SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
GÖTTINGEN // 2014 
Neue Arbeitsformen in der 
Geschichtswissenschaft. 
Was gewinnt und was 
verliert die historische 
Forschung durch 
Science 2.0?
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert 
die historische Forschung durch Science 2.0? 
Dr. Mareike König/Prof. Dr. Simone Lässig 
GÖTTINGEN // 2014 
Dr. Claudie Paye 
Vom Einzelautor zum 
kollaborativen 
Schreiben, vom linearen 
Text zum Hypertext. 
Neue Publikations-formen 
in der 
Geschichtswissenschaft. 
Ein Erfahrungsbericht
Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text 
zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der 
Geschichtswissenschaft – Ein Erfahrungsbericht 
• historicum-estudies 
• eTutorials/eXchange/ePublished 
• Netzbiographie Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck 
• Modern Academic Publishing Partners (MAPP) 
Kooperationsprojekt der Universität zu Köln und der Ludwig- 
Maximilians-Universität München 
• wissenschaftliche Blogs 
• forschungsbegleitendes Blog „Rheinischer Adel“ 
• Quellenblog „Napoleon auf der Spur“ 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
„Netzbiographie“ Joseph zu Salm- 
Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) 
• Herausgeberteam: Florian Schönfuß, Martin 
Otto Braun und Elisabeth Schläwe 
Twitter: @fschoenfuss, @interHisted 
• Forschungsprojekt „Gewinner und Verlierer – 
Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750– 
1850“ (Fritz-Thyssen-Stiftung) 
• hypertextuelle Verlinkungen und 
Ergänzungen (Transkriptionen, Digitalisate) 
• multiperspektivistisch/mehrdimensional 
durch Autoren aus verschiedenen Disziplinen 
• Lesemodus: mehrere Möglichkeiten der 
Navigation 
Porträt des Fürsten J. zu Salm- 
Reifferscheidt-Dyck, Rechte: Public Domain, 
Wikimedia, 
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sa 
lm-Dyck,_Joseph.jpg#filelinks. 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
„Netzbiographie“: kollaboratives 
Publikationsprojekt als Herausforderung 
• Geeignetes Thema 
• Drei moderierte Autorenworkshops 
• Enge redaktionelle Abstimmung 
• Interne Bezüge 
• Quellentranskriptionen 
• Aktualisierbar und erweiterbar: nie 
„abgeschlossen“ 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
Modern Academic Publishing Partners 
(MAPP) 
Universität zu Köln 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
Modern Academic Publishing Partners 
(MAPP)
MAPP-Vorschau (Frühjahr 2015) 
• Tina Ambrosch-Baroua (LMU München, Italianistik) 
Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks: das spanische Italien 
(Disputatio: Juni 2013) 
• Martin Braun (Uni Köln, Geschichte) 
An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 
1765–1815 (Disputatio: Dezember 2013) 
• Lisa Dieckmann (Uni Köln, Kunstgeschichte) 
Traumdramaturgie und Selbstreflexion – Bildstrategien romantischer 
Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer 
Traumtheorie und Ästhetik (Disputatio: November 2012) 
• Sebastian Fitzner (LMU München, Kunstgeschichte) 
Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und 
Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650 (Disputatio: Juli 
2013) – @blogsarthistory, archidrawing.hypotheses.org
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.edu 
/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.edu 
/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Publikationsbegleitendes Blog zur „Netzbiographie“: 
Blog „Rheinischer Adel“ 
Wiederaufnahme der Beiträge, August 2014: 
http://rhad.hypotheses.org/480
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.edu 
/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Blogbeitrag auf „Ordensgeschichte“ 
in Planung
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.edu 
/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Quellenblogpost auf „Napoleon auf 
der Spur“ in Planung
Forschungsdaten 
publikationsbegleitend 
veröffentlichen
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.edu 
/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Blog in Planung: „EsoHist“
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.ed 
u/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Microblogging 
mit Twitter, 
seit Juli 2014 
Social Academic 
Networking mit 
Academia.edu
Martin Otto Braun 
An den Wurzeln der Tugend 
Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 
Beitrag im Blog 
„Ordensgeschichte“ 
Publikation 
Frühjahr 
2015 
Mitherausgeber 
und Autor der 
Netzbiographie 
Autor im Blog 
„Rheinischer 
Adel“ 
vor der Publikation 
nach der Publikation 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? 
Blog in Planung: 
„EsoHist“ 
Twitter 
@interHisted 
uni-koeln. 
academia.edu 
/MBraun 
Beitrag im Blog 
„Napoleon auf der 
Spur“ 
Präsentation auf 
recensio.net 
Blog „EsoHist“ 
Aktualisierung der 
bibliographischen 
Angaben in der 
„Netzbiographie“ 
Book Marketing
Präsentation der Publikation 
auf recensio.net
Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text 
zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der 
Geschichtswissenschaft – Fazit 
• Diskutieren und Veröffentlichen von Forschungsergebnissen vor 
der Endpublikation 
• Oszillieren zwischen kollaborativem Schreiben und Präsentieren 
seiner Forschungsergebnisse als einzelner Autor im Science 2.0 
• Veröffentlichung von Quellenmaterial 
• Digital vernetzter Autor als Gewinner der Ära Science 2.0? 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
Vielen Dank! 
Twitter: @naponaps 
cpaye@uni-koeln.de 
http://naps.hypotheses.org 
https://uni-koeln.academia.edu/ClaudiePaye 
Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Anne Meininger Usa
Anne Meininger UsaAnne Meininger Usa
Anne Meininger Usaguru09
 
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.Bokowsky + Laymann GmbH
 
Communardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja Hauß
Communardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja HaußCommunardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja Hauß
Communardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja HaußCommunardo GmbH
 
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...Communardo GmbH
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Thomas Schulz
 
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2BZorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2Bunilux
 
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im ContactcenterEin Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter3cdialog
 
Arbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationArbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationCommunardo GmbH
 
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2assirk
 
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampPoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampJan A. Poczynek
 
T-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions AgenturT-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions AgenturTelekom MMS
 
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre OptionenKapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionenanyoption
 

Andere mochten auch (20)

Anne Meininger Usa
Anne Meininger UsaAnne Meininger Usa
Anne Meininger Usa
 
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.
 
Aineswalter
AineswalterAineswalter
Aineswalter
 
Communardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja Hauß
Communardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja HaußCommunardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja Hauß
Communardo Trendforum 22.06.2011: Collaboration Workplace, Ilja Hauß
 
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
 
Bosch
BoschBosch
Bosch
 
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
 
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2BZorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
 
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im ContactcenterEin Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
Ein Ohr – alle Infos: So kommunizieren Ihre Systeme im Contactcenter
 
Arbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationArbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social Organization
 
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
 
GIQMC 2011 E-Mail-Qualitätsoptimierung
GIQMC 2011 E-Mail-QualitätsoptimierungGIQMC 2011 E-Mail-Qualitätsoptimierung
GIQMC 2011 E-Mail-Qualitätsoptimierung
 
Art
ArtArt
Art
 
Web20 Lehrerkurs
Web20 LehrerkursWeb20 Lehrerkurs
Web20 Lehrerkurs
 
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-CampPoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
PoP 2011 – Power of People - Das HR-Camp
 
T-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions AgenturT-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions Agentur
 
KMB| stellt sich vor
KMB| stellt sich vorKMB| stellt sich vor
KMB| stellt sich vor
 
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre OptionenKapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
Kapitel 11: 
Forex Binäre Optionen
 
Regelbauten-der-kriegsmarine
Regelbauten-der-kriegsmarineRegelbauten-der-kriegsmarine
Regelbauten-der-kriegsmarine
 
Alexandria
Alexandria Alexandria
Alexandria
 

Ähnlich wie neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20

Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Sybille Greisinger
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Joachim Kemper
 
Digitale Wissensvermittlung im Kulturbereich
Digitale Wissensvermittlung im KulturbereichDigitale Wissensvermittlung im Kulturbereich
Digitale Wissensvermittlung im KulturbereichBettina Pfleging
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.orgLokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.orgMareike König
 
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgMaria Rottler
 
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...steffen meier
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0StadtarchivLinzRhein
 
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Archive20
 

Ähnlich wie neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20 (15)

Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
 
Digitale Wissensvermittlung im Kulturbereich
Digitale Wissensvermittlung im KulturbereichDigitale Wissensvermittlung im Kulturbereich
Digitale Wissensvermittlung im Kulturbereich
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.orgLokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
 
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
 
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
 
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Museum 2.0
Museum 2.0Museum 2.0
Museum 2.0
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
 
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
 

neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20

  • 1. GÖTTINGEN // 2014 Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
  • 2. Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Dr. Mareike König/Prof. Dr. Simone Lässig GÖTTINGEN // 2014 Dr. Claudie Paye Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikations-formen in der Geschichtswissenschaft. Ein Erfahrungsbericht
  • 3. Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – Ein Erfahrungsbericht • historicum-estudies • eTutorials/eXchange/ePublished • Netzbiographie Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck • Modern Academic Publishing Partners (MAPP) Kooperationsprojekt der Universität zu Köln und der Ludwig- Maximilians-Universität München • wissenschaftliche Blogs • forschungsbegleitendes Blog „Rheinischer Adel“ • Quellenblog „Napoleon auf der Spur“ Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
  • 4.
  • 5.
  • 6. „Netzbiographie“ Joseph zu Salm- Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) • Herausgeberteam: Florian Schönfuß, Martin Otto Braun und Elisabeth Schläwe Twitter: @fschoenfuss, @interHisted • Forschungsprojekt „Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750– 1850“ (Fritz-Thyssen-Stiftung) • hypertextuelle Verlinkungen und Ergänzungen (Transkriptionen, Digitalisate) • multiperspektivistisch/mehrdimensional durch Autoren aus verschiedenen Disziplinen • Lesemodus: mehrere Möglichkeiten der Navigation Porträt des Fürsten J. zu Salm- Reifferscheidt-Dyck, Rechte: Public Domain, Wikimedia, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sa lm-Dyck,_Joseph.jpg#filelinks. Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
  • 7. „Netzbiographie“: kollaboratives Publikationsprojekt als Herausforderung • Geeignetes Thema • Drei moderierte Autorenworkshops • Enge redaktionelle Abstimmung • Interne Bezüge • Quellentranskriptionen • Aktualisierbar und erweiterbar: nie „abgeschlossen“ Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
  • 8. Modern Academic Publishing Partners (MAPP) Universität zu Köln Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
  • 9. Modern Academic Publishing Partners (MAPP)
  • 10. MAPP-Vorschau (Frühjahr 2015) • Tina Ambrosch-Baroua (LMU München, Italianistik) Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks: das spanische Italien (Disputatio: Juni 2013) • Martin Braun (Uni Köln, Geschichte) An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 (Disputatio: Dezember 2013) • Lisa Dieckmann (Uni Köln, Kunstgeschichte) Traumdramaturgie und Selbstreflexion – Bildstrategien romantischer Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Traumtheorie und Ästhetik (Disputatio: November 2012) • Sebastian Fitzner (LMU München, Kunstgeschichte) Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650 (Disputatio: Juli 2013) – @blogsarthistory, archidrawing.hypotheses.org
  • 11. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.edu /MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 12. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.edu /MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 13. Publikationsbegleitendes Blog zur „Netzbiographie“: Blog „Rheinischer Adel“ Wiederaufnahme der Beiträge, August 2014: http://rhad.hypotheses.org/480
  • 14. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.edu /MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 16. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.edu /MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 17. Quellenblogpost auf „Napoleon auf der Spur“ in Planung
  • 19. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.edu /MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 20. Blog in Planung: „EsoHist“
  • 21. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.ed u/MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 22. Microblogging mit Twitter, seit Juli 2014 Social Academic Networking mit Academia.edu
  • 23. Martin Otto Braun An den Wurzeln der Tugend Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815 Beitrag im Blog „Ordensgeschichte“ Publikation Frühjahr 2015 Mitherausgeber und Autor der Netzbiographie Autor im Blog „Rheinischer Adel“ vor der Publikation nach der Publikation Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? Blog in Planung: „EsoHist“ Twitter @interHisted uni-koeln. academia.edu /MBraun Beitrag im Blog „Napoleon auf der Spur“ Präsentation auf recensio.net Blog „EsoHist“ Aktualisierung der bibliographischen Angaben in der „Netzbiographie“ Book Marketing
  • 24. Präsentation der Publikation auf recensio.net
  • 25. Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – Fazit • Diskutieren und Veröffentlichen von Forschungsergebnissen vor der Endpublikation • Oszillieren zwischen kollaborativem Schreiben und Präsentieren seiner Forschungsergebnisse als einzelner Autor im Science 2.0 • Veröffentlichung von Quellenmaterial • Digital vernetzter Autor als Gewinner der Ära Science 2.0? Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
  • 26. Vielen Dank! Twitter: @naponaps cpaye@uni-koeln.de http://naps.hypotheses.org https://uni-koeln.academia.edu/ClaudiePaye Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?

Hinweis der Redaktion

  1. In Vertretung von Frau Prof. Gersmann, die leider verhindert ist, darf ich Ihnen heute mit besonderem Blick auf das elektronische Publizieren Online-Projekte des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit der Uni zu Köln vorstellen, aber darüber hinaus auch Online-Angebote, die zur Intensivierung des wissenschaftlichen Austauschs beitragen und die Rezeption von elektronischen Publikationen erhöhen können.
  2. Aus der neu konzipierten Rubrik „Lehren und Lernen“ des Portals historicum.net ist im letzten Sommersemester ein Angebot hervorgegangen, das ich Ihnen als „historicum-estudies“ kurz vorstellen möchte, mit besonderem Fokus auf das Publikationsprojekt „Netzbiographie“. Mit MAPP möchte ich auf ein neues Angebot eingehen, das die Uni zu Köln und die LMU München derzeit gemeinsam erarbeiten, das sich noch in der Pilotphase befindet, und erst im Frühjahr 2015 an den Start gehen wird. Abrunden möchte ich das Bild mit der Erwähnung weiterer Möglichkeiten des Online-Publizierens von Forschungsergebnissen, wie mit wissenschaftlichen Blogs. Zuletzt möchte ich Ihnen exemplarisch anhand der Bibliographie eines Nachwuchswissenschaftlers aufzeigen, wie man als Forscher durch ein Erproben von neuen Publikationsformen Sichtbarkeit gewinnen und Aufmerksamkeit für seine Forschungsergebnisse erzielen kann. Martin Braun war am Publikationsprojekt „Netzbiographie“ beteiligt und wird seine Doktorarbeit im Rahmen des Pilotprojekts MAPP als E-Book publizieren. Bereits im Vorfeld dieser Publikation entfaltet er publizistische Aktivitäten online. Mit Bezug auf die Leitfrage der Sektion: Was gewinnt oder verliert die Historische Forschung? Möchte ich deutlich machen, welcher rote Faden sich durch diese Projekte und Initiativen zieht: Für Nachwuchswissenschaftler sollen neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Austauschs etabliert werden und die Doktoranden sollen frühzeitig zur Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse angeregt werden, um so die bestmögliche Rezeption ihrer Forschung nach der Veröffentlichung zu erreichen.
  3. Das Angebot historicum-estudies, das infolge einer Online-Umfrage unter Studierenden an der Uni zu Köln konzipiert wurde, um deren Bedürfnisse sehr konkret abzudecken, steht auf drei Säulen. Es soll zum Erwerb digitaler Kompetenzen durch Studierende und Nachwuchswissenschaftler in drei Kernbereichen beitragen: Wissenschaftliches Arbeiten im Netz (dafür stehen die eTutorials) Kommunizieren und Vernetzen mit web 2.0 Funktionen (dafür bietet sich eXchange an) 3) elektronisches Publizieren in experimentellen Formen unter ePublished
  4. Auf ePublished werden modular aufgebaute Texte veröffentlicht, die verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten und anders, als wir es bei den meisten linear publizierten Texten print und online finden, vielfältig miteinander vernetzbar sind. ePublished richtet sich an Wissenschaftler, die im Kollektiv, z.B. im Rahmen eines Forschungsprojekts, einer Forschergruppe, infolge einer Tagung an verschiedenen Aspekten eines Themas arbeiten und ihre Ergebnisse in einer zeitgemäßen Form veröffentlichen wollen.
  5. In aller Kürze möchte ich daher die Arbeit eines Teams von jungen Adelsforschern vorstellen, die mit einer Online-Biographie des rheinischen Adligen Fürst Joseph Salm-Reifferscheidt-Dyck eine neue Publikationsart gewählt haben, die vielfältige Möglichkeiten hypertextueller Verlinkungen und Ergänzungen erlaubt sowie eine multiperspektivische Annäherung ermöglicht. Für den Leser sind zudem sehr variable Einstiegs- und Navigationsmöglichkeiten vorgesehen. Das Forschungsprojekt „Gewinner und Verlierer – Der rheinische Adel in der Sattelzeit 1750-1850“, aus dem die „Netzbiographie“ hervorgegangen ist, passt inhaltlich auch zum Thema des diesjährigen Historikertags. Tatsächlich eignet sich die Biographie J. zu Salm-Reifferscheidt-Dycks ganz besonders als Vergleichsfolie für andere adlige "Gewinner und Verlierer" der Umbruchszeit um 1800.
  6. Nun zu den spezifischen Herausforderungen: Tatsächlich eigneten sich die vielfältigen Handlungs- und Erfahrungsräume des Protagonisten in ganz besonderer Weise für die Erprobung dieses kollaborativen Publikationsprojekts: Er war mitunter als homme politique, als Forschender, Gelehrter und Förderer der Wissenschaft, als Sammler, Mäzen in Kunst, Kultur und Gartenbau in seinem Zeitalter aktiv. Seine facettenreiche Persönlichkeit war in höchstem Maß für das Publikationsprojekt förderlich. Die besonderen Herausforderungen für das Publikationsprojekt waren: der erhöhte Moderations- und Abstimmungsbedarf im Autorenkolletiv während der Schreibphase; die zahlreichen Bezüge der Artikel untereinander, die systematisch erstellt werden mußten; die Veröffentlichung von Quellenmaterial, die ein weiteres Arbeitsfeld für die Online-Biographie darstellte; - Schließlich bleibt das Projekt erweiterbar.
  7. Ein neueres Projekt der Uni zu Köln im Bereich „elektronisches Publizieren“ für Geisteswissenschaftler stellt die gemeinsam in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität entwickelte Publikationsplattform für hervorragende Doktorarbeiten beider Universitäten dar: Modern Academic Publishing Partners. Mithilfe des Dienstleisters Ubiquity Press sollen Ebooks im Epub-Format und Open Access entstehen. Von den eBooks werden auch gedruckte Versionen käuflich sein. Ziel ist es Open Access und elektronisches Publizieren in Verbindung mit hervorragenden Doktorarbeiten zu bringen. Die weltweite Sichtbarkeit von Online-Publikationen soll sich für die wissenschaftliche Karriere als ernsthafte Alternative zu den herkömmlichen Publikationsmöglichkeiten bewähren.
  8. Ich kann Ihnen noch kein Portal für MAPP zeigen, hier ersatzweise die bisherigen E-Books, die Ubiquity Press für UCL produziert hat. Bis Frühjahr 2015 werden in der Pilotphase von MAPP vier Doktorarbeiten veröffentlicht: eine aus der Geschichtswissenschaft, zwei aus der Kunstgeschichte, eine aus der Italianistik. Zwei davon sind an der LMU eingereicht worden, zwei an der Universität zu Köln.
  9. Hier die Vorschau zu den MAPP-Büchern, die voraussichtlich im Frühjahr 2015 Open Access und gedruckt zugänglich sein werden. MAPP soll sich insbesondere durch eine ausgiebige Einbindung von Links zu weiteren Online-Publikationen und Digitalisaten aufweisen, damit der Mehrwert der elektronischen Publikation deutlich wird. Dies wird durch eine intensive Begleitung der Autoren bei der Manuskriptvorbereitung sichergestellt. Die Betreuung der Autoren soll sich aber auch nach der Veröffentlichung fortsetzen, um ihnen mit Autorencoaching zur bestmöglichen Rezeption ihrer Forschungsergebnisse zu verhelfen. Die Rezeption dieser Online-Publikationen soll durch Angaben zu Zugriffen, Downloads und Rezeption in den Social Media auf der MAPP-Plattform transparent gemacht werden.
  10. Nun möchte ich exemplarisch am Beispiel von Martin Braun als zukünftigem MAPP-Autor, der auch bereits an der „Netzbiographie“ mitgeschrieben hat, aufzeigen, welche Science 2.0-Aktivitäten im Vorfeld einer Online-Publikation sinnvollerweise entfaltet werden können. Die Dissertation von Martin Braun knüpft an die Bedeutung der Freimauerei im Leben Fürst Salm-Reifferscheidt-Dyck an, die einen Aspekt in der „Netzbiographie“ darstellt.
  11. Aus Zeitgründen sehe ich davon ab, auf die Forschungsthesen Martin Brauns einzugehen und fokussiere auf die geplante Präsenz seiner Forschungsergebnisse im medialen Spektrum des Internets vor und nach der Publikation.
  12. Begleitend zum Schreibprozess der „Netzbiographie“ wurde im Januar 2013 das Blog „Rheinischer Adel“ eingerichtet. Das Blog wurde mit Abschluss des Projekts im Januar 2014 beendet... Im August wurde es allerdings von Martin Braun wiederbelebt – um bewußt im Vorfeld seiner Doktorarbeit-Publikation seine Forschungsarbeit zu dokumentieren.
  13. In Planung sind ebenfalls mehrere Blogbeiträge in gemeinschaftlichen Blogs. Im offenen Quellenblog „Napoleon auf der Spur“ ist unter anderem ein Quellenblogpost geplant, ...
  14. In Planung ist ebenfalls ein Blogbeitrag im gemeinschaftlichen Blog „Ordensgeschichte“.
  15. In Planung sind ebenfalls mehrere Blogbeiträge in gemeinschaftlichen Blogs. Im offenen Quellenblog „Napoleon auf der Spur“ ist unter anderem ein Quellenblogpost geplant, ...
  16. In diesem Quellenblog teilen Nachwuchswissenschaftler in verschiedenen Stadien ihrer Forschung die Transkriptionen zentraler Quellen ihrer Forschungsarbeit.
  17. Die Freigabe von Forschungsdaten online, parallel zur Veröffentlichung, um die Forschungsthesen für Dritte verifizierbar zu machen, wird immer stärker gefordert, und es wäre m.E. sehr zu wünschen, dass unter den Geisteswissenschaftlern die Historiker mit dem Hüten ihrer Quellenkorpora nicht als Letzte diesem neuen Trend nachgehen. Denn es ist eigentlich mehr als ein Trend: Wer seine Forschungsdaten online teilt, wird potentiell öfter zitiert.
  18. Neben seinen Beiträgen in mehreren bereits laufenden wissenschaftlichen Blogs, plant Martin Braun ebenfalls die Gründung eines Blogs, das wie „Napoleon auf der Spur“ den Fokus auf die Veröffentlichung von Quellenmaterial legen soll.
  19. „EsoHist“ ist als Blog zur Geschichte des Esoterischen und Geheimer Gesellschaften im 17. und 18. Jahrhundert noch in der Planungsphase.
  20. In der Abschlussphase der Überarbeitungen an seinem Diss.-Manuskript hat...
  21. ... er mit dem Microblogging angefangen und ist nun unter Twitter zu finden. Auch im Bereich „Social Academic Network“ nutze er mit seinem Academia.edu-Account die Möglichkeit seine Publikationen bekannt zu machen.
  22. Für die Zeit nach der Publikation sind jedoch auch weitere Maßnahmen geplant, ...
  23. ... wie zum Beispiel die Einstellung eines „living review“ auf der Rezensionsplattform „recensio.net“, der kommentiert werden kann.
  24. Ich hoffe, ich konnte Sie von den Vorteilen überzeugen, sich vielfältiger (auch Social-Media-)Kanäle zu bedienen, um dabei die von den Forschungsergebnissen ausgehenden Fäden zu verdichten. Dazu ist es förderlich, nicht erst mit der Veröffentlichung der Doktorarbeit Erfahrungen mit dem wissenschaftlichem Bloggen zu sammeln, sondern bereits im Vorfeld die neuen Publikations- und Diskussionsmöglichkeiten seiner Forschungsergebnisse zu erproben. - ePublished bietet dafür eine Möglichkeit. - Die Plattform mit den wissenschaftlichen Blogs hypotheses, eine andere. Die beiden vorgestellten Publikationsprojekte (Netzbiographie/MAPP) haben deutlich gemacht, dass es für den einzelnen Autor auf ein gut dosiertes Wechseln ankommt, zwischen kollaborativem Schreiben und Präsentation von Forschungsergebnissen als Einzelautor. Die Veröffentlichung von Quellenmaterial – z.B. durch Ablage auf einem Datenrepositorium oder durch die Veröffentlichung in einem Quellenblog – ist empfehlenswert. Nachwuchswissenschaftler können die Herausforderungen des digitalen Wandels aktiv annehmen und durch eine gute digitale Vernetzung und Nutzung der verschiedenen Social Media Kanäle selbst zur Erhöhung der medialen Reichweite und Rezeption der eigenen Forschungsergebnisse beitragen, in Summe ist das ein Gewinn, der allerdings auch entsprechende Kompetenzen voraussetzt, die wir innerhalb der Fachdisziplin aufbauen müssen.