SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
in Produkt herstellen und auf verschiedenen
Kanälen vertreiben? Klassische Geschäftsmodel-
le sind mindestens genauso out wie der Kauf
einer CD. Das neueste Ding: Subscription Economy!
Viele Unternehmen sind mit Abo-Modellen sehr erfolg-
reich, bekannte Beispiele sind Netflix, HelloFresh, Drop-
box, Microsoft oder auch Amazon. Dabei sehen wir drei
Hauptgeschäftsmodelle, die Unternehmen erfolgreich
umsetzen:
Die „klassische“ Flatrate
Pay-per-use
Das Freemium Modell
Diese Geschäftsmodelle lassen sich auch miteinander
kombinieren. Gute Beispiele hierfür:
Die klassische Flatrate nutzen Netflix oder Microsoft bei
Office 365: Für die vereinbarte Vertragslaufzeit wird ein
Service zur Verfügung gestellt und der Kunde zahlt unab-
hängig von seiner tatsächlichen Nutzung.
Pay-per-use nutzt Amazon Web Services enorm erfolg-
reich: Der Kunde legt sich einen (vorerst) kostenlosen
Account an und bucht genau die Funktionalitäten, die er
benötigt hinzu. Monatlich wird dann die exakte Nutzung
(z.B. nach Traffic) abgerechnet.
Das Freemium Modell wird vor allem bei Apps und in
der Gaming-Branche stark genutzt. Ein Grundservice
wird zur Verfügung gestellt, der durch Zusatz-Features
erweitert werden kann.Diese ermöglichen ein besseres
Nutzererlebnis. Diese Features können einmalig dazu
gekauft oder als monatlichesAbo genutzt werden. Fortni-
te, DropBox oder LinkedIn nutzen dieses Modell.
Es liegt daher nahe zu versuchen, den Erfolg der
genannten Unternehmen zu kopieren und das eigene
Produkt auf eines dieser Abo-Modelle umzustellen. Das
greift aber zu kurz: Die Unternehmen sind nicht (nur)
wegen ihres Geschäftsmodells erfolgreich. Vielmehr
befriedigt ihr Produkt ein Kundenbedürfnis.Am deut-
lichsten wird dies bei Amazon Web Services: Mit dem
Angebot eines flexiblen, hoch skalierbaren und individu-
alisierbaren Datenverarbeitungs-Systems, das ohne
große einmalige Investitionen genutzt werden kann, trifft
Amazon exakt das Bedürfnis von tausenden Unterneh-
men weltweit. Pay-per-use als Geschäftsmodell ist dann
der Enabler zur Erfüllung des eigentlichen Bedürfnisses
(günstige, flexible, skalierbare Datenverarbeitung).
Folglich empfehlen wir bei der Entwicklung von
neuen Produkten und Geschäftsmodellen stark
kundenzentriert vorzugehen. Bevor sich die Frage
nach dem Geschäftsmodell stellt, sollte erst folgende
Frage beantwortet werden: „Habe ich überhaupt ein
Produkt/Service/Angebot, das meinem Kunden ein
Erlebnis ermöglicht, dass er immer wieder haben
möchte?“ Bei der Beantwortung dieser Frage helfen
Tools wie Design Thinking, Lean Start-Up Machine oder
das Business Model Canvas. Aber auch klassische
Marktforschung und Interviews oder der einfache
Austausch mit potenziellen Kunden ist wertvoll. Ein
sinnvoller zweiter Schritt ist die Prüfung des passenden
Geschäftsmodells, um das gewünschte Kundenerlebnis
zu erzielen. Neben den drei vorgestellten Abo-Ge-
schäftsmodellen - Flatrate, Pay-per-use und Freemium-,
haben wir in unserer MS&C Knowledge-Base die 52
weiteren Geschäftsmodelle des St. Galler Models mit
Beispielen dokumentiert.
E
“Biete ein Abo-Modell an und wachse!“
Ist es wirklich so einfach?
Sascha Müller
Senior Consultant
s.mueller@muecke-sturm.de
Autor
Fee Gunkel
Consultant
f.gunkel@muecke-sturm.de
Co-Autor
www.muecke-sturm.de | info@muecke-sturm.de
Ausgabe 2 29.11.2018
Spotlight

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie „Biete ein Abo-Modell an und wachse!“

37 social crm de
37 social crm de37 social crm de
37 social crm dePivotal CRM
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014TechDivision GmbH
 
Mobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen Sexauer
Mobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen SexauerMobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen Sexauer
Mobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen SexauerHagen Sexauer
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019TechDivision GmbH
 
Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015
Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015
Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015TechDivision GmbH
 
Customer relationship
Customer relationshipCustomer relationship
Customer relationshipManuel-Herbts
 
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS AnbieterSaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS AnbieterFrankfurt Partners
 
Frankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS BeratungFrankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS BeratungFrankfurt Partners
 
Smart Communication und Markenstrategie 2018
Smart Communication und Markenstrategie 2018Smart Communication und Markenstrategie 2018
Smart Communication und Markenstrategie 2018Andreas Weber
 
Big data im Marketing
Big data im MarketingBig data im Marketing
Big data im MarketingPeter Gentsch
 
Kundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen Miteinanders
Kundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen MiteinandersKundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen Miteinanders
Kundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen MiteinandersStefan Hilpp
 
Geschäftsmodelle Im Internet
Geschäftsmodelle Im InternetGeschäftsmodelle Im Internet
Geschäftsmodelle Im InternetADTELLIGENCE GmbH
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-LeseprobeeStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-LeseprobeTechDivision GmbH
 

Ähnlich wie „Biete ein Abo-Modell an und wachse!“ (20)

37 social crm de
37 social crm de37 social crm de
37 social crm de
 
Social crm de
Social crm deSocial crm de
Social crm de
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
 
Mobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen Sexauer
Mobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen SexauerMobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen Sexauer
Mobile Strategien und systematische Einführung in Unternehmen - Hagen Sexauer
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
 
Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015
Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015
Leseprobe e strategy-magazin-ausgabe-04-2015
 
Customer relationship
Customer relationshipCustomer relationship
Customer relationship
 
eStrategy Magazin 02 / 2013
eStrategy Magazin 02 / 2013eStrategy Magazin 02 / 2013
eStrategy Magazin 02 / 2013
 
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS AnbieterSaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
 
Das neue Verkaufszeitalter: vernetzen – produktiv arbeiten – Erfolg und Wachs...
Das neue Verkaufszeitalter: vernetzen – produktiv arbeiten – Erfolg und Wachs...Das neue Verkaufszeitalter: vernetzen – produktiv arbeiten – Erfolg und Wachs...
Das neue Verkaufszeitalter: vernetzen – produktiv arbeiten – Erfolg und Wachs...
 
Frankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS BeratungFrankfurt Partners SaaS Beratung
Frankfurt Partners SaaS Beratung
 
Smart Communication und Markenstrategie 2018
Smart Communication und Markenstrategie 2018Smart Communication und Markenstrategie 2018
Smart Communication und Markenstrategie 2018
 
Klicktipp.docx
Klicktipp.docxKlicktipp.docx
Klicktipp.docx
 
Big data im Marketing
Big data im MarketingBig data im Marketing
Big data im Marketing
 
Crm Sofware
Crm SofwareCrm Sofware
Crm Sofware
 
Kundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen Miteinanders
Kundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen MiteinandersKundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen Miteinanders
Kundenportale als Schnittstellen des digitalen und wirtschaftlichen Miteinanders
 
Crm agentur
Crm agenturCrm agentur
Crm agentur
 
eStrategy Magazin 03 / 2014
eStrategy Magazin 03 / 2014eStrategy Magazin 03 / 2014
eStrategy Magazin 03 / 2014
 
Geschäftsmodelle Im Internet
Geschäftsmodelle Im InternetGeschäftsmodelle Im Internet
Geschäftsmodelle Im Internet
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-LeseprobeeStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
eStrategy Magazin Ausgabe 04-2016-Leseprobe
 

Mehr von Mücke Roth & Company

Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der Digitalisierung
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der DigitalisierungWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der Digitalisierung
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der DigitalisierungMücke Roth & Company
 
Introduction of Artificial Intelligence
Introduction of Artificial IntelligenceIntroduction of Artificial Intelligence
Introduction of Artificial IntelligenceMücke Roth & Company
 
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenMücke Roth & Company
 
Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum?
Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum? Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum?
Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum? Mücke Roth & Company
 
Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...
Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...
Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...Mücke Roth & Company
 
Private Krankenversicherungen im digitalen Wandel
Private Krankenversicherungen im digitalen WandelPrivate Krankenversicherungen im digitalen Wandel
Private Krankenversicherungen im digitalen WandelMücke Roth & Company
 
Alexa Health skills als Versicherungsleistung
Alexa Health skills als Versicherungsleistung Alexa Health skills als Versicherungsleistung
Alexa Health skills als Versicherungsleistung Mücke Roth & Company
 
Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?
Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?
Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?Mücke Roth & Company
 
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...Mücke Roth & Company
 

Mehr von Mücke Roth & Company (9)

Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der Digitalisierung
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der DigitalisierungWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der Digitalisierung
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 2: Die Stufen der Digitalisierung
 
Introduction of Artificial Intelligence
Introduction of Artificial IntelligenceIntroduction of Artificial Intelligence
Introduction of Artificial Intelligence
 
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
 
Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum?
Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum? Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum?
Mit vernetzten Haushaltsgeräten zum Wachstum?
 
Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...
Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...
Nutze Personas zur Entwicklung der Geschäftsidee, aber steuere dein Geschäft ...
 
Private Krankenversicherungen im digitalen Wandel
Private Krankenversicherungen im digitalen WandelPrivate Krankenversicherungen im digitalen Wandel
Private Krankenversicherungen im digitalen Wandel
 
Alexa Health skills als Versicherungsleistung
Alexa Health skills als Versicherungsleistung Alexa Health skills als Versicherungsleistung
Alexa Health skills als Versicherungsleistung
 
Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?
Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?
Flash Insight: Are OTT Attackers in Pole Position to Make Use of eSIM?
 
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
 

„Biete ein Abo-Modell an und wachse!“

  • 1. in Produkt herstellen und auf verschiedenen Kanälen vertreiben? Klassische Geschäftsmodel- le sind mindestens genauso out wie der Kauf einer CD. Das neueste Ding: Subscription Economy! Viele Unternehmen sind mit Abo-Modellen sehr erfolg- reich, bekannte Beispiele sind Netflix, HelloFresh, Drop- box, Microsoft oder auch Amazon. Dabei sehen wir drei Hauptgeschäftsmodelle, die Unternehmen erfolgreich umsetzen: Die „klassische“ Flatrate Pay-per-use Das Freemium Modell Diese Geschäftsmodelle lassen sich auch miteinander kombinieren. Gute Beispiele hierfür: Die klassische Flatrate nutzen Netflix oder Microsoft bei Office 365: Für die vereinbarte Vertragslaufzeit wird ein Service zur Verfügung gestellt und der Kunde zahlt unab- hängig von seiner tatsächlichen Nutzung. Pay-per-use nutzt Amazon Web Services enorm erfolg- reich: Der Kunde legt sich einen (vorerst) kostenlosen Account an und bucht genau die Funktionalitäten, die er benötigt hinzu. Monatlich wird dann die exakte Nutzung (z.B. nach Traffic) abgerechnet. Das Freemium Modell wird vor allem bei Apps und in der Gaming-Branche stark genutzt. Ein Grundservice wird zur Verfügung gestellt, der durch Zusatz-Features erweitert werden kann.Diese ermöglichen ein besseres Nutzererlebnis. Diese Features können einmalig dazu gekauft oder als monatlichesAbo genutzt werden. Fortni- te, DropBox oder LinkedIn nutzen dieses Modell. Es liegt daher nahe zu versuchen, den Erfolg der genannten Unternehmen zu kopieren und das eigene Produkt auf eines dieser Abo-Modelle umzustellen. Das greift aber zu kurz: Die Unternehmen sind nicht (nur) wegen ihres Geschäftsmodells erfolgreich. Vielmehr befriedigt ihr Produkt ein Kundenbedürfnis.Am deut- lichsten wird dies bei Amazon Web Services: Mit dem Angebot eines flexiblen, hoch skalierbaren und individu- alisierbaren Datenverarbeitungs-Systems, das ohne große einmalige Investitionen genutzt werden kann, trifft Amazon exakt das Bedürfnis von tausenden Unterneh- men weltweit. Pay-per-use als Geschäftsmodell ist dann der Enabler zur Erfüllung des eigentlichen Bedürfnisses (günstige, flexible, skalierbare Datenverarbeitung). Folglich empfehlen wir bei der Entwicklung von neuen Produkten und Geschäftsmodellen stark kundenzentriert vorzugehen. Bevor sich die Frage nach dem Geschäftsmodell stellt, sollte erst folgende Frage beantwortet werden: „Habe ich überhaupt ein Produkt/Service/Angebot, das meinem Kunden ein Erlebnis ermöglicht, dass er immer wieder haben möchte?“ Bei der Beantwortung dieser Frage helfen Tools wie Design Thinking, Lean Start-Up Machine oder das Business Model Canvas. Aber auch klassische Marktforschung und Interviews oder der einfache Austausch mit potenziellen Kunden ist wertvoll. Ein sinnvoller zweiter Schritt ist die Prüfung des passenden Geschäftsmodells, um das gewünschte Kundenerlebnis zu erzielen. Neben den drei vorgestellten Abo-Ge- schäftsmodellen - Flatrate, Pay-per-use und Freemium-, haben wir in unserer MS&C Knowledge-Base die 52 weiteren Geschäftsmodelle des St. Galler Models mit Beispielen dokumentiert. E “Biete ein Abo-Modell an und wachse!“ Ist es wirklich so einfach? Sascha Müller Senior Consultant s.mueller@muecke-sturm.de Autor Fee Gunkel Consultant f.gunkel@muecke-sturm.de Co-Autor www.muecke-sturm.de | info@muecke-sturm.de Ausgabe 2 29.11.2018 Spotlight