SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 57
Innovation in der Praxis - Selbstständigkeit
(Name des Lehrenden)
Innovation am Arbeitsplatz - Selbstständigkeit
Lernziele?
Gliederung:
 Teil 1: Die Vor- und Nachteile von
Selbstständigkeit
 Teil 2: Entwicklung einer innovativen Idee
Teil 3: Den Aktionsplan umsetzen
 Teil 4: Erfordernisse der Selbstständigkeit
1. Die Vor- und Nachteile von Selbstständigkeit
Vorteile
• Sie:
 sind Ihr eigener Chef
 können das tun, wofür Sie sich interessieren
 können Ihre eigenen Fristen setzen
 können sich selbst verwirklichen
 können Ihr Potential realisieren
 können stolz auf das sein, was Sie tun
 können Ihr Schicksal in die Hand nehmen
 können kreativ sein.
 können eine zweite Karriere haben
 müssen nicht pendeln
 können Ihrer Familie etwas vererben
 können Anerkennung von Familie, Freunden und Ihrem Umfeld gewinnen
 können Ihre Fähigkeiten einsetzen
 können durch die Herausforderung ein Gefühl der Erfüllung erhalten
 können Ihren Lebensstil selbst bestimmen
 können finanzielle Unabhängigkeit erreichen
• Es:
 kann einträglich sein
 ist variabel
Nachteile
• Es kann einsam sein.
• Wenn Sie nicht arbeiten, verdienen Sie nichts – es gibt
keine Krankentage, keine bezahlten Urlaubstage
• Inhaber/Manager müssen alle Rollen erfüllen - ein
enormer Zeitaufwand mit langen und unregelmäßigen
Arbeitszeiten
• Sie müssen mit dem Unvorhersehbaren rechnen.
• Es kann lange dauern, bis Inhaber/Manager Löhne
bekommen und danach zusätzliche Gewinne einnehmen
- oder bis Aktionären Dividenden ausgezahlt werden
können
• Es ist schwierig, Hoch- und Tiefpunkte auszugleichen
2. Entwicklung einer innovativen Idee
• Um Mehrwert zu schaffen und Umsatz zu erzielen
• Schritte von der Ideenfindung bis zum gewinnbringenden
Geschäft….
• Was ist Innovation?
Innovation ist eine Geisteshaltung -
Stellen Sie sich folgende Frage:
WO gehen Sie hin?
Kreatives Denken – der “innere Innovator”
Persönliche Motive – der “innere Innovator”
Umsetzung
Die Reise der Innovation
Der “Innere Innovator” :
• Sich selbst kennen….
- Selbstwahrnehmung
- Spielraum für persönlichen Fortschritt
- erkennen und überwinden Sie Ihre
persönlichen Barrieren
• Positive und negative Einflüsse....
• Schub- und Sogfaktoren....
‘Schub’ = Notwendigkeit
‘Sog’ = Möglichkeit
-
Innovatives Denken:
•Beobachtung……..
Vorstellen:
Querdenken….
•Die Idee umsetzen…..
Die Planung innovativer Selbstständigkeit
1. Kreativität
2. Strategie
3. Umsetzung
4. Profitabilität
Quelle: http://www.lichtbasis.com
WARUM?
WAS?
WANN?
WER? WIE?
WO?
Einen AKTIONSPLAN für die Selbstständigkeit…
Umsetzung einer neuen Idee
Ü. 2
Übung:
• Entwickeln Sie einen
solchen Aktionsplan
3. Den Aktionsplan umsetzen
Innovation innerhalb der Innovation
TEAMARBEIT…
• Niemand hat alle Antworten
• Einsame Wölfe verhungern!
• ‘Kooperationswettbewerb’ - Zusammenarbeit ist
eine wirksame Reaktion auf die Konkurrenz
Vorteile von Teamarbeit.... Sie haben Zugang
zu mehr Ressourcen:
Vorteile
Zugang zu
Fachwissen
Problemlösung
Forschung
Spezielle
Ausrüstung
Verbesserte
Glaubwürdigkeit
Internationale F&E-
Netzwerke
Teamarbeit effektiv gestalten.....
• Teamarbeit erfordert Zeit und Energie
• Achten Sie auf die richtige
Zusammenarbeit!
• Aber WIE?
• Fertigen Sie einen förmlichen Vertrag an: Wer
macht was aus welchen Gründen (Nutzenvorteil)
• Vereinbaren Sie Ziele
• Dokumentieren Sie Ihre Arbeit; Stellen Sie
Fortschritt und Ziele gegenüber
• Vereinbaren Sie einen Zeitplan für regelmäßige
Kommunikation
• Involvieren Sie eine vertrauenswürdige dritte
Partei als Berater/Kollege/ehrlichen Vermittler
Wie kann Teamarbeit funktionieren....
Guter von schlechter Zusammenarbeit
unterscheiden ...
• Schätzen Sie den monetären Nutzen aus der
Zusammenarbeit ab und stellen Sie sowohl die Kosten
aus nicht wahrgenommenen Möglichkeiten, als auch die
laufenden Kosten der Zusammenarbeit dem gegenüber
• Gemeinsame Ziele vereinbaren und klar herausstellen
• Verpflichten Sie sich zu Transparenz
Managen der Zusammenarbeit
• Identifizieren Sie die Herausforderungen
• Abgrenzung der Aufgabenbereiche
• Zuteilung der Aufgaben für die Umsetzung
• Bereiten Sie sich auf Misserfolge vor und lernen Sie
aus ihnen
Managen der Zusammenarbeit
Instrumente zur erfolgreichen
Zusammenarbeit
Schritt 1: Situationsanalyse
Schritt 2: Ausgestaltung der
Zusammenarbeit und des
Projekt Designs
Schritt 3: Konsensbildung
( Rollen/Verantwortlichkeiten)
Schritt 4: Umsetzung
Ü. 4
Die Durchführbarkeit der
Selbstständigkeit
• Verschiedene Optionen der Selbstständigkeit
• Finanzierbarkeit
• Profit
• Die Bedeutung des Cashflows
4. Erfordernisse der Selbstständigkeit
Selbstständigkeit: Option 1 - Einzelunternehmer
• Vorteile
– Die Gründung ist einfach
– Sie haben die volle
Kontrolle
– Keine Bilanzprüfung
erforderlich
– Minimale
Berichterstattung
• Nachteile
– Im vollen Umfang
haftbar
– Steuerklärung etc.
deutlich aufwendiger
– Wachstum kann durch
den Mangel an frei
verfügbaren Kapital
behindert werden
Selbstständigkeit: Option 2 -
Personengesellschaft
• Es sind mindestens zwei
Partner erforderlich (aber
auch eine große Anzahl
von Partnern ist möglich)
• Es ist ratsam sich
juristischen Rat zu suchen
und einen
Gesellschaftsvertrag
anzufertigen
Selbstständigkeit: Option 2 - Personengesellschaft
• Vorteile
– Bündelung von Fähig-
und Fertigkeiten
– Steigerung der
Ressourcen
– Risiken werden geteilt
– Die Gründung ist einfach
• Nachteile
– Jeder Partner ist
vollkommen
verantwortlich für alle
Schulden
– Schwierigkeit neue
Partner einzubringen
– Persönliche Streits
können zum Problem
werden
• Die Firma ist Eigentum der
Anteilseigner (‘Shareholder’)
• Die Firma wird von
Direktoren/Führungskräften
geleitet
• Die Firma wird als juristische
Person angesehen, die
unabhängig von den
Geschäftsführen und den
Führungskräften ist
Selbstständigkeit: Option 3 – Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (GmbH)
• In Großbritannien und
Irland sind
Unternehmen im
Firmenbuch registriert
• Auf „geprüfte“ Konten
kann online
zugegriffen werden
Selbstständigkeit: Option 3 – Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (GmbH)
Selbstständigkeit: Option 3 –GmbH
• Vorteile
• Eigentümer sind nicht persönlich
verantwortlich für die Schulden
des Unternehmens
• Da durch Schutz des persönlichen
Vermögens (mit Ausnahmen)
• Lediglich in Großbritannien und
Irland:
Gewöhnlich errichten einer
Vorratsgesellschaft
• Status als Aktiengesellschaft
könnte eine Grundvoraussetzung
für bestimmte
Verträge/Angebote sein
 Nachteile
• Beinhaltet viel mehr
legale Regulation
• Steuerposition des
Unternehmens getrennt
von den Aktieninhabern
• Gegenstand einer
jährlich
Buchprüfung/Befunds –
das kann ein
wesentlicher
Kostenaufwand sein
wesentliche Kostenfaktoren für Kleinbetriebe
wesentliche Kostenfaktoren für Kleinbetriebe
• Ausrüstung / Fuhrwerk
• Bestand
• Legal / Professionell
• Werbung
• Unterbringungskosten
• Zinsen und Gebühren
• Löhne und Entnahmen
• Andere
unvorhergesehene
Kosten
Finanzquellen
• Persönliche/familiäre
Investition
• Bankfinanzierung
• Finanzhilfen
• Forderungsverkauf
• Alternative Kredite
• Investoren –
Kapitalinvestition/Busin
ess Angel
Eigeninvestment/-finanzierung
• Persönliche Ersparnisse
• Familie und Freunde
• Geräteeinsatz
Bankenfinanzierung
• Überziehungskredit
• Kreditkartenrahmen
• Darlehen
Die Banken werden Anträge auf Grundlage
folgender Kriterien prüfen:
- Kapitalbedarfsdauer
- Kosten
- Sicherheiten
- Unabhängigkeit
Weitere Infos hierzu unter: http://www.welt-der-bwl.de/Kriterien-
der-Finanzierung
Bankenfinanzierung
• Kapitalbedarfsdauer: während eine Kapitalerhöhung zeitlich unbefristetes
Eigenkapital schafft, sind andere Finanzierungen mit unterschiedlichen
Rückzahlungsfristen versehen: z.B. eine langfristige 10-jährige Anleihe oder
ein kurzfristiger Kontokorrentkredit.
• Kosten: während Dividenden oder Vergütungen für stille Beteiligungen nur
in guten (gewinnträchtigen) Jahren gezahlt werden müssen, sind andere
Kapitalkosten in jedem Jahr zu leisten (dies kann in schlechten Jahren für das
Unternehmen sehr belastend insbesondere für die Liquidität sein).
• Sicherheiten: kann oder will das Unternehmen Sicherheiten (z.B. eine
Grundschuld für das Firmengelände) stellen?
• Unabhängigkeit: inwiefern will sich das Unternehmen fremden
Einflussnahmen aussetzen: Eigenkapitalgeber und Mezzanine-Kapitalgeber
haben i.d.R. mehr Mitspracherechte als reine Kreditgeber.
Bankenfinanzierung
Bankenfinanzierung
• Überziehungskredit
• Kontoüberziehungen sind kurzeitige Leihkredite
• Es werden Bearbeitungsgebühren anfallen
• Die Zinssätze können mit der Zeit variieren
• Persönliche finanzielle Sicherheiten könnten
erforderlich sein
Bankenfinanzierung
• Kreditkartenüberziehung
• Sehr kurzzeitig! Das ist im Grunde eine Ein-Monats-
Leihe
• Kontostand sollte monatlich ausgeglichen werden
• Bearbeitungsgebühren sind sehr hoch
• Zahlungsverzüge beinhalten hohe Strafen und
Kosten
Bankenfinanzierung
• Darlehen
• Längerfristiges Leihgeschäft- kann von 1-15 Jahre
gehen
• Zinssätze sind fix – monatliche Zahlung vereinbart
• Persönliche Garantien (Sicherheiten) sind in den
meisten Fällen notwendig
• Zahlungsausfälle werden bestraft
Finanzierungshilfen
Großbritannien:
• Invest NI
• Princes Trust
• Local Councils
• Department of Agriculture
and Rural Development -
LEADER
Irland
• Lokale Unternehmen
• Enterprise Ireland
• Lokale Beschäftigungs-
partnerschaften
• Bord Bia
• LEADER Companies
• Udarás na Gaeltachta
Alternative Kredite
• Kreditgenossenschaftsanleihen
• Staatliche Kreditfonds (bspw.: High-
Tech-Gründer-Fonds – HTGF)
• NGO/Philanthropic
• ‘Crowd funding’
• Verpachtung und Ratenkauf
In einem Unternehmen entstehende Kosten
• Fixkosten
– Kosten, die nicht durch die Stärke des
Unternehmensbetriebs beeinflusst werden:
Räumlichkeiten (Miete, Raten), Fuhrpark,
Arbeitsgeräte, Versicherungen, Bankzinsen...
• Variable Kosten
– Kosten, die direkt durch die Stärke des
Unternehmensbetriebs beeinflusst werden:
Mitarbeiter, Materialeinsatz/Rohstoffe, Strom, Sprit
(z.B. Lieferkosten)....
Beispiele für typische Profitmargen
• gering 20% - Supermärkte
18% - Zeitungen
25% - Musikläden
• mittel 32% - Spielzeugläden
33% - Druckerei
35% - Tierhandlungen
45% - Blumenläden
45% - Fast Food Outlets
• High 65% -- Optiker
Die Bedeutung des Geldflusses
• “Geld ist das Öl,
dass den
Unternehmens-
Motor antreibt.”
Die Bedeutung des Geldflusses
• Profit mit gutem Geldfluss
• Verluste mit gutem Geldfluss
• Profit mit schlechtem Geldfluss
• Verluste mit schlechtem
Geldfluss
Überlebenschancen:
Ausgezeichnet!
Mittelfristig evtl. problematisch!
Kurzfristig evtl. problematisch!
Zum Scheitern verurteilt!
Status-Quo:
Der Zweck der Geldflussprognosen
• Zum Identifizieren von
Engpässen des
Geldflusses, bevor sie
entstehen..... Ist der
Umsatz des
Unternehmens von
saisonaler Natur?
• Als
Managementwerkzeug
funktionieren
– Beispiel: Kostenaufwand
mag sich verzögern, bis
sich die Geldposition
verbessert hat
Der Zweck der Geldflussprognosen
• Die
Geldflussprognosen
bestärken die
Banken.... Wie viel
Finanzierung das
Unternehmen braucht
und wie die
Rückzahlungsfähigkeit
aussieht
Der Zweck der Geldflussprognosen
Identifizierung von Geldfluss-Problemen
• Überspekulation –
Versäumnis Aufträge
rechtzeitig zu erledigen
• Verweigerte Checks
• Bankgebühren/-
forderungen
• Lieferantenprobleme
•Anmeldung bei der Regierung (UK - HMRC;
Ire - Revenue)
•Einkommenssteuer – Steuerrückzahlungen jährlich- strenge
Strafen für Unterlassung und hohe Gebühre für späte Zahlungen
•Gewerbesteuer– auf die Gewinne von Aktiengesellschaften –
jährliche Rückzahlungen
•Sozialversicherung
•Steuern auf Waren und Dienstleistungen: MwSt. –
normalerweise quartalsweise Rückzahlung- unterstützt durch
komplette Aufzeichnung der Transaktionen – teure Strafen
•Genaue Bestandsführung ist entscheidend – Einnahmen und
Ausgaben. Ermöglicht Kontrolle und Übersicht-5/6 Jahre
Vertraut sein mit gesetzl. Verpflichtungen
Investiere Zeit in Deine Zukunft!
Danke!
Bildquellen:
• http://www.lichtbasis.com/uploads/pics/Fotolia_38131080_S.jpg
• http://wito-gmbh.de/uploads/RTEmagicC_Bild_Innovationsprozess.jpg.jpg

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 4. self employment de (final)

Herausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMUHerausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMUMoritz Bradler
 
Stakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machenStakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machenBjörn Schotte
 
Lean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan C
Lean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan CLean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan C
Lean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan CStefan Frisch, M.A.
 
Job & Joy
Job & JoyJob & Joy
Job & JoyJowego
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenDesireeHilscher
 
Crowdinvesting aus rechtlicher Sicht
Crowdinvesting aus rechtlicher SichtCrowdinvesting aus rechtlicher Sicht
Crowdinvesting aus rechtlicher SichtPeter Siedlatzek
 
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Gerlach & Co
 
Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-Software
Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-SoftwareSchritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-Software
Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-Softwareerp_system
 
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Kathrin von Kaiz
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Leitfaden für die Existenzgründung
Leitfaden für die ExistenzgründungLeitfaden für die Existenzgründung
Leitfaden für die ExistenzgründungFür-Gründer.de
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningFelix Zappe
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowBirgit Mallow
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
Vorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kann
Vorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kannVorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kann
Vorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kannTammo van Lessen
 
2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)caniceconsulting
 

Ähnlich wie 4. self employment de (final) (20)

Herausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMUHerausforderungen für KMU
Herausforderungen für KMU
 
Stakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machenStakeholder zu Fans des Produkts machen
Stakeholder zu Fans des Produkts machen
 
Lean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan C
Lean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan CLean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan C
Lean startup oder: Schlank starten - Vom Businessplan zum Plan B und Plan C
 
Job & Joy
Job & JoyJob & Joy
Job & Joy
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfen
 
Crowdinvesting aus rechtlicher Sicht
Crowdinvesting aus rechtlicher SichtCrowdinvesting aus rechtlicher Sicht
Crowdinvesting aus rechtlicher Sicht
 
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
 
Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-Software
Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-SoftwareSchritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-Software
Schritt für Schritt Anleitung zu deinem Förderprogramm für IT-Software
 
Nachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-WorkshopsNachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-Workshops
 
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Leitfaden für die Existenzgründung
Leitfaden für die ExistenzgründungLeitfaden für die Existenzgründung
Leitfaden für die Existenzgründung
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Vorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kann
Vorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kannVorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kann
Vorsicht Schuldenfalle - Was die IT aus der Finanzwelt lernen kann
 
Mini-Training - Video 2: VERHÄLTNISSE
Mini-Training - Video 2: VERHÄLTNISSEMini-Training - Video 2: VERHÄLTNISSE
Mini-Training - Video 2: VERHÄLTNISSE
 
WISE Introduction DE
WISE Introduction DE WISE Introduction DE
WISE Introduction DE
 
2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)
 

Mehr von caniceconsulting

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxcaniceconsulting
 

Mehr von caniceconsulting (20)

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
 

4. self employment de (final)

  • 1. Innovation in der Praxis - Selbstständigkeit (Name des Lehrenden)
  • 2. Innovation am Arbeitsplatz - Selbstständigkeit Lernziele? Gliederung:  Teil 1: Die Vor- und Nachteile von Selbstständigkeit  Teil 2: Entwicklung einer innovativen Idee Teil 3: Den Aktionsplan umsetzen  Teil 4: Erfordernisse der Selbstständigkeit
  • 3. 1. Die Vor- und Nachteile von Selbstständigkeit
  • 4. Vorteile • Sie:  sind Ihr eigener Chef  können das tun, wofür Sie sich interessieren  können Ihre eigenen Fristen setzen  können sich selbst verwirklichen  können Ihr Potential realisieren  können stolz auf das sein, was Sie tun  können Ihr Schicksal in die Hand nehmen  können kreativ sein.  können eine zweite Karriere haben  müssen nicht pendeln  können Ihrer Familie etwas vererben  können Anerkennung von Familie, Freunden und Ihrem Umfeld gewinnen  können Ihre Fähigkeiten einsetzen  können durch die Herausforderung ein Gefühl der Erfüllung erhalten  können Ihren Lebensstil selbst bestimmen  können finanzielle Unabhängigkeit erreichen • Es:  kann einträglich sein  ist variabel
  • 5. Nachteile • Es kann einsam sein. • Wenn Sie nicht arbeiten, verdienen Sie nichts – es gibt keine Krankentage, keine bezahlten Urlaubstage • Inhaber/Manager müssen alle Rollen erfüllen - ein enormer Zeitaufwand mit langen und unregelmäßigen Arbeitszeiten • Sie müssen mit dem Unvorhersehbaren rechnen. • Es kann lange dauern, bis Inhaber/Manager Löhne bekommen und danach zusätzliche Gewinne einnehmen - oder bis Aktionären Dividenden ausgezahlt werden können • Es ist schwierig, Hoch- und Tiefpunkte auszugleichen
  • 6. 2. Entwicklung einer innovativen Idee • Um Mehrwert zu schaffen und Umsatz zu erzielen • Schritte von der Ideenfindung bis zum gewinnbringenden Geschäft….
  • 7. • Was ist Innovation?
  • 8. Innovation ist eine Geisteshaltung - Stellen Sie sich folgende Frage: WO gehen Sie hin?
  • 9. Kreatives Denken – der “innere Innovator” Persönliche Motive – der “innere Innovator” Umsetzung Die Reise der Innovation
  • 10. Der “Innere Innovator” : • Sich selbst kennen…. - Selbstwahrnehmung - Spielraum für persönlichen Fortschritt - erkennen und überwinden Sie Ihre persönlichen Barrieren • Positive und negative Einflüsse.... • Schub- und Sogfaktoren.... ‘Schub’ = Notwendigkeit ‘Sog’ = Möglichkeit -
  • 14. Die Planung innovativer Selbstständigkeit 1. Kreativität 2. Strategie 3. Umsetzung 4. Profitabilität Quelle: http://www.lichtbasis.com
  • 15.
  • 16. WARUM? WAS? WANN? WER? WIE? WO? Einen AKTIONSPLAN für die Selbstständigkeit… Umsetzung einer neuen Idee
  • 17. Ü. 2 Übung: • Entwickeln Sie einen solchen Aktionsplan
  • 18. 3. Den Aktionsplan umsetzen
  • 19. Innovation innerhalb der Innovation TEAMARBEIT… • Niemand hat alle Antworten • Einsame Wölfe verhungern! • ‘Kooperationswettbewerb’ - Zusammenarbeit ist eine wirksame Reaktion auf die Konkurrenz
  • 20. Vorteile von Teamarbeit.... Sie haben Zugang zu mehr Ressourcen: Vorteile Zugang zu Fachwissen Problemlösung Forschung Spezielle Ausrüstung Verbesserte Glaubwürdigkeit Internationale F&E- Netzwerke
  • 21. Teamarbeit effektiv gestalten..... • Teamarbeit erfordert Zeit und Energie • Achten Sie auf die richtige Zusammenarbeit! • Aber WIE?
  • 22. • Fertigen Sie einen förmlichen Vertrag an: Wer macht was aus welchen Gründen (Nutzenvorteil) • Vereinbaren Sie Ziele • Dokumentieren Sie Ihre Arbeit; Stellen Sie Fortschritt und Ziele gegenüber • Vereinbaren Sie einen Zeitplan für regelmäßige Kommunikation • Involvieren Sie eine vertrauenswürdige dritte Partei als Berater/Kollege/ehrlichen Vermittler Wie kann Teamarbeit funktionieren....
  • 23. Guter von schlechter Zusammenarbeit unterscheiden ... • Schätzen Sie den monetären Nutzen aus der Zusammenarbeit ab und stellen Sie sowohl die Kosten aus nicht wahrgenommenen Möglichkeiten, als auch die laufenden Kosten der Zusammenarbeit dem gegenüber • Gemeinsame Ziele vereinbaren und klar herausstellen • Verpflichten Sie sich zu Transparenz
  • 25. • Identifizieren Sie die Herausforderungen • Abgrenzung der Aufgabenbereiche • Zuteilung der Aufgaben für die Umsetzung • Bereiten Sie sich auf Misserfolge vor und lernen Sie aus ihnen Managen der Zusammenarbeit
  • 26. Instrumente zur erfolgreichen Zusammenarbeit Schritt 1: Situationsanalyse Schritt 2: Ausgestaltung der Zusammenarbeit und des Projekt Designs Schritt 3: Konsensbildung ( Rollen/Verantwortlichkeiten) Schritt 4: Umsetzung
  • 27. Ü. 4 Die Durchführbarkeit der Selbstständigkeit • Verschiedene Optionen der Selbstständigkeit • Finanzierbarkeit • Profit • Die Bedeutung des Cashflows
  • 28. 4. Erfordernisse der Selbstständigkeit
  • 29. Selbstständigkeit: Option 1 - Einzelunternehmer • Vorteile – Die Gründung ist einfach – Sie haben die volle Kontrolle – Keine Bilanzprüfung erforderlich – Minimale Berichterstattung • Nachteile – Im vollen Umfang haftbar – Steuerklärung etc. deutlich aufwendiger – Wachstum kann durch den Mangel an frei verfügbaren Kapital behindert werden
  • 30. Selbstständigkeit: Option 2 - Personengesellschaft • Es sind mindestens zwei Partner erforderlich (aber auch eine große Anzahl von Partnern ist möglich) • Es ist ratsam sich juristischen Rat zu suchen und einen Gesellschaftsvertrag anzufertigen
  • 31. Selbstständigkeit: Option 2 - Personengesellschaft • Vorteile – Bündelung von Fähig- und Fertigkeiten – Steigerung der Ressourcen – Risiken werden geteilt – Die Gründung ist einfach • Nachteile – Jeder Partner ist vollkommen verantwortlich für alle Schulden – Schwierigkeit neue Partner einzubringen – Persönliche Streits können zum Problem werden
  • 32. • Die Firma ist Eigentum der Anteilseigner (‘Shareholder’) • Die Firma wird von Direktoren/Führungskräften geleitet • Die Firma wird als juristische Person angesehen, die unabhängig von den Geschäftsführen und den Führungskräften ist Selbstständigkeit: Option 3 – Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • 33. • In Großbritannien und Irland sind Unternehmen im Firmenbuch registriert • Auf „geprüfte“ Konten kann online zugegriffen werden Selbstständigkeit: Option 3 – Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • 34. Selbstständigkeit: Option 3 –GmbH • Vorteile • Eigentümer sind nicht persönlich verantwortlich für die Schulden des Unternehmens • Da durch Schutz des persönlichen Vermögens (mit Ausnahmen) • Lediglich in Großbritannien und Irland: Gewöhnlich errichten einer Vorratsgesellschaft • Status als Aktiengesellschaft könnte eine Grundvoraussetzung für bestimmte Verträge/Angebote sein  Nachteile • Beinhaltet viel mehr legale Regulation • Steuerposition des Unternehmens getrennt von den Aktieninhabern • Gegenstand einer jährlich Buchprüfung/Befunds – das kann ein wesentlicher Kostenaufwand sein
  • 36. wesentliche Kostenfaktoren für Kleinbetriebe • Ausrüstung / Fuhrwerk • Bestand • Legal / Professionell • Werbung • Unterbringungskosten • Zinsen und Gebühren • Löhne und Entnahmen • Andere unvorhergesehene Kosten
  • 37. Finanzquellen • Persönliche/familiäre Investition • Bankfinanzierung • Finanzhilfen • Forderungsverkauf • Alternative Kredite • Investoren – Kapitalinvestition/Busin ess Angel
  • 38. Eigeninvestment/-finanzierung • Persönliche Ersparnisse • Familie und Freunde • Geräteeinsatz
  • 40. Die Banken werden Anträge auf Grundlage folgender Kriterien prüfen: - Kapitalbedarfsdauer - Kosten - Sicherheiten - Unabhängigkeit Weitere Infos hierzu unter: http://www.welt-der-bwl.de/Kriterien- der-Finanzierung Bankenfinanzierung
  • 41. • Kapitalbedarfsdauer: während eine Kapitalerhöhung zeitlich unbefristetes Eigenkapital schafft, sind andere Finanzierungen mit unterschiedlichen Rückzahlungsfristen versehen: z.B. eine langfristige 10-jährige Anleihe oder ein kurzfristiger Kontokorrentkredit. • Kosten: während Dividenden oder Vergütungen für stille Beteiligungen nur in guten (gewinnträchtigen) Jahren gezahlt werden müssen, sind andere Kapitalkosten in jedem Jahr zu leisten (dies kann in schlechten Jahren für das Unternehmen sehr belastend insbesondere für die Liquidität sein). • Sicherheiten: kann oder will das Unternehmen Sicherheiten (z.B. eine Grundschuld für das Firmengelände) stellen? • Unabhängigkeit: inwiefern will sich das Unternehmen fremden Einflussnahmen aussetzen: Eigenkapitalgeber und Mezzanine-Kapitalgeber haben i.d.R. mehr Mitspracherechte als reine Kreditgeber. Bankenfinanzierung
  • 42. Bankenfinanzierung • Überziehungskredit • Kontoüberziehungen sind kurzeitige Leihkredite • Es werden Bearbeitungsgebühren anfallen • Die Zinssätze können mit der Zeit variieren • Persönliche finanzielle Sicherheiten könnten erforderlich sein
  • 43. Bankenfinanzierung • Kreditkartenüberziehung • Sehr kurzzeitig! Das ist im Grunde eine Ein-Monats- Leihe • Kontostand sollte monatlich ausgeglichen werden • Bearbeitungsgebühren sind sehr hoch • Zahlungsverzüge beinhalten hohe Strafen und Kosten
  • 44. Bankenfinanzierung • Darlehen • Längerfristiges Leihgeschäft- kann von 1-15 Jahre gehen • Zinssätze sind fix – monatliche Zahlung vereinbart • Persönliche Garantien (Sicherheiten) sind in den meisten Fällen notwendig • Zahlungsausfälle werden bestraft
  • 45. Finanzierungshilfen Großbritannien: • Invest NI • Princes Trust • Local Councils • Department of Agriculture and Rural Development - LEADER Irland • Lokale Unternehmen • Enterprise Ireland • Lokale Beschäftigungs- partnerschaften • Bord Bia • LEADER Companies • Udarás na Gaeltachta
  • 46. Alternative Kredite • Kreditgenossenschaftsanleihen • Staatliche Kreditfonds (bspw.: High- Tech-Gründer-Fonds – HTGF) • NGO/Philanthropic • ‘Crowd funding’ • Verpachtung und Ratenkauf
  • 47. In einem Unternehmen entstehende Kosten • Fixkosten – Kosten, die nicht durch die Stärke des Unternehmensbetriebs beeinflusst werden: Räumlichkeiten (Miete, Raten), Fuhrpark, Arbeitsgeräte, Versicherungen, Bankzinsen... • Variable Kosten – Kosten, die direkt durch die Stärke des Unternehmensbetriebs beeinflusst werden: Mitarbeiter, Materialeinsatz/Rohstoffe, Strom, Sprit (z.B. Lieferkosten)....
  • 48. Beispiele für typische Profitmargen • gering 20% - Supermärkte 18% - Zeitungen 25% - Musikläden • mittel 32% - Spielzeugläden 33% - Druckerei 35% - Tierhandlungen 45% - Blumenläden 45% - Fast Food Outlets • High 65% -- Optiker
  • 49. Die Bedeutung des Geldflusses • “Geld ist das Öl, dass den Unternehmens- Motor antreibt.”
  • 50. Die Bedeutung des Geldflusses • Profit mit gutem Geldfluss • Verluste mit gutem Geldfluss • Profit mit schlechtem Geldfluss • Verluste mit schlechtem Geldfluss Überlebenschancen: Ausgezeichnet! Mittelfristig evtl. problematisch! Kurzfristig evtl. problematisch! Zum Scheitern verurteilt! Status-Quo:
  • 51. Der Zweck der Geldflussprognosen • Zum Identifizieren von Engpässen des Geldflusses, bevor sie entstehen..... Ist der Umsatz des Unternehmens von saisonaler Natur?
  • 52. • Als Managementwerkzeug funktionieren – Beispiel: Kostenaufwand mag sich verzögern, bis sich die Geldposition verbessert hat Der Zweck der Geldflussprognosen
  • 53. • Die Geldflussprognosen bestärken die Banken.... Wie viel Finanzierung das Unternehmen braucht und wie die Rückzahlungsfähigkeit aussieht Der Zweck der Geldflussprognosen
  • 54. Identifizierung von Geldfluss-Problemen • Überspekulation – Versäumnis Aufträge rechtzeitig zu erledigen • Verweigerte Checks • Bankgebühren/- forderungen • Lieferantenprobleme
  • 55. •Anmeldung bei der Regierung (UK - HMRC; Ire - Revenue) •Einkommenssteuer – Steuerrückzahlungen jährlich- strenge Strafen für Unterlassung und hohe Gebühre für späte Zahlungen •Gewerbesteuer– auf die Gewinne von Aktiengesellschaften – jährliche Rückzahlungen •Sozialversicherung •Steuern auf Waren und Dienstleistungen: MwSt. – normalerweise quartalsweise Rückzahlung- unterstützt durch komplette Aufzeichnung der Transaktionen – teure Strafen •Genaue Bestandsführung ist entscheidend – Einnahmen und Ausgaben. Ermöglicht Kontrolle und Übersicht-5/6 Jahre Vertraut sein mit gesetzl. Verpflichtungen
  • 56. Investiere Zeit in Deine Zukunft! Danke!