SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Online-Training
Training für Trainer – Wie können Sie
Sozialunternehmertum unterstützen?
Training für Trainer – Wie
können Sie
Sozialunternehmertum
unterstützen?
Willkommen zu diesem Online-Training. Dieses Training richtet sich an
Wirtschaftsförderungsorganisationen, sektorale Agenturen und öffentliche Behörden, die wissen
möchten, wie sie soziales Unternehmertum in ihrer Region besser unterstützen können.
Für Ihr individuelles Lernerlebnis können Sie sich in Ihrem eigenen Tempo durch diese Präsentation
klicken.
Gelbe Kästchen wie dieses zeigen Ihnen an, wann Sie ein anderes Medium wie ein Video hinzuziehen
sollten.
Also lassen Sie uns loslegen!
Training für Trainer – Wie können
Sie Sozialunternehmertum
unterstützen?
Soziale Innovation, soziales Unternehmertum – Es gibt viele
miteinander verbunden sind.
Schauen wir uns zu Beginn einige grundlegende Begriffe an.
Danach werden Experten für soziales Unternehmertum und
wertvolle Einblicke darüber geben, was soziales Unternehmertum
Ratschläge geben, wie Sie soziale Unternehmen in Ihrer Region
Was ist soziale Innovation?
Soziale Innovation ist ein wachsender Trend, da sie neue Lösungen für die sozialen und
ökologischen Herausforderungen auf der ganzen Welt bietet. Die Definition und Vision von sozialer
Innovation unterscheidet sich von Person zu Person und von Region zu Region, was die Umsetzung
von Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung und Finanzierung von sozialer Innovation erschwert.
Das Hauptziel des ASIS-Projekts war es, eine neue und gemeinsame Vision von sozialer Innovation
für den Alpenraum zu entwickeln.
Was ist soziale Innovation?
Das ASIS-Projekt definiert soziale Innovation wie folgt:
 Eine neue Antwort auf soziale Bedürfnisse oder gesellschaftliche Herausforderungen, unabhängig von der Art
der Innovation (Technologie, Dienstleistungen, neue Anwendungen...) ...
 ... durch einen kollaborativen Ansatz, der Begünstigte, Nutzer und betroffene Interessengruppen einbezieht, ...
 ... der positive, nachhaltige und messbare Auswirkungen hat.
Was ist soziale Innovation?
Dieses Diagramm zeigt die Beziehung zwischen dem sozialen Ergebnis und dem Grad der Zusammenarbeit.
Wie Sie sehen können, werden Innovationen mit einem hohen Maß an Zusammenarbeit und hohen sozialen
Ergebnissen als soziale Innovation angesehen.
Einsoziales Ergebnis bedeutet, dassder
Innovationsprozess (sowohl derProzessalsauch
dasEndergebnis /die„Lösung“)ein
gesellschaftliches Problemangehtundeine
positive undnachhaltige Wirkungaufdie
Gesellschaft hat.
Was ist
Sozialunternehmertum?
Ein Sozialunternehmen kombiniert unternehmerische Tätigkeit mit
einem sozialen Zweck. Sein Hauptziel ist eine soziale Wirkung und
nicht die Gewinnmaximierung für Eigentümer oder Aktionäre.
Unternehmen, die soziale Dienstleistungen und/oder Waren und
Dienstleistungen für bedürftige Personen anbieten, sind typische
Beispiele für Sozialunternehmen.
(Quelle: Europäische Kommission, Expertengruppe für soziales Unternehmertum)
Was ist der Unterschied zwischen einem
Sozialunternehmen und Corporate Social
Responsibility?
In den letzten Jahren ist Corporate Social Responsibility (CSR) immer populärer geworden.
Viele Unternehmen verstehen mittlerweile, dass auch sie zu einem positiven Wandel beitragen können
und dass Verbraucher eher bereit sind, ein Unternehmen zu unterstützen, das sich in sozialen Projekten
engagiert.
Aber was ist der Unterschied zwischen einem CSR-Programm und einem sozialen
Unternehmen?
Sozialunternehmen gründen sich auf die Idee, ein wahrgenommenes Bedürfnis zu befriedigen und
einen sozialen Nutzen zu erzeugen, während CSR-Programme nur einen Teil des Unternehmens
darstellen und darauf abzielen, eine soziale Wirkung unter dem ultimativen Leitgedanken der
Gewinnerzielung zu erreichen.
(Quelle: Prosper Strategies)
Was ist der Unterschied
zwischen einem sozialen
Unternehmen und Corporate
Social Responsibility?
Sozialunternehmen
Output: soziale
Wirkung/ Impact
Motivation:
soziales
Anliegen
Maßnahmen:
alternative
Geschäftsmodelle
Corporate Social
Responsibility
Output: Gewinn,
Mehrwert der
sozialen
Auswirkungen
Motivation:
Geschäftsidee
Maßnahmen:
soziale Programme
Theory of change:
Was bedeutet das?
Eine umfassende Beschreibung und Veranschaulichung, wie und warum eine
gewünschte Veränderung in einem bestimmten Kontext eintreten soll (...).
Dies geschieht, indem zunächst die gewünschten langfristigen Ziele und dann
von diesen ausgehend alle Bedingungen (Ergebnisse) identifiziert werden, die
gegeben sein müssen (und wie diese kausal miteinander zusammenhängen),
damit die Ziele eintreten.
(Quelle: Center for Theory of Change, www.theoryofchange.org)
Die Entwicklung einer sog. Theory of change ist für Sozialunternehmer von
entscheidender Bedeutung, nicht nur um ihre Ideen und Ziele für sich selbst
festzulegen, sondern auch um potenziellen Investoren oder Geldgebern zu
zeigen, wie genau sie die soziale Wirkung, die ihr Unternehmen verspricht,
erzielen wollen.
Was bedeutet der Begriff
„Shared Value“?
„Shared Value“ ist eine Managementstrategie, bei der Unternehmen Geschäftsmöglichkeiten in
sozialen Problemen finden. Während Philanthropie und CSR darauf abzielen, „etwas zurückzugeben“
oder den Schaden zu minimieren, den Unternehmen der Gesellschaft zufügen, konzentriert sich das
Prinzip des „Shared Value“ darauf, den Wettbewerbswert der Lösung sozialer Probleme in Form von
neuen Kunden und Märkten, Kosteneinsparungen, der Bindung von Talenten und mehr zu maximieren.
(Quelle: Porter & Kramer (2011) Creating Shared Value, Harvard Business Review)
Denkanstöße:
Fällt Ihnen ein Beispiel ein, bei dem ein gesellschaftliches Problem Geschäftsmöglichkeiten für
Unternehmen geschaffen hat?
Die COVID-19-Krise hat uns viele Beispiele dafür geliefert, wie Unternehmen einspringen und Güter und
Dienstleistungen entwickeln, die in der Krisensituation benötigt werden. Aber es gibt noch viele andere
Beispiele, wie zum Beispiel Unternehmen, die Lösungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
oder Haushaltswaren aus recycelten Materialien herstellen.
Was sind die gemeinsamen
gesellschaftlichen Herausforderungen
im Alpenraum?
Auf der Grundlage von Untersuchungen hat das ASIS-Projekt drei wesentliche Herausforderungen im
Alpenraum identifiziert, die durch soziale Innovation angegangen werden können:
1) Entvölkerung in ländlichen Gebieten und Bergregionen sowie der Verfall der Städte,
2) Arbeitslosigkeit,
3) Mangel an Gesundheits- und Sozialdiensten.
Darüber hinaus hat ASIS den Klimawandel als eine themenübergreifende Herausforderung identifiziert,
die sich auf alle Sektoren im Alpenraum auswirken wird und daher neue Ansätze erfordert, um seinen
Einfluss zu bewältigen.
Bekämpfung der
Entvölkerung in ländlichen
Gebieten und Bergregionen
sowie des Verfalls der
Städte
Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit
Ausgleich des Mangels an
Gesundheits- und
Sozialdiensten
Querschnittsthema: Klimawandel
Soziale Herausforderungen als
Geschäftsmöglichkeit
Soziale Herausforderungen enden nicht an Grenzen!
Vor allem im Alpenraum stehen die Gesellschaften vor ähnlichen Problemen, die auch eine
Geschäftsmöglichkeit für Unternehmen und Unternehmer sein können.
Ermutigen Sie Unternehmer, ihren Horizont zu erweitern und einen Blick über die Grenze zu werfen, um
 neue potenzielle Zielmärkte mit ähnlichen Umständen, Herausforderungen und Bedürfnissen zu
erkunden,
 Unterschiede zu ihrer eigenen Region kennenzulernen, die sie in Ihre Geschäftsidee integrieren
können,
 Kooperationsmöglichkeiten mit Akteuren aus anderen Ländern und Regionen zu nutzen. Diese
stehen vielleicht vor ähnlichen Problemen und es könnte sich lohnen, die Kräfte zu bündeln.
Im ASIS-Projekt haben wir eine Vielzahl von Projekten, Initiativen, sozialen Unternehmen und anderen Best-
Practice-Beispielen der sozialen Innovation aus den Alpenraumländern gesammelt.
Schauen Sie in unseren Initiativen-Bereich auf der ASIS-Plattform, um sich inspirieren zu lassen und zukünftige
Kooperationspartner zu finden!
Wie unterstützt die EU
Sozialunternehmen?
Social Economy Europe
Social Economy Europe (SEE) wurde im
2000 mit dem Ziel gegründet, einen
Dialog zwischen der Sozialwirtschaft
europäischen Institutionen zu
Mitglieder sind die europäischen
Versicherern, gemeinnützigen Akteuren
Gesundheitswesens,
Krankenkassen, Industrie- und
Dienstleistungsgenossenschaften,
Vereinigungen von allgemeinem
Unternehmen zur Arbeitsintegration,
Einrichtungen des Sozialschutzes,
und Finanziers sowie die europäischen
Regionen für die Sozialwirtschaft.
Interfraktionelle Arbeitsgruppe
Sozialwirtschaft des
Europäischen Parlaments
Die Interfraktionelle Arbeitsgruppe
Sozialwirtschaft des Europäischen
Parlaments besteht aus 80
Abgeordneten aus 6 Fraktionen. Sie
ist ein informelles Gremium des
Europäischen Parlaments, das von
zentraler Bedeutung ist, wenn es
darum geht, die
sozialwirtschaftliche Perspektive
in die legislative und nicht-
legislative Arbeit des Europäischen
Parlaments einzubringen. Darüber
hinaus gewährleistet sie einen
ständigen Dialog zwischen allen
europäischen Institutionen, den
Mitgliedsstaaten und dem
Europäischer Aktionsplan
für die Sozialwirtschaft
Um soziales Unternehmertum in der gesamten EU zu unterstützen und zu fördern, hat die Interfraktionelle
Arbeitsgruppe Sozialwirtschaft des Europäischen Parlaments Social Economy Europe gebeten,
diese Initiative durchzuführen und einen Aktionsplan für die EU zu erarbeiten.
Die bereits veröffentlichten ersten Entwürfe sehen drei Ziele vor:
• Ziel 1: Anerkennung der Sozialwirtschaft als übergreifender Aspekt in den wichtigsten sozioökonomischen Strategien
der Europäischen Union
• Ziel 2: Förderung der Angleichung und Koordinierung der verschiedenen öffentlichen Stellen, die an der Förderung
der Sozialwirtschaft beteiligt sind, durch die Festlegung strategischer Ziele und Richtwerte auf EU-Ebene
• Ziel 3: Förderung eines positiven Ökosystems für das Wachstum der Sozialwirtschaft in Europa, das ihren Beitrag zu
den wichtigsten EU-Zielen verbessert und es den Unternehmen der Sozialwirtschaft ermöglicht, die Vorteile des
Binnenmarktes und der EU-Fonds und -Finanzinstrumente voll auszuschöpfen
Der Europäische Aktionsplan für die Sozialwirtschaft wird im Herbst 2021 veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sozialunternehmertum:
Herausforderungen und
Geschäftspotenzial
Was ist charakteristisch für Sozialunternehmertum?
Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen Sozialunternehmer und wie können sie am besten
unterstützt werden? Welche Faktoren können zum Erfolg von sozialen Unternehmen beitragen?
Kristina Notz ist Geschäftsführerin der Social Entrepreneurship Akademie in München, die unter der
Mission „Education for Societal Change“ verschiedene Programme der Ausbildung von sozialem
Unternehmertum anbietet.
Schauen Sie sich hier das Interview mit Kristina Notz über das Geschäftspotenzial und die
Herausforderungen von sozialem Unternehmertum an.
Nachdem Sie das Video angesehen haben, kehren Sie bitte zu dieser Präsentation zurück.
Wie wir gerade im Interview mit Kristina Notz erfahren haben, sind die Hauptmerkmale von
Sozialunternehmern ihre Einstellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen sowie ihre
Herangehensweise, diese zu bewältigen.
Gesellschaftliche Herausforderungen werden eher als Chance denn als unlösbares Problem
gesehen und soziale Unternehmer sind bestrebt, langfristige Lösungen für diese Probleme zu
entwickeln, was oft innovative Geschäftsmodelle und Finanzierungsmechanismen beinhaltet.
Es gibt einen zeitlichen Aspekt beim sozialen Unternehmertum, da es viel Zeit in Anspruch nimmt, eine
Transformationstheorie zu entwickeln, um eine echte Wirkung zu erzielen. Auch die Kommunikation
über eine soziale Initiative erfordert zusätzlichen Aufwand, da innovative Geschäftsmodelle getestet und
Indikatoren zur Erfolgsmessung entwickelt werden müssen.
Sozialunternehmertum:
Herausforderungen und
Geschäftspotenzial
Neben dem Fokus auf Kommunikation ist es wichtig zu ermitteln, wie viel Geld eine soziale Initiative
zu welchem Zeitpunkt benötigen wird und wer die potenziellen Geldgeber sind. Es ist auch wichtig, ein
Ökosystem aufzubauen und ein Netzwerk zu schaffen, das die Initiative finanziell und auf praktischer
Ebene unterstützen kann. Um ein Netzwerk zu erweitern, sollten Unternehmer ihre Ideen und ihre
Motivation so weit wie möglich verbreiten.
Wenn es um die Unterstützung geht, die Sozialunternehmer für ihre Projekte benötigen, kommen wir auf
das Konzept der Transformationstheorie zurück. Soziale Unternehmer müssen ein Konzept für die
konkreten Schritte erstellen, die sie unternehmen werden, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen und
die endgültige Wirkung zu erzielen. Es geht auch darum, ihr Wirkungsmodell mit ihrem
Geschäftsmodell zu verbinden, was schwierig sein kann. Aber es ist wichtig, sich auf beide Modelle
zu konzentrieren.
Sozialunternehmertum:
Herausforderungen und
Geschäftspotenzial
Wie man soziales Unternehmertum
besser unterstützen kann: der ASIS-
Ansatz
Im Rahmen des ASIS-Projekts haben wir politische Empfehlungen zur Unterstützung der sozialen
Innovation im Alpenraum entwickelt. Natürlich war soziales Unternehmertum eines der Hauptthemen,
das in allen Ländern als besonders wichtig identifiziert wurde. Nach einer gründlichen Analyse der
aktuellen SI-Politik in allen Alpenländern haben sich die ASIS-Partner mit Interessenvertretern aus
verschiedenen Bereichen beraten und schließlich Empfehlungen zu den drei folgenden Themen
entwickelt:
Empfehlungen Kurzzusammenfassung
Förderung innovativer Zuschüsse und
Finanzierungsmöglichkeiten für soziale
Innovationen (SI)
Entwicklung einer kollaborativen Infrastruktur zur Steigerung innovativer Finanzierungsmodelle Durchführung von
kooperativen, partizipativen und disziplinübergreifenden Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen Anpassung der
regionalen und wirtschaftlichen Förderung und Entwicklung
Unterstützung des Ökosystems für
Sozialunternehmertum
Bereitstellung spezifischer Maßnahmen für soziale Unternehmer, um sie bei der Entstehung und Entwicklung ihres
Projekts zu unterstützen
Integration des Ansatzes der sozialen
Innovation in das öffentliche Handeln
Institutionalisierte Verknüpfung von öffentlichen und privaten Netzwerken Ein Netzwerk von SI-Botschaftern
innerhalb öffentlicher Einrichtungen Integration des Ansatzes der sozialen Innovation in das öffentliche Handeln
(SI-Wettbewerbe) Stärkung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um Netzwerke und
neue Wege der Zusammenarbeit zu schaffen
Empfehlungen zur Unterstützung
des Ökosystems für
Sozialunternehmertum
Zusammengefasst haben die ASIS-Partner die folgenden Empfehlungen und Maßnahmen identifiziert,
um Sozialunternehmer bei der Entstehung und Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen:
Möchten Sie mehr über die politischen Empfehlungen von ASIS erfahren? Nehmen Sie an der
Diskussion in unserem Forum teil!
Anerkennung und Förderung von sozialem
Unternehmertum und Sozialwirtschaft als Hebel für
soziale Innovation – Klärung des Beitrags von
Sozialunternehmertum zu sozialer Innovation und
der zu verhindernden Grenzen
Schaffung angepasster Räume / Labore, um
Bürgern die Möglichkeit zu geben, kollektiv zu
experimentieren und Ideen in Projekte
umzusetzen
Schaffung spezifischer sozialer Hubs oder sozialer
Inkubatoren, um Sozialunternehmer von der Idee
bis zur Geschäftsgründung und danach für die
Entwicklungs- und Konsolidierungs- bzw.
Skalierungsphase zu unterstützen
Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen
gegenüber dem traditionellen Ökosystem für
Unternehmertum (Beschleuniger, Inkubatoren,
Handelskammern, Entwicklungsagenturen...)
Aktive Rolle als öffentlicher Akteur in
Projekten des Sozialunternehmertums
Förderung von Netzwerken und
Wissensaustausch zwischen sozialen
Unternehmen auf nationaler und
internationaler Ebene
Herzlichen Glückwunsch, Sie
haben dieses Training
abgeschlossen!
Vielen Dank für die Teilnahme an diesem Online-Training zum Thema Training für Trainer – Wie
können Sie Sozialunternehmertum unterstützen?
Machen Sie das QUIZ um ihr neu erworbenes Wissen zu testen und herauszufinden, wie viel Sie heute
über soziale Innovation gelernt haben!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ASIS - Training #8 - Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen?

Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
PHINEO gemeinnützige AG
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
NETBAES
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...Forum Velden
 
Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...
Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...
Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...
PHINEO gemeinnützige AG
 
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Julius Raab Stiftung
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Stephanie Ristig-Bresser
 
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018
Spendenguide für Unternehmen 2020/21
Spendenguide für Unternehmen 2020/21Spendenguide für Unternehmen 2020/21
Spendenguide für Unternehmen 2020/21
Fundraising Verband Austria
 
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...PHINEO gemeinnützige AG
 
Spendenguide für Unternehmen zum Durchblättern
Spendenguide für Unternehmen zum DurchblätternSpendenguide für Unternehmen zum Durchblättern
Spendenguide für Unternehmen zum Durchblättern
Fundraising Verband Austria
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Tom Sporer
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenRaabe Verlag
 
Generation D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingGeneration D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingMarc Rosenfeld
 
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im DetailEngagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
PHINEO gemeinnützige AG
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
armelleguillermet
 
Genopreneurship summit
Genopreneurship summitGenopreneurship summit
Genopreneurship summit
ADG Innovation
 
Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...
Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...
Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...
Linda Kleemann
 
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Tim Ebner
 

Ähnlich wie ASIS - Training #8 - Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen? (20)

Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
 
Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...
Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...
Mehr Wert für Gesellschaft und Unternehmen - Ratgeber für wirkungsvolle Unter...
 
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
 
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
 
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2018
 
Spendenguide für Unternehmen 2020/21
Spendenguide für Unternehmen 2020/21Spendenguide für Unternehmen 2020/21
Spendenguide für Unternehmen 2020/21
 
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship - Unternehmen in guter Gesel...
 
Spendenguide für Unternehmen zum Durchblättern
Spendenguide für Unternehmen zum DurchblätternSpendenguide für Unternehmen zum Durchblättern
Spendenguide für Unternehmen zum Durchblättern
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
 
Generation D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingGeneration D Workshop Fundraising
Generation D Workshop Fundraising
 
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im DetailEngagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
 
Genopreneurship summit
Genopreneurship summitGenopreneurship summit
Genopreneurship summit
 
Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...
Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...
Social Entrepreneurship, Social Business, CSR, Shared Value, Inclusive Busine...
 
Die+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrendsDie+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrends
 
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
 

Mehr von armelleguillermet

Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdfSocial innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
armelleguillermet
 
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdfSocial innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation socialeASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
armelleguillermet
 
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
armelleguillermet
 
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
armelleguillermet
 
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
armelleguillermet
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
armelleguillermet
 
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
armelleguillermet
 
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacijASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
armelleguillermet
 
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
armelleguillermet
 
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacijeASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
armelleguillermet
 
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
armelleguillermet
 
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
armelleguillermet
 
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
armelleguillermet
 
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
armelleguillermet
 
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
armelleguillermet
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalnikiASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
armelleguillermet
 

Mehr von armelleguillermet (20)

Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdfSocial innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
Social innovation strategy Newsletter, April 2020.pdf
 
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdfSocial innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
Social innovation strategy Newsletter, December 2021.pdf
 
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
 
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation socialeASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
ASIS - Guideline #5 - FR - Financement de l'innovation sociale
 
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
ASIS - TRAINING #7 - Inovacije in družbeni izzivi (PART 2)
 
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
ASIS - Training #5 - Metodologia generale per lo sviluppo/miglioramento delle...
 
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
ASIS - Training #5 - Méthodologie générale pour le développement/l'améliorati...
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
 
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
ASIS - Training #3 - Come identificare progetti di innovazione sociale prome...
 
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacijASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
ASIS - TRAINING #3 - Kako prepoznati perspektivne projekte socialnih inovacij
 
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
ASIS - Training #3 - TRAINING #3 - Comment identifier les projets d'innovatio...
 
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
ASIS - Training #3 - Wie man vielversprechende Projekte der sozialen Innovati...
 
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacijeASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
ASIS - Guideline #2 - Smernica za izvajanje sodelovanja za socialne inovacije
 
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
ASIS - Guideline #2 - Linee guida su come implementare la cooperazione per l'...
 
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
ASIS - Guideline #2 - Comment mettre en œuvre la coopération pour l’innovatio...
 
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
ASIS - Guidelines #4 - Testiranje novih politik družbenih inovacij na lokalni...
 
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
ASIS - Guidelines #4 - Sperimentare nuove politiche di innovazione sociale a ...
 
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
ASIS Guidelines #4 - Mise à l’essai des nouvelles politiques d´innovation soc...
 
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalnikiASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
ASIS - GUIDELINE #1 – Smernice o evalvaciji družbenega vpliva in kazalniki
 

ASIS - Training #8 - Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen?

  • 1. Online-Training Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen?
  • 2. Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen? Willkommen zu diesem Online-Training. Dieses Training richtet sich an Wirtschaftsförderungsorganisationen, sektorale Agenturen und öffentliche Behörden, die wissen möchten, wie sie soziales Unternehmertum in ihrer Region besser unterstützen können. Für Ihr individuelles Lernerlebnis können Sie sich in Ihrem eigenen Tempo durch diese Präsentation klicken. Gelbe Kästchen wie dieses zeigen Ihnen an, wann Sie ein anderes Medium wie ein Video hinzuziehen sollten. Also lassen Sie uns loslegen!
  • 3. Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen? Soziale Innovation, soziales Unternehmertum – Es gibt viele miteinander verbunden sind. Schauen wir uns zu Beginn einige grundlegende Begriffe an. Danach werden Experten für soziales Unternehmertum und wertvolle Einblicke darüber geben, was soziales Unternehmertum Ratschläge geben, wie Sie soziale Unternehmen in Ihrer Region
  • 4. Was ist soziale Innovation? Soziale Innovation ist ein wachsender Trend, da sie neue Lösungen für die sozialen und ökologischen Herausforderungen auf der ganzen Welt bietet. Die Definition und Vision von sozialer Innovation unterscheidet sich von Person zu Person und von Region zu Region, was die Umsetzung von Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung und Finanzierung von sozialer Innovation erschwert. Das Hauptziel des ASIS-Projekts war es, eine neue und gemeinsame Vision von sozialer Innovation für den Alpenraum zu entwickeln.
  • 5. Was ist soziale Innovation? Das ASIS-Projekt definiert soziale Innovation wie folgt:  Eine neue Antwort auf soziale Bedürfnisse oder gesellschaftliche Herausforderungen, unabhängig von der Art der Innovation (Technologie, Dienstleistungen, neue Anwendungen...) ...  ... durch einen kollaborativen Ansatz, der Begünstigte, Nutzer und betroffene Interessengruppen einbezieht, ...  ... der positive, nachhaltige und messbare Auswirkungen hat.
  • 6. Was ist soziale Innovation? Dieses Diagramm zeigt die Beziehung zwischen dem sozialen Ergebnis und dem Grad der Zusammenarbeit. Wie Sie sehen können, werden Innovationen mit einem hohen Maß an Zusammenarbeit und hohen sozialen Ergebnissen als soziale Innovation angesehen. Einsoziales Ergebnis bedeutet, dassder Innovationsprozess (sowohl derProzessalsauch dasEndergebnis /die„Lösung“)ein gesellschaftliches Problemangehtundeine positive undnachhaltige Wirkungaufdie Gesellschaft hat.
  • 7. Was ist Sozialunternehmertum? Ein Sozialunternehmen kombiniert unternehmerische Tätigkeit mit einem sozialen Zweck. Sein Hauptziel ist eine soziale Wirkung und nicht die Gewinnmaximierung für Eigentümer oder Aktionäre. Unternehmen, die soziale Dienstleistungen und/oder Waren und Dienstleistungen für bedürftige Personen anbieten, sind typische Beispiele für Sozialunternehmen. (Quelle: Europäische Kommission, Expertengruppe für soziales Unternehmertum)
  • 8. Was ist der Unterschied zwischen einem Sozialunternehmen und Corporate Social Responsibility? In den letzten Jahren ist Corporate Social Responsibility (CSR) immer populärer geworden. Viele Unternehmen verstehen mittlerweile, dass auch sie zu einem positiven Wandel beitragen können und dass Verbraucher eher bereit sind, ein Unternehmen zu unterstützen, das sich in sozialen Projekten engagiert. Aber was ist der Unterschied zwischen einem CSR-Programm und einem sozialen Unternehmen? Sozialunternehmen gründen sich auf die Idee, ein wahrgenommenes Bedürfnis zu befriedigen und einen sozialen Nutzen zu erzeugen, während CSR-Programme nur einen Teil des Unternehmens darstellen und darauf abzielen, eine soziale Wirkung unter dem ultimativen Leitgedanken der Gewinnerzielung zu erreichen. (Quelle: Prosper Strategies)
  • 9. Was ist der Unterschied zwischen einem sozialen Unternehmen und Corporate Social Responsibility? Sozialunternehmen Output: soziale Wirkung/ Impact Motivation: soziales Anliegen Maßnahmen: alternative Geschäftsmodelle Corporate Social Responsibility Output: Gewinn, Mehrwert der sozialen Auswirkungen Motivation: Geschäftsidee Maßnahmen: soziale Programme
  • 10. Theory of change: Was bedeutet das? Eine umfassende Beschreibung und Veranschaulichung, wie und warum eine gewünschte Veränderung in einem bestimmten Kontext eintreten soll (...). Dies geschieht, indem zunächst die gewünschten langfristigen Ziele und dann von diesen ausgehend alle Bedingungen (Ergebnisse) identifiziert werden, die gegeben sein müssen (und wie diese kausal miteinander zusammenhängen), damit die Ziele eintreten. (Quelle: Center for Theory of Change, www.theoryofchange.org) Die Entwicklung einer sog. Theory of change ist für Sozialunternehmer von entscheidender Bedeutung, nicht nur um ihre Ideen und Ziele für sich selbst festzulegen, sondern auch um potenziellen Investoren oder Geldgebern zu zeigen, wie genau sie die soziale Wirkung, die ihr Unternehmen verspricht, erzielen wollen.
  • 11. Was bedeutet der Begriff „Shared Value“? „Shared Value“ ist eine Managementstrategie, bei der Unternehmen Geschäftsmöglichkeiten in sozialen Problemen finden. Während Philanthropie und CSR darauf abzielen, „etwas zurückzugeben“ oder den Schaden zu minimieren, den Unternehmen der Gesellschaft zufügen, konzentriert sich das Prinzip des „Shared Value“ darauf, den Wettbewerbswert der Lösung sozialer Probleme in Form von neuen Kunden und Märkten, Kosteneinsparungen, der Bindung von Talenten und mehr zu maximieren. (Quelle: Porter & Kramer (2011) Creating Shared Value, Harvard Business Review) Denkanstöße: Fällt Ihnen ein Beispiel ein, bei dem ein gesellschaftliches Problem Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen geschaffen hat? Die COVID-19-Krise hat uns viele Beispiele dafür geliefert, wie Unternehmen einspringen und Güter und Dienstleistungen entwickeln, die in der Krisensituation benötigt werden. Aber es gibt noch viele andere Beispiele, wie zum Beispiel Unternehmen, die Lösungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Haushaltswaren aus recycelten Materialien herstellen.
  • 12. Was sind die gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderungen im Alpenraum? Auf der Grundlage von Untersuchungen hat das ASIS-Projekt drei wesentliche Herausforderungen im Alpenraum identifiziert, die durch soziale Innovation angegangen werden können: 1) Entvölkerung in ländlichen Gebieten und Bergregionen sowie der Verfall der Städte, 2) Arbeitslosigkeit, 3) Mangel an Gesundheits- und Sozialdiensten. Darüber hinaus hat ASIS den Klimawandel als eine themenübergreifende Herausforderung identifiziert, die sich auf alle Sektoren im Alpenraum auswirken wird und daher neue Ansätze erfordert, um seinen Einfluss zu bewältigen. Bekämpfung der Entvölkerung in ländlichen Gebieten und Bergregionen sowie des Verfalls der Städte Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Ausgleich des Mangels an Gesundheits- und Sozialdiensten Querschnittsthema: Klimawandel
  • 13. Soziale Herausforderungen als Geschäftsmöglichkeit Soziale Herausforderungen enden nicht an Grenzen! Vor allem im Alpenraum stehen die Gesellschaften vor ähnlichen Problemen, die auch eine Geschäftsmöglichkeit für Unternehmen und Unternehmer sein können. Ermutigen Sie Unternehmer, ihren Horizont zu erweitern und einen Blick über die Grenze zu werfen, um  neue potenzielle Zielmärkte mit ähnlichen Umständen, Herausforderungen und Bedürfnissen zu erkunden,  Unterschiede zu ihrer eigenen Region kennenzulernen, die sie in Ihre Geschäftsidee integrieren können,  Kooperationsmöglichkeiten mit Akteuren aus anderen Ländern und Regionen zu nutzen. Diese stehen vielleicht vor ähnlichen Problemen und es könnte sich lohnen, die Kräfte zu bündeln. Im ASIS-Projekt haben wir eine Vielzahl von Projekten, Initiativen, sozialen Unternehmen und anderen Best- Practice-Beispielen der sozialen Innovation aus den Alpenraumländern gesammelt. Schauen Sie in unseren Initiativen-Bereich auf der ASIS-Plattform, um sich inspirieren zu lassen und zukünftige Kooperationspartner zu finden!
  • 14. Wie unterstützt die EU Sozialunternehmen? Social Economy Europe Social Economy Europe (SEE) wurde im 2000 mit dem Ziel gegründet, einen Dialog zwischen der Sozialwirtschaft europäischen Institutionen zu Mitglieder sind die europäischen Versicherern, gemeinnützigen Akteuren Gesundheitswesens, Krankenkassen, Industrie- und Dienstleistungsgenossenschaften, Vereinigungen von allgemeinem Unternehmen zur Arbeitsintegration, Einrichtungen des Sozialschutzes, und Finanziers sowie die europäischen Regionen für die Sozialwirtschaft. Interfraktionelle Arbeitsgruppe Sozialwirtschaft des Europäischen Parlaments Die Interfraktionelle Arbeitsgruppe Sozialwirtschaft des Europäischen Parlaments besteht aus 80 Abgeordneten aus 6 Fraktionen. Sie ist ein informelles Gremium des Europäischen Parlaments, das von zentraler Bedeutung ist, wenn es darum geht, die sozialwirtschaftliche Perspektive in die legislative und nicht- legislative Arbeit des Europäischen Parlaments einzubringen. Darüber hinaus gewährleistet sie einen ständigen Dialog zwischen allen europäischen Institutionen, den Mitgliedsstaaten und dem
  • 15. Europäischer Aktionsplan für die Sozialwirtschaft Um soziales Unternehmertum in der gesamten EU zu unterstützen und zu fördern, hat die Interfraktionelle Arbeitsgruppe Sozialwirtschaft des Europäischen Parlaments Social Economy Europe gebeten, diese Initiative durchzuführen und einen Aktionsplan für die EU zu erarbeiten. Die bereits veröffentlichten ersten Entwürfe sehen drei Ziele vor: • Ziel 1: Anerkennung der Sozialwirtschaft als übergreifender Aspekt in den wichtigsten sozioökonomischen Strategien der Europäischen Union • Ziel 2: Förderung der Angleichung und Koordinierung der verschiedenen öffentlichen Stellen, die an der Förderung der Sozialwirtschaft beteiligt sind, durch die Festlegung strategischer Ziele und Richtwerte auf EU-Ebene • Ziel 3: Förderung eines positiven Ökosystems für das Wachstum der Sozialwirtschaft in Europa, das ihren Beitrag zu den wichtigsten EU-Zielen verbessert und es den Unternehmen der Sozialwirtschaft ermöglicht, die Vorteile des Binnenmarktes und der EU-Fonds und -Finanzinstrumente voll auszuschöpfen Der Europäische Aktionsplan für die Sozialwirtschaft wird im Herbst 2021 veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • 16. Sozialunternehmertum: Herausforderungen und Geschäftspotenzial Was ist charakteristisch für Sozialunternehmertum? Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen Sozialunternehmer und wie können sie am besten unterstützt werden? Welche Faktoren können zum Erfolg von sozialen Unternehmen beitragen? Kristina Notz ist Geschäftsführerin der Social Entrepreneurship Akademie in München, die unter der Mission „Education for Societal Change“ verschiedene Programme der Ausbildung von sozialem Unternehmertum anbietet. Schauen Sie sich hier das Interview mit Kristina Notz über das Geschäftspotenzial und die Herausforderungen von sozialem Unternehmertum an. Nachdem Sie das Video angesehen haben, kehren Sie bitte zu dieser Präsentation zurück.
  • 17. Wie wir gerade im Interview mit Kristina Notz erfahren haben, sind die Hauptmerkmale von Sozialunternehmern ihre Einstellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen sowie ihre Herangehensweise, diese zu bewältigen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden eher als Chance denn als unlösbares Problem gesehen und soziale Unternehmer sind bestrebt, langfristige Lösungen für diese Probleme zu entwickeln, was oft innovative Geschäftsmodelle und Finanzierungsmechanismen beinhaltet. Es gibt einen zeitlichen Aspekt beim sozialen Unternehmertum, da es viel Zeit in Anspruch nimmt, eine Transformationstheorie zu entwickeln, um eine echte Wirkung zu erzielen. Auch die Kommunikation über eine soziale Initiative erfordert zusätzlichen Aufwand, da innovative Geschäftsmodelle getestet und Indikatoren zur Erfolgsmessung entwickelt werden müssen. Sozialunternehmertum: Herausforderungen und Geschäftspotenzial
  • 18. Neben dem Fokus auf Kommunikation ist es wichtig zu ermitteln, wie viel Geld eine soziale Initiative zu welchem Zeitpunkt benötigen wird und wer die potenziellen Geldgeber sind. Es ist auch wichtig, ein Ökosystem aufzubauen und ein Netzwerk zu schaffen, das die Initiative finanziell und auf praktischer Ebene unterstützen kann. Um ein Netzwerk zu erweitern, sollten Unternehmer ihre Ideen und ihre Motivation so weit wie möglich verbreiten. Wenn es um die Unterstützung geht, die Sozialunternehmer für ihre Projekte benötigen, kommen wir auf das Konzept der Transformationstheorie zurück. Soziale Unternehmer müssen ein Konzept für die konkreten Schritte erstellen, die sie unternehmen werden, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen und die endgültige Wirkung zu erzielen. Es geht auch darum, ihr Wirkungsmodell mit ihrem Geschäftsmodell zu verbinden, was schwierig sein kann. Aber es ist wichtig, sich auf beide Modelle zu konzentrieren. Sozialunternehmertum: Herausforderungen und Geschäftspotenzial
  • 19. Wie man soziales Unternehmertum besser unterstützen kann: der ASIS- Ansatz Im Rahmen des ASIS-Projekts haben wir politische Empfehlungen zur Unterstützung der sozialen Innovation im Alpenraum entwickelt. Natürlich war soziales Unternehmertum eines der Hauptthemen, das in allen Ländern als besonders wichtig identifiziert wurde. Nach einer gründlichen Analyse der aktuellen SI-Politik in allen Alpenländern haben sich die ASIS-Partner mit Interessenvertretern aus verschiedenen Bereichen beraten und schließlich Empfehlungen zu den drei folgenden Themen entwickelt: Empfehlungen Kurzzusammenfassung Förderung innovativer Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten für soziale Innovationen (SI) Entwicklung einer kollaborativen Infrastruktur zur Steigerung innovativer Finanzierungsmodelle Durchführung von kooperativen, partizipativen und disziplinübergreifenden Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen Anpassung der regionalen und wirtschaftlichen Förderung und Entwicklung Unterstützung des Ökosystems für Sozialunternehmertum Bereitstellung spezifischer Maßnahmen für soziale Unternehmer, um sie bei der Entstehung und Entwicklung ihres Projekts zu unterstützen Integration des Ansatzes der sozialen Innovation in das öffentliche Handeln Institutionalisierte Verknüpfung von öffentlichen und privaten Netzwerken Ein Netzwerk von SI-Botschaftern innerhalb öffentlicher Einrichtungen Integration des Ansatzes der sozialen Innovation in das öffentliche Handeln (SI-Wettbewerbe) Stärkung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um Netzwerke und neue Wege der Zusammenarbeit zu schaffen
  • 20. Empfehlungen zur Unterstützung des Ökosystems für Sozialunternehmertum Zusammengefasst haben die ASIS-Partner die folgenden Empfehlungen und Maßnahmen identifiziert, um Sozialunternehmer bei der Entstehung und Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen: Möchten Sie mehr über die politischen Empfehlungen von ASIS erfahren? Nehmen Sie an der Diskussion in unserem Forum teil! Anerkennung und Förderung von sozialem Unternehmertum und Sozialwirtschaft als Hebel für soziale Innovation – Klärung des Beitrags von Sozialunternehmertum zu sozialer Innovation und der zu verhindernden Grenzen Schaffung angepasster Räume / Labore, um Bürgern die Möglichkeit zu geben, kollektiv zu experimentieren und Ideen in Projekte umzusetzen Schaffung spezifischer sozialer Hubs oder sozialer Inkubatoren, um Sozialunternehmer von der Idee bis zur Geschäftsgründung und danach für die Entwicklungs- und Konsolidierungs- bzw. Skalierungsphase zu unterstützen Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen gegenüber dem traditionellen Ökosystem für Unternehmertum (Beschleuniger, Inkubatoren, Handelskammern, Entwicklungsagenturen...) Aktive Rolle als öffentlicher Akteur in Projekten des Sozialunternehmertums Förderung von Netzwerken und Wissensaustausch zwischen sozialen Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene
  • 21. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben dieses Training abgeschlossen! Vielen Dank für die Teilnahme an diesem Online-Training zum Thema Training für Trainer – Wie können Sie Sozialunternehmertum unterstützen? Machen Sie das QUIZ um ihr neu erworbenes Wissen zu testen und herauszufinden, wie viel Sie heute über soziale Innovation gelernt haben!