SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Süß, süßer, Frühstück –
die AOK-Cerealienstudie
Die Studie auf einen Blick	 3
Frühstückscerealien enthalten zu viel Zucker	 4
Kindercerealien sind Zuckerbomben	 8
Familien kaufen besonders viele Cerealien	 9
Höheres Einkommen sorgt für eine gesündere Produktwahl	 10
Die Kaufentscheidung hängt von sozialer Schicht ab	 12
Jüngere Haushalte kaufen eher süß	 13
Auch Familien kaufen süß	 14
Die meisten Produkte entsprechen nicht der WHO-Empfehlung	 15
Ranking der Top 15	 16
Bestseller mit hohem Zuckergehalt	 17
Die WHO-Empfehlung als Ziel	 18
AOK-Projekte für eine gesunde Ernährung	 19
2
IMPRESSUM
Herausgeber
AOK-Bundesverband, Berlin
Redaktion | Annegret Himrich, Otmar Müller, Karola Schulte (verantwortlich)
Creative Direction | Sybilla Weidinger, Grafik: Robinson Zuñiga
KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Rosenthaler Straße 31 | 10178 Berlin
verlag@kompart.de | www.kompart.de
Bitte wie folgt zitieren:
Kolpatzik, K., Pomp, S. (Hrsg.): Süß, süßer, Frühstück – die AOK-Cerealienstudie.
Berlin: KomPart 2020.
Stand
April 2020
3
In einer gemeinsamen Studie mit der Gesellschaft für Konsumforschung
(GfK) hat die AOK den Zuckergehalt von gut 1.400 Frühstückscerealien
unter die Lupe genommen. Die Studie untersucht dabei nicht nur den
Zuckergehalt von auf dem Markt erhältlichen Frühstückscerealien. Sie
zeigt auch ganz genau, welche Produkte in den Einkaufswagen der Ver-
braucher landen. Darüber hinaus gibt die Studie erstmals auch darüber
Aufschluss, welchen konkreten Einfluss soziodemografische Variablen
wie Einkommen und Bildung auf das Kaufverhalten haben.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Kindercerealien sind Zuckerbomben. 99 Prozent der verkauften Produkte ha-
ben einen höheren Zuckergehalt als die von der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) empfohlene Menge von 15 Gramm je 100 Gramm.
Der durchschnittliche Gehalt an Zucker ist in den Kindercerealien mit 27
Gramm je 100 Gramm fast doppelt so hoch wie die Empfehlung der WHO.
Das süßeste Produkt, Kellogg‘s Smacks, hat einen Zuckeranteil von­
43 Gramm je 100 Gramm. Die süßesten 15 Einzelprodukte haben alle einen
Zuckergehalt von mehr als 35 Gramm.
Familien greifen sehr gerne zu Produkten, die sich durch Verpackungsge-
staltung und Marketing gezielt an Kinder richten. Diese Kindercerealien sind
aber besonders süß.
Je höher der soziale Status ist, desto seltener fällt die Kaufentscheidung für
ein stark gesüßtes Produkt.
Jüngere Menschen entscheiden sich überproportional häufig für stark ge-
süßte Cerealien, mit steigendem Alter greifen die Käufer immer öfter zu
wenig gesüßten Produkten.
Die Studie auf einen Blick
4
Cornflakes oder Müsli statt Nutellabrot – die Hersteller von Frühstücks­
cerealien haben es mit geschicktem Marketing geschafft, ihre Produkte
als gesunde Alternative für einen guten Start in den Tag zu verkaufen.
Mit Comicfiguren, Sammelalbum-Stickern und einer kindgerechten Ver-
packung locken die Hersteller ihre jungen Kunden. Und versprechen
den Eltern auch noch, dass ihre Produkte gesund sind und „wertvolle
Vitamine“ enthalten.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass Cerealien maximal 15
Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten sollten. Die Realität sieht anders aus:
99 Prozent der in Deutschland verkauften Kindercerealien liegen über diesem
Wert. Verkaufsschlager wie etwa Kellogg‘s Smacks haben sogar einen Zuckerge-
halt von bis zu 43 Gramm je 100 Gramm. Trotzdem weisen die Hersteller jegliche
Kritik zurück und verweisen auf die Eigenverantwortung der Verbraucher – denn
der Zuckergehalt werde ja gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf der Verpa-
ckung ausgewiesen. Doch die Eigenverantwortung der Verbraucher stößt an
Grenzen, wenn intransparente Kennzeichnung, irreführende Werbeversprechen
und psychologisch ausgefeilte Marketingkonzepte dazu beitragen, dass eben
doch vor allem stark zuckerhaltige Produkte im Einkaufswagen landen.
Kindermarketing verbieten
Experten fordern deshalb seit Langem, an Kinder gerichtetes Marketing für
ungesunde Lebensmittel zu verbieten. Verschiedene EU-Länder haben bereits
vorgemacht, wie es geht: In Großbritannien und Irland ist Werbung für beson-
ders zuckerhaltige Lebensmittel nicht erlaubt, in Norwegen und Schweden
ist sogar jegliche Werbung verboten, die sich an Kinder richtet. Zahlreiche
weitere Länder haben mittlerweile nachgezogen.
Und das ist gut so. Denn der hohe Zuckerkonsum hat dramatische Fol-
gen. Angaben des Robert Koch-Instituts zufolge sind in Deutschland
bereits mehr als die Hälfte der Frauen (53 Prozent) und etwa zwei Drittel
der Männer (67 Prozent) übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen
(23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen) ist sogar adipös, also
schwer übergewichtig. Doch die Problematik setzt schon viel früher ein:
Etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren
bringen zu viel auf die Waage, von diesen wiederum ist mehr als ein Drittel
adipös. Die Zahlen des Robert Koch-Instituts zeigen: Es geht schon lange nicht
mehr um ein Randphänomen.
Frühstückscerealien enthalten zu viel Zucker
Aus dicken Kindern werden
dicke Erwachsene. Fast ein
Viertel der Männer und Frauen
in Deutschland sind adipös.
23%
Männer
24 %
Frauen
5
Das Problem beim kindlichen Übergewicht: Es bleibt meist ein Leben lang be-
stehen. Damit werden bereits in jungen Jahren die Weichen gestellt, später
ernährungsbedingt zu erkranken. Denn Übergewicht ist ein entscheidender
Risikofaktor für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankun-
gen. Studien wie beispielsweise des Departments of Epidemiology and Public
Health am University College London belegen, dass das Risiko, an koronarer
Herz­erkrankung oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken, bei übergewichtigen
Menschen doppelt so hoch ist wie bei normalgewichtigen. Bei Menschen mit
einer ausgeprägten Adipositas steigt dieses Risiko sogar bis auf das 15-Fache.
Deutsche konsumieren zu viel Zucker
Die WHO warnt vor diesem Hintergrund eindringlich vor den
Folgen des übermäßigen Zuckerkonsums. Ihre Empfehlungen
für den täglichen Verzehr liegen bei 50 Gramm für Erwachsene,
Kinder sollten nur die Hälfte an Zucker zu sich nehmen. Auf ein
Jahr gerechnet wären das rund 18 Kilo Zucker pro Erwachse-
nem. Tatsächlich aber konsumieren die Deutschen jeden Tag
etwa 95 Gramm Zucker, also fast doppelt so viel, wie die WHO
für Erwachsene empfiehlt – das sind durchschnittlich 34,8 Kilo-
gramm Zucker pro Jahr. Und die Frühstückscerealien haben da-
ran – vor allem in den Familien – einen erheblichen Anteil. Denn
Familien greifen im Vergleich zu Haushalten ohne Kinder bei
den Frühstückscerealien überdurchschnttlich häufig zu. Knapp
zwei Drittel aller deutschen Haushalte (61 Prozent) haben im
Untersuchungszeitraum (November 2018 bis Oktober 2019) Ce-
realien gekauft. Von diesen 24,66 Millionen Käuferhaushalten
sind rund ein Drittel (31 Prozent) Familienhaushalte, auf die allerdings fast die
Hälfte (45 Prozent) aller in Deutschland verkauften Cerealien fällt. Der größte
Teil der gekauften Cerealien ist stark gezuckert – im Durchschnitt enthalten die
Frühstückscerealien 20 Gramm Zucker je 100 Gramm, bei den Kindercerealien
liegt der Zuckergehalt sogar durchschnittlich bei 27 Gramm. Damit entsprechen
73 Prozent aller Cerealien nicht der WHO-Empfehlung – und tragen deshalb
besonders bei Familien zu einem erhöhten Zuckerkonsum bei.
Neben den vielen gesundheitlichen Problemen haben der hohe Zuckerkon-
sum und das damit assoziierte Übergewicht auch noch eine alarmierende öko-
nomische Komponente. Die wirtschaftlichen Folgen der ernährungsbedingten
Krankheiten sind enorm: Allein die Folgekosten für Adipositas belaufen sich in
Deutschland auf 63 Milliarden Euro jährlich, weitere acht Milliarden Euro jährlich
verursacht die Behandlung von Karies.
Ziele der Studie
Die AOK engagiert sich seit Jahren vor allem auf gesundheitspolitischer Ebene da-
für, den Zuckerkonsum in Deutschland deutlich zu senken. Die Gesundheitskasse
setzt sich dafür ein, in Deutschland die Rahmenbedingungen für einen gesün-
deren Lebensstil zu verbessern und so mittel- und langfristig auch Übergewicht
und Adipositas zu senken. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kons-
umforschung hat die AOK den Zuckergehalt in Frühstücks­cerealien untersucht.
34,8kg
Zuckerjährlich
Jeder Erwachsene verzehrt
fast doppelt so viel Zucker wie
von der WHO empfohlen.
Traditionelle Cerealien Müsli
Porridge und
Frühstücksbreie
Frühstückscerealien
für Kleinkinder
Cornflakes pur und
gezuckert ohne
Kinderartikel
Gepuffte Cerealien ohne
Kindercerealien
Kindercerealien, basierend
auf dem GfK-Attribut
Kinderprodukte: bevorzugt
auf Kinder ausgerichtete
Produkte, oft mit Bildchen
Klassisches Basismüsli
Klassisches Bircher-/
Früchtemüsli
Knuspermüsli
Knuspermüsli pur
Knuspermüsli
Frucht/Nuss/Schoko
Produkte aus der Kategorie
Getreideflocken, Teilmarkt
Flocken mit Zusatz (meist
in Form von Milchpulver)
Ausgeschlossen wurden
alle reinen Hafer-/
Getreideflocken und Kleien
Produkte aus der Kategorie
Babycerealien, Teilmarkt
Frühstückscerealien, diese
Produkte sind oft im
Babyregal positioniert
Ausgeschlossen wurden alle
Babybreie, ob mit oder ohne
Milchpulverzusatz
17
6
Dazu hat der AOK-Bundesverband die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)
beauftragt, den Zuckergehalt von auf dem Markt angebotenen Frühstücksce-
realien zu erheben und herauszufinden, welche Frühstückscerealien eigentlich
genau in den Einkaufswagen der Verbraucher landen. Darüber hinaus soll die
Studie aber auch Aufschluss darüber geben, wie sich das Kaufverhalten der ver-
schiedenen Verbrauchergruppen – aufgeteilt nach ihren soziodemografischen
Merkmalen – voneinander unterscheidet.
Im Dezember 2018 wurde die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie
für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten vom Kabinett beschlossen. Bis 2025
sollen als ein wesentliches Ziel die Adipositasraten in der Schuleingangsuntersu-
chung reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen sind seitens des Ministeriums
mit den Verbänden der Lebensmittelwirtschaft Zielvereinbarungen geschlossen
worden, in denen sich die Verbände auf freiwillige Maßnahmen verpflichtet ha-
Cornflakes, Müsli & Co: Das alles sind CEREALIEN
Abbildung 1: Kategorisierung von Frühstückscerealien
7
ben. Der AOK-Bundesverband ist Mitglied in dem Begleitgremium der Nationalen
Reduktions- und Innovationsstrategie und unterstützt diesen Prozess von Beginn
an konstruktiv. So wurde beispielsweise gemeinsam mit dem Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft und dem Max-Rubner-Institut eine Studie zur
Ernährungskompetenz konzipiert und in die Umsetzung gegeben.
Mit der vorliegenden Studie will der AOK-Bundesverband einen Beitrag zur
sachlichen Diskussion im Bereich der Zuckereduktion von Frühstückscerealien
leisten. Auf dieser Basis kann zum einen die freiwillige Selbstverpflichtung im
Bereich der Frühstückscerealien reflektiert und zum anderen können dadurch
Maßnahmen und Angebote der beteiligten Akteure im Gesundheitswesen ent-
wickelt und optimiert werden.
Studiendesign
Ob Supermarkt, Discounter, Drogeriemarkt oder Bioladen – wer vor dem Regal
mit Frühstückscerealien steht, dem bietet sich eine enorme Produktvielfalt. Für
die Studie der GfK zum Zuckergehalt in Frühstückscerealien flossen rund 1.400
dieser Produkte in die Untersuchung mit ein. Die Studie unterteilt diese Produk-
te in vier Gruppen mit Teilmärkten (siehe Abbildung 1). Zu den „traditionellen
Cerealien“ zählen dabei gezuckerte und ungezuckerte Cornflakes, die sich nicht
explizit an Kinder richten, weiterhin gepuffte Cerealien sowie Kindercerealien,
die sich durch ihre Verpackungsgestaltung offensichtlich an Kinder wenden. In
der Gruppe der Müslis finden sich die Teilmärkte Basismüsli, Bircher- beziehungs-
weise Früchtemüsli, Schokomüsli sowie Knuspermüsli pur und Knuspermüsli in
den Geschmacksrichtungen Frucht, Nuss und Schoko. In der Gruppe „Porridge
und Frühstücksbreie“ gibt es die Teilmärkte Getreideflocken und Flocken mit
Zusätzen wie etwa Milchpulver. Die vierte Gruppe bilden „Frühstückscerealien
für Kleinkinder“, die in der Regel im Babyregal zu finden sind.
Ziel war es, mit der Untersuchung des Zuckergehalts die wichtigsten aktuell im
Handel verfügbaren Einzelartikel zu erfassen, die in Deutschland innerhalb eines
Jahres (November 2018 bis Oktober 2019) verkauft wurden. Aktuell erhältliche
Produkte wurden dafür in verschiedenen Märkten des Einzelhandels erfasst und
dann mittels Internetrecherche noch um Produkte ergänzt, die in den Läden
zum Stichtag nicht verfügbar waren. Auf diese Weise konnte die GfK mit ihren
untersuchten gut 1.400 Produkten 99 Prozent der jährlich an Privathaushalte
verkauften Gesamtmenge an Cerealien abdecken.
Basis der Untersuchung zur Erfassung der Einkaufsmenge der Privathaushalte
in Deutschland bildet das GfK-Haushaltspanel mit einer Bruttostichprobe von
30.000 deutschen Haushalten. Die Studie erfasst dabei erstmals die Verkaufs-
häufigkeiten der Cerealien aus den verschiedenen Teilmärkten innerhalb des
Haushaltspanel aufgesplittet nach verschiedenen soziodemografischen Variablen
wie Alter, Familienstand, Haushaltseinkommen oder Bildung in Verbindung mit
dem Zuckergehalt. Damit bietet die Studie erstmals Einblicke, inwieweit das Kauf-
verhalten von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht abhängt.
Frühstückscerealien
gesamt
6
15
30
20
14
6
7
73%
Kindercerealien
18
35
39
3
1
99%
3
40,1–45,0 g
35,1–40,0 g
30,1–35,0 g
25,1–30,0 g
20,1–25,0 g
15,1–20,0 g
10,1–15,0 g
5,1–10,0 g
0–5,0 g
Zuckergehalt
Frühstückscerealien
ohne Kindercerealien
7
27
27
38
1 2 1
%
63%
Angaben
in Prozent
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
8
Kindercerealien sind traditionelle Cerealien, die sich durch Verpackungs-
gestaltung und Marketing gezielt an Kinder wenden. 99 Prozent der
verkauften Menge in diesem Marktsegment entsprechen nicht der
WHO-Empfehlung von 15 Gramm Zucker je 100 Gramm. Fast ein Viertel­
(22 Prozent) der Kindercerealien hat mit mehr als 30 Gramm sogar einen
Zuckergehalt, der mindestens doppelt so hoch ist (siehe Abbildung 2).
Kindercerealien sind ZUCKERBOMBEN
Abbildung 2: Frühstückscerealien aufgeteilt nach Zuckergehalt – prozentuale Mengenverteilung
Menge
ohne Kinder
mit Kindern
Anteil Haushalte
45
31
24
... fast ein Drittel der Cerealienkäufer
sind Familien
... Familien kaufen 45%
aller Frühstückscerealien
22% der Haushalte in Deutschland sind Familien,
aber ...
Angaben in Prozent
9
Von gut 40 Millionen Haushalten in Deutschland kaufen 61 Prozent Früh-
stückscerealien. Familien mit Kindern machen 22 Prozent aller Haushalte
aus. Von den 61 Prozent der Haushalte, die Frühstückscerealien kaufen,
sind Familien jedoch mit 31 Prozent deutlich überrepräsentiert. Dass sie
eine bedeutende Käufergruppe sind, bestätigt sich vor allem darin, dass
Familien 45 Prozent der Menge aller Frühstückscerealien kaufen (siehe
Abbildung 3).
FAMILIEN kaufen besonders viele Cerealien
Abbildung 3: Verteilung der Haushalte mit/ohne Kinder in Prozent
bis
499
Euro
31
9
5
3 4 4 5 5 7 6 8 8 8 9 96
1919
77 8
10
36%
17%
500–
624
Euro
625–
749
Euro
750–
874
Euro
875–
999
Euro
1.000–
1.124
Euro
1.125–
1.249
Euro
1.250–
1.374
Euro
1.375–
1.499
Euro
1.500–
1.749
Euro
1.750–
1.999
Euro
2.000–
2.249
Euro
2.250–
2.499
Euro
2.500
Euro
undmehr
35,1–40,0 g
30,1–35,0 g
25,1–30,0 g
20,1–25,0 g
15,1–20,0 g
10,1–15,0 g
5,1–10,0 g
0–5,0 g
Zuckergehalt
%
Entspricht
der WHO-
Empfehlung
10 10
19 19 18 21
38 38 34
34 34
31 31
29 29
29 30
25 25
18 19
22 20
23 20
22 25
36
16 14
16 18 19
15
13 15 15 14 15
12 11
15
10
11
10
5 4 5 5 5
7 6 6 65
17
9 9 9 6 6 6 5 5 4 47 8
19 14 16 1613 13 11 1014
Entspricht
der WHO-
Empfehlung
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12
10
Erstmalig untersucht die Studie den Zusammenhang zwischen dem Kauf
zuckerreicher Frühstückscerealien und den soziodemografischen Merk­
malen Alter, Familienstand, Einkommen, Bildung und sozialer Status.
Der Blick auf das Pro-Kopf-Nettoeinkommen (siehe Abbildung 4) zeigt
dabei deutlich: Je höher das Einkommen ist, desto häufiger fällt die Ent-
scheidung für Frühstückscerealien mit einem geringeren Zuckergehalt. In
der niedrigsten Einkommensgruppe mit monatlich weniger als 500 Euro
Pro-Kopf-Nettoeinkommen entsprechen nur 17 Prozent der gekauften Ce-
realiendem Zuckergehalt von weniger als 15 Gramm, den die Weltgesund-
heitsorganisation empfiehlt. In der höchsten Gehaltsgruppe mit mehr als
2.500 Euro netto im Monat haben dagegen 36 Prozent der gekauften
Produkte einen Zuckergehalt unter 15 Gramm.
HÖHERES EINKOMMEN sorgt für
eine gesündere Produktwahl
Abbildung 4: Zuckergehalte nach Nettoeinkommen pro Kopf – Anteil Menge in Prozent
11
In weiteren Auswertungen hat die GfK zusätzlich noch einmal die Merk-
male Bildung und Einkommen der Befragten zusammengefasst und die
Käufer anhand dieser Merkmale in fünf soziale Schichten eingeteilt. Dem-
nach entscheiden sich in der gut situierten, breiten Mittel- und Ober-
schicht (Schicht E) die Befragten bei rund der Hälfte der Produkte (48
Prozent) für stark zuckerhaltige Varianten mit mehr als 20 Prozent Zucker.
In der untersten sozialen Schicht A sind es hingegen fast zwei Drittel der
gekauften Produkte (65 Prozent), die einen höheren Zuckergehalt als 20
Gramm pro 100 Gramm haben. Der Anteil der Menge von Produkten, die
weniger als 15 Gramm Zucker beinhalten, geht in der Schicht A von 27
Prozent auf 21 Prozent in der Schicht E zurück.
Eine weitere Untersuchung der Studie nach sozialem Status, in dem dann
auch noch neben dem Einkommen und dem Bildungsstand der Beruf des
Hauptverdieners mit einbezogen wird, unterteilt die Käufer noch differen-
zierter: Hier zeigt sich dann, dass etwa der höchste Anteil an Produkten
mit 30 Prozent Zuckergehalt und mehr auf Käufer aus der Arbeiterschicht
(18 Prozent) entfällt. Die obere Mittelschicht kauft hingegen lediglich
sechs Prozent der Frühstückscerealien mit einem so hohen Zuckergehalt.
Beim Zuckergehalt oberhalb von 20 Gramm je 100 Gramm liegt die ver-
kaufte Menge in der untersten Schicht bei 67 Prozent. Demgegenüber
liegt der Anteil der verkauften Menge entsprechender Produkte in der
Gruppe der obersten Mittelschicht nur bei 42 Prozent.
6
20
10
19
3
4
28
7
Schicht BSchicht A Schicht C Schicht ESchicht D
6
20
11
21
4
4
25
7
6
19
9
17
3
4
32
8
5
20
8
15
2
3
34
9
4
19
10
15
1
2
38
9
6
14
4
13
2
3
47
8
43
Käufer
Frühstückscerealien
2 2 2 2 2 4
Angaben in Prozent
Porridges/Frühstücksbreie
Frühstückscerealien Kleinkinder
Knuspermüsli Frucht/
Schoko/Nuss/etc.
Knuspermüsli pur
Klassisches Schoko-/Nussmüsli
Klassisches Bircher-/Früchtemüsli
Klassisches Basismüsli
Kindercerealien
gepuffte Cerealien
(ohne Kinderartikel)
Cornflakes (ohne Kinderartikel)
Teilmärkte
12
Bei Haushalten mit einer Kombination aus niedrigem Einkommen und
­geringer Bildung (Schicht E) sind fast die Hälfte (47 Prozent) der gekauften
Cerealien Produkte, die sich gezielt an Kinder wenden (siehe Abbildung
5). Mit steigender sozialer Schicht nimmt der Anteil der besonders süßen
Kinder­cerealien deutlich messbar ab. Käufer aus der Schicht A mit der
höchsten Kombination aus Einkommen und Bildung entscheiden sich nur
noch bei einem Viertel der gekauften Menge für Kindercerealien. Diese
bilden aber in allen Schichten den Hauptanteil der gekauften Cerealien.
Eine Aufklärung über den Zuckergehalt und die ernährungsphysiologisch
geringe Qualität der Kindercerealien ist also in allen Schichten dringend
erforderlich.
Die KAUFENTSCHEIDUNG hängt
von sozialer Schicht ab
Abbildung 5: Soziale Schicht und Kaufverhalten nach Teilmärkten – Anteil Menge in Prozent
bis 29 Jahre
15,0
30–39 Jahre
25,8
40–49 Jahre
24,6
50–59 Jahre
17,3
60–69 Jahre
8,1
70+ Jahre
9,1
32
Käufer
Frühstückscerealien
Gesamt
60%
35,1–40,0 g
30,1–35,0 g
25,1–30,0 g
20,1–25,0 g
15,1–20,0 g
10,1–15,0 g
5,1–10,0 g
0–5,0 g
Zuckergehalt
78%
%
7
16
36
19
13
4
5
7
16
32
18
13
6
6
7
18
32
19
12
6
6
6
13
27
23
16
6
8
4
10
24
23
18
8
12
3
8
22
26
20
10
10
6
15
30
20
14
6
7
Angaben
in Prozent
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
13
Die Kaufgewohnheiten hängen auch stark vom Alter der befragten Käu-
fer ab. Jüngere Haushalte unter 30 Jahren kaufen nur 22 Prozent ihrer
Cerealien mit einem Zuckergehalt unterhalb von 15 Gramm, wie ihn die
WHO empfiehlt. Bei den über 60-Jährigen sind es 38 Prozent und bei
den über 70-Jährigen immerhin 40 Prozent. Fast ein Viertel (23 Prozent)
der Produkte, die die unter 30-Jährigen kaufen, entfällt dagegen auf
Frühstücks­cerealien mit einem Zuckergehalt von 25 bis 35 Gramm pro
100 Gramm. Die über 70-jährigen Käufer decken dagegen nur elf Prozent
ihres Bedarfs mit diesen besonders süßen Produkten (siehe Abbildung 6).
JÜNGERE HAUSHALTE kaufen eher süß
Abbildung 6: Zuckergehalte nach Alter – Anteil Menge in Prozent
5
20
11
11
3
39
4
6
Ohne Kinder
54,8
Mit Kindern
45,2
6
20
10
19
3
28
4
7
6
20
9
26
4
20
3
8
42
Porridges/Frühstücksbreie
Frühstückscerealien Kleinkinder
Knuspermüsli Frucht/
Schoko/Nuss/etc.
Knuspermüsli pur
Klassisches Schoko-/Nussmüsli
Klassisches Bircher-/Früchtemüsli
Klassisches Basismüsli
Kindercerealien
gepuffte Cerealien
(ohne Kinderartikel)
Cornflakes (ohne Kinderartikel)
232
1 1
Teilmärkte
Angaben in ProzentKäufer
Frühstückscerealien
Gesamt
14
Für welche Cerealiensorten entscheiden sich die Käufer? Bei Familien
entfallen 39 Prozent der gekauften Cerealien auf die besonders süßen
Kinderprodukte. Bei Käufern ohne Kinder im Haushalt dagegen ist dieser
Anteil mit 20 Prozent gerade einmal halb so groß. Die in der Regel geba-
ckenen Knuspermüslis, die ebenfalls einen besonders hohen Zuckergehalt
haben, sind sowohl bei Familien (25 Prozent der gekauften Menge) als
auch bei Käufern ohne Kinder (26 Prozent der gekauften Menge) sehr
beliebt. Zuckerarme Basismüslis machen bei Familien lediglich drei Prozent
der Gesamtmenge an Cerealien aus, klassische Bircher- und Früchtemüslis
kommen immerhin auf elf Prozent – wohingegen sich Käufer ohne Kin-
der noch häufiger, nämlich in 26 Prozent der Fälle, für ein Früchte- oder
Birchermüsli entscheiden (siehe Abbildung 7).
Auch Familien kaufen SÜSS
Abbildung 7: Familienstand und Kaufverhalten nach Teilmärkten – Anteil Menge in Prozent
27 NEU
35,1–40,0 g
30,1–35,0 g
25,1–30,0 g
20,1–25,0 g
15,1–20,0 g
10,1–15,0 g
5,1–10,0 g
0–5,0 g
Zuckergehalt
6
15
30
20
73%
Mit Kindern
45,2
8
19
33
18
78%
Ohne Kinder
54,8
%
1 1 1
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
14
6
7
12
5
5
5
12
28
22
16
7
9
Angaben
in Prozent
Entspricht
nicht der
WHO-
Empfehlung
Käufer
Frühstückscerealien
Gesamt
15
Von der insgesamt in Deutschland verkauften Menge an Frühstückscerea-
lien entsprechen 73 Prozent nicht der WHO-Empfehlung von weniger als
15 Gramm Zucker pro 100 Gramm (siehe Abbildung 8). Doch bei Familien
sieht es noch gravierender aus, sie greifen überdurchschnittlich oft zu den
süßeren Varianten: 78 Prozent der von ihnen gekauften Produkte über-
schreiten die 15-Gramm-Grenze.
Die meisten Produkte entsprechen
nicht der WHO-Empfehlung
Abbildung 8: Zuckergehalte nach Familienstand – Anteil Menge in Prozent
Höchster Zuckergehalt
Kellogg‘s Smacks
Aldi Knusperone Honey Wheat Cornflakes
Norma Golden Breakfast Honey Wheat
Brüggen Swietwiet
Brüggen Pocketini
Kellogg‘s Frosties
Penny Granola Snow Flakes
Kaufland K-Klassik Funny Honey gepuffter Weizen
Edeka Gut & Günstig Nougat Bits
Netto Kornmühle Nougat Bits
Kellogg‘s Crunchy Nut
Kellogg‘s Choco Krispies
Markant Tip Crunchy Mix Coc. Caramel
Penny Mike Mitchells Nougat Peanut Balls
Dennree Bio Schokokissen
43,0
39,0
39,0
38,5
38,5
37,0
36,0
36,0
35,0
35,0
35,0
35,0
35,0
35,0
35,0
61
Rosengarten Bio Beerenmüsli
DM Bio Cornflakes ungesüßt
Rossmann Enerbio Cornflakes
Alnatura Cornflakes
NettoViva Vital Basismüsli
Netto Kornmühle Porridge Classic
Rapunzel Original Basismüsli
Rossmann Enerbio Dinkelflakes
DM Bio Basismüsli Saaten
Rinatura Bio Basismüsli
Campo Verde Dinkelflakes
Enerbio Dinkelflakes
Bio Zentrale Basismüsli
Rila Bio Basismischung 6 Cerealien
Real Bio Basismüsli
Naturgut Bio Basismüsli
Bohlsener Mühle BioVollkorn Basismüsli
Wurzener Cornflakes Crisp und Cross
0,2
0,3
0,3
0,5
0,6
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
Geringster Zuckergehalt in Gramm/100 g
16
In der unrühmlichen Liste der 15 Produkte mit dem höchsten Zuckerge-
halt findet sich keins mit weniger als 35 Gramm pro 100 Gramm. Mit
43 Prozent Zuckeranteil ist Kellogg‘s Smacks das süßeste Einzelprodukt.
Insgesamt finden sich vier Produkte von Kellogg‘s in dieser Liste, doch
auch große Handelskonzerne wie Penny, Netto, Kaufland oder Aldi sind
mit ihren Eigenmarken vertreten.
Dass es auch anders geht, zeigen die 15 Produkte mit dem niedrigsten
Zuckergehalt. Sie haben alle einen Zuckeranteil von unter einem Gramm.
Das Rosengarten Bio Beeren Müsli auf Platz 1 enthält nur 0,2 Gramm
und selbst die Wurzener Cornflakes auf Platz 15 enthalten gerade einmal
0,8 Gramm Zucker pro 100 Gramm (siehe Abbildung 9).
Ranking der TOP 15
Abbildung 9: Produkte nach höchstem und geringstem Zuckergehalt
EDEKA Gut & Günstig Nougat Bits 35,0
NETTO Kornmühle Nougat Bits 35,0
ALDI Nougat Bits 29,0
KELLOGG‘S Tresor 28,9
LIDL Crownfield Nougat Pillow 28,5
NESTLE Lion Cereals 26,4
NESTLE Cini Minis 25,4
NESTLE Nesquik 24,8
KELLOG‘S Choco Krispies 24,4
ALDI Schoko Chips 24,3
TOP 10 KINDERCEREALIEN IN MENGE %
GERANKT NACHØZUCKERGEHALT PRO100 G
39%
87
Marktanteil an der Menge
aller verkauften Kindercerealien
17
BESTSELLER mit hohem Zuckergehalt
Die zehn „erfolgreichsten“, also mengenmäßig meist gekauften Kinderce-
realien decken zusammen rund 39 Prozent des gesamten Kindercerealien-
Marktes ab (siehe Abbildung 10). In dieser Bestsellergruppe haben alle
Produkte einen Zuckergehalt von über 24 Gramm und liegen somit weit
oberhalb der WHO-Empfehlung von 15 Gramm je 100 Gramm. Ordnet
man die zehn Bestseller nach ihrem Zuckergehalt, liegen die Nougat Bits
von Edeka und Netto mit jeweils 35 Gramm Zuckergehalt ganz vorn.
Eine weitere Auswertung der GfK ergiebt, dass die Top 10 Bestseller in
Bezug auf die in Kindercerealien enthaltene Zuckermenge 42 Prozent des
gesamten in Kindercerealien verwendeten Zuckers enthalten. Besonders
hohe durchschnittliche Zuckergehalte haben hierbei Kellogg‘s Smacks
und Frosties sowie Nougat-Kissen verschiedener Hersteller beziehungs-
weise Handelsketten wie Aldi, Edeka, Lidl, Netto und Nestle.
Abbildung 10: Die TOP 10 der am häufigsten verkauften Kindercerealien
18
Die WHO-EMPFEHLUNG als Ziel
Die AOK setzt sich dafür ein, den Zuckerkonsum in Deutschland auf das
von der WHO empfohlene Maß zu senken. Denn 41,5 Millionen der Er-
wachsenen hierzulande sind übergewichtig, über 16,5 Millionen adipös.
Industrie und Regierung haben lange auf die freiwillige Selbstverpflich-
tung der Hersteller und eine stärkere Eigenverantwortung der Verbrau-
cher gesetzt. Dieser Weg ist gescheitert. Die vorliegende Studie belegt:
Die Rahmenbedingungen müssen geändert werden.
Die WHO empfiehlt, dass Erwachsene pro Tag maximal 50 Gramm und Kinder
maximal 25 Gramm Zucker zu sich nehmen. Der aktuelle Konsum der Deutschen
liegt mit 92 Gramm pro Tag fast doppelt so hoch. Für Frühstückscerealien emp-
fiehlt die WHO einen Zuckergehalt von höchstens 15 Gramm pro 100 Gramm.
Kindercerealien enthalten im Durchschnitt jedoch 27 Gramm. Um das WHO-Ziel
zu erreichen, braucht es deshalb verpflichtende präventive Strategien.
Seit Januar 2019 wird die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für
Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten umgesetzt. Darin haben sich Hersteller
von Frühstückscerealien freiwillig verpflichtet, den Zuckergehalt in Kindercerealien
um durchschnittlich mindestens 20 Prozent zu reduzieren – bezogen auf den
Zeitraum von 2012 bis 2025. Ein Produkt, das im Jahr 2012 einen Zuckeranteil
von 35 Gramm pro 100 Gramm hatte, darf demnach bis zum Jahr 2025 nur noch
höchstens 28 Gramm enthalten – immer noch fast doppelt so viel, wie die WHO
für Frühstückscerealien vorsieht. Die AOK fordert hier verbindliche Reduktionszie-
le für alle Cerealien, die schrittweise und bereits vor 2025 umzusetzen sind.
Zucker wird in Frühstückscerealien, vor allem Kindercerealien, als billiger Baustoff
zugesetzt. Bei den Produkten mit dem höchsten Zuckergehalt von 43 Gramm
kostet der Zucker gerade einmal einen Cent. Der ernährungsphysiologische Nähr-
wert ist gleich null. Ersetzen Hersteller den Zucker in Frühstückscerealien durch
andere Zutaten, muss deren ernährungsphysiologische Qualität hochwertig sein.
Bei Kindercerealien spielt das Marketing eine große Rolle. Dass das Ausmaß der
Fernsehwerbung mit der Häufigkeit von Adipositas zusammenhängt, ist bekannt.
Kinder sind jedes Jahr 15.000 Fernsehspots ausgesetzt. Hinzu kommen 7.800
Werbeanzeigen im Online-Bereich. Die AOK fordert, an Kinder gerichtete Wer-
bung für zuckerreiche, hochkalorische Lebensmittel in Fernsehen und Internet zu
verbieten, wenn das Produkt nicht dem WHO-Nährwertprofil entspricht.
Damit beim Einkauf die gesunde Wahl zur leichten Wahl wird, hat die Bundesre-
gierung der Einführung des Nutri-Scores in Deutschland zugestimmt. Verpflich-
tend ist diese Kennzeichnung aber nicht. Die Umsetzung hängt stark von den Her-
stellern ab. Die AOK fordert die Bundesregierung deshalb auf, sich im Rahmen
der EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 für eine verpflichtende
Einführung des Nutri-Scores in der EU einzusetzen.
19
AOK-PROJEKTE für eine gesunde Ernährung
Digitale Einkaufshilfe
Als persönlicher Berater
im Supermarkt fungiert
die App „AOK Gesund
Einkaufen“. Mit ihr kön-
nen Nutzer einzelne
Lebensmittel scannen
und erfahren so, wie viel
Zucker, Salz oder Fett sie
enthalten. Eine Ampel-
kennzeichnung hilft dabei,
Produkte miteinander zu
vergleichen und sich so für
die bessere Alternative zu
entscheiden. Insgesamt
stellt die App 185.000 ak-
tuelle Lebensmittel zum
Produktvergleich zur Aus-
wahl. Außerdem lässt sich
mit der App der gesamte
Einkauf bewerten. Dazu
wird neben der Verteilung
der Ampelfarben auch die
Menge der eingekauften
Stücke Würfelzucker an-
gezeigt. Ein besonderer
Service ist das Aufzeigen
des versteckten Zuckers,
der sich hinter mehr als 70
verschiedenen Begriffen
verbirgt.
Mit einer ganzen Reihe von Angeboten und Projekten setzt sich die AOK
für eine gesunde Ernährung mit weniger Zucker, Salz und Fett ein. Ihren
Fokus richtet sie dabei auf den Nachwuchs. Mittlerweile ist die AOK an
Präventionsprojekten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in
rund 50 Prozent der Schulen und 60 Prozent der KiTas beteiligt.
JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa
Das auf jeweils drei Jahre angelegte Programm „JolinchenKids – fit und gesund
in der KiTa“ fördert die Gesundheit von Kindern bis zu sechs Jahren. Im Mittel-
punkt des wissenschaftlich evaluierten Präventionsprogramms stehen Ernäh-
rung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Ebenso viel Wert legt Jolinchen-
Kids darauf, Eltern aktiv einzubeziehen und die Gesundheit der Erzieherinnen
und Erzieher zu fördern. JolinchenKids passt sich flexibel an die Bedürfnisse jeder
KiTa an. Dabei analysieren Präventionsexperten der AOK gemeinsam mit den
Erziehern, welche Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung die
Einrichtung bereits umsetzt. Erzieher, Träger und Eltern wählen passende Mo-
dule für ihre KiTa aus. Auch dabei dürfen sie auf die Beratung der AOK-Experten
zählen. KiTas in ganz Deutschland können kostenlos an „JolinchenKids“ teilneh-
men. Bisher setzen rund 3.600 Einrichtungen das Programm ein, das so an über
400 Standorten in Deutschland rund 250.000 Familien erreicht.
Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen
In Gestalt des Schulmädchens Henrietta vermittelt die AOK an Grundschulen
mithilfe von Theaterstücken und Unterrichtsmaterialien kindgerecht die Themen
Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit – und das seit 15 Jahren.
Inzwischen haben über 1,6 Millionen Zuschauer das Theaterstück gesehen. Seit
2017 wurden die erfolgreichen Bühnenstücke zu einem umfassenden Präventi-
onsprogramm namens „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ ausge-
baut. Im Jahr 2018 machten Henrietta und ihre Freunde bundesweit über 70 Mal
in Schulen, Theatern und auf Großveranstaltungen Station.
GemüseAckerdemie
Die AOK ist Kooperationspartner des mehrfach ausgezeichneten Programms
„GemüseAckerdemie“. Dabei legen Kinder einen Schulacker an, den sie ge-
meinsam bepflanzen und bearbeiten. So wachsen das Verständnis für eine aus-
gewogene Ernährung und die Wertschätzung für gesunde Nahrungsmittel. Die
Kinder erwerben Wissen über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion,
Landwirtschaft und nachhaltigen Konsum. Im Jahr 2019 nahmen 17.000 Kinder
an über 400 Standorten an der „GemüseAckerdemie“ teil.
www.aok-bv.de/engagement/wenigerzucker/

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Süß, süßer, Frühstück – die AOK-Cerealienstudie

Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...
Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...
Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...AOK-Bundesverband
 
Der Coca-Cola Report
Der Coca-Cola ReportDer Coca-Cola Report
Der Coca-Cola ReportfoodwatchDE
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...AOK-Bundesverband
 
Edelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 DeutschlandEdelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 DeutschlandEdelman.ergo GmbH
 
Edelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 DeutschlandEdelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 DeutschlandEdelman.ergo GmbH
 
Pausenbrot - Kinderernährung
Pausenbrot - KinderernährungPausenbrot - Kinderernährung
Pausenbrot - Kinderernährungeenvs
 
Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...
Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...
Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...AOK-Bundesverband
 
Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!
Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!
Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!Christian Walther
 
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobeBeikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobepraktikant-neudenken-media
 
Ernährung für mutter und baby im ersten lebensjahr leseprobe
Ernährung für mutter und baby im ersten lebensjahr   leseprobeErnährung für mutter und baby im ersten lebensjahr   leseprobe
Ernährung für mutter und baby im ersten lebensjahr leseprobepraktikant-neudenken-media
 
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfSN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfPraktikant11
 
Essen und Trinken
Essen und TrinkenEssen und Trinken
Essen und TrinkenGerman 333
 
Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016Ines Coldewey
 
Medizin_Popular_5.22.pdf
Medizin_Popular_5.22.pdfMedizin_Popular_5.22.pdf
Medizin_Popular_5.22.pdfAbeer244520
 
Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"
Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"
Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"ontopseo
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...DAVID MALAM
 

Ähnlich wie Süß, süßer, Frühstück – die AOK-Cerealienstudie (20)

Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...
Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...
Foliensatz von Barbara Bitzer (Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellscha...
 
Der Coca-Cola Report
Der Coca-Cola ReportDer Coca-Cola Report
Der Coca-Cola Report
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 16. Juni 2020: AOK-Studie: Hälft...
 
ernaehrungsreport-2022.pdf
ernaehrungsreport-2022.pdfernaehrungsreport-2022.pdf
ernaehrungsreport-2022.pdf
 
Edelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 DeutschlandEdelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 Deutschland
 
Edelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 DeutschlandEdelman Food Trends 2015 Deutschland
Edelman Food Trends 2015 Deutschland
 
Pausenbrot - Kinderernährung
Pausenbrot - KinderernährungPausenbrot - Kinderernährung
Pausenbrot - Kinderernährung
 
Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...
Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...
Pressemitteilung der DANK und des AOK-Bundesverbandes vom 11. März 2021: Kind...
 
Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!
Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!
Entdecke die kulinarischen Highlights der letzten Jahre!
 
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobeBeikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobe
 
Ernährung für mutter und baby im ersten lebensjahr leseprobe
Ernährung für mutter und baby im ersten lebensjahr   leseprobeErnährung für mutter und baby im ersten lebensjahr   leseprobe
Ernährung für mutter und baby im ersten lebensjahr leseprobe
 
Einführung in die familienkost leseprobe
Einführung in die familienkost   leseprobeEinführung in die familienkost   leseprobe
Einführung in die familienkost leseprobe
 
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfSN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
 
Essen und Trinken
Essen und TrinkenEssen und Trinken
Essen und Trinken
 
Vegane Ernährung
Vegane ErnährungVegane Ernährung
Vegane Ernährung
 
Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016
 
Hc dynamics final
Hc dynamics finalHc dynamics final
Hc dynamics final
 
Medizin_Popular_5.22.pdf
Medizin_Popular_5.22.pdfMedizin_Popular_5.22.pdf
Medizin_Popular_5.22.pdf
 
Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"
Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"
Spielerisch kochen lernen mit der "Kinderleichten Becherküche"
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT; MAG. MARTINA FELLNER „Von der Steinzeit zur Echtzeit...
 

Mehr von AOK-Bundesverband

Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...AOK-Bundesverband
 
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...AOK-Bundesverband
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...AOK-Bundesverband
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...AOK-Bundesverband
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...AOK-Bundesverband
 

Mehr von AOK-Bundesverband (20)

Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Keine Ma...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juli 2022: Reimann: „Sozial b...
 
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022:  WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
Pressemitteilung des WIdO vom 28. Juli 2022: WIdOmonitor: Kinder von Alleine...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 27. Juli 2022: Kabinettsbeschlus...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 11. Juli 2022: 25 Prozent der Pf...
 
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
2Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK bemängelt ung...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. Juli 2022: AOK sieht Eckpunkte...
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
 
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
Ergebnisse forsa-Befragung des AOK-Bundesverbandes zur Gesundheitsversorgung ...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 28. Juni 2022: Reimann zu den Pl...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 22. Juni 2022: AOK begrüßt gepla...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 15. Juni 2022: Reimann: Honorare ...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 19. Mai 2022: Reimann: Austausch ...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Umfrage: Jeder ...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 2.Mai 2022: Reimann: Vorschläge d...
 
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
Pressemitteilung des WIdO vom 21. April 2022: Mandeloperationen: Pandemie lie...
 
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022:  Reimann: "Jetzt i...
Pressestatement des AOK-Bundesverbandes vom 8. April 2022: Reimann: "Jetzt i...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2022: Reimann zum Krank...
 

Süß, süßer, Frühstück – die AOK-Cerealienstudie

  • 1. Süß, süßer, Frühstück – die AOK-Cerealienstudie
  • 2. Die Studie auf einen Blick 3 Frühstückscerealien enthalten zu viel Zucker 4 Kindercerealien sind Zuckerbomben 8 Familien kaufen besonders viele Cerealien 9 Höheres Einkommen sorgt für eine gesündere Produktwahl 10 Die Kaufentscheidung hängt von sozialer Schicht ab 12 Jüngere Haushalte kaufen eher süß 13 Auch Familien kaufen süß 14 Die meisten Produkte entsprechen nicht der WHO-Empfehlung 15 Ranking der Top 15 16 Bestseller mit hohem Zuckergehalt 17 Die WHO-Empfehlung als Ziel 18 AOK-Projekte für eine gesunde Ernährung 19 2 IMPRESSUM Herausgeber AOK-Bundesverband, Berlin Redaktion | Annegret Himrich, Otmar Müller, Karola Schulte (verantwortlich) Creative Direction | Sybilla Weidinger, Grafik: Robinson Zuñiga KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Rosenthaler Straße 31 | 10178 Berlin verlag@kompart.de | www.kompart.de Bitte wie folgt zitieren: Kolpatzik, K., Pomp, S. (Hrsg.): Süß, süßer, Frühstück – die AOK-Cerealienstudie. Berlin: KomPart 2020. Stand April 2020
  • 3. 3 In einer gemeinsamen Studie mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat die AOK den Zuckergehalt von gut 1.400 Frühstückscerealien unter die Lupe genommen. Die Studie untersucht dabei nicht nur den Zuckergehalt von auf dem Markt erhältlichen Frühstückscerealien. Sie zeigt auch ganz genau, welche Produkte in den Einkaufswagen der Ver- braucher landen. Darüber hinaus gibt die Studie erstmals auch darüber Aufschluss, welchen konkreten Einfluss soziodemografische Variablen wie Einkommen und Bildung auf das Kaufverhalten haben. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Kindercerealien sind Zuckerbomben. 99 Prozent der verkauften Produkte ha- ben einen höheren Zuckergehalt als die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Menge von 15 Gramm je 100 Gramm. Der durchschnittliche Gehalt an Zucker ist in den Kindercerealien mit 27 Gramm je 100 Gramm fast doppelt so hoch wie die Empfehlung der WHO. Das süßeste Produkt, Kellogg‘s Smacks, hat einen Zuckeranteil von­ 43 Gramm je 100 Gramm. Die süßesten 15 Einzelprodukte haben alle einen Zuckergehalt von mehr als 35 Gramm. Familien greifen sehr gerne zu Produkten, die sich durch Verpackungsge- staltung und Marketing gezielt an Kinder richten. Diese Kindercerealien sind aber besonders süß. Je höher der soziale Status ist, desto seltener fällt die Kaufentscheidung für ein stark gesüßtes Produkt. Jüngere Menschen entscheiden sich überproportional häufig für stark ge- süßte Cerealien, mit steigendem Alter greifen die Käufer immer öfter zu wenig gesüßten Produkten. Die Studie auf einen Blick
  • 4. 4 Cornflakes oder Müsli statt Nutellabrot – die Hersteller von Frühstücks­ cerealien haben es mit geschicktem Marketing geschafft, ihre Produkte als gesunde Alternative für einen guten Start in den Tag zu verkaufen. Mit Comicfiguren, Sammelalbum-Stickern und einer kindgerechten Ver- packung locken die Hersteller ihre jungen Kunden. Und versprechen den Eltern auch noch, dass ihre Produkte gesund sind und „wertvolle Vitamine“ enthalten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass Cerealien maximal 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten sollten. Die Realität sieht anders aus: 99 Prozent der in Deutschland verkauften Kindercerealien liegen über diesem Wert. Verkaufsschlager wie etwa Kellogg‘s Smacks haben sogar einen Zuckerge- halt von bis zu 43 Gramm je 100 Gramm. Trotzdem weisen die Hersteller jegliche Kritik zurück und verweisen auf die Eigenverantwortung der Verbraucher – denn der Zuckergehalt werde ja gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf der Verpa- ckung ausgewiesen. Doch die Eigenverantwortung der Verbraucher stößt an Grenzen, wenn intransparente Kennzeichnung, irreführende Werbeversprechen und psychologisch ausgefeilte Marketingkonzepte dazu beitragen, dass eben doch vor allem stark zuckerhaltige Produkte im Einkaufswagen landen. Kindermarketing verbieten Experten fordern deshalb seit Langem, an Kinder gerichtetes Marketing für ungesunde Lebensmittel zu verbieten. Verschiedene EU-Länder haben bereits vorgemacht, wie es geht: In Großbritannien und Irland ist Werbung für beson- ders zuckerhaltige Lebensmittel nicht erlaubt, in Norwegen und Schweden ist sogar jegliche Werbung verboten, die sich an Kinder richtet. Zahlreiche weitere Länder haben mittlerweile nachgezogen. Und das ist gut so. Denn der hohe Zuckerkonsum hat dramatische Fol- gen. Angaben des Robert Koch-Instituts zufolge sind in Deutschland bereits mehr als die Hälfte der Frauen (53 Prozent) und etwa zwei Drittel der Männer (67 Prozent) übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen) ist sogar adipös, also schwer übergewichtig. Doch die Problematik setzt schon viel früher ein: Etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren bringen zu viel auf die Waage, von diesen wiederum ist mehr als ein Drittel adipös. Die Zahlen des Robert Koch-Instituts zeigen: Es geht schon lange nicht mehr um ein Randphänomen. Frühstückscerealien enthalten zu viel Zucker Aus dicken Kindern werden dicke Erwachsene. Fast ein Viertel der Männer und Frauen in Deutschland sind adipös. 23% Männer 24 % Frauen
  • 5. 5 Das Problem beim kindlichen Übergewicht: Es bleibt meist ein Leben lang be- stehen. Damit werden bereits in jungen Jahren die Weichen gestellt, später ernährungsbedingt zu erkranken. Denn Übergewicht ist ein entscheidender Risikofaktor für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankun- gen. Studien wie beispielsweise des Departments of Epidemiology and Public Health am University College London belegen, dass das Risiko, an koronarer Herz­erkrankung oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken, bei übergewichtigen Menschen doppelt so hoch ist wie bei normalgewichtigen. Bei Menschen mit einer ausgeprägten Adipositas steigt dieses Risiko sogar bis auf das 15-Fache. Deutsche konsumieren zu viel Zucker Die WHO warnt vor diesem Hintergrund eindringlich vor den Folgen des übermäßigen Zuckerkonsums. Ihre Empfehlungen für den täglichen Verzehr liegen bei 50 Gramm für Erwachsene, Kinder sollten nur die Hälfte an Zucker zu sich nehmen. Auf ein Jahr gerechnet wären das rund 18 Kilo Zucker pro Erwachse- nem. Tatsächlich aber konsumieren die Deutschen jeden Tag etwa 95 Gramm Zucker, also fast doppelt so viel, wie die WHO für Erwachsene empfiehlt – das sind durchschnittlich 34,8 Kilo- gramm Zucker pro Jahr. Und die Frühstückscerealien haben da- ran – vor allem in den Familien – einen erheblichen Anteil. Denn Familien greifen im Vergleich zu Haushalten ohne Kinder bei den Frühstückscerealien überdurchschnttlich häufig zu. Knapp zwei Drittel aller deutschen Haushalte (61 Prozent) haben im Untersuchungszeitraum (November 2018 bis Oktober 2019) Ce- realien gekauft. Von diesen 24,66 Millionen Käuferhaushalten sind rund ein Drittel (31 Prozent) Familienhaushalte, auf die allerdings fast die Hälfte (45 Prozent) aller in Deutschland verkauften Cerealien fällt. Der größte Teil der gekauften Cerealien ist stark gezuckert – im Durchschnitt enthalten die Frühstückscerealien 20 Gramm Zucker je 100 Gramm, bei den Kindercerealien liegt der Zuckergehalt sogar durchschnittlich bei 27 Gramm. Damit entsprechen 73 Prozent aller Cerealien nicht der WHO-Empfehlung – und tragen deshalb besonders bei Familien zu einem erhöhten Zuckerkonsum bei. Neben den vielen gesundheitlichen Problemen haben der hohe Zuckerkon- sum und das damit assoziierte Übergewicht auch noch eine alarmierende öko- nomische Komponente. Die wirtschaftlichen Folgen der ernährungsbedingten Krankheiten sind enorm: Allein die Folgekosten für Adipositas belaufen sich in Deutschland auf 63 Milliarden Euro jährlich, weitere acht Milliarden Euro jährlich verursacht die Behandlung von Karies. Ziele der Studie Die AOK engagiert sich seit Jahren vor allem auf gesundheitspolitischer Ebene da- für, den Zuckerkonsum in Deutschland deutlich zu senken. Die Gesundheitskasse setzt sich dafür ein, in Deutschland die Rahmenbedingungen für einen gesün- deren Lebensstil zu verbessern und so mittel- und langfristig auch Übergewicht und Adipositas zu senken. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kons- umforschung hat die AOK den Zuckergehalt in Frühstücks­cerealien untersucht. 34,8kg Zuckerjährlich Jeder Erwachsene verzehrt fast doppelt so viel Zucker wie von der WHO empfohlen.
  • 6. Traditionelle Cerealien Müsli Porridge und Frühstücksbreie Frühstückscerealien für Kleinkinder Cornflakes pur und gezuckert ohne Kinderartikel Gepuffte Cerealien ohne Kindercerealien Kindercerealien, basierend auf dem GfK-Attribut Kinderprodukte: bevorzugt auf Kinder ausgerichtete Produkte, oft mit Bildchen Klassisches Basismüsli Klassisches Bircher-/ Früchtemüsli Knuspermüsli Knuspermüsli pur Knuspermüsli Frucht/Nuss/Schoko Produkte aus der Kategorie Getreideflocken, Teilmarkt Flocken mit Zusatz (meist in Form von Milchpulver) Ausgeschlossen wurden alle reinen Hafer-/ Getreideflocken und Kleien Produkte aus der Kategorie Babycerealien, Teilmarkt Frühstückscerealien, diese Produkte sind oft im Babyregal positioniert Ausgeschlossen wurden alle Babybreie, ob mit oder ohne Milchpulverzusatz 17 6 Dazu hat der AOK-Bundesverband die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) beauftragt, den Zuckergehalt von auf dem Markt angebotenen Frühstücksce- realien zu erheben und herauszufinden, welche Frühstückscerealien eigentlich genau in den Einkaufswagen der Verbraucher landen. Darüber hinaus soll die Studie aber auch Aufschluss darüber geben, wie sich das Kaufverhalten der ver- schiedenen Verbrauchergruppen – aufgeteilt nach ihren soziodemografischen Merkmalen – voneinander unterscheidet. Im Dezember 2018 wurde die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten vom Kabinett beschlossen. Bis 2025 sollen als ein wesentliches Ziel die Adipositasraten in der Schuleingangsuntersu- chung reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen sind seitens des Ministeriums mit den Verbänden der Lebensmittelwirtschaft Zielvereinbarungen geschlossen worden, in denen sich die Verbände auf freiwillige Maßnahmen verpflichtet ha- Cornflakes, Müsli & Co: Das alles sind CEREALIEN Abbildung 1: Kategorisierung von Frühstückscerealien
  • 7. 7 ben. Der AOK-Bundesverband ist Mitglied in dem Begleitgremium der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie und unterstützt diesen Prozess von Beginn an konstruktiv. So wurde beispielsweise gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Max-Rubner-Institut eine Studie zur Ernährungskompetenz konzipiert und in die Umsetzung gegeben. Mit der vorliegenden Studie will der AOK-Bundesverband einen Beitrag zur sachlichen Diskussion im Bereich der Zuckereduktion von Frühstückscerealien leisten. Auf dieser Basis kann zum einen die freiwillige Selbstverpflichtung im Bereich der Frühstückscerealien reflektiert und zum anderen können dadurch Maßnahmen und Angebote der beteiligten Akteure im Gesundheitswesen ent- wickelt und optimiert werden. Studiendesign Ob Supermarkt, Discounter, Drogeriemarkt oder Bioladen – wer vor dem Regal mit Frühstückscerealien steht, dem bietet sich eine enorme Produktvielfalt. Für die Studie der GfK zum Zuckergehalt in Frühstückscerealien flossen rund 1.400 dieser Produkte in die Untersuchung mit ein. Die Studie unterteilt diese Produk- te in vier Gruppen mit Teilmärkten (siehe Abbildung 1). Zu den „traditionellen Cerealien“ zählen dabei gezuckerte und ungezuckerte Cornflakes, die sich nicht explizit an Kinder richten, weiterhin gepuffte Cerealien sowie Kindercerealien, die sich durch ihre Verpackungsgestaltung offensichtlich an Kinder wenden. In der Gruppe der Müslis finden sich die Teilmärkte Basismüsli, Bircher- beziehungs- weise Früchtemüsli, Schokomüsli sowie Knuspermüsli pur und Knuspermüsli in den Geschmacksrichtungen Frucht, Nuss und Schoko. In der Gruppe „Porridge und Frühstücksbreie“ gibt es die Teilmärkte Getreideflocken und Flocken mit Zusätzen wie etwa Milchpulver. Die vierte Gruppe bilden „Frühstückscerealien für Kleinkinder“, die in der Regel im Babyregal zu finden sind. Ziel war es, mit der Untersuchung des Zuckergehalts die wichtigsten aktuell im Handel verfügbaren Einzelartikel zu erfassen, die in Deutschland innerhalb eines Jahres (November 2018 bis Oktober 2019) verkauft wurden. Aktuell erhältliche Produkte wurden dafür in verschiedenen Märkten des Einzelhandels erfasst und dann mittels Internetrecherche noch um Produkte ergänzt, die in den Läden zum Stichtag nicht verfügbar waren. Auf diese Weise konnte die GfK mit ihren untersuchten gut 1.400 Produkten 99 Prozent der jährlich an Privathaushalte verkauften Gesamtmenge an Cerealien abdecken. Basis der Untersuchung zur Erfassung der Einkaufsmenge der Privathaushalte in Deutschland bildet das GfK-Haushaltspanel mit einer Bruttostichprobe von 30.000 deutschen Haushalten. Die Studie erfasst dabei erstmals die Verkaufs- häufigkeiten der Cerealien aus den verschiedenen Teilmärkten innerhalb des Haushaltspanel aufgesplittet nach verschiedenen soziodemografischen Variablen wie Alter, Familienstand, Haushaltseinkommen oder Bildung in Verbindung mit dem Zuckergehalt. Damit bietet die Studie erstmals Einblicke, inwieweit das Kauf- verhalten von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht abhängt.
  • 8. Frühstückscerealien gesamt 6 15 30 20 14 6 7 73% Kindercerealien 18 35 39 3 1 99% 3 40,1–45,0 g 35,1–40,0 g 30,1–35,0 g 25,1–30,0 g 20,1–25,0 g 15,1–20,0 g 10,1–15,0 g 5,1–10,0 g 0–5,0 g Zuckergehalt Frühstückscerealien ohne Kindercerealien 7 27 27 38 1 2 1 % 63% Angaben in Prozent Entspricht nicht der WHO- Empfehlung Entspricht nicht der WHO- Empfehlung Entspricht nicht der WHO- Empfehlung 8 Kindercerealien sind traditionelle Cerealien, die sich durch Verpackungs- gestaltung und Marketing gezielt an Kinder wenden. 99 Prozent der verkauften Menge in diesem Marktsegment entsprechen nicht der WHO-Empfehlung von 15 Gramm Zucker je 100 Gramm. Fast ein Viertel­ (22 Prozent) der Kindercerealien hat mit mehr als 30 Gramm sogar einen Zuckergehalt, der mindestens doppelt so hoch ist (siehe Abbildung 2). Kindercerealien sind ZUCKERBOMBEN Abbildung 2: Frühstückscerealien aufgeteilt nach Zuckergehalt – prozentuale Mengenverteilung
  • 9. Menge ohne Kinder mit Kindern Anteil Haushalte 45 31 24 ... fast ein Drittel der Cerealienkäufer sind Familien ... Familien kaufen 45% aller Frühstückscerealien 22% der Haushalte in Deutschland sind Familien, aber ... Angaben in Prozent 9 Von gut 40 Millionen Haushalten in Deutschland kaufen 61 Prozent Früh- stückscerealien. Familien mit Kindern machen 22 Prozent aller Haushalte aus. Von den 61 Prozent der Haushalte, die Frühstückscerealien kaufen, sind Familien jedoch mit 31 Prozent deutlich überrepräsentiert. Dass sie eine bedeutende Käufergruppe sind, bestätigt sich vor allem darin, dass Familien 45 Prozent der Menge aller Frühstückscerealien kaufen (siehe Abbildung 3). FAMILIEN kaufen besonders viele Cerealien Abbildung 3: Verteilung der Haushalte mit/ohne Kinder in Prozent
  • 10. bis 499 Euro 31 9 5 3 4 4 5 5 7 6 8 8 8 9 96 1919 77 8 10 36% 17% 500– 624 Euro 625– 749 Euro 750– 874 Euro 875– 999 Euro 1.000– 1.124 Euro 1.125– 1.249 Euro 1.250– 1.374 Euro 1.375– 1.499 Euro 1.500– 1.749 Euro 1.750– 1.999 Euro 2.000– 2.249 Euro 2.250– 2.499 Euro 2.500 Euro undmehr 35,1–40,0 g 30,1–35,0 g 25,1–30,0 g 20,1–25,0 g 15,1–20,0 g 10,1–15,0 g 5,1–10,0 g 0–5,0 g Zuckergehalt % Entspricht der WHO- Empfehlung 10 10 19 19 18 21 38 38 34 34 34 31 31 29 29 29 30 25 25 18 19 22 20 23 20 22 25 36 16 14 16 18 19 15 13 15 15 14 15 12 11 15 10 11 10 5 4 5 5 5 7 6 6 65 17 9 9 9 6 6 6 5 5 4 47 8 19 14 16 1613 13 11 1014 Entspricht der WHO- Empfehlung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12 10 Erstmalig untersucht die Studie den Zusammenhang zwischen dem Kauf zuckerreicher Frühstückscerealien und den soziodemografischen Merk­ malen Alter, Familienstand, Einkommen, Bildung und sozialer Status. Der Blick auf das Pro-Kopf-Nettoeinkommen (siehe Abbildung 4) zeigt dabei deutlich: Je höher das Einkommen ist, desto häufiger fällt die Ent- scheidung für Frühstückscerealien mit einem geringeren Zuckergehalt. In der niedrigsten Einkommensgruppe mit monatlich weniger als 500 Euro Pro-Kopf-Nettoeinkommen entsprechen nur 17 Prozent der gekauften Ce- realiendem Zuckergehalt von weniger als 15 Gramm, den die Weltgesund- heitsorganisation empfiehlt. In der höchsten Gehaltsgruppe mit mehr als 2.500 Euro netto im Monat haben dagegen 36 Prozent der gekauften Produkte einen Zuckergehalt unter 15 Gramm. HÖHERES EINKOMMEN sorgt für eine gesündere Produktwahl Abbildung 4: Zuckergehalte nach Nettoeinkommen pro Kopf – Anteil Menge in Prozent
  • 11. 11 In weiteren Auswertungen hat die GfK zusätzlich noch einmal die Merk- male Bildung und Einkommen der Befragten zusammengefasst und die Käufer anhand dieser Merkmale in fünf soziale Schichten eingeteilt. Dem- nach entscheiden sich in der gut situierten, breiten Mittel- und Ober- schicht (Schicht E) die Befragten bei rund der Hälfte der Produkte (48 Prozent) für stark zuckerhaltige Varianten mit mehr als 20 Prozent Zucker. In der untersten sozialen Schicht A sind es hingegen fast zwei Drittel der gekauften Produkte (65 Prozent), die einen höheren Zuckergehalt als 20 Gramm pro 100 Gramm haben. Der Anteil der Menge von Produkten, die weniger als 15 Gramm Zucker beinhalten, geht in der Schicht A von 27 Prozent auf 21 Prozent in der Schicht E zurück. Eine weitere Untersuchung der Studie nach sozialem Status, in dem dann auch noch neben dem Einkommen und dem Bildungsstand der Beruf des Hauptverdieners mit einbezogen wird, unterteilt die Käufer noch differen- zierter: Hier zeigt sich dann, dass etwa der höchste Anteil an Produkten mit 30 Prozent Zuckergehalt und mehr auf Käufer aus der Arbeiterschicht (18 Prozent) entfällt. Die obere Mittelschicht kauft hingegen lediglich sechs Prozent der Frühstückscerealien mit einem so hohen Zuckergehalt. Beim Zuckergehalt oberhalb von 20 Gramm je 100 Gramm liegt die ver- kaufte Menge in der untersten Schicht bei 67 Prozent. Demgegenüber liegt der Anteil der verkauften Menge entsprechender Produkte in der Gruppe der obersten Mittelschicht nur bei 42 Prozent.
  • 12. 6 20 10 19 3 4 28 7 Schicht BSchicht A Schicht C Schicht ESchicht D 6 20 11 21 4 4 25 7 6 19 9 17 3 4 32 8 5 20 8 15 2 3 34 9 4 19 10 15 1 2 38 9 6 14 4 13 2 3 47 8 43 Käufer Frühstückscerealien 2 2 2 2 2 4 Angaben in Prozent Porridges/Frühstücksbreie Frühstückscerealien Kleinkinder Knuspermüsli Frucht/ Schoko/Nuss/etc. Knuspermüsli pur Klassisches Schoko-/Nussmüsli Klassisches Bircher-/Früchtemüsli Klassisches Basismüsli Kindercerealien gepuffte Cerealien (ohne Kinderartikel) Cornflakes (ohne Kinderartikel) Teilmärkte 12 Bei Haushalten mit einer Kombination aus niedrigem Einkommen und ­geringer Bildung (Schicht E) sind fast die Hälfte (47 Prozent) der gekauften Cerealien Produkte, die sich gezielt an Kinder wenden (siehe Abbildung 5). Mit steigender sozialer Schicht nimmt der Anteil der besonders süßen Kinder­cerealien deutlich messbar ab. Käufer aus der Schicht A mit der höchsten Kombination aus Einkommen und Bildung entscheiden sich nur noch bei einem Viertel der gekauften Menge für Kindercerealien. Diese bilden aber in allen Schichten den Hauptanteil der gekauften Cerealien. Eine Aufklärung über den Zuckergehalt und die ernährungsphysiologisch geringe Qualität der Kindercerealien ist also in allen Schichten dringend erforderlich. Die KAUFENTSCHEIDUNG hängt von sozialer Schicht ab Abbildung 5: Soziale Schicht und Kaufverhalten nach Teilmärkten – Anteil Menge in Prozent
  • 13. bis 29 Jahre 15,0 30–39 Jahre 25,8 40–49 Jahre 24,6 50–59 Jahre 17,3 60–69 Jahre 8,1 70+ Jahre 9,1 32 Käufer Frühstückscerealien Gesamt 60% 35,1–40,0 g 30,1–35,0 g 25,1–30,0 g 20,1–25,0 g 15,1–20,0 g 10,1–15,0 g 5,1–10,0 g 0–5,0 g Zuckergehalt 78% % 7 16 36 19 13 4 5 7 16 32 18 13 6 6 7 18 32 19 12 6 6 6 13 27 23 16 6 8 4 10 24 23 18 8 12 3 8 22 26 20 10 10 6 15 30 20 14 6 7 Angaben in Prozent Entspricht nicht der WHO- Empfehlung Entspricht nicht der WHO- Empfehlung 13 Die Kaufgewohnheiten hängen auch stark vom Alter der befragten Käu- fer ab. Jüngere Haushalte unter 30 Jahren kaufen nur 22 Prozent ihrer Cerealien mit einem Zuckergehalt unterhalb von 15 Gramm, wie ihn die WHO empfiehlt. Bei den über 60-Jährigen sind es 38 Prozent und bei den über 70-Jährigen immerhin 40 Prozent. Fast ein Viertel (23 Prozent) der Produkte, die die unter 30-Jährigen kaufen, entfällt dagegen auf Frühstücks­cerealien mit einem Zuckergehalt von 25 bis 35 Gramm pro 100 Gramm. Die über 70-jährigen Käufer decken dagegen nur elf Prozent ihres Bedarfs mit diesen besonders süßen Produkten (siehe Abbildung 6). JÜNGERE HAUSHALTE kaufen eher süß Abbildung 6: Zuckergehalte nach Alter – Anteil Menge in Prozent
  • 14. 5 20 11 11 3 39 4 6 Ohne Kinder 54,8 Mit Kindern 45,2 6 20 10 19 3 28 4 7 6 20 9 26 4 20 3 8 42 Porridges/Frühstücksbreie Frühstückscerealien Kleinkinder Knuspermüsli Frucht/ Schoko/Nuss/etc. Knuspermüsli pur Klassisches Schoko-/Nussmüsli Klassisches Bircher-/Früchtemüsli Klassisches Basismüsli Kindercerealien gepuffte Cerealien (ohne Kinderartikel) Cornflakes (ohne Kinderartikel) 232 1 1 Teilmärkte Angaben in ProzentKäufer Frühstückscerealien Gesamt 14 Für welche Cerealiensorten entscheiden sich die Käufer? Bei Familien entfallen 39 Prozent der gekauften Cerealien auf die besonders süßen Kinderprodukte. Bei Käufern ohne Kinder im Haushalt dagegen ist dieser Anteil mit 20 Prozent gerade einmal halb so groß. Die in der Regel geba- ckenen Knuspermüslis, die ebenfalls einen besonders hohen Zuckergehalt haben, sind sowohl bei Familien (25 Prozent der gekauften Menge) als auch bei Käufern ohne Kinder (26 Prozent der gekauften Menge) sehr beliebt. Zuckerarme Basismüslis machen bei Familien lediglich drei Prozent der Gesamtmenge an Cerealien aus, klassische Bircher- und Früchtemüslis kommen immerhin auf elf Prozent – wohingegen sich Käufer ohne Kin- der noch häufiger, nämlich in 26 Prozent der Fälle, für ein Früchte- oder Birchermüsli entscheiden (siehe Abbildung 7). Auch Familien kaufen SÜSS Abbildung 7: Familienstand und Kaufverhalten nach Teilmärkten – Anteil Menge in Prozent
  • 15. 27 NEU 35,1–40,0 g 30,1–35,0 g 25,1–30,0 g 20,1–25,0 g 15,1–20,0 g 10,1–15,0 g 5,1–10,0 g 0–5,0 g Zuckergehalt 6 15 30 20 73% Mit Kindern 45,2 8 19 33 18 78% Ohne Kinder 54,8 % 1 1 1 Entspricht nicht der WHO- Empfehlung 14 6 7 12 5 5 5 12 28 22 16 7 9 Angaben in Prozent Entspricht nicht der WHO- Empfehlung Käufer Frühstückscerealien Gesamt 15 Von der insgesamt in Deutschland verkauften Menge an Frühstückscerea- lien entsprechen 73 Prozent nicht der WHO-Empfehlung von weniger als 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm (siehe Abbildung 8). Doch bei Familien sieht es noch gravierender aus, sie greifen überdurchschnittlich oft zu den süßeren Varianten: 78 Prozent der von ihnen gekauften Produkte über- schreiten die 15-Gramm-Grenze. Die meisten Produkte entsprechen nicht der WHO-Empfehlung Abbildung 8: Zuckergehalte nach Familienstand – Anteil Menge in Prozent
  • 16. Höchster Zuckergehalt Kellogg‘s Smacks Aldi Knusperone Honey Wheat Cornflakes Norma Golden Breakfast Honey Wheat Brüggen Swietwiet Brüggen Pocketini Kellogg‘s Frosties Penny Granola Snow Flakes Kaufland K-Klassik Funny Honey gepuffter Weizen Edeka Gut & Günstig Nougat Bits Netto Kornmühle Nougat Bits Kellogg‘s Crunchy Nut Kellogg‘s Choco Krispies Markant Tip Crunchy Mix Coc. Caramel Penny Mike Mitchells Nougat Peanut Balls Dennree Bio Schokokissen 43,0 39,0 39,0 38,5 38,5 37,0 36,0 36,0 35,0 35,0 35,0 35,0 35,0 35,0 35,0 61 Rosengarten Bio Beerenmüsli DM Bio Cornflakes ungesüßt Rossmann Enerbio Cornflakes Alnatura Cornflakes NettoViva Vital Basismüsli Netto Kornmühle Porridge Classic Rapunzel Original Basismüsli Rossmann Enerbio Dinkelflakes DM Bio Basismüsli Saaten Rinatura Bio Basismüsli Campo Verde Dinkelflakes Enerbio Dinkelflakes Bio Zentrale Basismüsli Rila Bio Basismischung 6 Cerealien Real Bio Basismüsli Naturgut Bio Basismüsli Bohlsener Mühle BioVollkorn Basismüsli Wurzener Cornflakes Crisp und Cross 0,2 0,3 0,3 0,5 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Geringster Zuckergehalt in Gramm/100 g 16 In der unrühmlichen Liste der 15 Produkte mit dem höchsten Zuckerge- halt findet sich keins mit weniger als 35 Gramm pro 100 Gramm. Mit 43 Prozent Zuckeranteil ist Kellogg‘s Smacks das süßeste Einzelprodukt. Insgesamt finden sich vier Produkte von Kellogg‘s in dieser Liste, doch auch große Handelskonzerne wie Penny, Netto, Kaufland oder Aldi sind mit ihren Eigenmarken vertreten. Dass es auch anders geht, zeigen die 15 Produkte mit dem niedrigsten Zuckergehalt. Sie haben alle einen Zuckeranteil von unter einem Gramm. Das Rosengarten Bio Beeren Müsli auf Platz 1 enthält nur 0,2 Gramm und selbst die Wurzener Cornflakes auf Platz 15 enthalten gerade einmal 0,8 Gramm Zucker pro 100 Gramm (siehe Abbildung 9). Ranking der TOP 15 Abbildung 9: Produkte nach höchstem und geringstem Zuckergehalt
  • 17. EDEKA Gut & Günstig Nougat Bits 35,0 NETTO Kornmühle Nougat Bits 35,0 ALDI Nougat Bits 29,0 KELLOGG‘S Tresor 28,9 LIDL Crownfield Nougat Pillow 28,5 NESTLE Lion Cereals 26,4 NESTLE Cini Minis 25,4 NESTLE Nesquik 24,8 KELLOG‘S Choco Krispies 24,4 ALDI Schoko Chips 24,3 TOP 10 KINDERCEREALIEN IN MENGE % GERANKT NACHØZUCKERGEHALT PRO100 G 39% 87 Marktanteil an der Menge aller verkauften Kindercerealien 17 BESTSELLER mit hohem Zuckergehalt Die zehn „erfolgreichsten“, also mengenmäßig meist gekauften Kinderce- realien decken zusammen rund 39 Prozent des gesamten Kindercerealien- Marktes ab (siehe Abbildung 10). In dieser Bestsellergruppe haben alle Produkte einen Zuckergehalt von über 24 Gramm und liegen somit weit oberhalb der WHO-Empfehlung von 15 Gramm je 100 Gramm. Ordnet man die zehn Bestseller nach ihrem Zuckergehalt, liegen die Nougat Bits von Edeka und Netto mit jeweils 35 Gramm Zuckergehalt ganz vorn. Eine weitere Auswertung der GfK ergiebt, dass die Top 10 Bestseller in Bezug auf die in Kindercerealien enthaltene Zuckermenge 42 Prozent des gesamten in Kindercerealien verwendeten Zuckers enthalten. Besonders hohe durchschnittliche Zuckergehalte haben hierbei Kellogg‘s Smacks und Frosties sowie Nougat-Kissen verschiedener Hersteller beziehungs- weise Handelsketten wie Aldi, Edeka, Lidl, Netto und Nestle. Abbildung 10: Die TOP 10 der am häufigsten verkauften Kindercerealien
  • 18. 18 Die WHO-EMPFEHLUNG als Ziel Die AOK setzt sich dafür ein, den Zuckerkonsum in Deutschland auf das von der WHO empfohlene Maß zu senken. Denn 41,5 Millionen der Er- wachsenen hierzulande sind übergewichtig, über 16,5 Millionen adipös. Industrie und Regierung haben lange auf die freiwillige Selbstverpflich- tung der Hersteller und eine stärkere Eigenverantwortung der Verbrau- cher gesetzt. Dieser Weg ist gescheitert. Die vorliegende Studie belegt: Die Rahmenbedingungen müssen geändert werden. Die WHO empfiehlt, dass Erwachsene pro Tag maximal 50 Gramm und Kinder maximal 25 Gramm Zucker zu sich nehmen. Der aktuelle Konsum der Deutschen liegt mit 92 Gramm pro Tag fast doppelt so hoch. Für Frühstückscerealien emp- fiehlt die WHO einen Zuckergehalt von höchstens 15 Gramm pro 100 Gramm. Kindercerealien enthalten im Durchschnitt jedoch 27 Gramm. Um das WHO-Ziel zu erreichen, braucht es deshalb verpflichtende präventive Strategien. Seit Januar 2019 wird die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten umgesetzt. Darin haben sich Hersteller von Frühstückscerealien freiwillig verpflichtet, den Zuckergehalt in Kindercerealien um durchschnittlich mindestens 20 Prozent zu reduzieren – bezogen auf den Zeitraum von 2012 bis 2025. Ein Produkt, das im Jahr 2012 einen Zuckeranteil von 35 Gramm pro 100 Gramm hatte, darf demnach bis zum Jahr 2025 nur noch höchstens 28 Gramm enthalten – immer noch fast doppelt so viel, wie die WHO für Frühstückscerealien vorsieht. Die AOK fordert hier verbindliche Reduktionszie- le für alle Cerealien, die schrittweise und bereits vor 2025 umzusetzen sind. Zucker wird in Frühstückscerealien, vor allem Kindercerealien, als billiger Baustoff zugesetzt. Bei den Produkten mit dem höchsten Zuckergehalt von 43 Gramm kostet der Zucker gerade einmal einen Cent. Der ernährungsphysiologische Nähr- wert ist gleich null. Ersetzen Hersteller den Zucker in Frühstückscerealien durch andere Zutaten, muss deren ernährungsphysiologische Qualität hochwertig sein. Bei Kindercerealien spielt das Marketing eine große Rolle. Dass das Ausmaß der Fernsehwerbung mit der Häufigkeit von Adipositas zusammenhängt, ist bekannt. Kinder sind jedes Jahr 15.000 Fernsehspots ausgesetzt. Hinzu kommen 7.800 Werbeanzeigen im Online-Bereich. Die AOK fordert, an Kinder gerichtete Wer- bung für zuckerreiche, hochkalorische Lebensmittel in Fernsehen und Internet zu verbieten, wenn das Produkt nicht dem WHO-Nährwertprofil entspricht. Damit beim Einkauf die gesunde Wahl zur leichten Wahl wird, hat die Bundesre- gierung der Einführung des Nutri-Scores in Deutschland zugestimmt. Verpflich- tend ist diese Kennzeichnung aber nicht. Die Umsetzung hängt stark von den Her- stellern ab. Die AOK fordert die Bundesregierung deshalb auf, sich im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 für eine verpflichtende Einführung des Nutri-Scores in der EU einzusetzen.
  • 19. 19 AOK-PROJEKTE für eine gesunde Ernährung Digitale Einkaufshilfe Als persönlicher Berater im Supermarkt fungiert die App „AOK Gesund Einkaufen“. Mit ihr kön- nen Nutzer einzelne Lebensmittel scannen und erfahren so, wie viel Zucker, Salz oder Fett sie enthalten. Eine Ampel- kennzeichnung hilft dabei, Produkte miteinander zu vergleichen und sich so für die bessere Alternative zu entscheiden. Insgesamt stellt die App 185.000 ak- tuelle Lebensmittel zum Produktvergleich zur Aus- wahl. Außerdem lässt sich mit der App der gesamte Einkauf bewerten. Dazu wird neben der Verteilung der Ampelfarben auch die Menge der eingekauften Stücke Würfelzucker an- gezeigt. Ein besonderer Service ist das Aufzeigen des versteckten Zuckers, der sich hinter mehr als 70 verschiedenen Begriffen verbirgt. Mit einer ganzen Reihe von Angeboten und Projekten setzt sich die AOK für eine gesunde Ernährung mit weniger Zucker, Salz und Fett ein. Ihren Fokus richtet sie dabei auf den Nachwuchs. Mittlerweile ist die AOK an Präventionsprojekten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in rund 50 Prozent der Schulen und 60 Prozent der KiTas beteiligt. JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa Das auf jeweils drei Jahre angelegte Programm „JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa“ fördert die Gesundheit von Kindern bis zu sechs Jahren. Im Mittel- punkt des wissenschaftlich evaluierten Präventionsprogramms stehen Ernäh- rung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Ebenso viel Wert legt Jolinchen- Kids darauf, Eltern aktiv einzubeziehen und die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher zu fördern. JolinchenKids passt sich flexibel an die Bedürfnisse jeder KiTa an. Dabei analysieren Präventionsexperten der AOK gemeinsam mit den Erziehern, welche Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung die Einrichtung bereits umsetzt. Erzieher, Träger und Eltern wählen passende Mo- dule für ihre KiTa aus. Auch dabei dürfen sie auf die Beratung der AOK-Experten zählen. KiTas in ganz Deutschland können kostenlos an „JolinchenKids“ teilneh- men. Bisher setzen rund 3.600 Einrichtungen das Programm ein, das so an über 400 Standorten in Deutschland rund 250.000 Familien erreicht. Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen In Gestalt des Schulmädchens Henrietta vermittelt die AOK an Grundschulen mithilfe von Theaterstücken und Unterrichtsmaterialien kindgerecht die Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit – und das seit 15 Jahren. Inzwischen haben über 1,6 Millionen Zuschauer das Theaterstück gesehen. Seit 2017 wurden die erfolgreichen Bühnenstücke zu einem umfassenden Präventi- onsprogramm namens „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ ausge- baut. Im Jahr 2018 machten Henrietta und ihre Freunde bundesweit über 70 Mal in Schulen, Theatern und auf Großveranstaltungen Station. GemüseAckerdemie Die AOK ist Kooperationspartner des mehrfach ausgezeichneten Programms „GemüseAckerdemie“. Dabei legen Kinder einen Schulacker an, den sie ge- meinsam bepflanzen und bearbeiten. So wachsen das Verständnis für eine aus- gewogene Ernährung und die Wertschätzung für gesunde Nahrungsmittel. Die Kinder erwerben Wissen über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft und nachhaltigen Konsum. Im Jahr 2019 nahmen 17.000 Kinder an über 400 Standorten an der „GemüseAckerdemie“ teil.