SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Familiengesundheitspflege Eine Erweiterung für die Pflege zu Hause im Bezirk Steyr-Land (OÖ) Mag. Stefan Hagauer, stefan.hagauer@gmx.at 
Ergebnisse der Bedarfsanalyse 
Empfehlungen für die Einführung 
Methode und Ziele 
Methode: 
• 10 problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit pflegenden Angehörigen aus der Gemeinde Großraming (Zeitraum Jänner bis April 2010) 
• Feldzugang - „Stammtisch für pflegende Angehörige“ in Großraming 
• Auswertung - Zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2009) Ziele: 
• Beispielhafte Bedarfsanalyse anhand der Situation der pflegenden Angehörigen 
• Bezirksspezifische Empfehlungen für die Umsetzung der Familiengesundheitspflege im ambulanten Pflege- und Betreuungsbereich 
• Zukunftsszenario der Arbeit einer Family Health Nurse im Bezirk Steyr-Land 
Diskussion und Aussicht 
Für eine erfolgreiche Einführung einer professionellen Familiengesundheitspflege in Österreich sind demzufolge zahlreiche Maßnahmen notwendig. Die Pflegeexperten sind sich einig, dass die Familiengesundheitspflege das zu wenig ausgeschöpfte Betätigungsfeld der Gesundheitsförderung und Prävention im ambulanten Bereich forcieren und professionalisieren kann. Ein konzipiertes Zukunftsszenario bestätigt diese Annahme. Unter der Annahme, dass die zuvor gegebenen Empfehlungen umgesetzt werden, wird im Szenario die Arbeit einer Family Health Nurse im Bezirk Steyr-Land beschrieben. Im Detail analysiert das Szenario folgende Punkte: - Berufsqualifikation (fachliche Kompetenzen, Berufserfahrung, persönliche Fähigkeiten) - Potentielle Anstellungsverhältnisse und die dazugehörigen Tätigkeitsbereiche - Arbeitsplatz (Ausstattung, Lokalisation, etc.) Nähere Informationen bzgl. den Umsetzungsempfehlungen und dem Zukunftsszenario sind auf der Homepage des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes in der vollständigen Diplomarbeit (www.oegkv.at/publikationen/abschlussarbeiten/diplomarbeiten. html) nachzulesen. 
Literatur 
Eberl I., Schnepp W. (2008): Abschlussbericht – Die multizentrische Pilotstudie der WHO zur Family Health Nurse. Eine Untersuchung über die Machbarkeit der Familiengesundheitspflege in Deutschland. Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege in Witten/Herdecke. Im Auftrag des Deutschen Bundesverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK). Rotes Kreuz Österreich (2008): To Do-Liste für Österreich. Online unter http://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/PDF/Gesellschaftspolitik/Anliegen_Bundesregierung_Final__2_.pdf (18.11.2008). Wild M. (2007): Pflege (in) der Familie – Umsetzung der Family Health Nurse in Österreich. Österreichische Pflegezeitschrift, 60, 10, 18-23. Wild M. (2008): Gesundheitsförderung im Alter. Gesundheitsförderung ein neues Handlungsfeld für die Pflege? Online unter http://www.oeph.at/docs/Linz2008/Wild.pdf (20.03.2010). 
Ausgangslage 
Die Implementierung einer Familiengesundheitspflege wird hier zu Lande bereits von Pflegeexperten gefordert. Diese Forderung ist die logische Folge von fehlenden adäquaten familien- und gemeindenahen Pflege- und Betreuungsangeboten. Das RK Österreich schlägt diesbezüglich das WHO Konzept der Family Health Nurse vor und hat bereits in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, dem ÖGKV, sowie dem Gesundheitsministerium ein auf nationale Strukturen adaptiertes Ausbildungs- curriculum für eine mögliche Umsetzung entworfen (vgl. Wild, 2007, 21). Kernaspekt der Familiengesundheitspflege ist ein interaktionsorientierter Pflegeansatz, der die pflegebedürftige Person inkl. ihres Bezugssystems als Leistungsempfänger sieht. Für die Pflege zu Hause in Österreich bedeutet das eine Erweiterung des Handlungsfeldes. Gesundheitsförderung und Prävention können so gezielt in die Familien eingebracht werden (vgl. Wild, 2008, 18-19). 
FOKUS Pflege- und Betreuungsangebot (inkl. Ehrenamt) 
• keine adäquaten Hilfsdienste (Familie wird im Kontext der Gesamtsituation nicht wahrgenommen, fehlende Absprache der Hilfsdienste untereinander) 
• Fehlendes/mangelndes Entlassungsmanagement nach Krankenhausaufenthalt 
• Viele Ansprechpersonen erschweren Informationseinholung und Eigeninitiative 
• Stammtisch für pflegende Angehörige ist wesentliche Bereicherung (geschützter und vertraulicher Rahmen, Austausch-, Informations- und Fortbildungsplattform) 
• Familien- und gemeindenahe Angebote können/wollen nicht in Anspruch genommen werden (fehlendes Angebot bzw. Angebotsnähe, fehlende Zeit durch Notwendigkeit der Anwesenheit daheim, kein geschützter anonymer Rahmen, Gesundheitszustand der pflegenden Angehörigen lässt es nicht zu) 
• Regelmäßiger Kontakt mit Pflegefachkraft erwünscht (fixe Person im Ort) 
• Regelmäßige Informationen zum aktuellen Angebot erwünscht 
FOKUS Pflege und Betreuung im Setting „Familie“ 
• Bedürfnis Familienangehörige zu Hause zu pflegen (familiäres Verpflichtungsgefühl) 
• Familie und ihre Bedeutung (Unterstützungsressource, familiärer Zusammenhalt als Entscheidungskriterium für die Pflege zu Hause) 
• Einschränkungen/Veränderungen (ständige Anwesenheit notwendig, Belastungs- grenzen werden erreicht bzw. überschritten, eigene Bedürfnisse werden zweitrangig) 
FOKUS Wissens-/Informationsstand pflegender Angehöriger 
• Wissensmangel über regionales Pflege- und Betreuungsangebot (zu wenig und nicht auf die pflegenden Angehörigen abgestimmte Informationsvermittlung) 
• Information und Wissen fördert Situationsbewältigung (Förderung der Selbstfürsorge und Unabhängigkeit, Copingstrategien werden entwickelt) 
FOKUS pflegende Angehörige im Kontext der Gesellschaft 
• fehlende Wertschätzung und Anerkennung (von Familie, Hilfsdienste, Gemeinde) 
• Unzufriedenheit mit der Pflegestufeneinteilung (fehlende Einbindung der pflegenden Angehörigen und der Hilfsdienste, Momentaufnahme, lange Wartezeiten) 
FOKUS Familiengesundheitspflege – erste Vorstellungen 
• fremde Person (nicht vom Ort), welche regelmäßig die Familien aufsucht 
• Anonymität (Familiensituation soll im Ort nicht bekannt werden) 
• primäre Ansprechperson für sämtliche pflegerische Belange im Ort 
1. Sensibilisierung gesundheitspolitischer Entscheidungsträger Überzeugungsarbeit der österreichischen Pflegewissenschaft auf Kommunal-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene (Föderalismus!) bzgl.: 
• Nachhaltigkeit (finanziell u. qualitativ) v. Gesundheitsförderung u. Prävention 
• Notwendigkeit von Familien/pflegenden Angehörigen für das nationale Pflegesystem 
• Aufwertung des ambulanten Pflege- und Betreuungssektors 
2. Adäquate Familiengesundheitspflegeausbildung 
• Weiterbildung nach § 64 bis zur vollständigen Akademisierung der Pflege und Inte- grierung von Lehrveranstaltungen mit Fokus familien- und gemeindenahe Pflege in die derzeitigen pflegebezogenen Studiengänge 
• Nach vollständiger Akademisierung Ansiedlung auf tertiärer Ebene (Masterstudium bzw. Universitätslehrgang) durch die Gespag in Zusammenarbeit mit dem FH Campus Steyr oder Linz 
• Dozenten – nationale Experten v. der Curriculumsentwicklung, ausländische Experten (z.B. vom deutschen Pilotprojekt) und regionale Experten 
• Ausbildungsorganisation – berufsbegleitend mit Theorieblöcken 
• Berufsbezeichnung – „Family Health Nurse“ zur besseren internationalen Transparenz, Vergleichbarkeit und Nostrifizierbarkeit (vgl. Eberl et al., 2008, 52) 
• Zielgruppe – DGKS und DGKP aus dem ambulanten und stationären Bereich 
• Ausbildungskosten – Übernahme durch Arbeitgeber und der öffentlichen Hand 
3. Einbindung der Familiengesundheitspflege in die bezirks- spezifischen Strukturen 
• Angebotserweiterung für die vom SHVSE beauftragten Organisationen (RK, Caritas) 
• Ausbau des Informations- und Beratungsangebotes der Sozialberatungsstellen 
• Durchführung eines Community Assessments als Planungsgrundlage für den SHVSE 
• Family Health Nurse als Pflegexperte bei der Pflegestufeneinteilung 
• Referenten für Fort- und Weiterbildungskurse im Rahmen der Angehörigenpflege 
• Ehrenamt (z.B. Stammtisch für pflegende Angehörige) und Gemeinden (z.B. Um- setzung von Gesundheitsprojekten) als Profiteure von Family Health Nursing 
• Finanzierung - Rahmenbedingungen auf Kommunal-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene für Leistungsanerkennung und Vergütung durch öffentliche Hand schaffen - bundesweit einheitliche Strukturen und Leistungsangebot in der ambulanten Pflege 
4. Regional flächendeckende Bedarfsevaluierung 
• Pflegende Angehörige als adäquate Zielgruppe für Bedarfsevaluierung 
• Regionale Leistungsanbieter, Organisationsleitungen, Beratungsstellen, in der am- bulanten Pflege und Betreuung tätige Pflegefachkräfte (inkl. Ehrenamtliche) müssen ebenso in die Bedarfsevaluierung miteinbezogen werden 
5. Pilotprojekt als Vorstufe und Richtungsweiser 
• Zur Feststellung der Machbarkeit und konkreten Problemstellen bzgl. einer Umsetzung 
• Bedarfsanalyse zeigt, dass die im Rahmen des Curriculums erarbeiteten potentiellen Handlungsfelder einer Family Health Nurse im Bezirk Steyr-Land durchaus erprobt werden können 
• Finanzierung durch Land OÖ, SHVSE und die einzelnen Gemeinden 
• Wissenschaftliche Begleitforschung um Nachhaltigkeit zu überprüfen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Familiengesundheitspflege - Eine Erweiterung für die Pflege zu Hause im Bezirk Steyr-Land (OÖ)

Strategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Strategische Personalanwerbung im Südtiroler SanitätsbetriebStrategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Strategische Personalanwerbung im Südtiroler SanitätsbetriebSabes_AsdaaBZ
 
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050Austrian Red Cross
 
NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...
NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...
NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...Niederrheinischer Pflegekongress
 
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus EntlassungsmanagementFamiliengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus EntlassungsmanagementNiederrheinischer Pflegekongress
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...DAVID MALAM
 
Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...
Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...
Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...DiakonieAT
 
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkelDie fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkelFrauke Alexandra Doppler
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...AOK-Bundesverband
 
Anaesthesie intensivpflege tag der pflege_jani
Anaesthesie intensivpflege tag der pflege_janiAnaesthesie intensivpflege tag der pflege_jani
Anaesthesie intensivpflege tag der pflege_janiKatharina Sacken
 
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?kalaidos-gesundheit
 
Leitfadengrundschulbetreuung
LeitfadengrundschulbetreuungLeitfadengrundschulbetreuung
Leitfadengrundschulbetreuungmiriamgo
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...AOK-Bundesverband
 
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Beat Sottas
 
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die PflegeNPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die PflegeNiederrheinischer Pflegekongress
 

Ähnlich wie Familiengesundheitspflege - Eine Erweiterung für die Pflege zu Hause im Bezirk Steyr-Land (OÖ) (20)

Strategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Strategische Personalanwerbung im Südtiroler SanitätsbetriebStrategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Strategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
 
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
Langzeitpflege für Ältere in Europa: Entwicklungen bis 2050
 
NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...
NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...
NPK2011: Witterungsbedingungen in der ambulanten Pflege – Wie sich Entscheidu...
 
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus EntlassungsmanagementFamiliengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: DGKP JÜRGEN BIGLER "Praxiseinblick in die Situation ...
 
Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...
Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...
Vergessen, aber nicht vergessen werden - Demenz aus sozialpolitischer Perspek...
 
Bürgerdialog Nürnberg Präsentation
Bürgerdialog Nürnberg  PräsentationBürgerdialog Nürnberg  Präsentation
Bürgerdialog Nürnberg Präsentation
 
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkelDie fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
 
Anaesthesie intensivpflege tag der pflege_jani
Anaesthesie intensivpflege tag der pflege_janiAnaesthesie intensivpflege tag der pflege_jani
Anaesthesie intensivpflege tag der pflege_jani
 
Flyer Modellprojekt Wohnformen - Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
Flyer Modellprojekt Wohnformen - Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.Flyer Modellprojekt Wohnformen - Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
Flyer Modellprojekt Wohnformen - Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
 
Bericht "Frühe Hilfen"
Bericht "Frühe Hilfen"Bericht "Frühe Hilfen"
Bericht "Frühe Hilfen"
 
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
 
Leitfadengrundschulbetreuung
LeitfadengrundschulbetreuungLeitfadengrundschulbetreuung
Leitfadengrundschulbetreuung
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. Juni 2020: AOK startet “Fami...
 
Infografik Pflegegrad
Infografik PflegegradInfografik Pflegegrad
Infografik Pflegegrad
 
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
 
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
 
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der ElternBHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
 
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die PflegeNPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
 

Mehr von impuls1a

Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...impuls1a
 
Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...
Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...
Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...impuls1a
 
From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...
From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...
From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...impuls1a
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.impuls1a
 
Primary Nursing in der häuslichen Pflege – eine Österreichische Perspektive
Primary Nursing in der häuslichen  Pflege – eine Österreichische Perspektive Primary Nursing in der häuslichen  Pflege – eine Österreichische Perspektive
Primary Nursing in der häuslichen Pflege – eine Österreichische Perspektive impuls1a
 

Mehr von impuls1a (6)

Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
 
Möglichk
MöglichkMöglichk
Möglichk
 
Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...
Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...
Universitäre Pflegebildung in Österreich - Erweiterte Handlungskompetenz du...
 
From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...
From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...
From Nowhere to Somewhere Erfahrungsbericht eines Pflegewissenschafters als G...
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
 
Primary Nursing in der häuslichen Pflege – eine Österreichische Perspektive
Primary Nursing in der häuslichen  Pflege – eine Österreichische Perspektive Primary Nursing in der häuslichen  Pflege – eine Österreichische Perspektive
Primary Nursing in der häuslichen Pflege – eine Österreichische Perspektive
 

Familiengesundheitspflege - Eine Erweiterung für die Pflege zu Hause im Bezirk Steyr-Land (OÖ)

  • 1. Familiengesundheitspflege Eine Erweiterung für die Pflege zu Hause im Bezirk Steyr-Land (OÖ) Mag. Stefan Hagauer, stefan.hagauer@gmx.at Ergebnisse der Bedarfsanalyse Empfehlungen für die Einführung Methode und Ziele Methode: • 10 problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit pflegenden Angehörigen aus der Gemeinde Großraming (Zeitraum Jänner bis April 2010) • Feldzugang - „Stammtisch für pflegende Angehörige“ in Großraming • Auswertung - Zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2009) Ziele: • Beispielhafte Bedarfsanalyse anhand der Situation der pflegenden Angehörigen • Bezirksspezifische Empfehlungen für die Umsetzung der Familiengesundheitspflege im ambulanten Pflege- und Betreuungsbereich • Zukunftsszenario der Arbeit einer Family Health Nurse im Bezirk Steyr-Land Diskussion und Aussicht Für eine erfolgreiche Einführung einer professionellen Familiengesundheitspflege in Österreich sind demzufolge zahlreiche Maßnahmen notwendig. Die Pflegeexperten sind sich einig, dass die Familiengesundheitspflege das zu wenig ausgeschöpfte Betätigungsfeld der Gesundheitsförderung und Prävention im ambulanten Bereich forcieren und professionalisieren kann. Ein konzipiertes Zukunftsszenario bestätigt diese Annahme. Unter der Annahme, dass die zuvor gegebenen Empfehlungen umgesetzt werden, wird im Szenario die Arbeit einer Family Health Nurse im Bezirk Steyr-Land beschrieben. Im Detail analysiert das Szenario folgende Punkte: - Berufsqualifikation (fachliche Kompetenzen, Berufserfahrung, persönliche Fähigkeiten) - Potentielle Anstellungsverhältnisse und die dazugehörigen Tätigkeitsbereiche - Arbeitsplatz (Ausstattung, Lokalisation, etc.) Nähere Informationen bzgl. den Umsetzungsempfehlungen und dem Zukunftsszenario sind auf der Homepage des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes in der vollständigen Diplomarbeit (www.oegkv.at/publikationen/abschlussarbeiten/diplomarbeiten. html) nachzulesen. Literatur Eberl I., Schnepp W. (2008): Abschlussbericht – Die multizentrische Pilotstudie der WHO zur Family Health Nurse. Eine Untersuchung über die Machbarkeit der Familiengesundheitspflege in Deutschland. Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege in Witten/Herdecke. Im Auftrag des Deutschen Bundesverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK). Rotes Kreuz Österreich (2008): To Do-Liste für Österreich. Online unter http://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/PDF/Gesellschaftspolitik/Anliegen_Bundesregierung_Final__2_.pdf (18.11.2008). Wild M. (2007): Pflege (in) der Familie – Umsetzung der Family Health Nurse in Österreich. Österreichische Pflegezeitschrift, 60, 10, 18-23. Wild M. (2008): Gesundheitsförderung im Alter. Gesundheitsförderung ein neues Handlungsfeld für die Pflege? Online unter http://www.oeph.at/docs/Linz2008/Wild.pdf (20.03.2010). Ausgangslage Die Implementierung einer Familiengesundheitspflege wird hier zu Lande bereits von Pflegeexperten gefordert. Diese Forderung ist die logische Folge von fehlenden adäquaten familien- und gemeindenahen Pflege- und Betreuungsangeboten. Das RK Österreich schlägt diesbezüglich das WHO Konzept der Family Health Nurse vor und hat bereits in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, dem ÖGKV, sowie dem Gesundheitsministerium ein auf nationale Strukturen adaptiertes Ausbildungs- curriculum für eine mögliche Umsetzung entworfen (vgl. Wild, 2007, 21). Kernaspekt der Familiengesundheitspflege ist ein interaktionsorientierter Pflegeansatz, der die pflegebedürftige Person inkl. ihres Bezugssystems als Leistungsempfänger sieht. Für die Pflege zu Hause in Österreich bedeutet das eine Erweiterung des Handlungsfeldes. Gesundheitsförderung und Prävention können so gezielt in die Familien eingebracht werden (vgl. Wild, 2008, 18-19). FOKUS Pflege- und Betreuungsangebot (inkl. Ehrenamt) • keine adäquaten Hilfsdienste (Familie wird im Kontext der Gesamtsituation nicht wahrgenommen, fehlende Absprache der Hilfsdienste untereinander) • Fehlendes/mangelndes Entlassungsmanagement nach Krankenhausaufenthalt • Viele Ansprechpersonen erschweren Informationseinholung und Eigeninitiative • Stammtisch für pflegende Angehörige ist wesentliche Bereicherung (geschützter und vertraulicher Rahmen, Austausch-, Informations- und Fortbildungsplattform) • Familien- und gemeindenahe Angebote können/wollen nicht in Anspruch genommen werden (fehlendes Angebot bzw. Angebotsnähe, fehlende Zeit durch Notwendigkeit der Anwesenheit daheim, kein geschützter anonymer Rahmen, Gesundheitszustand der pflegenden Angehörigen lässt es nicht zu) • Regelmäßiger Kontakt mit Pflegefachkraft erwünscht (fixe Person im Ort) • Regelmäßige Informationen zum aktuellen Angebot erwünscht FOKUS Pflege und Betreuung im Setting „Familie“ • Bedürfnis Familienangehörige zu Hause zu pflegen (familiäres Verpflichtungsgefühl) • Familie und ihre Bedeutung (Unterstützungsressource, familiärer Zusammenhalt als Entscheidungskriterium für die Pflege zu Hause) • Einschränkungen/Veränderungen (ständige Anwesenheit notwendig, Belastungs- grenzen werden erreicht bzw. überschritten, eigene Bedürfnisse werden zweitrangig) FOKUS Wissens-/Informationsstand pflegender Angehöriger • Wissensmangel über regionales Pflege- und Betreuungsangebot (zu wenig und nicht auf die pflegenden Angehörigen abgestimmte Informationsvermittlung) • Information und Wissen fördert Situationsbewältigung (Förderung der Selbstfürsorge und Unabhängigkeit, Copingstrategien werden entwickelt) FOKUS pflegende Angehörige im Kontext der Gesellschaft • fehlende Wertschätzung und Anerkennung (von Familie, Hilfsdienste, Gemeinde) • Unzufriedenheit mit der Pflegestufeneinteilung (fehlende Einbindung der pflegenden Angehörigen und der Hilfsdienste, Momentaufnahme, lange Wartezeiten) FOKUS Familiengesundheitspflege – erste Vorstellungen • fremde Person (nicht vom Ort), welche regelmäßig die Familien aufsucht • Anonymität (Familiensituation soll im Ort nicht bekannt werden) • primäre Ansprechperson für sämtliche pflegerische Belange im Ort 1. Sensibilisierung gesundheitspolitischer Entscheidungsträger Überzeugungsarbeit der österreichischen Pflegewissenschaft auf Kommunal-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene (Föderalismus!) bzgl.: • Nachhaltigkeit (finanziell u. qualitativ) v. Gesundheitsförderung u. Prävention • Notwendigkeit von Familien/pflegenden Angehörigen für das nationale Pflegesystem • Aufwertung des ambulanten Pflege- und Betreuungssektors 2. Adäquate Familiengesundheitspflegeausbildung • Weiterbildung nach § 64 bis zur vollständigen Akademisierung der Pflege und Inte- grierung von Lehrveranstaltungen mit Fokus familien- und gemeindenahe Pflege in die derzeitigen pflegebezogenen Studiengänge • Nach vollständiger Akademisierung Ansiedlung auf tertiärer Ebene (Masterstudium bzw. Universitätslehrgang) durch die Gespag in Zusammenarbeit mit dem FH Campus Steyr oder Linz • Dozenten – nationale Experten v. der Curriculumsentwicklung, ausländische Experten (z.B. vom deutschen Pilotprojekt) und regionale Experten • Ausbildungsorganisation – berufsbegleitend mit Theorieblöcken • Berufsbezeichnung – „Family Health Nurse“ zur besseren internationalen Transparenz, Vergleichbarkeit und Nostrifizierbarkeit (vgl. Eberl et al., 2008, 52) • Zielgruppe – DGKS und DGKP aus dem ambulanten und stationären Bereich • Ausbildungskosten – Übernahme durch Arbeitgeber und der öffentlichen Hand 3. Einbindung der Familiengesundheitspflege in die bezirks- spezifischen Strukturen • Angebotserweiterung für die vom SHVSE beauftragten Organisationen (RK, Caritas) • Ausbau des Informations- und Beratungsangebotes der Sozialberatungsstellen • Durchführung eines Community Assessments als Planungsgrundlage für den SHVSE • Family Health Nurse als Pflegexperte bei der Pflegestufeneinteilung • Referenten für Fort- und Weiterbildungskurse im Rahmen der Angehörigenpflege • Ehrenamt (z.B. Stammtisch für pflegende Angehörige) und Gemeinden (z.B. Um- setzung von Gesundheitsprojekten) als Profiteure von Family Health Nursing • Finanzierung - Rahmenbedingungen auf Kommunal-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene für Leistungsanerkennung und Vergütung durch öffentliche Hand schaffen - bundesweit einheitliche Strukturen und Leistungsangebot in der ambulanten Pflege 4. Regional flächendeckende Bedarfsevaluierung • Pflegende Angehörige als adäquate Zielgruppe für Bedarfsevaluierung • Regionale Leistungsanbieter, Organisationsleitungen, Beratungsstellen, in der am- bulanten Pflege und Betreuung tätige Pflegefachkräfte (inkl. Ehrenamtliche) müssen ebenso in die Bedarfsevaluierung miteinbezogen werden 5. Pilotprojekt als Vorstufe und Richtungsweiser • Zur Feststellung der Machbarkeit und konkreten Problemstellen bzgl. einer Umsetzung • Bedarfsanalyse zeigt, dass die im Rahmen des Curriculums erarbeiteten potentiellen Handlungsfelder einer Family Health Nurse im Bezirk Steyr-Land durchaus erprobt werden können • Finanzierung durch Land OÖ, SHVSE und die einzelnen Gemeinden • Wissenschaftliche Begleitforschung um Nachhaltigkeit zu überprüfen