Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Wärme im dialog slideshare
Wärme im dialog slideshare
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 9 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Ähnlich wie 5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung (20)

5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung

  1. 1. 25.01.2012 energynet.de
  2. 2. Hintergrund: Die Bundesregierung hat einen Gesetzesvorschlag auf den Weg gebracht, der Eigenheimbesitzer und Privatvermieter steuerlich fördert, wenn sie ihr Haus so sanieren, dass es deutlich weniger Heizenergie benötigt. Dieser Gesetzesvorschlag ist im Bundesrat zunächst abgelehnt worden, da die Frage der Finanzierung und einige inhaltliche Fragen nicht geklärt waren. Der Vermittlungsausschuss hat hierzu schon mehrmals getagt: Eine schnelle Einigung ist jetzt nötig, um die Energiewende zu schaffen, Verbraucher nicht weiter zu verunsichern und einer drohenden Rezession rechtzeitig entgegen zu wirken. 25.01.2012 energynet.de
  3. 3. 1 Die steuerliche Förderung von energetischer Gebäudemodernisierung… … ist ein starker Motivationsschub für Eigenheimbesitzer und Privatvermieter. • Über 70% aller privaten Haushalte wollen lieber Steueranreize als KfW-Förderung • Anreiz ist relevant für 65% aller Eigenheimer und 85% aller Privatvermieter mit ausreichendem Steueraufkommen • Bis zu 152 Tsd. zusätzliche Wohneinheiten könnten so jährlich saniert werden 25.01.2012 energynet.de
  4. 4. 2 Die steuerliche Förderung von energetischer Gebäudemodernisierung… … schafft Jobs und nachhaltiges Wachstum in Zeiten drohender Rezession. • Bis zu 6 Mrd. EUR zusätzlicher Investitionen für Handwerk und lokale Anbieter von Energieeffizienzlösungen • Über 100.000 Jobs können hierdurch erhalten und geschaffen werden 25.01.2012 energynet.de
  5. 5. 3 Die steuerliche Förderung von energetischer Gebäudemodernisierung… … liegt mit dem Effizienzhausstandard 85 auf dem Zielpfad des Energiekonzepts. • Durchschnittliche Einsparung von Energie(kosten) bei Effizienzhaus 85-Standard: 66% • Beinhaltet: z. B. aktives Lüftungssystem zur Wärmerückgewinnung, d.h. wohliges Wohnklima und Schutz vor möglichem Schimmel • Baubegleitung ist Pflicht. Das sichert Qualität und schützt Verbraucher und Steuerzahler 25.01.2012 energynet.de
  6. 6. 4 Die steuerliche Förderung von energetischer Gebäudemodernisierung… … ist gleichzeitig der richtige Anreiz für aktiven Klimaschutz. • 40% der Endenergie in Deutschland wird im Gebäude verbraucht, hier entstehen 30% der gesamten CO2-Emissionen • Einsparpotenzial durch Steueranreiz: bis zu 550 Tsd. Tonnen CO2 und 2 TWh Primärenergie jedes Jahr! 25.01.2012 energynet.de
  7. 7. 5 Die steuerliche Förderung von energetischer Gebäudemodernisierung… … und alle profitieren. • Verbraucher durch Motivation für Energiesparmaßnahmen • Handwerker durch neue Aufträge • Hauseigentümer, bzw. private Vermieter durch Sanierungsanreize • Architekten und Ingenieure durch neue Kunden • Mieter durch sinkende Heizkosten • Kinder durch Klimaschutz 25.01.2012 energynet.de
  8. 8. Mein Dank geht an die Deutsche Unternehmensinitiative Energieffizienz (DENEFF) für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der 5 guten Argumente und für ihren Einsatz für den Kompromiss zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudemodernisierung. 25.01.2012 energynet.de
  9. 9. Kontakt Sitz von energynet.de: Setheweg 21 h, 14089 Berlin Email: energynet@email.de Telefon: +49(0)30-67511858 Mobil: +49(0)176-60951953 Twitter: @energynet Facebook: facebook.com/energynet.de Google+: myplus.name/energynet, myplus.name/akuehl Xing: www.xing.com/profile/Andreas_Kuehl9 Linkedin: de.linkedin.com/in/andreaskuehl 25.01.2012 energynet.de

×