Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org

Mareike König
Mareike KönigDeutsches Historisches Institut Paris
Lokale, nationale und globale Kulturen des 
     Bloggens: das Beispiel hypotheses.org

     Schweizer Geschichtstage 2013
     Panel: Lokale Themen global diskutieren: Vom Wandel der 
     historischen Fachkommunikation




Dr. Mareike König    Deutsches Historisches Institut Paris / Institut historique allemand Paris     7.2.2013
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Was ist de.hypotheses.org?
de.hypotheses.org ist ein nicht‐kommerzielles Blogportal für 
die deutschsprachigen Geistes‐ und Sozialwissenschaften. 

Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der 
das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter 
einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie 
auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. 

de.hypotheses.org ist Teil der europäisch ausgerichteten 
Plattform hypotheses.org.

http://de.hypotheses.org/
de.hypotheses.org
                                              it.hypotheses.org
Deutschsprachiges Portal
                                              Italienischsprachiges Portal
                                              (im Aufbau)




                         hypotheses.org
                     Europäisches Blogportal



fr.hypotheses.org
Französischsprachiges Portal           es.hypotheses.org
                                       Spanischsprachiges Portal 
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Entwicklung der Neuanmeldungen von Blogs bei hypotheses.org
                            600



                            500



                            400
Anzahl der Neuanmeldungen




                            300



                            200



                            100



                             0
                                  Jahr 2008      Jahr 2009     Jahr 2010      Jahr 2011     Jahr 2012
                                                                 Jahr
Anzahl der unique user auf hypotheses.org pro 
                                           Monat 2011 und 2012 
                      350000

                      300000

                      250000
Anzahl der Besucher




                      200000

                      150000

                      100000

                      50000

                          0




                                                       Monat
Anzahl der veröffentlichten Artikel und der 
                                    genehmigten Kommentare bei hypotheses.org seit 
                                                         2008
                            25000



                            20000
Anzahl Artikel/Kommentare




                            15000
                                                                         Anzahl der veröffentlichten Artikel

                            10000                                        Anzahl der genehmigten
                                                                         Kommentare

                            5000
                                                                                         2008: 1‐4 
                                                                                         2009: 1‐3
                               0
                                      2008   2009   2010   2011   2012                   2010: 1‐2
                                                    Jahr                                 2011: 1‐4
                                                                                         2012: 1‐3,5
Die Blogplattform
• Bedürfnis nach direkter, vernetzter, schneller 
  Kommunikation: Werkzeug der 
  wissenschaftlichen Information schaffen
• Erhöht Sichtbarkeit: zentraler Einstieg
• Angebot für die akademische Community
• Auswahl der besten Beiträge für Startseite
• Archivierung der Inhalte
• ISSN in Frankreich von der BnF
• Technische Hilfestellung
                         http://de.hypotheses.org/
Die Vielfalt der Blogs bei de.hypotheses
• Blogs von 
  Forscher‐
  gruppen
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung
Blogs über Quellen und Methoden
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
•   Wissenschaftliche Newsletter in Blogform
•   Fotoblogs
•   Blog zu einer Debatte
•   Archäologische Ausgrabungsblogs
•   …
Bloghaus / Redaktionsblog
Blog mit Tipps und technischen Hinweisen, Neuigkeiten rund um das Bloggen bei 
de.hypotheses / Blog zum Thema Bloggen
Gemeinschaftsblogs
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Thematische Zuordnung der Geschichtsblogs bei 
               hypotheses.org

                  3% 2%
             5%
        4%
                                        Geschichte allgemein
   6%
                          38%           Sozialgeschichte
                                        Stadtgeschichte
                                        Wirtschaftsgeschichte
                                        Gesch. d. ländl. Raums
 15%
                                        Frauengeschichte
                                        Arbeitsgeschichte
                                         Industriegeschichte



                    27%
Chronologische Zuordnung der Geschichtsblogs bei 
                 hypotheses.org


         13%
                     16%


  6%
                                            Frühgeschichte und Antike
                                            Mittelalter
                                            Frühe Neuzeit
                            17%
                                            19. und 20. Jahrhundert
                                            21. Jahrhundert
                                            Prospektivische Blogs

   33%

                      15%
Auszug aus 
dem Katalog:
Blogs in 
verschiedenen 
Sprachen zum 
Thema „China“
Hyposhäre anhand der Links




Josquin Debaz: Hypothesosphère, Blogbeitrag 8.12.2010, in: Blog: Socio‐informatique et argumentation, 
[http://socioargu.hypotheses.org/1921]
Hyposhäre anhand der Navigation




Pierre Mercklé: L’Hyposphère, Blogbeitrag 7.6.2011, in: Blog: pierremerckle.fr. De la 
sociologie et plein d'autres choses, [http://pierremerckle.fr/2011/06/lhyposphere].
Graph von 
Dr. Cornelius 
Puschmann
Neue Horizonte:
Das erste 
niederländische 
Blog bei 
hypotheses.org
Wer steht hinter diesem Angebot? 
Partner Frankreich: 
openedition ‐ eine französische Plattform für das elektronische Publizieren
Finanziert von:
•     CNRS ‐ Centre national de la recherche scientifique
•     Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
•     Université de Provence Aix‐Marseille
•     Université d‘Avignon


    Partner Deutschland:
    • Deutsches Historisches Institut Paris (Projektleitung
    • Max Weber Stiftung (Community Manager) 
Literatur
•   Anita Bader/Gerd Fritz/Thomas Gloning: Digitale Wissenschaftskommunikation 
    2010‐2011. Eine Online Befragung, Gießener Elektronische Bibliothek 2012 
    [http://geb.uni‐giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/], eingesehen 24.01.2013.
•   Aurélien Berra: News from the Hyposphère, Blogbeitrag 19.4.2012, in: Blog: 
    Philologie à venir, [http://philologia.hypotheses.org/710], eingesehen 24.01.2013.
•   Marin Dacos: La conversation silencieuse, Blogbeitrag 23.7.2009, in: Blog: Homo 
    Numericus [http://blog.homo‐numericus.net/article191.html ], eingesehen
    24.01.2013.
•   Josquin Debaz: Hypothesosphère, Blogbeitrag 8.12.2010, in: Blog: Socio‐
    informatique et argumentation, [http://socioargu.hypotheses.org/1921], 
    eingesehen 24.01.2013.
•   Klaus Graf/Mareike König: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf 
    deutschsprachige Geschichtsblogs, Blogbeitrag 9.12.2011, in: Blog: 
    Redaktionsblog, [http://redaktionsblog.hypotheses.org/40], eingesehen 
    24.01.2013.
•   Mareike König: Blogging tricolore: geisteswissenschaftliche Blogs in Frankreich, 
    Blogbeitrag 11.8.2011, in: Blog: Archivalia, 
    [http://archiv.twoday.net/stories/38743431/], eingesehen 24.01.2013.
• Mareike König: Die Entdeckung der vernetzten Vielfalt: 
  Geschichtsblogs auf der internationalen Plattform hypotheses.org, 
  in: historyblogosphere, hg. v. Peter Haber und Eva Pfanzeltera, 
  6.10.2012, [http://historyblogosphere.oldenbourg‐verlag.de/open‐
  peer‐review/m‐koenig/].
• Peter Haber: Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen 
  Zeitalter, München 2011.
• Pierre Mercklé: L’Hyposphère, Blogbeitrag 7.6.2011, in: Blog: 
  pierremerckle.fr. De la sociologie et plein d'autres choses, 
  [http://pierremerckle.fr/2011/06/lhyposphere], eingesehen
  24.01.2013.
• Kevin Smith: The unexpected reader, Blogbeitrag 15.11.2011, in: 
  Blog: Scholarly Communication @ Dukes, 
  [http://blogs.library.duke.edu/scholcomm/2011/11/15/the‐
  unexpected‐reader/], eingesehen 24.01.2013.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
1 von 31

Recomendados

Eric grohe von
Eric groheEric grohe
Eric groheJorge Llosa
346 views24 Folien
XPages Full HD von
XPages Full HDXPages Full HD
XPages Full HDChristian Güdemann
965 views12 Folien
Un poco de astronomia von
Un poco de astronomiaUn poco de astronomia
Un poco de astronomiaJorge Llosa
277 views77 Folien
Edad Media von
Edad MediaEdad Media
Edad MediaJorge Llosa
428 views12 Folien
PROOF OF EMPLOYMENT MB von
PROOF OF EMPLOYMENT MBPROOF OF EMPLOYMENT MB
PROOF OF EMPLOYMENT MBMichael Bonett
179 views4 Folien
FOTOS INÉDITAS von
FOTOS INÉDITASFOTOS INÉDITAS
FOTOS INÉDITASJorge Llosa
354 views36 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY von
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOYMARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOYJorge Llosa
491 views28 Folien
AgradecimientossGK von
AgradecimientossGKAgradecimientossGK
AgradecimientossGKrolroragi
1K views213 Folien
Html5 - Traum oder Wirklichkeit von
Html5 - Traum oder WirklichkeitHtml5 - Traum oder Wirklichkeit
Html5 - Traum oder WirklichkeitVincent Hildebrandt
1.5K views62 Folien
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch... von
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
2.1K views29 Folien
Posicionamiento en internet von
Posicionamiento en internetPosicionamiento en internet
Posicionamiento en internetBase
1.4K views43 Folien
Publicidad von
PublicidadPublicidad
PublicidadJorge Llosa
295 views26 Folien

Destacado(18)

MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY von Jorge Llosa
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOYMARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
Jorge Llosa491 views
AgradecimientossGK von rolroragi
AgradecimientossGKAgradecimientossGK
AgradecimientossGK
rolroragi1K views
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch... von Mareike König
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Mareike König2.1K views
Posicionamiento en internet von Base
Posicionamiento en internetPosicionamiento en internet
Posicionamiento en internet
Base1.4K views
CENTRAL PARK - NEW YORK von Jorge Llosa
CENTRAL PARK - NEW YORKCENTRAL PARK - NEW YORK
CENTRAL PARK - NEW YORK
Jorge Llosa502 views
Anuncio renault von rpelayo
Anuncio renaultAnuncio renault
Anuncio renault
rpelayo982 views
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen von Community MINTsax.de
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenDie 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Presentacion Construccion von GabiErard
Presentacion ConstruccionPresentacion Construccion
Presentacion Construccion
GabiErard391 views

Similar a Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org

MK_historische_fachkommunikation von
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
1K views28 Folien
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012) von
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)OpenEdition
2.7K views39 Folien
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org von
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgMaria Rottler
859 views34 Folien
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi... von
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Sybille Greisinger
3.5K views17 Folien
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer von
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
2.4K views30 Folien
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion von
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
1.5K views15 Folien

Similar a Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org(20)

Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012) von OpenEdition
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
OpenEdition2.7K views
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org von Maria Rottler
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Maria Rottler859 views
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi... von Sybille Greisinger
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Sybille Greisinger3.5K views
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer von Cornelius Puschmann
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Cornelius Puschmann2.4K views
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion von TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover1.5K views
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main von MaxWeberStiftung
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
MaxWeberStiftung400 views
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org von dehypotheses
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
dehypotheses1.3K views
Vorstellung dehypotheses von dehypotheses
Vorstellung dehypothesesVorstellung dehypotheses
Vorstellung dehypotheses
dehypotheses506 views
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20 von Universität zu Köln
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland von Dobusch Leonhard
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Dobusch Leonhard2.3K views
Weil's einfach Spaß macht? Unwissenschaftliche Gedanken über Social Media be... von Wibke Ladwig
Weil's einfach Spaß macht? Unwissenschaftliche Gedanken über Social Media  be...Weil's einfach Spaß macht? Unwissenschaftliche Gedanken über Social Media  be...
Weil's einfach Spaß macht? Unwissenschaftliche Gedanken über Social Media be...
Wibke Ladwig503 views
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? von TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover699 views
Politische Kommunikation 09 von davidroethler
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
davidroethler666 views
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau... von Cornelius Puschmann
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Cornelius Puschmann1.8K views
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente von Thomas Wolf
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Thomas Wolf450 views

Más de Mareike König

Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... von
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
1.9K views30 Folien
Poster histag digitale_geschichte von
Poster histag digitale_geschichtePoster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichteMareike König
2.2K views14 Folien
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung von
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
2.7K views19 Folien
Potentiale dunkle seiten_web20 von
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
2.7K views18 Folien
Soziale Medien in der Wissenschaft von
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
1.8K views36 Folien
Einführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in Frankreich von
Einführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in FrankreichEinführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in Frankreich
Einführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in FrankreichMareike König
2.5K views36 Folien

Más de Mareike König(9)

Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... von Mareike König
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Mareike König1.9K views
Poster histag digitale_geschichte von Mareike König
Poster histag digitale_geschichtePoster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichte
Mareike König2.2K views
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung von Mareike König
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Mareike König2.7K views
Potentiale dunkle seiten_web20 von Mareike König
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
Mareike König2.7K views
Soziale Medien in der Wissenschaft von Mareike König
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König1.8K views
Einführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in Frankreich von Mareike König
Einführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in FrankreichEinführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in Frankreich
Einführung in die Online-Recherche und Dokumentenbeschaffung in Frankreich
Mareike König2.5K views
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw... von Mareike König
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Mareike König4K views
Unsere forschungskultur neu denken von Mareike König
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
Mareike König1.7K views
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften von Mareike König
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Mareike König2.8K views

Último

KIM Studie 2022 von
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 Folien
Pädagogische Tage zur Digitalität von
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 views48 Folien
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 Folien
Vita Caroli Quarti von
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 views70 Folien
TALLER español.pdf von
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 Folien
Laptop für Sanjana von
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 views10 Folien

Último(6)

KIM Studie 2022 von fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views
Pädagogische Tage zur Digitalität von Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 views
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
Laptop für Sanjana von UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 views

Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org