SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Leben und Sterben nach den Kriterien der Bauaufsicht der Länder, 19.12.2015
1
Brandverlauf – ORBIT Studie
Maßgeblich für die Ausstattung der Feuerwehren in Deutschland ist die ORBIT Studie (Porsche AG,
Weisach). Die Göttinger Gruppe untersuchte in ORBIT 2000 die wesentlichen Ursachen für Brandtote.
Verkürzend dargestellt, war die Erkenntnis der Überbewertung von den Kohlenmonoxid Anteilen und
die Unterbewertung der Blausäure (cyanidischen) Anteile ein Grund für diverse Ausrüstungslücken
der Gemeinden und Stadte seit 1976. Insbesondere die Kunststoffe verrauchen um den Faktor 10
stärker als Holz, das ca. das 4-5 fache Luftvolumen eines Gebäude im Brandereignis als Quelle
erzeugt.
In den Brandversuchen ist die Toxizität nach IEC zu bestimmen.
Für die Entrauchung wird im Allgemeinen die Anrechnung von Fenstern und Türen als natürliche
Entrauchung aus den Bauordnungen angesetzt. Die Bauaufsicht hat in den eingeführten Technischen
Baubestimmungen keine Anweisungen über die gebäudetechnische Umsetzung als Prüfaufgabe.
Das ist angesichts der vielen kommunalen Versammlungsstätten verwunderlich. Insbesondere die
Umsetzung der Beherbergungsstätten VO beinhaltet Elemente der EU Norm, die nicht umgesetzt
sind in Deutschland.
Rauchverdünnung
Die in ÖNORM H 6029 enthaltene Möglichkeit durch Luftwechsel zu verdünnen ist in Deutschland
nicht umgesetzt. Möglicherweise wird in diesem Zusammenhang oft der Begriff der
„Kaltentrauchung“ erwähnt in Gutachten.
Rauchverdrängung/Rauchableitung
Prüfung und Einordnung der Entrauchungs-Ventilatoren erfolgt nach der EN 12 101 Teil 3, Rauch und
Wärmeabfuhr durch Schichtung mit BRA/RWA gem. TRVB S 125. In Deutschland wird nach DIN 18
232 Teil 5 bewertet. Rauchverdrängung durch RDA/DBA gem. TRVB S 112. In Deutschland/Europa
nach EN 12 101 Teil 6 zu bewerten.
Grenzkurve der Brandtoten
Brandtote in Deutschland nehmen statistisch ab und bewegen sich seit Jahren nach dem statistischen
Bundesamt 2014 zwischen 400 bis 600 Brandtoten als Sterbeursache. Gemessen am Alter sind die
über 55 jährigen besonders gefährdet.
Genesis-Online Datenbank: Brandtote – Entwicklung von 1991 bis 2008
Leben und Sterben nach den Kriterien der Bauaufsicht der Länder, 19.12.2015
2
Gibt es Handlungsbedarf in den Bauordnungen und den Kammergesetzen, die das Gewerbe regeln?
Ja, weil die Bauaufsicht und die Gleichstellung öffentlich-rechtlicher Bauherrn mit den privaten
Bauherrn erhebliche Potentiale für eine staatliche Anpassung bei den knappen Haushaltskassen
verspricht. Die Zustimmung zu dem Lissabonner Vertrag mit einer Deregulierung in Deutschland ist
seit Jahren nicht umgesetzt. Statt dessen werden Unternehmer und Ihre Interessen nicht gewürdigt.
Die Fortentwicklungen sind den Herstellern und den Bauherrn geschuldet. Kostendruck in der
Bewirtschaftung von Immobilien erfordert die technisch-wirtschaftliche Optimierung der Immobilien
in Wohnungswirtschaft und den Anlagen und Objekten bei gleicher Sicherheit.
Gleichzeitig trägt die Globalisierung durch internationale Investoren die wirtschaftliche Entwicklung
im Brandschutz und der Versicherungswirtschaft. Europa tritt in seinen harmonisierten Normen
gegen den Bestand an angewandten Normen in den globalen Regionen an.
Baustoffe und Bauteile
Die Baustoffe in Verbindung mit der Brandlast stellen wesentliche Voraussetzungen in der Phase des
Enstehungsbrandes. Die Bauteile, d.h. als tragende Elemente (Stütze, Säule, etc.) und aussteifende
Teile (Platte, Wand, raumabschliessende Elemene etc.) sind für die Brandkontrolle als Schottung
gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch wesentlich.
Einheitstemperaturkurve
Lineare (40 °C pro min), ETK (Baustoff) und ETK (Bauteil) im Temperatur/Zeit Verlauf
Die Mengen an erzeugtem Rauchgas verhalten sich mit den jeweiligen Faktoren ähnlich, sofern nicht
besondere Bedingungen unterstellt werden müssen. Insbesondere die Toxizität der Baustoffe zu
bestimmen, ist für nichtbrennbar, schwerentflammbar und normalentflammbar in den Bauregel
Listen des DIBt (EuGH vom 16.10.2014) angekommen. Nur noch die Bauregel Liste A, die im
Wesentlichen die Baustoffe in Deutschland bestimmen hat einen Bezug zu den 16 Ministerien der
Bundesländer in Deutschland.
Deutschland hat durch die Beibehaltung der DIN 4102 einen Bedarf der Umsetzung in den Baustoff
Bewertungen der Hersteller. Die Bauaufsichten sind von den Obersten Baubehörden zur Kontrolle
angewiesen. In der Regel verursacht dies Probleme in der Baulogistik und dem Bauherrn. Das
verursacht Kosten ohne daß eine technische Not dies veranlassen muß. Die Brandopfer haben sich in
10 Jahren halbiert. Die Verkehrstoten haben erheblich zugenommen. Wo besteht denn der Bedarf
nach Verschärfung der Ordnungselemente im Bauwesen, wenn eine Anpassung an die europäischen
Mindeststandards vereinbart sind, aber nicht umgesetzt ?
Leben und Sterben nach den Kriterien der Bauaufsicht der Länder, 19.12.2015
3
Verkehrssterblichkeit vs. Brandtot:
Je 100.000 Einwohner in 2004: 8 Verkehrstote =8/100.000 = 0,00008
Je 80 mio Einwohner in 2009: 400 Brandtote =400/80.000.000= 0,000005
16 fach höhere Wahrscheinlichkeit des Verkehrstodes
Aufenthalt in Fahrzeugen pro Tag im Mittel:
Auto: 0,5 h =0,5/24 0,02
Wohnung 10 h =10/24 0,41
Wer im Auto sitzt ist nicht in seiner Wohnung. Satz von Schwarz-unabhängige stochastische
Ereignisse d.h.
A:=Sterben aufgrund Auto
B:= Sterben aufgrund Brand
Sterberisiko = Wahrscheinlichkeit (A) x Wahrscheinlichkeit (B) = 0,00008 x 0,000005 = 4 x 10
Die Reglementierung ist für private Bauherrn mit bis zu 5000 Personen Aufenthalt unter Kosten-
Nutzen Verhältnissen in seinen Veranstaltungen vom Bauamt und Baubehörden als technisch nicht
verhältnismässig anzusehen.
Berechnung der GOMPERTZ VERTEILUNG
pdf(y) = b * c.^y * exp(-b*(c.^y-1)/log(c)); y>=0; b>0; c>1
cdf(y) = 1 - exp(-b*(c.^y-1)/log(c)); y>=0; b>0; c>1
Mittelwert = exp(b/log(c)) * (-1/log(c)) * (-expint(b/log(c)));
Varianz =
PARAMETER:
b - Form parameter (b>0)
c - Form parameter (c>1)
Klasse: Es sind verschiedene Gompertz Verteilungen in der Literatur bekannt. Im Allgemeinen dient
die Verteilung der Vorhersage von Lebenserwartungen.
Die Maßgabe in der Schweiz und den Niederlanden ist der Nachweis einer Lebenserwartung der
Personen mit einem zu erwartenden Schadensszenario bis 2,5 Mio Franken bzw. Euro.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (11)

Fraccionessss me
Fraccionessss meFraccionessss me
Fraccionessss me
 
Minta zh1 mo_plusz
Minta zh1 mo_pluszMinta zh1 mo_plusz
Minta zh1 mo_plusz
 
Crypto failures every developer should avoid
Crypto failures every developer should avoidCrypto failures every developer should avoid
Crypto failures every developer should avoid
 
Econsultancy-Guide-to-LinkedIn-Marketing-Solutions
Econsultancy-Guide-to-LinkedIn-Marketing-SolutionsEconsultancy-Guide-to-LinkedIn-Marketing-Solutions
Econsultancy-Guide-to-LinkedIn-Marketing-Solutions
 
Leccinde vida24 2_2
Leccinde vida24 2_2Leccinde vida24 2_2
Leccinde vida24 2_2
 
Deir el Medina architecture
Deir el Medina architectureDeir el Medina architecture
Deir el Medina architecture
 
Critical Design Review Paper for Project A.R.E.S.
Critical Design Review Paper for Project A.R.E.S.Critical Design Review Paper for Project A.R.E.S.
Critical Design Review Paper for Project A.R.E.S.
 
OKHANI TED MOST RECENT
OKHANI TED MOST RECENTOKHANI TED MOST RECENT
OKHANI TED MOST RECENT
 
The Center of National Economy - Stock Market
The Center of National Economy - Stock MarketThe Center of National Economy - Stock Market
The Center of National Economy - Stock Market
 
A hopeful response to school bullying
A hopeful response to school bullyingA hopeful response to school bullying
A hopeful response to school bullying
 
Arthropoda (Chinthya Xie)
Arthropoda (Chinthya Xie)Arthropoda (Chinthya Xie)
Arthropoda (Chinthya Xie)
 

Ähnlich wie Brandverlauf

Eugh urteil
Eugh urteilEugh urteil
Eugh urteil
Norbert Koch
 

Ähnlich wie Brandverlauf (20)

iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Eugh urteil
Eugh urteilEugh urteil
Eugh urteil
 
Rechtssicherheit in Genehmigungsverfahren - Currenta GmbH
Rechtssicherheit in Genehmigungsverfahren - Currenta GmbHRechtssicherheit in Genehmigungsverfahren - Currenta GmbH
Rechtssicherheit in Genehmigungsverfahren - Currenta GmbH
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Inländische Kohlenstoffmärkte in Viet...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Inländische Kohlenstoffmärkte in Viet...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Inländische Kohlenstoffmärkte in Viet...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Inländische Kohlenstoffmärkte in Viet...
 
infobroker.de Branchenthemen Januar 2010
infobroker.de Branchenthemen Januar 2010infobroker.de Branchenthemen Januar 2010
infobroker.de Branchenthemen Januar 2010
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
 
Klimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im LuftverkehrKlimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im Luftverkehr
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 
Enegrieeffizienz-Ist-Sistuation und Ausblick für Österreich
Enegrieeffizienz-Ist-Sistuation und Ausblick für Österreich Enegrieeffizienz-Ist-Sistuation und Ausblick für Österreich
Enegrieeffizienz-Ist-Sistuation und Ausblick für Österreich
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
Vortrag 8 st b_20130314_120426-df
Vortrag 8  st b_20130314_120426-dfVortrag 8  st b_20130314_120426-df
Vortrag 8 st b_20130314_120426-df
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
PI Herausforderungen im Straßenverkehr heute und morgen 21.11.12 final.pdf
PI Herausforderungen im Straßenverkehr heute und morgen 21.11.12 final.pdfPI Herausforderungen im Straßenverkehr heute und morgen 21.11.12 final.pdf
PI Herausforderungen im Straßenverkehr heute und morgen 21.11.12 final.pdf
 
Datenfundus Klimaschutz
Datenfundus KlimaschutzDatenfundus Klimaschutz
Datenfundus Klimaschutz
 

Brandverlauf

  • 1. Leben und Sterben nach den Kriterien der Bauaufsicht der Länder, 19.12.2015 1 Brandverlauf – ORBIT Studie Maßgeblich für die Ausstattung der Feuerwehren in Deutschland ist die ORBIT Studie (Porsche AG, Weisach). Die Göttinger Gruppe untersuchte in ORBIT 2000 die wesentlichen Ursachen für Brandtote. Verkürzend dargestellt, war die Erkenntnis der Überbewertung von den Kohlenmonoxid Anteilen und die Unterbewertung der Blausäure (cyanidischen) Anteile ein Grund für diverse Ausrüstungslücken der Gemeinden und Stadte seit 1976. Insbesondere die Kunststoffe verrauchen um den Faktor 10 stärker als Holz, das ca. das 4-5 fache Luftvolumen eines Gebäude im Brandereignis als Quelle erzeugt. In den Brandversuchen ist die Toxizität nach IEC zu bestimmen. Für die Entrauchung wird im Allgemeinen die Anrechnung von Fenstern und Türen als natürliche Entrauchung aus den Bauordnungen angesetzt. Die Bauaufsicht hat in den eingeführten Technischen Baubestimmungen keine Anweisungen über die gebäudetechnische Umsetzung als Prüfaufgabe. Das ist angesichts der vielen kommunalen Versammlungsstätten verwunderlich. Insbesondere die Umsetzung der Beherbergungsstätten VO beinhaltet Elemente der EU Norm, die nicht umgesetzt sind in Deutschland. Rauchverdünnung Die in ÖNORM H 6029 enthaltene Möglichkeit durch Luftwechsel zu verdünnen ist in Deutschland nicht umgesetzt. Möglicherweise wird in diesem Zusammenhang oft der Begriff der „Kaltentrauchung“ erwähnt in Gutachten. Rauchverdrängung/Rauchableitung Prüfung und Einordnung der Entrauchungs-Ventilatoren erfolgt nach der EN 12 101 Teil 3, Rauch und Wärmeabfuhr durch Schichtung mit BRA/RWA gem. TRVB S 125. In Deutschland wird nach DIN 18 232 Teil 5 bewertet. Rauchverdrängung durch RDA/DBA gem. TRVB S 112. In Deutschland/Europa nach EN 12 101 Teil 6 zu bewerten. Grenzkurve der Brandtoten Brandtote in Deutschland nehmen statistisch ab und bewegen sich seit Jahren nach dem statistischen Bundesamt 2014 zwischen 400 bis 600 Brandtoten als Sterbeursache. Gemessen am Alter sind die über 55 jährigen besonders gefährdet. Genesis-Online Datenbank: Brandtote – Entwicklung von 1991 bis 2008
  • 2. Leben und Sterben nach den Kriterien der Bauaufsicht der Länder, 19.12.2015 2 Gibt es Handlungsbedarf in den Bauordnungen und den Kammergesetzen, die das Gewerbe regeln? Ja, weil die Bauaufsicht und die Gleichstellung öffentlich-rechtlicher Bauherrn mit den privaten Bauherrn erhebliche Potentiale für eine staatliche Anpassung bei den knappen Haushaltskassen verspricht. Die Zustimmung zu dem Lissabonner Vertrag mit einer Deregulierung in Deutschland ist seit Jahren nicht umgesetzt. Statt dessen werden Unternehmer und Ihre Interessen nicht gewürdigt. Die Fortentwicklungen sind den Herstellern und den Bauherrn geschuldet. Kostendruck in der Bewirtschaftung von Immobilien erfordert die technisch-wirtschaftliche Optimierung der Immobilien in Wohnungswirtschaft und den Anlagen und Objekten bei gleicher Sicherheit. Gleichzeitig trägt die Globalisierung durch internationale Investoren die wirtschaftliche Entwicklung im Brandschutz und der Versicherungswirtschaft. Europa tritt in seinen harmonisierten Normen gegen den Bestand an angewandten Normen in den globalen Regionen an. Baustoffe und Bauteile Die Baustoffe in Verbindung mit der Brandlast stellen wesentliche Voraussetzungen in der Phase des Enstehungsbrandes. Die Bauteile, d.h. als tragende Elemente (Stütze, Säule, etc.) und aussteifende Teile (Platte, Wand, raumabschliessende Elemene etc.) sind für die Brandkontrolle als Schottung gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch wesentlich. Einheitstemperaturkurve Lineare (40 °C pro min), ETK (Baustoff) und ETK (Bauteil) im Temperatur/Zeit Verlauf Die Mengen an erzeugtem Rauchgas verhalten sich mit den jeweiligen Faktoren ähnlich, sofern nicht besondere Bedingungen unterstellt werden müssen. Insbesondere die Toxizität der Baustoffe zu bestimmen, ist für nichtbrennbar, schwerentflammbar und normalentflammbar in den Bauregel Listen des DIBt (EuGH vom 16.10.2014) angekommen. Nur noch die Bauregel Liste A, die im Wesentlichen die Baustoffe in Deutschland bestimmen hat einen Bezug zu den 16 Ministerien der Bundesländer in Deutschland. Deutschland hat durch die Beibehaltung der DIN 4102 einen Bedarf der Umsetzung in den Baustoff Bewertungen der Hersteller. Die Bauaufsichten sind von den Obersten Baubehörden zur Kontrolle angewiesen. In der Regel verursacht dies Probleme in der Baulogistik und dem Bauherrn. Das verursacht Kosten ohne daß eine technische Not dies veranlassen muß. Die Brandopfer haben sich in 10 Jahren halbiert. Die Verkehrstoten haben erheblich zugenommen. Wo besteht denn der Bedarf nach Verschärfung der Ordnungselemente im Bauwesen, wenn eine Anpassung an die europäischen Mindeststandards vereinbart sind, aber nicht umgesetzt ?
  • 3. Leben und Sterben nach den Kriterien der Bauaufsicht der Länder, 19.12.2015 3 Verkehrssterblichkeit vs. Brandtot: Je 100.000 Einwohner in 2004: 8 Verkehrstote =8/100.000 = 0,00008 Je 80 mio Einwohner in 2009: 400 Brandtote =400/80.000.000= 0,000005 16 fach höhere Wahrscheinlichkeit des Verkehrstodes Aufenthalt in Fahrzeugen pro Tag im Mittel: Auto: 0,5 h =0,5/24 0,02 Wohnung 10 h =10/24 0,41 Wer im Auto sitzt ist nicht in seiner Wohnung. Satz von Schwarz-unabhängige stochastische Ereignisse d.h. A:=Sterben aufgrund Auto B:= Sterben aufgrund Brand Sterberisiko = Wahrscheinlichkeit (A) x Wahrscheinlichkeit (B) = 0,00008 x 0,000005 = 4 x 10 Die Reglementierung ist für private Bauherrn mit bis zu 5000 Personen Aufenthalt unter Kosten- Nutzen Verhältnissen in seinen Veranstaltungen vom Bauamt und Baubehörden als technisch nicht verhältnismässig anzusehen. Berechnung der GOMPERTZ VERTEILUNG pdf(y) = b * c.^y * exp(-b*(c.^y-1)/log(c)); y>=0; b>0; c>1 cdf(y) = 1 - exp(-b*(c.^y-1)/log(c)); y>=0; b>0; c>1 Mittelwert = exp(b/log(c)) * (-1/log(c)) * (-expint(b/log(c))); Varianz = PARAMETER: b - Form parameter (b>0) c - Form parameter (c>1) Klasse: Es sind verschiedene Gompertz Verteilungen in der Literatur bekannt. Im Allgemeinen dient die Verteilung der Vorhersage von Lebenserwartungen. Die Maßgabe in der Schweiz und den Niederlanden ist der Nachweis einer Lebenserwartung der Personen mit einem zu erwartenden Schadensszenario bis 2,5 Mio Franken bzw. Euro.