SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 68
Anämie
Prof. Dr. Walter E. Aulitzky
Intensivkurs Stuttgart
Erythrozyt
• Membran Lipide
Proteine Spektrin
Ankyrin
Aktin
Glucose Tr.
Anionen K.
Glycophorin
• Enzyme Glycolyse
Pentosephosphat
Redoxschutz
• Hämoglobin Neugeb. Erwachsen
A
A2
F
 2ß2
 22
 22
20%
2.5
80%
97%
0.5%
<1%
7,82µm
2,58µm
0,81µm
94fl
Komponenten
Hämatopoet.
Stammzelle Burst Forming
Unit (BFU-E)
Colony-Forming
Unit Erythroid
(CFU-E) Erythroblast
Basophiler
Normoblast
polychrom.
Normoblast
Orthochrom.
Normoblast
Erythrozyt
Entwicklung des Erythrozyten
Zellteilung
Hämoglobin-Synthese
Retikulozyt
Peripheres Blut
(Pronormoblast)
Knochenmark
Regulation der Erythropoese
Gewebshypoxie
Blutfluss
Hämoglobinkonzentration
Hb O2-Sättigung Induktion der
Erythropoietinsynthese
93% Niere
7% Leber
Erythropoietin
MW 34000D
30% Carbohydrat
Wirkungen:
Stimulation
Erythropoese
Stimulation
Megakaryopoese
Erythrozyten Abbauprozesse
Lebensdauer 80-120 Tage
Neubildung 1%/d
• Alterung der Erythrozyten:
Enzyme
Membran
Oxidative Schäden
• Abbau Erythrozyten
90% extravasculär (,Leber Milz, Knochenmark)
10% intravasculär
• Abbau Hämoglobin
Bindung Haptoglobin
Hämopexin
• Abbau Häm Bilirubinbildung
ASH Image bank
Anämie
• Definition
• Symptome
Männer < 14 g/dl
Frauen < 12 g/dl
abhängig vom Ausmaß
Dynamik der Entwicklung
Cardiopulmonale Symptome
Tachykardie
Atemnot
Blässe
Haut- Schleimhautveränderungen
Nagelveränderungen
Glossitis
Ulcera
Neuromuskuläre Störungen
Kopfschmerzen
Schwäche
Anämiediagnose Fehlerquellen
• Veränderungen Plasmavolumen
z.B. Schwangerschaft Hb falsch niedrig
Verbrennungen Hb falsch Hoch
• Unterschiede Sauerstoffbedarf
Höhenaufenthalt
Raucher
Hypothyreose
• Hb Varianten
• Akuter Blutverlust
Hb-Verminderung erst nach 8-72 Stunden
• Thalassämie
Hb erniedrigt, Erythrozyten erhöht
Anämie-
abklärung
n. Glader,
Wintrobe
ja
Abklärung
Hämolyse
nein
Abklärung
Blutung
Hämolyse
ja
KM-Biopsie
Hämoblastosen
aplast. Anämie
ja
Abklärung
makrozytäre
Anämie
MCV >100
Abklärung
normozytäre
Anämie
MCV 80-100
Abklärung
mikrozytäre
Anämie
MCV < 80
nein
zusätzliche
hämatologische
Veränderungen
nein
angemessener
Retikulozyten-
anstieg *)
Abklärung
mikrozytäre
Anämie
n. Glader,
Wintrobe
Abklärung
Blutverlust
Fe-Resorption
Fe-Mangel
Fe niedrig
EBK erhöht
Ferritin niedrig
Anämie
chron.
Krankheit
BSG
CRP
Inflammation
Fe niedrig
EBK normal
Ferritin erhöht
Thalassämie
Hämoglobino-
pathien
Hämoglobin-
untersuchung
Fe normal
EBK normal
Ferritin normal
Sideroblast.
Anämien
KM-Biopsie
Fe erhöht
EBK normal
Ferritin erhöht
niedrig/normal
ß Thalassämie
Elliptozytose
Ausstrich
Morphologie
Hämolyse
Hämoglobin
erhöht
Retikulozyten
Globinsynthesestörungen
Thalassämie
• Definition:
Gruppe congenitaler Anämien die durch eine Störung
eines oder mehrerer Globin Gene verursacht werden
• alpha Thalassämie:
Überschuss an Beta-Ketten (gamma)
soluble Tetramere
Schädigung reifer Erythrozyten – Hämolyse
• Beta Thalassämie
Überschuss an alpha Ketten
unlösliche Tetramere
ineffektive Erythropoese
Copyright ©2002 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply.
Schrier, S. ASH Image Bank 2002;2002:100327
Alpha Thalassämie
• Silent carrier
Hb normal
MCV MCH erniedrigt
• Alpha Thalassämie Trait
Hb meist normal
• HbH- Krankheit
variabel
Hb 7-10
Reti 10%
• Hydrops fetalis
nicht lebensfahig
Beta Thalassämie
• Minor heterozygote ß-Thalassämie
meist asymptomatisch
Hb > 10g/dl
MCH, MCV erniedrigt
Hb A2 erhöht
Hb F bei 50% erhöht
• Major homozygote ß-Thalassämie
transfusionsbedürftige Anämie, HbF erhöht
Skelettanomalien
Thrombosen
Cholelithiasis
Fe-Stoffwechsel
• Fe-Speicher
– Hämoglobin
– Ferritin
– Hämosiderin
• Fe-Verluste
• Fe Absorption
ca. 3.8g
65%
13%
12%
1mg + < 2mg/d (Menstruation)
Häm Fe 10-15%
Fe2+ 80-85%
(Abhängig von Diät)
Aufnahme von Fe2+ in Enterozyten durch DMT-1
Bindung an Ferritin
Abgabe durch Ferroportin
• Intrazellulär gegenläufige Regulation der Expression von
TFR und Ferritin durch IRE´s
Zellulärer Fe-Import und Export
• Import
F++
Häm
TF-F+++
DMT-1 F++ Eisen Transporter
Häm Transporter auf Enterozyten
TF-Rezeptor
Endozytose
Fe+++ -> Fe++ endosomale Reduktase
Transport Vakuolenmembran DMT1
• Bindung an Ferritin
• Export Ferropontin
(+ Ferroxidase für die Bindung von Fe+++ an TF)
nur manche Zelltypen
Enterozyten
Syncytiotrophoblasten
Makrophagen
Hepatozyten
Copyright ©2006 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply.
Hematology 2006;2006:505-516
The effect of the hepcidin-ferroportin interaction on cellular iron export
Ferropontin:
Einziges bekanntes Fe-
Exportprotein
Makrophagen
Hepatozyen
Placenta
Fe Absorption und Fe Bedarf
10-20mg/d (RDA 18mg/d)
Prozent
6
4
2
0
Pävalenz von Fe-Mangel
NHANES III Studie 1988-1994
12
10
8
Männer
Frauen
Percentage of women aged 15–49 y with iron
deficiency anemia (IDA)1
Country
Angola
Bolivia
Brazil
China
Mali
Zimbabwe
% of Women with IDA
59
30
21
21
47
44
1 Source: Unicef 2004
Age
Group
16–19 y
20–49 y
Fe Deficiency
(%)
11%
11%
Anemia
(%)
2
5
Fe Deficiency
(%)
16%
12%
Anemia
(%)
2
4
Iron deficiency in US women
Kennedy et al, 2004, Am J Nutr.
NHANES data.
1988-1994 1999-2000
Ursachen des Fe-Mangels
• Blutverlust offener Blutverlust
okkulter Blutverlust
• Verminderte Fe-Resorption
Zoeliakie
Atroph. Gastritis
H.p. Gastritis
• Seltene andere Ursachen
intravasale Hämolyse (PNH)
idiopath. pulm. Hämosiderose
Response auf Erythropoietin
• Blutverlust
–
–
–
–
–
–
GI-Blutung
Menstruation
Blutspende
Hämoglobinurie
Phlebotomie
Schwangerschaft
• Resorptionsstörung
Eisenmangel
• Symptome
– Müdigkeit
– Muskelschäche
– SH-Veränderungen
– Immundefizienz
– Pagophagie
• Labor
– Ferritin erniedrigt
– EBK erhöht
– Serum Fe erniedrigt
– Serum TF-R erhöht
Allgemein Prinzipien der oralen Eisentherapie
• Resorption im Duodenum und proximalen
Jejunum
• Eisen sollte nüchtern eingenommen werden
• Beste Resorption als Fe++ Salz in leicht saurem
Medium. 250mg Ascorbinsäure kann Resorption
verbessern
• Eisen sollte 2 Stunden vor bzw. 4 Stunden nach
Antacida eingenommen werden
• GI-Symptome sind dosisabhängig
Orale Eisentherapie II
• Präparate
• Dosis
• Nebenwirkungen
Fe++ Fumarate
Fe++ Sulfate
Fe++ Gluconate
150-200mg Fe/d
Retikulocytose nach 7 Tagen
HB-Anstieg > 2g/dl 3 Wochen
langsamer Dosisanstieg
Liquide Präparationen
Einnahme mit Mahlzeit
Orale Eisentherapie III
Nichtansprechen
• Fehldiagnose
• Komorbiditäten
• Fehlende Resorption
Thalassämie, MDS
A. chron. Krankheit
Antazida
retardierte Tbl.
• Blutverlust übersteigt Zufuhr
• Begleitende Malabsorption
Parenterale Eisentherapie
Fe-Dextran
gluconate
Cosmofer
Bioverfüg +
t1/2 6h
Fe-Sucrose
Venofer
+
5-6h
Ferric-
Ferrlecit
++
1h
Testdosis
Dmax
Inf-Max .
AE
Anaphylaxie
25mg
Total dose
50mg/min
10%
0.7%
?
200mg
20mg/min
2,6%
0.002%
?
125mg
12.5mg/min
3,3%
0.4%
Nichtansprechen auf orale Fe-Therapie
(Hershko et al, 2005)
n
150
refraktär
82 (63%)
Zöliakie
Antipar. AK
Hel. pyl.
Menorrh.
Andere
8
34
22
13
9
8 (100%)
24 (71%)
15 (68%)
5 (38%)
1 (11%)
Fe-Mangel-
anämie
Häufigkeit
von Zöliakie
Halfdanarso
n, 2007
n Serol. PE
Autor
An ämie
Mc Intyre et al
Corazza et al
114
200
n/a
8%
2.6%
5%
Unsworth et al 483 6,6% 4%
Fe-Mangelanämie
Bini et al
Kepcyk
Grisolano et al
Mandal et al.
186
70
103
504
0
5.7%
8.7%
1.8%
Fe-Mangel-
anämie
Helicobacter
Infektion
Cardenas et
al. 2005
HP-Infektion Ulcusanamnese
Ferritin +
+
-
-
+
-
+
-
-20%
-13%
5%
0
OR
Fe Mangel
Fe-M-An.
+
+
-
-
+
+
-
-
+
-
+
-
+
-
+
-
3,2
2,5
0.8
1
1,7
1,4
0.9
1
H.p. Eradikation und Ansprechen auf orale
Fe-Therapie (Hershko et al, 2005)
pre post
N=40
Hämoglobin
Gastrin
H.p.AK
pos 40
9.7g/dl
233
4,58
neg 29(73%)
13,2g/dl
94
1,78
Anämie bei
autoimmuner
Gastritis
Fe Mangel
n=150
APCA 40
Hershko, et al
2005,2006
Macrocyt är Normocyt är Microcyt är
n=29
Age 62+-15
(M/F) 17/12
n = 48
58+-17
18/30
n=83
41+-15
18/65
An ämie
n 18 19 83
62%
B 12 Mangel
n 29
% 100
40%
44
92
100%
38
46
Fe Mangel
n 3
% 10
24
50
83
100
Histologie
Atrophische Gastritis
% 69%
chronische Gastritis
% 15%
54%
38%
41%
56%
Hämorrhagische Diathesen bei Patienten mit
Menorrhagia (James et al, 2006)
Willebrand disease
Platelet dysfunction
Factor XI deficiency
Hemophilia carriage
Rare factor deficiencies
5–20%
< 1–47%
< 1–4.3 %
< 1–3.5%
<1
Bleeding symptoms in women with von Willebrand disease
(James et al, 2006)
Number Mean Age Percentage of Percentage
Symptom
Bruising
Nosebleeds
Bleeding after
injury
Reporting
36
33
25
at Onset
7
7
11
Those Reporting
48
44
33
Transfused
0
0
11
Menorrhagia
Dental
bleeding
63
38
13
16
84
51
18
36
Postoperative
bleeding
36 17 48 12
Postpartum
hemorrhage
24 24 32 25
Abklärung
normozytäre
Anämie
n. Glader,
Wintrobe
Abklärung
Hämolyse
ja
Abklärung
Blutung
nein
erhöht
Hämolyse
renale Anämie
hepat. Anämie
endokrine Anämie
ja
KM-Biopsie
MDS
Infiltration
PRCA
nein
Ausschluss
Hypothyreose
Lebererkr.
Nierenkrankheiten
Anämie chron.
Krankheit
früher
Fe-Mangel
ja
Serum Fel
erniedrigt
normal/niedrig
Non-megaloblastische
Anämie
Retikulozyten
Anämie bei Inflammation ist eine Hepcidin
Überschusserkrankung
Hepcidin hemmt
Fe-Export
Versorgung des
Knochenmarkes
mit Fe
Die
Erythropoetische
Nische
Anämie bei chronischer Krankheit
• Chronische Infektion
– Chronisch bakterielle Entzündungen
– Chronische Pilzinfektionen
• Chronische Entzündung
– Kollagenosen
• Malignom
• Andere
– Alkoholische Leberkrankheit
Anämie chronischer Krankheit
• Pathogenese
– Verkürzte Erythrozytenlebensdauer
– Abnormer Knochenmarkresponse
– Gestörter Eisenstoffwechsel
• Shift von Transferringebundenen zu Ferritingebundenen Fe
• Klinik: normo-mikrozytäre Anämie
Entwicklung einer mäßigen Anämie meist innerhalb von 2
Monaten, dann meist stabil
– Retikulozyten normal
– Serum Fe niedrig, Ferritin hoch, TFR niedrig
• Behandlung: Grundkrankheit
Copyright ©1997 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply.
Punnonen, K. et al. Blood 1997;89:1052-1057
Differential-
diagnose:
Anämie
chronische
Krankheit
Punnonen, K. et al. Blood 1997;89:1052-1057
Abklärung
makrozytäre
Anämie
n. Glader,
Wintrobe
Magen
Dünndarm
Fischbandwurm
B12 Mangel
Medikamente
Hered. DNA-
Synthese-
Störungen
Kein Mangel
Diät
erhöhter Bedarf
Malabsorption
Sprue
Folsäuremangel
ja
KM-Biopsie
Vitamin B12
Folsäure
Abklärung
Hämolyse
Blutuung
ja
Ausschluss
Hypothyreose
Lebererkr.
Alkohol
wenn negativ
KM-Biopsie
MDS, PRCA
Siderobl. Anämie
nein
Retikulozytose
nein
Non-megaloblastische
Anämie
Blut
Nachweis
Hypersegmentierte
Macroovalozyten
DNA Synthesestörungen
Folsäure
Name
Summenformel
Funktion
Folsäure
C19H19N7O6
Pteroyl-mono-glutaminsäure, Folinsäure
Als Tetrahydrofolsäure Methyldonor und –
acceptor
1C Transfer für Aminosäuren, Pyrimidine,
Purin
Vitamin B12
Name
Summenfor
mel
Andere
Namen
Funktion
Vitamin B12
C63H88N14O14PCo
Cobalamin, Cyanocobalamin,
α-(5,6-
Dimethylbenzimidazolyl)co
bamidcynid
Methylacceptor von THF
Methyldonor für
Methioninsynthese
Acceptor von 5-deoxyadenosyl
von ATP und Bindung an
Methylmalonyl CoA
By S.Gromer
Cobalamin
Quelle tierische Produkte
Aufnahme 5-20µg/d
Bedarf 6-9µg/d
Speicher 2-5mg (50% Leber)
Aufnahme - Abspaltung von Bindeproteinen in
Gegenwart von Säure und Pepsin
- Pankreatische Proteasen Cbl von R-Faktoren
- Sekretion von IF durch Parietalzellen
- Bindung and Cbl-IF Rezeptoren im Ileum
Mangel - Perniziöse Anämie
Häufigkeit 1-4%
verursacht durch AK gegen IF, Parietalzellen
- Helicobacter
- Alter Häufigkeit 5-20%
- Darmerkrankungen
- Medikamente: Protonenpumpenblocker, Metformin
- HIV
- hereditär
B12- Mangel Klinik
• Hämatopathologie – immer reversibel
–
–
Megaloblastische Anämie
Leukopenie mit hypersegmentierten Granuloc.
• Neurologische Symptome – nicht immer reversibel
– Bei 28% ohne Anämie
– Neuromyelopathische Veränderungen
Verlust Vibrationsempfinden
Pyramidenzeichen
• Laboruntersuchungen:
–
–
–
–
Vitamin B12 Spiegel niedrig – niedrig normal
Homcysteinspiegel erhöht
Methylmalonatspiegel erhöht
Schilling Test
• Behandlung:
– Route je nach Ursache
– Bei Perniziosa im 1000µg mehrfach in den ersten
Wochen, dann 1x/Monat
Folsäure
Quelle
Verlust
Bedarf
Speicher
Aufnahme
Mangel
alle Nahrungsmittel
200µg/d fecal, renal
400-600µg/d
7.5mg (Leber)
- zwei Mechanismen Ileum, Jejunum
- Diätetischer Mangel
Kinder
Malabsorption
Medikamente und Toxine
Alkohol
Methotrexate
erhöhter Bedarf
Schwangerschaft
chronische Hämolyse
Folsäuremangel Klinik
• Hämatopathologie – immer reversibel
– Megaloblastische Anämie
– Leukopenie mit hypersegmentierten Granuloc.
• Neurologische Symptome
– selten
• Laboruntersuchungen:
– Folsäurespiegel niedrig – niedrig normal
– Homcysteinspiegel erhöht
– Methylmalonatspiegel normal
– Behandlung:
– Route je nach Ursache
– 1mg
Symptome und Befunde bei
Hämolyse
• Symptome
– Anämie
– Splenomegalie
– Ikterus
– Cholelithiasis
– Ulcera cruris
– Skelettveränderungen
• Gesteigerter Ery-Abbau
– Verkürzte Ery Lebensdauer
– Erhöhtes indirektes Bili
– Erhöhte Urobilinogen Exkr.
– Erhöhte LDH
– Verminderters Haptoglobin
– Erhöhtes Serum Hb
– Hb-Abfall > 1g/Woche
• Gesteigerte Erythropoese
– Retikulozytose
– Macrozytose
– Erythroblastose
– Erythroide Hyperplasie im
Knochenmark
Hämolytische Anämien
• Congenitale hämolytische Anämien
– Membrandefekte
– Enzymdefekte
– Hämoglobinopathien
• Erworbene hämolytische Anämien
– Immunhämolytische Anämien
– Traumatisch oder mikroangiopathische hämolytische
Anämien
– Drogen und Medikamente
– Infektionen
– PNH
Membrandefekte
Pathophysiologie
Gallagher, P. G.
Hematology
2005;2005:13-18
Gallagher, P. G. Hematology 2005;2005:13-18
Klinik und Therapie HS
Carrier mild mäßig schwer
Hb
Spektrin
Reti
Morph.
normal
100%
-3%
keine
8-12
50-80%
>8
mäßig
<6
20-50%
>10
nur
11-15
80-100%
3-8%
wenig
Sphärozyten
Osmot.Resist
erhöht erhöht
frisch normal
Präinkub 24h normal
normal
erhöht
Therapie:
Splenektomie:
Cholecystektomie
bei Anämie
bei Gallensteinen
Enzymopathien
• Störungen des Hexose Monophosphat Shunts
• Störungen der Glykolyse
• Störungen des erythrozytären
Nucleotidmetabolismus
• Andere
Glucose
Glucose-6-P
Fructose-6-P
G-3-P
Laktat
Hexose monophosphat Shunt
Reduktion von Glutathion
NADP
NADPH
Ribose-5-P
NADP
GSH
GSox
G-6PD
6-Phosphogluconat
G-6PGD
Störungen des Hexosemonophosphat Shunts
und Glutathionmetabolismus
• Glucose-6-Phophatdehydrogenase Mangel
• 6-Phosphogluconat Dehydrogenase Mangel
• Glutathionreduktase Mangel
• Glutathionperoxidase Mangel
• Glutathion Synthese Defizienzen
Glucose-6-Phophatdehydrogenase
Mangel
• 400 Mio. Betroffene weltweit
• Inzidenz hoch variabel
0.1% (Japan) - >30%
• >400 Varianten des G6PD Gens
Klasse I Akt. < 10% chron. Hämolyse
Klasse II Akt. < 20% intermitt. Hämolyse
Klasse III Akt 10-60% intermitt. Hämolyse
Klasse IV Akt. Normal keine Hämolyse
Klasse V Akt. Gesteigert
• Verkürzte Halbwertszeit des G6-PD Enzyms von
62 auf 13 Tage
Glucose-6-Phophatdehydrogenase Mangel –
Klinik und Therapie
• Akute Hämolyse durch
– Medikamente
•
•
•
•
Sulfonamide
Nalidixinsäure
Nitrofurantoin
Primaquine
– Infektionen
– Metabolische Störungen
– Nahrungsmittel (Fava Bohnen)
• Selten chronische Hämolyse
• Therapie: Vermeidung der Trigger
Störungen der
Glykolyse
• Alle Enzyme können
defizient sein, aber 90%
Pyruvatkinase
• Fast alle autosomal recessiv
vererbt
• Symptomatische
hämolytische Anämien
meist bei „Compound
Heterozygotie“, selten
homozygote Defekte
• Therapie Transfusionen
• Splenektomie nach 5.
Lebensjahr
Glucose
Glucose-6-P
Fructose-6-P
Fructose-1,6-DP
Glyceraldehyd-3-P
Diphosphoglycerat
1-Phosphoglycerat
Phosphoenolpyruvat
Pyruvate
Laktat
Hexokinase
G-P-Isomerase
P-F-Kinase
Aldolase
G3-PD
PGM
Enolase
Pyruvatkinase
LDH
Autoimmunhämolytische
Anämien
(AIHA)
• Kälteaktive Antikörper 20%
– Kälteagglutininkrankheit
• Idiopathisch
• Sekundär
– Lymphoproliferative Erkrankungen
– Autoimmunkrankheiten
– Infektionen
– Paroxysmale Kältehämoglobinurie
• Wärmeantikörper 80%
– Idiopathisch
– Sekundär
• Lymphoproliferative Erkrankungen
• Autoimmunkrankheiten
• Infektionen
• Malignome
– Medikamenteninduzierte AIHA
Copyright ©2004 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply.
Rosse, W. F. et al. Hematology 2004;2004:48-62
Kälteagglutininkrankheit
• Autoantikörper: IgM kappa
Anti I Spezifität
Wirkung Titer
thermischer Amplitude
Bindung and Ery in Kälte
Dissoziation in Wärme
Agglutination bevorzugt in Kälte
Komplementfixation und Lyse
bevorzugt in Wärme
• Klinik
• Diagnose:
• Therapie
mäßige chronische hämolyt. Anämie
Exacerbationen
Akrale Beschwerden mit Cyanose,
selten Gangrän
Verdacht bei Klumpung im BB
DAT positiv gegen C3
milde Hämolysezeichen
Alkylantien, Rituximab, Plasmapherese
Steroide als Monotherapie unwirksam
AIHA durch Wärmeantikörper
• Autoantikörper:
Wirkung:
IgG IgG3 > IgG1
Spezifität unklar
Bindung an Fc-Receptoren
direkte Phagozytose Milz
partielle Phagozytose - Sphärozyten
• Klinik hämolyt. Anämie aller Schweregrade
Kompensation bis Lebensdauer 2.5 Tage
Lebensgefahr bei Hämolyse > 20%/Tag
Thrombotische Komplikationen
Splenomegalie, Lymphadenopathie
•
Diagnose: DAT positiv 95%
IgG + C3 bis ca 60%
IgG bis ca. 60%
C3 bis ca 14%
Hämolysezeichen
• Therapie Steroide
Splenektomie
andere Immunsuppressiva
Medikamenteninduzierte AIHA
Typ A B C
Mechanismus Hapten Neoant. Autoimmun
Medikament Penic. Quinidin Methyldopa
DAT IgG C3 IgG
Medikamenten-
abhängigkeit + + -
Hämolyse Subak. Akut Chronisch
schwer schwer mild
Medikament
Typ A:
Adsorption
Typ C:
Autoimmune
Typ B:
Neoantigen
Paroxysmale nächtliche
Rosse et al, 2004
Hämoglobinurie
Ursache:
somatische Mutationen im PIG-A Gen
X-chromomales Gen
Pathogenese:
Defizienz von 18 Proteine, die mit
GPI-Anker in der Membran befestigt sind.
Kpmplement Inaktivatoren: CD59, CD55
Immunmodulatoren: CD14, CD16 (FCgammaR3),
CD58
Regulatoren der Hämostase: CD73, CDw52
(Urokinaserezeptor)
GPI Receptor für Proaerolysin
Klinik
Klonale Expansion
Hämolytische Anämie durch erhöhte
Komplementsensitivität
Immundefizienz
Thromboseneigung
Hematology 2006;2006:505-516
Copyright ©2006 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply.
Brodsky, R. A. Hematology 2006;2006:24-28
Overview of the complement cascade
PNH
Therapie
• Stammzelltransplantation
Kurativ
gerechtfertigt bei Risikofaktoren
• Androgene
NW problematisch
Hb Response bis 50%
• Steroide
wirksam nur in hoher Dosis
• Transfusion
• Fe-Substitution
häufig nötig bei chron.
Hämoglobinurie
• Antikoagulation
bei Klongröße > 50% oder Z.n.
Thrombose
• Aggressive Antinfektiöse
Therapie
Anämie-
abklärung
n. Glader,
Wintrobe
ja
ja
Abklärung
Hämolyse
nein
Abklärung
Blutung
Hämolyse
KM-Biopsie
Hämoblastosen
aplast. Anämie
ja
Abklärung
makrozytäre
Anämie
MCV >100
Abklärung
normozytäre
Anämie
MCV 80-100
Abklärung
mikrozytäre
Anämie
MCV < 80
nein
angemessener
Retikulozyten-
anstieg *)
zusätzliche
hämatologische
Veränderungen
nein
*) %Retikulozyten x Ery/L³ > 100

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Wolfgang Geiler

39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle Wolfgang Geiler
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Wolfgang Geiler
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und TumorenWolfgang Geiler
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Wolfgang Geiler
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die HypophyseWolfgang Geiler
 
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - SchilddrüsenregelkreisWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
 
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
 

Anämien,Teil 4. Kreislauf der Erythropoese. Bildung der Erythrozyten. Erythrozytenbildungsstörungen. Besondere abweichende Erythrozytenformen. Genetisch bedingte Erythrozytenmißbildungsformen.

  • 1. Anämie Prof. Dr. Walter E. Aulitzky Intensivkurs Stuttgart
  • 2. Erythrozyt • Membran Lipide Proteine Spektrin Ankyrin Aktin Glucose Tr. Anionen K. Glycophorin • Enzyme Glycolyse Pentosephosphat Redoxschutz • Hämoglobin Neugeb. Erwachsen A A2 F  2ß2  22  22 20% 2.5 80% 97% 0.5% <1% 7,82µm 2,58µm 0,81µm 94fl Komponenten
  • 3. Hämatopoet. Stammzelle Burst Forming Unit (BFU-E) Colony-Forming Unit Erythroid (CFU-E) Erythroblast Basophiler Normoblast polychrom. Normoblast Orthochrom. Normoblast Erythrozyt Entwicklung des Erythrozyten Zellteilung Hämoglobin-Synthese Retikulozyt Peripheres Blut (Pronormoblast) Knochenmark
  • 4. Regulation der Erythropoese Gewebshypoxie Blutfluss Hämoglobinkonzentration Hb O2-Sättigung Induktion der Erythropoietinsynthese 93% Niere 7% Leber Erythropoietin MW 34000D 30% Carbohydrat Wirkungen: Stimulation Erythropoese Stimulation Megakaryopoese
  • 5. Erythrozyten Abbauprozesse Lebensdauer 80-120 Tage Neubildung 1%/d • Alterung der Erythrozyten: Enzyme Membran Oxidative Schäden • Abbau Erythrozyten 90% extravasculär (,Leber Milz, Knochenmark) 10% intravasculär • Abbau Hämoglobin Bindung Haptoglobin Hämopexin • Abbau Häm Bilirubinbildung ASH Image bank
  • 6. Anämie • Definition • Symptome Männer < 14 g/dl Frauen < 12 g/dl abhängig vom Ausmaß Dynamik der Entwicklung Cardiopulmonale Symptome Tachykardie Atemnot Blässe Haut- Schleimhautveränderungen Nagelveränderungen Glossitis Ulcera Neuromuskuläre Störungen Kopfschmerzen Schwäche
  • 7. Anämiediagnose Fehlerquellen • Veränderungen Plasmavolumen z.B. Schwangerschaft Hb falsch niedrig Verbrennungen Hb falsch Hoch • Unterschiede Sauerstoffbedarf Höhenaufenthalt Raucher Hypothyreose • Hb Varianten • Akuter Blutverlust Hb-Verminderung erst nach 8-72 Stunden • Thalassämie Hb erniedrigt, Erythrozyten erhöht
  • 8. Anämie- abklärung n. Glader, Wintrobe ja Abklärung Hämolyse nein Abklärung Blutung Hämolyse ja KM-Biopsie Hämoblastosen aplast. Anämie ja Abklärung makrozytäre Anämie MCV >100 Abklärung normozytäre Anämie MCV 80-100 Abklärung mikrozytäre Anämie MCV < 80 nein zusätzliche hämatologische Veränderungen nein angemessener Retikulozyten- anstieg *)
  • 9. Abklärung mikrozytäre Anämie n. Glader, Wintrobe Abklärung Blutverlust Fe-Resorption Fe-Mangel Fe niedrig EBK erhöht Ferritin niedrig Anämie chron. Krankheit BSG CRP Inflammation Fe niedrig EBK normal Ferritin erhöht Thalassämie Hämoglobino- pathien Hämoglobin- untersuchung Fe normal EBK normal Ferritin normal Sideroblast. Anämien KM-Biopsie Fe erhöht EBK normal Ferritin erhöht niedrig/normal ß Thalassämie Elliptozytose Ausstrich Morphologie Hämolyse Hämoglobin erhöht Retikulozyten Globinsynthesestörungen
  • 10. Thalassämie • Definition: Gruppe congenitaler Anämien die durch eine Störung eines oder mehrerer Globin Gene verursacht werden • alpha Thalassämie: Überschuss an Beta-Ketten (gamma) soluble Tetramere Schädigung reifer Erythrozyten – Hämolyse • Beta Thalassämie Überschuss an alpha Ketten unlösliche Tetramere ineffektive Erythropoese
  • 11. Copyright ©2002 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply. Schrier, S. ASH Image Bank 2002;2002:100327
  • 12. Alpha Thalassämie • Silent carrier Hb normal MCV MCH erniedrigt • Alpha Thalassämie Trait Hb meist normal • HbH- Krankheit variabel Hb 7-10 Reti 10% • Hydrops fetalis nicht lebensfahig
  • 13. Beta Thalassämie • Minor heterozygote ß-Thalassämie meist asymptomatisch Hb > 10g/dl MCH, MCV erniedrigt Hb A2 erhöht Hb F bei 50% erhöht • Major homozygote ß-Thalassämie transfusionsbedürftige Anämie, HbF erhöht Skelettanomalien Thrombosen Cholelithiasis
  • 14. Fe-Stoffwechsel • Fe-Speicher – Hämoglobin – Ferritin – Hämosiderin • Fe-Verluste • Fe Absorption ca. 3.8g 65% 13% 12% 1mg + < 2mg/d (Menstruation) Häm Fe 10-15% Fe2+ 80-85% (Abhängig von Diät) Aufnahme von Fe2+ in Enterozyten durch DMT-1 Bindung an Ferritin Abgabe durch Ferroportin • Intrazellulär gegenläufige Regulation der Expression von TFR und Ferritin durch IRE´s
  • 15. Zellulärer Fe-Import und Export • Import F++ Häm TF-F+++ DMT-1 F++ Eisen Transporter Häm Transporter auf Enterozyten TF-Rezeptor Endozytose Fe+++ -> Fe++ endosomale Reduktase Transport Vakuolenmembran DMT1 • Bindung an Ferritin • Export Ferropontin (+ Ferroxidase für die Bindung von Fe+++ an TF) nur manche Zelltypen Enterozyten Syncytiotrophoblasten Makrophagen Hepatozyten
  • 16. Copyright ©2006 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply. Hematology 2006;2006:505-516 The effect of the hepcidin-ferroportin interaction on cellular iron export Ferropontin: Einziges bekanntes Fe- Exportprotein Makrophagen Hepatozyen Placenta
  • 17. Fe Absorption und Fe Bedarf 10-20mg/d (RDA 18mg/d)
  • 18. Prozent 6 4 2 0 Pävalenz von Fe-Mangel NHANES III Studie 1988-1994 12 10 8 Männer Frauen
  • 19. Percentage of women aged 15–49 y with iron deficiency anemia (IDA)1 Country Angola Bolivia Brazil China Mali Zimbabwe % of Women with IDA 59 30 21 21 47 44 1 Source: Unicef 2004
  • 20. Age Group 16–19 y 20–49 y Fe Deficiency (%) 11% 11% Anemia (%) 2 5 Fe Deficiency (%) 16% 12% Anemia (%) 2 4 Iron deficiency in US women Kennedy et al, 2004, Am J Nutr. NHANES data. 1988-1994 1999-2000
  • 21. Ursachen des Fe-Mangels • Blutverlust offener Blutverlust okkulter Blutverlust • Verminderte Fe-Resorption Zoeliakie Atroph. Gastritis H.p. Gastritis • Seltene andere Ursachen intravasale Hämolyse (PNH) idiopath. pulm. Hämosiderose Response auf Erythropoietin
  • 22. • Blutverlust – – – – – – GI-Blutung Menstruation Blutspende Hämoglobinurie Phlebotomie Schwangerschaft • Resorptionsstörung Eisenmangel • Symptome – Müdigkeit – Muskelschäche – SH-Veränderungen – Immundefizienz – Pagophagie • Labor – Ferritin erniedrigt – EBK erhöht – Serum Fe erniedrigt – Serum TF-R erhöht
  • 23. Allgemein Prinzipien der oralen Eisentherapie • Resorption im Duodenum und proximalen Jejunum • Eisen sollte nüchtern eingenommen werden • Beste Resorption als Fe++ Salz in leicht saurem Medium. 250mg Ascorbinsäure kann Resorption verbessern • Eisen sollte 2 Stunden vor bzw. 4 Stunden nach Antacida eingenommen werden • GI-Symptome sind dosisabhängig
  • 24. Orale Eisentherapie II • Präparate • Dosis • Nebenwirkungen Fe++ Fumarate Fe++ Sulfate Fe++ Gluconate 150-200mg Fe/d Retikulocytose nach 7 Tagen HB-Anstieg > 2g/dl 3 Wochen langsamer Dosisanstieg Liquide Präparationen Einnahme mit Mahlzeit
  • 25. Orale Eisentherapie III Nichtansprechen • Fehldiagnose • Komorbiditäten • Fehlende Resorption Thalassämie, MDS A. chron. Krankheit Antazida retardierte Tbl. • Blutverlust übersteigt Zufuhr • Begleitende Malabsorption
  • 26. Parenterale Eisentherapie Fe-Dextran gluconate Cosmofer Bioverfüg + t1/2 6h Fe-Sucrose Venofer + 5-6h Ferric- Ferrlecit ++ 1h Testdosis Dmax Inf-Max . AE Anaphylaxie 25mg Total dose 50mg/min 10% 0.7% ? 200mg 20mg/min 2,6% 0.002% ? 125mg 12.5mg/min 3,3% 0.4%
  • 27. Nichtansprechen auf orale Fe-Therapie (Hershko et al, 2005) n 150 refraktär 82 (63%) Zöliakie Antipar. AK Hel. pyl. Menorrh. Andere 8 34 22 13 9 8 (100%) 24 (71%) 15 (68%) 5 (38%) 1 (11%)
  • 28. Fe-Mangel- anämie Häufigkeit von Zöliakie Halfdanarso n, 2007 n Serol. PE Autor An ämie Mc Intyre et al Corazza et al 114 200 n/a 8% 2.6% 5% Unsworth et al 483 6,6% 4% Fe-Mangelanämie Bini et al Kepcyk Grisolano et al Mandal et al. 186 70 103 504 0 5.7% 8.7% 1.8%
  • 29. Fe-Mangel- anämie Helicobacter Infektion Cardenas et al. 2005 HP-Infektion Ulcusanamnese Ferritin + + - - + - + - -20% -13% 5% 0 OR Fe Mangel Fe-M-An. + + - - + + - - + - + - + - + - 3,2 2,5 0.8 1 1,7 1,4 0.9 1
  • 30. H.p. Eradikation und Ansprechen auf orale Fe-Therapie (Hershko et al, 2005) pre post N=40 Hämoglobin Gastrin H.p.AK pos 40 9.7g/dl 233 4,58 neg 29(73%) 13,2g/dl 94 1,78
  • 31. Anämie bei autoimmuner Gastritis Fe Mangel n=150 APCA 40 Hershko, et al 2005,2006 Macrocyt är Normocyt är Microcyt är n=29 Age 62+-15 (M/F) 17/12 n = 48 58+-17 18/30 n=83 41+-15 18/65 An ämie n 18 19 83 62% B 12 Mangel n 29 % 100 40% 44 92 100% 38 46 Fe Mangel n 3 % 10 24 50 83 100 Histologie Atrophische Gastritis % 69% chronische Gastritis % 15% 54% 38% 41% 56%
  • 32. Hämorrhagische Diathesen bei Patienten mit Menorrhagia (James et al, 2006) Willebrand disease Platelet dysfunction Factor XI deficiency Hemophilia carriage Rare factor deficiencies 5–20% < 1–47% < 1–4.3 % < 1–3.5% <1
  • 33. Bleeding symptoms in women with von Willebrand disease (James et al, 2006) Number Mean Age Percentage of Percentage Symptom Bruising Nosebleeds Bleeding after injury Reporting 36 33 25 at Onset 7 7 11 Those Reporting 48 44 33 Transfused 0 0 11 Menorrhagia Dental bleeding 63 38 13 16 84 51 18 36 Postoperative bleeding 36 17 48 12 Postpartum hemorrhage 24 24 32 25
  • 34. Abklärung normozytäre Anämie n. Glader, Wintrobe Abklärung Hämolyse ja Abklärung Blutung nein erhöht Hämolyse renale Anämie hepat. Anämie endokrine Anämie ja KM-Biopsie MDS Infiltration PRCA nein Ausschluss Hypothyreose Lebererkr. Nierenkrankheiten Anämie chron. Krankheit früher Fe-Mangel ja Serum Fel erniedrigt normal/niedrig Non-megaloblastische Anämie Retikulozyten
  • 35. Anämie bei Inflammation ist eine Hepcidin Überschusserkrankung Hepcidin hemmt Fe-Export Versorgung des Knochenmarkes mit Fe
  • 37. Anämie bei chronischer Krankheit • Chronische Infektion – Chronisch bakterielle Entzündungen – Chronische Pilzinfektionen • Chronische Entzündung – Kollagenosen • Malignom • Andere – Alkoholische Leberkrankheit
  • 38. Anämie chronischer Krankheit • Pathogenese – Verkürzte Erythrozytenlebensdauer – Abnormer Knochenmarkresponse – Gestörter Eisenstoffwechsel • Shift von Transferringebundenen zu Ferritingebundenen Fe • Klinik: normo-mikrozytäre Anämie Entwicklung einer mäßigen Anämie meist innerhalb von 2 Monaten, dann meist stabil – Retikulozyten normal – Serum Fe niedrig, Ferritin hoch, TFR niedrig • Behandlung: Grundkrankheit
  • 39. Copyright ©1997 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply. Punnonen, K. et al. Blood 1997;89:1052-1057 Differential- diagnose: Anämie chronische Krankheit
  • 40. Punnonen, K. et al. Blood 1997;89:1052-1057
  • 41. Abklärung makrozytäre Anämie n. Glader, Wintrobe Magen Dünndarm Fischbandwurm B12 Mangel Medikamente Hered. DNA- Synthese- Störungen Kein Mangel Diät erhöhter Bedarf Malabsorption Sprue Folsäuremangel ja KM-Biopsie Vitamin B12 Folsäure Abklärung Hämolyse Blutuung ja Ausschluss Hypothyreose Lebererkr. Alkohol wenn negativ KM-Biopsie MDS, PRCA Siderobl. Anämie nein Retikulozytose nein Non-megaloblastische Anämie Blut Nachweis Hypersegmentierte Macroovalozyten DNA Synthesestörungen
  • 42. Folsäure Name Summenformel Funktion Folsäure C19H19N7O6 Pteroyl-mono-glutaminsäure, Folinsäure Als Tetrahydrofolsäure Methyldonor und – acceptor 1C Transfer für Aminosäuren, Pyrimidine, Purin
  • 43. Vitamin B12 Name Summenfor mel Andere Namen Funktion Vitamin B12 C63H88N14O14PCo Cobalamin, Cyanocobalamin, α-(5,6- Dimethylbenzimidazolyl)co bamidcynid Methylacceptor von THF Methyldonor für Methioninsynthese Acceptor von 5-deoxyadenosyl von ATP und Bindung an Methylmalonyl CoA
  • 45. Cobalamin Quelle tierische Produkte Aufnahme 5-20µg/d Bedarf 6-9µg/d Speicher 2-5mg (50% Leber) Aufnahme - Abspaltung von Bindeproteinen in Gegenwart von Säure und Pepsin - Pankreatische Proteasen Cbl von R-Faktoren - Sekretion von IF durch Parietalzellen - Bindung and Cbl-IF Rezeptoren im Ileum Mangel - Perniziöse Anämie Häufigkeit 1-4% verursacht durch AK gegen IF, Parietalzellen - Helicobacter - Alter Häufigkeit 5-20% - Darmerkrankungen - Medikamente: Protonenpumpenblocker, Metformin - HIV - hereditär
  • 46. B12- Mangel Klinik • Hämatopathologie – immer reversibel – – Megaloblastische Anämie Leukopenie mit hypersegmentierten Granuloc. • Neurologische Symptome – nicht immer reversibel – Bei 28% ohne Anämie – Neuromyelopathische Veränderungen Verlust Vibrationsempfinden Pyramidenzeichen • Laboruntersuchungen: – – – – Vitamin B12 Spiegel niedrig – niedrig normal Homcysteinspiegel erhöht Methylmalonatspiegel erhöht Schilling Test • Behandlung: – Route je nach Ursache – Bei Perniziosa im 1000µg mehrfach in den ersten Wochen, dann 1x/Monat
  • 47. Folsäure Quelle Verlust Bedarf Speicher Aufnahme Mangel alle Nahrungsmittel 200µg/d fecal, renal 400-600µg/d 7.5mg (Leber) - zwei Mechanismen Ileum, Jejunum - Diätetischer Mangel Kinder Malabsorption Medikamente und Toxine Alkohol Methotrexate erhöhter Bedarf Schwangerschaft chronische Hämolyse
  • 48. Folsäuremangel Klinik • Hämatopathologie – immer reversibel – Megaloblastische Anämie – Leukopenie mit hypersegmentierten Granuloc. • Neurologische Symptome – selten • Laboruntersuchungen: – Folsäurespiegel niedrig – niedrig normal – Homcysteinspiegel erhöht – Methylmalonatspiegel normal – Behandlung: – Route je nach Ursache – 1mg
  • 49. Symptome und Befunde bei Hämolyse • Symptome – Anämie – Splenomegalie – Ikterus – Cholelithiasis – Ulcera cruris – Skelettveränderungen • Gesteigerter Ery-Abbau – Verkürzte Ery Lebensdauer – Erhöhtes indirektes Bili – Erhöhte Urobilinogen Exkr. – Erhöhte LDH – Verminderters Haptoglobin – Erhöhtes Serum Hb – Hb-Abfall > 1g/Woche • Gesteigerte Erythropoese – Retikulozytose – Macrozytose – Erythroblastose – Erythroide Hyperplasie im Knochenmark
  • 50. Hämolytische Anämien • Congenitale hämolytische Anämien – Membrandefekte – Enzymdefekte – Hämoglobinopathien • Erworbene hämolytische Anämien – Immunhämolytische Anämien – Traumatisch oder mikroangiopathische hämolytische Anämien – Drogen und Medikamente – Infektionen – PNH
  • 52. Gallagher, P. G. Hematology 2005;2005:13-18
  • 53. Klinik und Therapie HS Carrier mild mäßig schwer Hb Spektrin Reti Morph. normal 100% -3% keine 8-12 50-80% >8 mäßig <6 20-50% >10 nur 11-15 80-100% 3-8% wenig Sphärozyten Osmot.Resist erhöht erhöht frisch normal Präinkub 24h normal normal erhöht Therapie: Splenektomie: Cholecystektomie bei Anämie bei Gallensteinen
  • 54. Enzymopathien • Störungen des Hexose Monophosphat Shunts • Störungen der Glykolyse • Störungen des erythrozytären Nucleotidmetabolismus • Andere
  • 55. Glucose Glucose-6-P Fructose-6-P G-3-P Laktat Hexose monophosphat Shunt Reduktion von Glutathion NADP NADPH Ribose-5-P NADP GSH GSox G-6PD 6-Phosphogluconat G-6PGD
  • 56. Störungen des Hexosemonophosphat Shunts und Glutathionmetabolismus • Glucose-6-Phophatdehydrogenase Mangel • 6-Phosphogluconat Dehydrogenase Mangel • Glutathionreduktase Mangel • Glutathionperoxidase Mangel • Glutathion Synthese Defizienzen
  • 57. Glucose-6-Phophatdehydrogenase Mangel • 400 Mio. Betroffene weltweit • Inzidenz hoch variabel 0.1% (Japan) - >30% • >400 Varianten des G6PD Gens Klasse I Akt. < 10% chron. Hämolyse Klasse II Akt. < 20% intermitt. Hämolyse Klasse III Akt 10-60% intermitt. Hämolyse Klasse IV Akt. Normal keine Hämolyse Klasse V Akt. Gesteigert • Verkürzte Halbwertszeit des G6-PD Enzyms von 62 auf 13 Tage
  • 58. Glucose-6-Phophatdehydrogenase Mangel – Klinik und Therapie • Akute Hämolyse durch – Medikamente • • • • Sulfonamide Nalidixinsäure Nitrofurantoin Primaquine – Infektionen – Metabolische Störungen – Nahrungsmittel (Fava Bohnen) • Selten chronische Hämolyse • Therapie: Vermeidung der Trigger
  • 59. Störungen der Glykolyse • Alle Enzyme können defizient sein, aber 90% Pyruvatkinase • Fast alle autosomal recessiv vererbt • Symptomatische hämolytische Anämien meist bei „Compound Heterozygotie“, selten homozygote Defekte • Therapie Transfusionen • Splenektomie nach 5. Lebensjahr Glucose Glucose-6-P Fructose-6-P Fructose-1,6-DP Glyceraldehyd-3-P Diphosphoglycerat 1-Phosphoglycerat Phosphoenolpyruvat Pyruvate Laktat Hexokinase G-P-Isomerase P-F-Kinase Aldolase G3-PD PGM Enolase Pyruvatkinase LDH
  • 60. Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) • Kälteaktive Antikörper 20% – Kälteagglutininkrankheit • Idiopathisch • Sekundär – Lymphoproliferative Erkrankungen – Autoimmunkrankheiten – Infektionen – Paroxysmale Kältehämoglobinurie • Wärmeantikörper 80% – Idiopathisch – Sekundär • Lymphoproliferative Erkrankungen • Autoimmunkrankheiten • Infektionen • Malignome – Medikamenteninduzierte AIHA
  • 61. Copyright ©2004 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply. Rosse, W. F. et al. Hematology 2004;2004:48-62
  • 62. Kälteagglutininkrankheit • Autoantikörper: IgM kappa Anti I Spezifität Wirkung Titer thermischer Amplitude Bindung and Ery in Kälte Dissoziation in Wärme Agglutination bevorzugt in Kälte Komplementfixation und Lyse bevorzugt in Wärme • Klinik • Diagnose: • Therapie mäßige chronische hämolyt. Anämie Exacerbationen Akrale Beschwerden mit Cyanose, selten Gangrän Verdacht bei Klumpung im BB DAT positiv gegen C3 milde Hämolysezeichen Alkylantien, Rituximab, Plasmapherese Steroide als Monotherapie unwirksam
  • 63. AIHA durch Wärmeantikörper • Autoantikörper: Wirkung: IgG IgG3 > IgG1 Spezifität unklar Bindung an Fc-Receptoren direkte Phagozytose Milz partielle Phagozytose - Sphärozyten • Klinik hämolyt. Anämie aller Schweregrade Kompensation bis Lebensdauer 2.5 Tage Lebensgefahr bei Hämolyse > 20%/Tag Thrombotische Komplikationen Splenomegalie, Lymphadenopathie • Diagnose: DAT positiv 95% IgG + C3 bis ca 60% IgG bis ca. 60% C3 bis ca 14% Hämolysezeichen • Therapie Steroide Splenektomie andere Immunsuppressiva
  • 64. Medikamenteninduzierte AIHA Typ A B C Mechanismus Hapten Neoant. Autoimmun Medikament Penic. Quinidin Methyldopa DAT IgG C3 IgG Medikamenten- abhängigkeit + + - Hämolyse Subak. Akut Chronisch schwer schwer mild Medikament Typ A: Adsorption Typ C: Autoimmune Typ B: Neoantigen
  • 65. Paroxysmale nächtliche Rosse et al, 2004 Hämoglobinurie Ursache: somatische Mutationen im PIG-A Gen X-chromomales Gen Pathogenese: Defizienz von 18 Proteine, die mit GPI-Anker in der Membran befestigt sind. Kpmplement Inaktivatoren: CD59, CD55 Immunmodulatoren: CD14, CD16 (FCgammaR3), CD58 Regulatoren der Hämostase: CD73, CDw52 (Urokinaserezeptor) GPI Receptor für Proaerolysin Klinik Klonale Expansion Hämolytische Anämie durch erhöhte Komplementsensitivität Immundefizienz Thromboseneigung Hematology 2006;2006:505-516
  • 66. Copyright ©2006 American Society of Hematology. Copyright restrictions may apply. Brodsky, R. A. Hematology 2006;2006:24-28 Overview of the complement cascade
  • 67. PNH Therapie • Stammzelltransplantation Kurativ gerechtfertigt bei Risikofaktoren • Androgene NW problematisch Hb Response bis 50% • Steroide wirksam nur in hoher Dosis • Transfusion • Fe-Substitution häufig nötig bei chron. Hämoglobinurie • Antikoagulation bei Klongröße > 50% oder Z.n. Thrombose • Aggressive Antinfektiöse Therapie
  • 68. Anämie- abklärung n. Glader, Wintrobe ja ja Abklärung Hämolyse nein Abklärung Blutung Hämolyse KM-Biopsie Hämoblastosen aplast. Anämie ja Abklärung makrozytäre Anämie MCV >100 Abklärung normozytäre Anämie MCV 80-100 Abklärung mikrozytäre Anämie MCV < 80 nein angemessener Retikulozyten- anstieg *) zusätzliche hämatologische Veränderungen nein *) %Retikulozyten x Ery/L³ > 100