 14. Vom Ökosystem bis zur Kooperation Jetzt kennen Sie die verschiedenen Arten von Akteuren, nach denen Sie in Ihrem Ökosystem suchen können, um mit dem Aufbau neuer Kooperationsformen zu beginnen. Einige Akteure sind bereits aktive Partner. Sie können für sie Möglichkeiten schaffen und sich gleichzeitig gegenüber neuen Akteuren und Arten von Akteuren offen verhalten. Die Interkonnektivität Ihrer verschiedenen Netzwerke wird ein sehr nützliches Tool sein. Lernen Sie von anderen, lassen Sie sich inspirieren, wenden Sie Mechanismen aus anderen Bereichen und Communities an und bauen Sie Ihre Erfahrungen mit Innovationsprozessen und Risikomanagement* aus! *Vertiefende Informationen zu diesem Thema sind in der ASIS-Schulung 4 zum Risikomanagement in IS verfügbar 14
  • 15. Ein Beispiel für ein innovatives Sozialunternehmen Andyamo ist ein Beispiel für ein Sozialunternehmen, das eng mit seinem Ökosystem zusammen arbeitet: Behörden, Unternehmen und eine Gemeinschaft von Begünstigten. Dieses französische Start-up aus der Alpenregion ist Teil der internationalen Bewegung Tech for Good. 15 Klicken Sie hier, um sich das Video anzusehen!
  • 16. 1 Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen: auf dem Weg zu einem gemeinsamen Weg 16 Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen
  • 17. Erfinden Sie Innovationspolitik neu Wie sollten sich politische Entscheidungsträger und andere gesellschaftliche Akteure im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herausforderungen verhalten? Welche Rolle und Position sollen sie übernehmen? Die Herausforderungen, mit denen moderne Volkswirtschaften konfrontiert sind, erfordern dringend neue Formen des kollektiven Handelns zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um: - Projekte mit sozialer Auswirkung und die Entwicklung von Sozialunternehmen besser zu unterstützen - gesellschaftliche Herausforderungen besser in die Forschungs- und Innovationspolitik zu integrieren Dieser neue Ansatz der öffentlichen Innovationspolitik baut auf traditionellem Innovationseinfluss, Erfahrungen und Netzwerken auf und ist anderen Tools und Methoden, die von anderen Akteuren und Handlungsfeldern stammen, gegenüber offen. 17
  • 18. Wie fange ich an? Lernen Kooperation: Teilnahme an einem sozialen Innovationsprojekt Teilen Kooperieren 18
  • 19. Wie fange ich an? Kooperation: beteiligen Sie sich an einem sozialen Innovationsprojekt Informieren Verstehen Sie die gesellschaftlichen Herausforderungen Seien Sie offen für bestehende Projekte und Trends, beobachten Sie die von der Gesellschaft geäußerten Bedürfnisse, die Motivation der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes Schulen Schulen Sie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in innovativen Arbeitsweisen Erwerben Sie Wissen über sozial motivierte Innovation Schaffen Sie Tools an, mit denen Sie innovative Projekte verfolgen können Lassen Sie sich inspirieren Lassen Sie sich von anderen öffentlichen oder privaten Projekten und Initiativen inspirieren nutzen Sie erprobte Vorgehensweisen aus Modellfällen Wofür? • Sensibilisierung der Bürger und Akteure für soziale Fragen • Kommunizieren Sie über Projekte mit positiver Auswirkung und demonstrieren Sie den sozialen Nutzen • Anpassung an agile Prozesse • Seien Sie dazu bereit, das Management komplexer Projekte zu unterstützen • Testmechanismen aus anderen Bereichen oder Gemeinschaften Lernen 19
  • 20. Teilen Verbinden Identifizieren und wählen Sie die Interessengruppen aus, mit denen Sie zusammen arbeiten möchten Stellen Sie Verbindungen zwischen Menschen aus verschiedenen Bereichen her: erleichtern, verbinden, vernetzen, Dritte Orte ... Wechselseitige Nutzung Erleichtern Sie allen Beteiligten den Zugriff auf und die Weitergabe von Ressourcen, Methoden, Technologien, Wissen und Fähigkeiten Bringen Sie ähnliche Bedürfnisse/Fähigkeiten zusammen Wofür? • Zeigen Sie den gesellschaftlichen Nutzen von Projekten auf – informieren • Inspirieren Sie Menschen dazu, sich einzusetzen • Erleichtern Sie die Herangehensweise an fachbereichsübergreifende Themen • Erleichtern Sie die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren • Schaffen Sie Verbindungen im Ökosystem für soziale Innovation Kommunizieren Informieren Sie über gesellschaftliche Herausforderungen Heben Sie erfolgreiche soziale Projekte hervor ⇒ „Nudge“- Effekt* Promoten Sie einige dieser Projekte bei verschiedenen Akteuren *Siehe „Nudge“-Effekt auf der Ressourcenfolie 20 Wie fange ich an? Kooperation: beteiligen Sie sich an einem sozialen Innovationsprojekt
  • 21. Kooperieren Gemeinsam vorantreiben Probieren Sie die ausgesuchten Tools aus, verwenden Sie sie und passen Sie sie an Treiben Sie das Projekt gemeinsam voran Arbeiten Sie zusammen Beziehen Sie alle relevanten Interessengruppen mit ein (Auswahlprozess? Governance?) Aufbau von Partnerschaften: mittel- oder langfristige Beziehung auf der Basis von geteiltem Risiko und Gewinn • Governance spielt eine entscheidende Rolle bei sozialen Projekten • Kooperation und kollektive Intelligenz generieren einen Mehrwert und können eine Quelle für Innovationen sein • Soziale Innovation wird für und von den betroffenen Menschen gemacht Wofür? Verbünden Sie sich Beziehen Sie gewählte Vertreter und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aktiv mit ein – Verbünden Sie sich mit einer gemeinsamen Vision und gemeinsamen Themen Bauen Sie ein gemeinsames Projekt mit Interessengruppen auf 21 Wie fange ich an? Kooperation: beteiligen Sie sich an einem sozialen Innovationsprojekt
  • 22. Einen Schritt weiter gehen Experimentieren probieren Sie vor einer Erweiterung wiederholt Strategien aus Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu Seien Sie offen für alle Besonderheiten der sozialen Innovation Verwenden Sie neue Indikatoren basierend auf den gewünschten sozialen Auswirkungen 22 Um dieses Thema weiter zu vertiefen, lesen Sie die ASIS-Empfehlungen für öffentliche Akteure.
  • 23. Einen Schritt weiter gehen Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu Experimentieren probieren Sie vor einer Erweiterung wiederholt Strategien aus ● Anpassung der Arbeitsweise: kollaborativ-basierter Modus ● Akteure identifizieren und einbeziehen: Einbeziehung von Begünstigten und Menschen ● Gemeinsame Vision, Werte ⇒ gemeinsame Entscheidungsfindung und gemeinsames Management (welche Governance?) Anpassen Innovieren ● Nutzen Sie die Vorteile von Innovationsprozessen (planen - ausführen - schnell reagieren, früh scheitern, schnell lernen) ● Wenden Sie Mechanismen und Systeme aus anderen Bereichen an ● Beziehen Sie Akteure von der Entwicklung bis zur Umsetzung einer Idee mit ein ⇒ entwickeln Sie Neues mit Ihrem Ökosystem Beginnen Sie mit der Entwicklung von Prototypen: Testen, Experimentieren, Lernen aus Fehlern, Wiederholen Erweitern Sie Ihr Projekt, nachdem die Nachhaltigkeit nachgewiesen wurde Prototypen entwickeln 23
  • 24. Definieren Sie die Werte eines sozialen Projekts neu: wofür? für wen? Wertebeschreibung: welche Kriterien? Wer sind die beteiligten und zu beteiligenden Personen? Wie kann die Nachhaltigkeit nachgewiesen werden? Neue Indikatoren definieren Zur Demonstration des Nutzens: Definieren Sie neue Indikatoren basierend auf den gewünschten Auswirkungen Hilfe bei der Entwicklung von Tools zur Bemessung der Auswirkungen Verwenden Sie gemeinsame Mechanismen und Indikatoren mit anderen Interessengruppen, um Projekte zu vergleichen und Maßnahmen zu harmonisieren Harmonisieren Verwenden Sie neue Indikatoren basierend auf den gewünschten sozialen Auswirkungen Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im ASIS- Leitfaden Nr. 1 über Indikatoren und die Bewertung sozialer Auswirkungen 24 Einen Schritt weiter gehen Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu
  • 25. Seien Sie offen für alle Besonderheiten der sozialen Innovation Promoten - Die Kooperation zwischen Akteuren (kommunizieren, Events planen usw.) - Die wechselseitige Nutzung von Orten, Ressourcen, Methoden und Technologien aus Ihrem Ökosystem, die Quelle der Innovation sein können Unterstützung Passen Sie die Art der Unterstützung mit Mechanismen an, die an die sozial getriebene Innovation angepasst sind - Management-Projekt mit verschiedenen Akteuren: Governance - Spüren Sie Projekte mit gesellschaftlichem Wert auf: mithilfe eines allgemeinen Charakterisierungsrasters - Nachverfolgung mit Indikatoren, die auf der Auswirkung basieren Erleichtern Erleichtern Sie die Umsetzung der Projekte in verschiedenen Schritten: - Testen Sie Prototypen, die öffentlichen Raum und öffentliche Bereiche benötigen - Bringen Sie Menschen mit Ihrem Netzwerk (Ökosystem) für Machbarkeit und Entwicklung in Verbindung - Hilfe bei der Erweiterung durch aktive Teilnahme 25 Einen Schritt weiter gehen Seien Sie ein Changemaker: erfinden Sie Innovationspolitik neu
  • 26. Abschluss der Schulung Innovation ist eine Möglichkeit, die extrem anspruchsvollen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer alpinen Region zu bewältigen. Dies geschieht bereits in Projekten mit neuen Formen von Partnerschaften und Kooperationen und neuen Formen der Zusammenarbeit. Akteure aus dem Innovationsbereich, Sozialunternehmer und öffentliche Akteure haben alle Voraussetzungen, um Changemaker zu werden, und sie brauchen einander, um einen nachhaltigen Unterschied zu bewirken. 26
  • 27. Quellen Quellenverzeichnis: ● Europäische Quelle OECD: Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities ● Portail AVISE (Französisch und Englisch): Veröffentlichungen ● Forum on Social Innovation (OECD): Ablauf Tools: ● Tools zur Verbesserung Ihrer Politik für soziales und integrationsförderndes Unternehmertum Das Better Entrepreneurship Policy Tool (OECD und Europäische Kommission) Beispiel für Experimente: ● Nudge-Effekt (Europa): TEN ● Methodenpaket zur Erstellung eines Social Joint Ventures: JVS (französisch) ● Öffentliche Innovation (Frankreich): la 27eme région ● Überregionales Projekt: OSIRIS Beispiel für Ökosystem (Frankreich): Karte eines umfassenden Ökosystems für soziale Innovationen Techforgood 27
  • 28. 28 Vielen Dank, dass Sie an dieser Schulung teilgenommen haben. Starten Sie nun das Quiz und testen Sie Ihr Wissen! Bis bald auf der ASIS-Plattform https://socialinnovationstrategy.eu/ Autoren: Camille Marie – Héloïse Boyer