SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DR. KLAUS DIRKS
INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE
REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN
(((
GALLENBLASE
Sono-Grundkurs
Anatomie
Untersuchungstechnik
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Curved array / Sektorschallkopf
3,5 -5 MHz.
gezielte Untersuchung nüchtern !
Rückenlage
Re. Arm über den Kopf
Inspiration
Linksseitenlage
Oberbauch-Längsschnitt
Aufsetzen des Schallkopf unterhalb des
Rippenbogens median
Nach lateral
verschieben
Inspiration
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
< cranial caudal >
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Längsschnitt: Normale Gallenblase
Oberbauch-Querschnitt
unterhalb des Rippenbogens
Inspiration
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Querschnitt: Normale Gallenblase
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
GB Schnitte (immer 2 Ebenen !)
Standardschnitte
OB längs
OB quer
Organangepaßte Schnitte
Subcostaler Schrägschnitt
Intercostaler Schnitt
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Schrägschnitt am Rippenbogen: Gallenblase in der Interlobärfissur
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Intercostalschnitt
v.a. bei schlechter Sicht:
Leberhochstand
Pykniker
postoperativ
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Intercostalschnitt
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Gallenblase: Normalbefunde
nüchtern / kontrahiert
Größe < 4 x 4 x 10 cm
Wanddicke <3mm (nü.)
echofreies Lumen
Volumen bis 75ml
10cm
4cm
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
GB-Volumen
Gallenblase: Tricks
Untersuchung nüchtern
ggf. Kontroll-Untersuchung
Untersuchung:
 in LSL !!
 im Stehen („rolling stones“)
 in Knie-Ellenbogenlage (selten notw.)
Hochfrequenter Schallkopf:
kleine Steinchen !
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Untersuchung in LSL / im Stehen !!!
aus: Braun, Seitz: Sonografie kompetent. Thieme-Verlag 2016
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Anatomische Normvarianten
Kontrahierte Gallenblase
Querstehende GB
Abgewinkelte GB
(Sonderform: Phrygische Mütze)
 Septierte GB / Doppelte Gallenblase
 Agenesie der Gallenblase
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
„Normvarianten“:
1) Kontrahierte Gallenblase
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
„Normvariante“:
1) Kontrahierte Gallenblase (Wanddicke)
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
„Normvariante“:
1) Kontrahierte Gallenblase (Wanddicke)
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Oft schwer auffindbar
Wand physiolog. verdickt
Steine / Polypen werden leicht übersehen
>>> ggf. Kontrolle nüchtern !
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
„Normvariante“: 1) Kontrahierte Gallenblase
Exkurs:
Funktionsdiagnostik der GB
Volumen: Ellipsoid Formel
½ x Länge x Breite x Tiefe
Oft vollständige Kontraktion
Ejection fraction (EF) mehr als 35-50%
Tafel Schokolade oder 500 ml Kakaotrunk
Max. Kontraktion nach 30-100 Minuten
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Normvarianten
2)Abgewinkelte Gallenblase
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Normvarianten
Abgewinkelte Gallenblase (quer)
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Normvariante
Abgeknickte Gallenblase
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Normvarianten:Abknickungder Spitze
Phrygische Mütze
➢ Untersuchung des Lumens erschwert !
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Normvariante 2:
Abgewinkelte Gallenblase
Häufig
Kein Krankheitswert
(oft im Stehen Normalisierung)
Sonderform: Phrygische Mütze (-5%)
Aber:
Untersuchung erschwert
Septierung vorgetäuscht
Steine werden leicht übersehen !
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Normvariante 3:
Inkomplettes Septum
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Pitfall:
Duodenum hinter der Gallenblase !
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Pitfall:
Darm hinter der Gallenblase !
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
Pitfall:
Gallenstein - Luftartefakte
UNTERSUCHUNGS-TECHNIK
HÄUFIGE
ERKRANKUNGEN
DER GALLENBLASE
HÄUFIGE ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE
1) Gallensteine
2) Sludge
3) Hydrops
4) Cholezystitis (akut / chron.)
5) Andere Ursachen eine Wandverdickung
6) GB-Polypen
Häufig!
1/3 der Bevölkerung
Nur ca. 20% Beschwerden
(80% stumme Gallensteine)
GALLENSTEINE
1) Gallenblasen-Konkremente
Häufig!
1/3 der Bevölkerung
Nur ca. 20% Beschwerden
(80% stumme Gallensteine)
GALLENSTEINE
1) Gallenblasen-Konkremente
1) Darstellbares GB-Lumen
2) „Heller“ Steinreflex
3) Schallschatten
4) Mobilität bei Lageänderung
GALLENSTEINE
Steinkriterien
GALLENSTEINE
Inkompletter Schallschatten
GALLENSTEINE
Größe: Schallschatten
GALLENSTEINE
Anzahl: Einer – mehrere (2-5) – viele
GALLENSTEINE
Größe: klein – mittelgroß – groß
GALLENSTEINE
Größe: Steinschatten ab 3-4 mm !
GALLENSTEINE
Infundibulumstein: Mobilisierbar ?
GALLENSTEINE
Infundibulumstein: Mobilisierbar ?
Impaktierter Infundibulumstein: Nicht mobilisierbar !
GALLENSTEINE
Problem:
Stein im Infundibulum / D. zystikus
GALLENSTEINE
Komplett mit Konkrementengefüllte GB:
Steingallenblase
GALLENSTEINE
GALLENSTEINE
Steingallenblase (quer)
GALLENSTEINE
Gallenstein postprandial !
GALLENBLASEN-KONKREMENTE
1) Ja? / Nein?
2) Anzahl ?
3) Größe ?
4) Lokalisation ?
5) Mobilisierbar ?
6) Form
7) ....
ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE
1) Gallensteine
2) Sludge (Gries, Schlamm, …)
3) Hydrops
4) Cholezystitis (akut / chron.)
5) Andere Ursachen eine Wandverdickung
6) GB-Polypen
GB
-
SLUDGE
Mehr oder weniger feine Binnenechos
Unschiedliche Echodichte
Kein Schallschatten
Sedimentiert / gesamte GB / polypartig
verklumpt
„Sludge“
GB
-
SLUDGE
Feiner, echoarmer Sludge
GB
-
SLUDGE
Echogleicher Sludge (postoperativ)
GB
-
SLUDGE
Echoreicher Sludge
GB
-
SLUDGE
DD: Grober Sludge / Kleine Steine ?
Umlagerung: Kleine Steine !
GB
-
SLUDGE
Ohne Schallschatten: Kleinste Steinchen (2mm)!
GB
-
SLUDGE
Differentialdiagnose: Sludge + kleine Steine
GB
-
SLUDGE
DD: Verklumpter Sludge + Steinchen
GB
-
SLUDGE
5 Minuten Stehen: Verklumpter Sludge !
GB
-
SLUDGE
„Sludge“ (feine Binnenechos)
Kristall-Aggregate
(Cholesterin, Bilirubin, Calciumsalze)
Microlithen (unter 2-3mm)
Cephalosporin-Therapie
GB-Empyem
GB-Blutung
➢ Physiolog. Auftreten: bei Fastenzustand,
postoperativ, i.v.-Ernährung, ... !
GB
-
SLUDGE
FAZIT
Sludge:
➢Gelegentlich diagnost. Problem
➢Kleine Steinchen ausschließen !
➢Oft physiologisch – selten pathologisch
GB
-
SLUDGE
ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE
1) Gallensteine
2) Sludge
3) Hydrops
◼ größer 4 x10 cm
◼ oder über 75-100ml
4) Cholezystitis (akut / chron.)
5) Andere Ursachen eine Wandverdickung
6) GB-Polypen
Hydrops (310ml, mit Sludge)
Hydrops 11 x 5cm (bei impakt. Infundibulumstein !)
GB
-
HYDROPS
Hydrops bei Pancreas-Ca.
GB
-
HYDROPS
Hydrops
Diagnose Hydrops:
➢Ausmessen !
➢V.a. Querschnitt
➢Nach Ursache suchen !
GB
-
HYDROPS
ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE
1) Gallensteine
2) Sludge
3) Hydrops
4) Cholezystitis (akut / chron.)
 Gallensteine ?
 meist steinbedingter Zystikusverschluß !
5) Andere Ursachen eine Wandverdickung
6) GB-Polypen
Akute Cholezystitis
Wandverdickung (meist > 5mm)
Echoarme Wand, Schichtung
Lokaler Druckschmerz !
(Sonograph. „Murphey-Zeichen“)
Große GB (Hydrops)
Echoarmer Randsaum
(Pericholezystitis)
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
Echoarme Wandverdickung, Hydrops, Steine
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
Akute Cholezystitis (quer)
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
Schwere akute Cholezystitis
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
AKUTE CHOLEZYSTITIS
KOMPLIKATIONEN
➢ GB-Hydrops
➢ Penetration / Perforation
➢ GB-Empyem
➢ Abszess
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
Penetration ins Leberbett
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
Penetration ins Leberbett
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
Gedeckte Perforation (Leberabszess)
AKUTE
CHOLEZYSTITIS
ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE
1) Gallensteine
2) Sludge
3) Hydrops
4) Cholezystitis (akut / chron.)
5) Andere Ursachen eine Wandverdickung
6) GB-Polypen
GB - WANDVERDICKUNG
Cholezystitis: akut / chronisch
Hepatitis
Aszites (spricht für benignen Aszites !)
Hypoalbuminämie, Leberzirrhose
Rechtsherzinsuffizienz
Pancreatitis
Postoperativ, Peritonitis
Gallenblasenwand-Varizen
Adenomyomatose
GB-Tumoren ....
Akute HepatitisA:
Cave Op. bei Oberbauchdruck und Ikterus !
DD:
GB-WANDVERDICKUNG
DD:
GB-WANDVERDICKUNG
Wandverdickung bei Zirrhose
Wandverdickung bei Herzinsuffizienz
DD:
GB-WANDVERDICKUNG
ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE
1) Gallensteine
2) Sludge
3) Hydrops
4) Cholezystitis (akut / chron.)
5) Andere Ursachen eine Wandverdickung
6) GB-Polypen
Prävalenz ca. 5% der Erwachsenen !
➢ Cholesterolpolypchen (60-90%)
➢ Adenome der GB-Wand
➢Papillome
➢Entzündliche Polypen
➢Heterotopien
➢Lokalisierte Adenomyomatose (s.u.)
POLYPEN
Benigne GB-Polypen
Keine echten Neoplasien
Harmlose, polypartige
Cholesterinablagerungen
mehrere (>3) kleine Polypchen
3-6 mm
DD zum GB-Stein:
➢ kein Schallschatten
➢ keine Lageänderung bei Umlagerung
Cholesterolpolypen
GB
-
POLYPEN
Multiple Cholesterolpolypchen
GB
-
POLYPEN
Stein oder Polyp ?
GB
-
POLYPEN
7,5 MHz Linearschallkopf: Polyp !
GB
-
POLYPEN
Cholesterolpolypen
meist singulär
breitbasig, seltener gestielt
kein Schallschatten, keine
Lageänderung
FD: ggf. Gefäßstiel
GB-Wand an der Basis intakt
GB
-
POLYPEN
Gallenblasen-Adenome
Solitärer Gallenblasen-Polyp ?
GB
-
POLYPEN
Gallenblasen-Adenom 7mm !
GB
-
POLYPEN
Sonographische Überwachung
• 12 Monate (evt.6)
• dann jährlich
• 12 Monate (evt.6)
• dann jährlich
bis 5mm
• 3, 6, 12 Monate
• dann jährlich
• 3, 6, 12 Monate
• dann jährlich
5-10mm
• Op. (Überwachung
nur im Einzelfall)
• Op. (Überwachung
nur im Einzelfall)
über
10mm

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Wolfgang Geiler

39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle Wolfgang Geiler
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Wolfgang Geiler
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und TumorenWolfgang Geiler
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Wolfgang Geiler
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die HypophyseWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
 

14 Sonographie der Gallenblase. sonographische Diagnostik der Gallenblase.