SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Semantic Web Technologien Lehrveranstaltung Semantic Web Technologien WS 2009/10  HTWG Konstanz
Vorstellung ,[object Object]
2003-2006 Software-Entwicklung (C#/.Net-Umfeld)
2004-2008 Studium Software-Engineering HTWG Konstanz
2006-2008 Software-Entwicklung (Enterprise CMS & Web 2.0) Young Media Concepts, Kreuzlingen
2008-2009 Diplomarbeit “Konzept und Implementierung von Integrationsszenarien mit Semantic Web  Technologien” bei der TechniData AG, Markdorf
Seit 2009 Software-Entwicklung (ABAP, SAP Workflow) TechniData AG, Markdorf
Organisation ,[object Object]
Material unter  http://www.schloenvoigt.de
Kontakt per E-Mail:  [email_address]
Literaturliste: ,[object Object]
Seiten des W3C zum Semantic Web unter http://www.w3.org/2001/sw/ ,[object Object]
RDF-Schema:  http://www.w3.org/TR/rdf-schema/
OWL-Overview:  http://www.w3.org/TR/owl-features/ ,[object Object],[object Object]
Themen ,[object Object]
Sprachen des Semantic Web
Ontologien
Bibliotheken, Frameworks und andere Tools
Logik und Inferenz
Anwendungen des Semantic Web
Geschichte des Internets ,[object Object]
Computer sollen darüber kommunizieren können. ,[object Object],[object Object]
Großrechner der UCLA, SRI, UCSB und der University of Utah
Viele grundlegende Technologien des heutigen Netzes entstehen: ,[object Object],[object Object],[object Object]
Das Web besteht vor allem als Plattform für den Austausch von Infos unter Akademikern
Kommerzielle Interessen werden kaum verfolgt
Geschichte des Internets ,[object Object]
Kommerzielle Nutzung des Internets beginnt ,[object Object]
Mitte der 90er: Durchbruch des WWW ,[object Object]
Microsoft integriert den Internet Explorer in sein OS ,[object Object],[object Object]
W3C ,[object Object]
1994 gestartet, 1995 Beitritt erster Unternehmen
Strukturiert in Aktivitäten ,[object Object],[object Object],[object Object]
Interest Groups: Beraten die Mitglieder der Wgs ,[object Object],[object Object]
Web 2.0 ,[object Object]
Jeder kann Informationen ins Netz stellen ,[object Object],[object Object]
Inhalte werden von Benutzern in Zusammenarbeit erstellt ,[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (9)

OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
 
OERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher Sprache
OERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher SpracheOERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher Sprache
OERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher Sprache
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
02 Content Klassifizierung Qualitaet
02  Content  Klassifizierung  Qualitaet02  Content  Klassifizierung  Qualitaet
02 Content Klassifizierung Qualitaet
 
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
 
Neuffer e commerce-2010-ii
Neuffer e commerce-2010-iiNeuffer e commerce-2010-ii
Neuffer e commerce-2010-ii
 

Ähnlich wie 1 - Einfuehrung

Lernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic WebLernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic Web
Andreas Blumauer
 

Ähnlich wie 1 - Einfuehrung (20)

Semantisches Web
Semantisches WebSemantisches Web
Semantisches Web
 
Semantic Web? Hab ich was verpasst?
Semantic Web? Hab ich was verpasst?Semantic Web? Hab ich was verpasst?
Semantic Web? Hab ich was verpasst?
 
SWT2011 - 01 - Motivation
SWT2011 - 01 - MotivationSWT2011 - 01 - Motivation
SWT2011 - 01 - Motivation
 
Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenWeb 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Semantic web d
Semantic web dSemantic web d
Semantic web d
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
 
Lernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic WebLernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic Web
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: MikroformateWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
 SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F... SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
 
Wissenstechnologie I
Wissenstechnologie IWissenstechnologie I
Wissenstechnologie I
 
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
 
Guided Navigation (Faceted Search)
Guided Navigation (Faceted Search)Guided Navigation (Faceted Search)
Guided Navigation (Faceted Search)
 
100% ECM für SharePoint mit ecspand
100% ECM für SharePoint mit ecspand100% ECM für SharePoint mit ecspand
100% ECM für SharePoint mit ecspand
 

Mehr von Steffen Schloenvoigt

Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"
Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"
Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"
Steffen Schloenvoigt
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQLSemantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
Steffen Schloenvoigt
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) FrameworksSemantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Steffen Schloenvoigt
 
8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL
8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL
8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL
Steffen Schloenvoigt
 

Mehr von Steffen Schloenvoigt (13)

Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"
Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"
Venture labs creativity course assignment 1 "Things we have in common"
 
Swt ss10 07_owl
Swt ss10 07_owlSwt ss10 07_owl
Swt ss10 07_owl
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQLSemantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) FrameworksSemantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFSSemantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDFSemantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
 
8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL
8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL
8 - Sprachen Des Semantic Web - OWL
 
7 - Sprachen Des Semantic Web - SPARQL
7 - Sprachen Des Semantic Web - SPARQL7 - Sprachen Des Semantic Web - SPARQL
7 - Sprachen Des Semantic Web - SPARQL
 
6 - Sprachen des Semantic Web - RDF(S) Frameworks
6 - Sprachen des Semantic Web - RDF(S) Frameworks6 - Sprachen des Semantic Web - RDF(S) Frameworks
6 - Sprachen des Semantic Web - RDF(S) Frameworks
 
5 - Sprachen des Semantic Web - Formale Semantik In RDF(S)
5 - Sprachen des Semantic Web - Formale Semantik In RDF(S)5 - Sprachen des Semantic Web - Formale Semantik In RDF(S)
5 - Sprachen des Semantic Web - Formale Semantik In RDF(S)
 
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
 
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
 
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
 

1 - Einfuehrung