SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
lehrmotivation.
www.tobias-schmohl.de
gliederung
02
01
terminus “lehrmotivation”
Definition, Rückbindung an den
psychologischen Fachdiskurs
03
scientific grounding
Bildungstheoretische Fundierung und
Modellbildung
02
berufsethos
Typische Rollenkonzepte von Hochschullehrenden
und korrespondierende Lernformen
04
scholarship
Ausblick: Eine forschend-wissenschaftliche
Haltung zum eigenen Lehren entwickeln?
terminus
“lehrmotivation”
Definition des Konzepts und Rückbindung an
einschlägige psychologische Diskurse.
not many research studies have been done
in the area of teacher´s motivation and
teacher performance
Khan, 2003 – S. 13.
Das Thema Lehrermotivation und insbesondere die
Analyse ihrer Bedingungen waren bisher kaum
Gegenstand der empirischen Forschung.
Hanfstingl, Andreitz, Müller & Thomas, 2010 – S. 56.
We know a good deal about what faculty members do
as teachers; we know much less about how their
behaviours and intentions are related. Research and
theory are needed concerning why faculty members
teach as they do.
Menges und Austin, 2001 – S. 1147.
www.tobias-schmohl.de
externale determinanten:
lehrmotivation
folie
07
Anerkennung,
Wertschätzung und
“symbolische Incentives”
Intrinsische
Motivation
persönliche Boni /
“LOM”
Berufliche Sicherheit
/ Karrierepfade
Gleichstellung von
Forschung und Lehre
Datengrundlage: Stegmüller, 2012 – S. 53 f.
www.tobias-schmohl.de
internale determinanten :
lehrmotivation
folie
08
Quelle: Hackman & Oldham, 1980.
www.tobias-schmohl.de
internale determinanten :
lehrmotivation
folie
09
Quelle: Hackman & Oldham, 1980.
www.tobias-schmohl.de
internale determinanten :
lehrmotivation
folie
010
Quelle: Hackman & Oldham, 1980.
berufsethos
Typische Rollenkonzeptevon Hochschullehrenden
und korrespondierende Lernformender Studierenden
Bildquelle: Jonathan Halls (2017),
Tomorrow’s Training Departments
Should Look Like Newsrooms.
perspektive:
hochschullehrende
www.tobias-schmohl.de
rollenkonzepte:
hochschullehrende
Vorlesung
Darbietung von
Informationen
Instruktion
Instruktor Trainer
Übung
Anleitungen für wiederholtes
Anwenden und Ausprobieren
folie
08
www.tobias-schmohl.de
Moderator Coach
rollenkonzepte:
hochschullehrende
folie
014
Seminar
Reflexion und
Diskussion
Projektstudium
Transfer und Problemlösung
(Exemplifikation)
www.tobias-schmohl.de
rollenkonzepte:
hochschullehrende
folie
015
Mentorat
wissenschaftliches
Arbeiten
Berater
Begleitung
www.tobias-schmohl.de
lernformen
der studierenden
folie
016
Vorlesung
rezeptiv-deklaratives
Lernen
Übung
repetitiv-
prozedurales Lernen
Rezeption
l e s e n · z u h ö r e n · b e o b a c h t e n · n a c h a h m e n · p r o b i e r e n · r o u t i n i s i e r e n ·
Informationsraum Erprobungsraum
www.tobias-schmohl.de
lernformen
der studierenden
folie
017
Seminar
Peer-Learning
Projektstudium
problembasiertes
Lernen
r e f l e k t i e r e n · f r a g e n · d i s k u t i e r e n · e n t s c h e i d e n · h a n d e l n
Reflexionsraum Explorationsraum
www.tobias-schmohl.de
lernformen
der studierenden
folie
018
Mentorat
forschendes
Lernen
Produktion
e x p l o r i e r e n · e r k u n d e n · f o r s c h e n
scientific
grounding
bildungstheoretische Fundierung und
Ableitungvon Handlungsempfehlungen.
www.tobias-schmohl.de
Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold, 2006
www.tobias-schmohl.de
Vorlesung
Projekt-
arbeit
Übung
Modell 1: Muster des Lehrens
und Lernens (Reinmann)
Abb. nach Reinmann, 2016, S. 236;
terminologisch leicht von mir verändert.
www.tobias-schmohl.de
Darst. nach Kolb et al., 2001, S. 229;
vgl. auch Staemmler, 2006, S. 51 (eigene Ergänzung von „Räumen“ und Skala).
20
40
60
80
100
Konkrete
Erfahrung
Abstrakte
Begriffsbildung
Reflektiertes
Beobachten
Aktives
Experimentieren
Modell 2: Zyklus des
Erfahrungslernens (Kolb)
www.tobias-schmohl.de
Modell 3: Learningcycle im Format
des Forschenden Lernens (Wildt)
folie
023
Auswertung Themenfindung
und -aushandlung
Durchführung Formulierung von
Fragestellungen
bzw. Hypothesen
Anwendung/
Vermittlung
Eintauchen in die
Praxis
Entwurf eines
Forschungsdesigns
Untersuchungs-
konzept
Abb. aus Wildt, 2009, S. 6. (eigene Darst.)
scholarship of teaching & learning
Ausblick: Eine forschend-wissenschaftliche Haltung
zum eigenen Lehren entwickeln?
scholarship.
We believe the time has
come to move beyond the
tired old 'teaching versus
research' debate and give the
familiar and honorable term
'scholarship' a broader, more
capacious meaning, one that
brings legitimacy to the full
scope of academic work.
Boyer, 1990 – S. 16.
no problems!
In scholarship and research,
having a ‘problem’ is at the heart
of the investigative process;
it is the compound of the
generative questions around
which all creative and productive
activity revolves.
But in one’s teaching, a ‘problem’
is something you don’t want to
have, and if you have one, you
probably want to fix it. […]
Changing the status of the
problem in teaching from
terminal remediation to ongoing
investigation is precisely what
the movement for a scholarship
of teaching is all about
Bass, 1999.
defining
scholarship.
It includes a broad vision of
disciplinary questions and
methods; it includes the
capacity to plan and design
activities that implement the
vision; it includes the
interactions that require
particular skills and result in
both expected and
unexpected results; it
includes certain outcomes
from that complex process,
and those outcomes
necessitate some kind of
analysis.
Bass, 1990
www.tobias-schmohl.de
we need to overcome the misconception of
teaching as a craft – or as an act that aims
towards finding concrete solutions for specific
classroom problems. To describe teaching as
an extended act of traditional scholarly activity,
we need to describe it in terms of an integrative
concept of scholarship.
Schmohl, 2018, p. 82
Schmohl, T. (2018). Inquiry-based self-reflections: Bridging the notions of German
‘Bildung’ and the Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). In B. Jansen-Schulz &
T. Tantau (Hrsg.), Principals, structures and requirements of excellent teaching
(Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 134, S. 75-90). Bielefeld: wbv.
www.tobias-schmohl.de
Wie weiter also in der Hochschullehrerbildung?
Zunächst gilt es, […] vom Paradigma der
Lernendenzentrierung wieder systematisch auf
das Paradigma der Lehrendenzentrierung
umzustellen. Daraus folgt, den Lernprozess
unter einer strategischen Funktionalisierung
aus der Perspektive des lehrenden Akteurs
heraus zu fokussieren.
Schmohl, 2019, S. 121
Schmohl, T. (2019). Wie weiter in der Hochschullehrerbildung?
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (1), 110-125.
www.tobias-schmohl.de
Bass, R. (1999). The scholarship of teaching: What’s the
problem? INVENTIO: Creative thinking about learning and
teaching, 1 (1), 1-10.
Berthiaume, D. (2009). Teaching in the disciplines. In H. Fry
(Ed.), A handbook for teaching and learning in higher
education. Enhancing academic practice (3rd ed., pp. 215-
224). New York: Routledge.
Boyer, E. L. (1990). Scholarship reconsidered. Priorities of
the professoriate. San Francisco: Carnegie Foundation for
the Advancement of Teaching; Jossey-Bass.
Brahm, T., Jenert, T. & Euler, D. (2016). Pädagogische
Hochschulentwicklung als Motor für die
Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. In T. Brahm,
T. Jenert & D. Euler (Hrsg.), Pädagogische
Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur
Implementierung (S. 19-36). Wiesbaden: Springer.
Felt, U., Nowotny, H. & Taschwer, K. (1995).
Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt am
Main: Campus-Verl.
Glassick, C. E., Huber, M. T. & Maeroff, G. I. (1997).
Scholarship assessed. Evaluation of the professoriate
(A Special report). San Francisco, Calif.: Jossey-Bass.
Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie.
Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
Huber, L. (1983). Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung
und Ausbildung. In L. Huber (Hrsg.), Ausbildung und
Sozialisation in der Hochschule (Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft: Handbuch und Lexikon der
Erziehung, Bd. 10, S. 114-138). Stuttgart: Klett-Cotta.
Humboldt, W. v. (1810/1903). Über die innere und äussere
Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in
Berlin. In B. Gebhardt (Hrsg.), Wilhelm von Humboldts
Werke. Zweite Abteilung: Politische Denkschriften I. 1802—
1810 (Wilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften, Bd.
10, S. 250-260). Berlin: Behr's Verlag.
Hutchings, P. & Shulman, L. S. (1999). The scholarship of
teaching. New elaborations, new developments. Change:
The Magazine of Higher Learning, 31 (5), 10-15.
Lueken, G.-L. (1992). Inkommensurabilität als Problem
rationalen Argumentierens (Quaestiones, Bd. 4). Zugl.:
Hamburg, Univ., FB Philos. und Sozialwiss., Diss., 1990.
Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
Literatur
folie
031
www.tobias-schmohl.de
Mieg, H. A. & Lehmann, J. (2017). Forschendes Lernen. Wie
die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden
kann. Frankfurt: Campus Verlag.
Reiber, K. & Tremp, P. (2007). Eulen nach Athen!
Forschendes Lernen als Bildungsprinzip. In B. Berendt, H.-P.
Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre.
Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] A. Lehren und
Lernen. Neue Lehr- und Lernkonzepte (A 3.6, 14). Berlin u.a.:
Raabe.
Reinmann, G. (2015). Forschung zum universitären Lehren
und Lernen: Hochschuldidaktische
Gegenstandsbestimmung und methodologische
Erwägungen. Das Hochschulwesen, 63 (5+6), 178-188.
Reinmann, G. (2016). Gestaltung akademischer Lehre:
semantische Klärungen und theoretische Impulse
zwischen Problem- und Forschungsorientierung. Zeitschrift
für Hochschulentwicklung (ZFHE), 11 (5), 225-244.
Reinmann, G. & Schmohl, T. (2018). Der Master of Higher
Education. Studiengangsentwicklung als zyklisch-iterativer
Prozess. In M. Weil (Hrsg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung.
Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus
(S. 161–181). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. & Schmohl, T. (2016). Autoethnografie in der
hochschuldidaktischen Forschung. Impact Free, 3 (Juli
2016), 1-6. Verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp-
content/uploads/2016/05/Impact-Free-3.pdf
Schmohl, T. (2017). Science Studies: An integral part of a
research-based master's degree curriculum. New
Perspectives in Science Education, 6, 52-56.
Schmohl, T. (2017). The research—education nexus: Basic
premises and practical application of the "Scholarship"
movement. The Future of Education, 7.
Schmohl, T. (2018). Inquiry-Based Self-Reflection: Towards a
new way of looking at the Scholarship of Teaching and
Learning within German Higher Education. In B. Jansen-
Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principals, Structures and
Requirements of Excellent Teaching (Blickpunkt
Hochschuldidaktik, Bd. 134, S. 75–90). Bielefeld.
Schmohl, T. (2019). Wie weiter in der
Hochschullehrerbildung? Beiträge zur Lehrerinnen- und
Lehrerbildung (BZL), 37(1), 110–125.
Literatur
folie
032
www.tobias-schmohl.de
Schmohl, T. (im Druck). Multimodale Wissensorganisation.
Ein Modell zur schreibdidaktischen Begleitung von
Promotionen. In A. Aebi, S. Göldi & M. Weder (Hrsg.),
Schrift-Bild-Ton. Einblicke in Theorie und Praxis des
multimodalen Schreibens. Bern: hep.
Schmohl, T. (im Druck). Wider die Vulgärdidaktik. In T.
Schmohl & K.-A. To (Hrsg.), Hochschullehre als reflektierte
Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial
(TeachingXchange, Bd. 3). Bielefeld: wbv media.
Schön, D. A. (1995). The new scholarship requires a new
epistemology. Change: The Magazine of Higher Learning,
27 (6), 26-34.
Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im 'Format' der
Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20 (2), 4-7.
Wildt, J., Breckwoldt, J., Schaper, N. & Hochmuth, R. (2013).
Forschung in der Hochschulbildung. In B. Jorzik (Hrsg.),
Charta guter Lehre. Grundsätze und Leitlinien für eine
bessere Lehrkultur (Positionen / Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft, Bd. 2013, S. 103-109). Essen:
Edition Stifterverband.
Literatur
folie
033
vielen dank.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
hse_unisg
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
Michael Wünsch
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)
Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)
Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)
Johanna Kaltenegger
 

Ähnlich wie Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation (20)

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
 
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)
Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)
Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum LehrbuchSchnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
 
Expose
ExposeExpose
Expose
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (6)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation

  • 2. www.tobias-schmohl.de gliederung 02 01 terminus “lehrmotivation” Definition, Rückbindung an den psychologischen Fachdiskurs 03 scientific grounding Bildungstheoretische Fundierung und Modellbildung 02 berufsethos Typische Rollenkonzepte von Hochschullehrenden und korrespondierende Lernformen 04 scholarship Ausblick: Eine forschend-wissenschaftliche Haltung zum eigenen Lehren entwickeln?
  • 3. terminus “lehrmotivation” Definition des Konzepts und Rückbindung an einschlägige psychologische Diskurse.
  • 4. not many research studies have been done in the area of teacher´s motivation and teacher performance Khan, 2003 – S. 13.
  • 5. Das Thema Lehrermotivation und insbesondere die Analyse ihrer Bedingungen waren bisher kaum Gegenstand der empirischen Forschung. Hanfstingl, Andreitz, Müller & Thomas, 2010 – S. 56.
  • 6. We know a good deal about what faculty members do as teachers; we know much less about how their behaviours and intentions are related. Research and theory are needed concerning why faculty members teach as they do. Menges und Austin, 2001 – S. 1147.
  • 7. www.tobias-schmohl.de externale determinanten: lehrmotivation folie 07 Anerkennung, Wertschätzung und “symbolische Incentives” Intrinsische Motivation persönliche Boni / “LOM” Berufliche Sicherheit / Karrierepfade Gleichstellung von Forschung und Lehre Datengrundlage: Stegmüller, 2012 – S. 53 f.
  • 11. berufsethos Typische Rollenkonzeptevon Hochschullehrenden und korrespondierende Lernformender Studierenden
  • 12. Bildquelle: Jonathan Halls (2017), Tomorrow’s Training Departments Should Look Like Newsrooms. perspektive: hochschullehrende
  • 16. www.tobias-schmohl.de lernformen der studierenden folie 016 Vorlesung rezeptiv-deklaratives Lernen Übung repetitiv- prozedurales Lernen Rezeption l e s e n · z u h ö r e n · b e o b a c h t e n · n a c h a h m e n · p r o b i e r e n · r o u t i n i s i e r e n · Informationsraum Erprobungsraum
  • 17. www.tobias-schmohl.de lernformen der studierenden folie 017 Seminar Peer-Learning Projektstudium problembasiertes Lernen r e f l e k t i e r e n · f r a g e n · d i s k u t i e r e n · e n t s c h e i d e n · h a n d e l n Reflexionsraum Explorationsraum
  • 20. www.tobias-schmohl.de Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold, 2006
  • 21. www.tobias-schmohl.de Vorlesung Projekt- arbeit Übung Modell 1: Muster des Lehrens und Lernens (Reinmann) Abb. nach Reinmann, 2016, S. 236; terminologisch leicht von mir verändert.
  • 22. www.tobias-schmohl.de Darst. nach Kolb et al., 2001, S. 229; vgl. auch Staemmler, 2006, S. 51 (eigene Ergänzung von „Räumen“ und Skala). 20 40 60 80 100 Konkrete Erfahrung Abstrakte Begriffsbildung Reflektiertes Beobachten Aktives Experimentieren Modell 2: Zyklus des Erfahrungslernens (Kolb)
  • 23. www.tobias-schmohl.de Modell 3: Learningcycle im Format des Forschenden Lernens (Wildt) folie 023 Auswertung Themenfindung und -aushandlung Durchführung Formulierung von Fragestellungen bzw. Hypothesen Anwendung/ Vermittlung Eintauchen in die Praxis Entwurf eines Forschungsdesigns Untersuchungs- konzept Abb. aus Wildt, 2009, S. 6. (eigene Darst.)
  • 24. scholarship of teaching & learning Ausblick: Eine forschend-wissenschaftliche Haltung zum eigenen Lehren entwickeln?
  • 25. scholarship. We believe the time has come to move beyond the tired old 'teaching versus research' debate and give the familiar and honorable term 'scholarship' a broader, more capacious meaning, one that brings legitimacy to the full scope of academic work. Boyer, 1990 – S. 16.
  • 26. no problems! In scholarship and research, having a ‘problem’ is at the heart of the investigative process; it is the compound of the generative questions around which all creative and productive activity revolves. But in one’s teaching, a ‘problem’ is something you don’t want to have, and if you have one, you probably want to fix it. […] Changing the status of the problem in teaching from terminal remediation to ongoing investigation is precisely what the movement for a scholarship of teaching is all about Bass, 1999.
  • 27. defining scholarship. It includes a broad vision of disciplinary questions and methods; it includes the capacity to plan and design activities that implement the vision; it includes the interactions that require particular skills and result in both expected and unexpected results; it includes certain outcomes from that complex process, and those outcomes necessitate some kind of analysis. Bass, 1990
  • 28. www.tobias-schmohl.de we need to overcome the misconception of teaching as a craft – or as an act that aims towards finding concrete solutions for specific classroom problems. To describe teaching as an extended act of traditional scholarly activity, we need to describe it in terms of an integrative concept of scholarship. Schmohl, 2018, p. 82 Schmohl, T. (2018). Inquiry-based self-reflections: Bridging the notions of German ‘Bildung’ and the Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). In B. Jansen-Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principals, structures and requirements of excellent teaching (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 134, S. 75-90). Bielefeld: wbv.
  • 29. www.tobias-schmohl.de Wie weiter also in der Hochschullehrerbildung? Zunächst gilt es, […] vom Paradigma der Lernendenzentrierung wieder systematisch auf das Paradigma der Lehrendenzentrierung umzustellen. Daraus folgt, den Lernprozess unter einer strategischen Funktionalisierung aus der Perspektive des lehrenden Akteurs heraus zu fokussieren. Schmohl, 2019, S. 121 Schmohl, T. (2019). Wie weiter in der Hochschullehrerbildung? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (1), 110-125.
  • 30. www.tobias-schmohl.de Bass, R. (1999). The scholarship of teaching: What’s the problem? INVENTIO: Creative thinking about learning and teaching, 1 (1), 1-10. Berthiaume, D. (2009). Teaching in the disciplines. In H. Fry (Ed.), A handbook for teaching and learning in higher education. Enhancing academic practice (3rd ed., pp. 215- 224). New York: Routledge. Boyer, E. L. (1990). Scholarship reconsidered. Priorities of the professoriate. San Francisco: Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching; Jossey-Bass. Brahm, T., Jenert, T. & Euler, D. (2016). Pädagogische Hochschulentwicklung als Motor für die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. In T. Brahm, T. Jenert & D. Euler (Hrsg.), Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung (S. 19-36). Wiesbaden: Springer. Felt, U., Nowotny, H. & Taschwer, K. (1995). Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus-Verl. Glassick, C. E., Huber, M. T. & Maeroff, G. I. (1997). Scholarship assessed. Evaluation of the professoriate (A Special report). San Francisco, Calif.: Jossey-Bass. Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer. Huber, L. (1983). Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung. In L. Huber (Hrsg.), Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft: Handbuch und Lexikon der Erziehung, Bd. 10, S. 114-138). Stuttgart: Klett-Cotta. Humboldt, W. v. (1810/1903). Über die innere und äussere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In B. Gebhardt (Hrsg.), Wilhelm von Humboldts Werke. Zweite Abteilung: Politische Denkschriften I. 1802— 1810 (Wilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften, Bd. 10, S. 250-260). Berlin: Behr's Verlag. Hutchings, P. & Shulman, L. S. (1999). The scholarship of teaching. New elaborations, new developments. Change: The Magazine of Higher Learning, 31 (5), 10-15. Lueken, G.-L. (1992). Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens (Quaestiones, Bd. 4). Zugl.: Hamburg, Univ., FB Philos. und Sozialwiss., Diss., 1990. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Literatur folie 031
  • 31. www.tobias-schmohl.de Mieg, H. A. & Lehmann, J. (2017). Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt: Campus Verlag. Reiber, K. & Tremp, P. (2007). Eulen nach Athen! Forschendes Lernen als Bildungsprinzip. In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] A. Lehren und Lernen. Neue Lehr- und Lernkonzepte (A 3.6, 14). Berlin u.a.: Raabe. Reinmann, G. (2015). Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung und methodologische Erwägungen. Das Hochschulwesen, 63 (5+6), 178-188. Reinmann, G. (2016). Gestaltung akademischer Lehre: semantische Klärungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 11 (5), 225-244. Reinmann, G. & Schmohl, T. (2018). Der Master of Higher Education. Studiengangsentwicklung als zyklisch-iterativer Prozess. In M. Weil (Hrsg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus (S. 161–181). Münster: Waxmann. Reinmann, G. & Schmohl, T. (2016). Autoethnografie in der hochschuldidaktischen Forschung. Impact Free, 3 (Juli 2016), 1-6. Verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp- content/uploads/2016/05/Impact-Free-3.pdf Schmohl, T. (2017). Science Studies: An integral part of a research-based master's degree curriculum. New Perspectives in Science Education, 6, 52-56. Schmohl, T. (2017). The research—education nexus: Basic premises and practical application of the "Scholarship" movement. The Future of Education, 7. Schmohl, T. (2018). Inquiry-Based Self-Reflection: Towards a new way of looking at the Scholarship of Teaching and Learning within German Higher Education. In B. Jansen- Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principals, Structures and Requirements of Excellent Teaching (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 134, S. 75–90). Bielefeld. Schmohl, T. (2019). Wie weiter in der Hochschullehrerbildung? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BZL), 37(1), 110–125. Literatur folie 032
  • 32. www.tobias-schmohl.de Schmohl, T. (im Druck). Multimodale Wissensorganisation. Ein Modell zur schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen. In A. Aebi, S. Göldi & M. Weder (Hrsg.), Schrift-Bild-Ton. Einblicke in Theorie und Praxis des multimodalen Schreibens. Bern: hep. Schmohl, T. (im Druck). Wider die Vulgärdidaktik. In T. Schmohl & K.-A. To (Hrsg.), Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (TeachingXchange, Bd. 3). Bielefeld: wbv media. Schön, D. A. (1995). The new scholarship requires a new epistemology. Change: The Magazine of Higher Learning, 27 (6), 26-34. Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im 'Format' der Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20 (2), 4-7. Wildt, J., Breckwoldt, J., Schaper, N. & Hochmuth, R. (2013). Forschung in der Hochschulbildung. In B. Jorzik (Hrsg.), Charta guter Lehre. Grundsätze und Leitlinien für eine bessere Lehrkultur (Positionen / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Bd. 2013, S. 103-109). Essen: Edition Stifterverband. Literatur folie 033