SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object]
 
 
 
 
 
[object Object]
[object Object]
-> große, aggregierte / integrierte Suchindexe (die alle Bestände einer Bibliothek abbilden: Monographien, Artikel, elektronische Bestände, Webseiten, ...)
-> „einfach“ zu benutzende Oberflächen
-> fehlt oft: gute Integration aller angebotenen Dienste (Ausleihe, Fernleihe, elektronischer Zugang,...) Konsequenzen
Konsequenzen ,[object Object]
Stattdessen einfache, „best match“ Suche („wie im Web“): „A best match search matches the set of query stems against the sets of stems corresponding to each of the documents in the database, calculates a measure of similarity between the query and each document, and then  sorts the documents into order of decreasing similarity with the query .“ (Peter Willett, 1988)
-> „unpräzise“ Suche (egal ob [Nachname, Vorname] oder [Vorname Nachname], Stemming, nur ein Teil der Suchbegriffe muss vorkommen, automatische Erweiterung der Suchanfrage, ...)
-> Relevanzsortierung (-> was ist Relevanz?)
-> Möglichkeiten zum Browsen, Verfeinern, Entdecken (Facetten, „ähnliche Treffer“, Vorschläge/Recommendations), ...

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv ÖsterreichBedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv ÖsterreichWeb@rchive Austria
 
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Jakob .
 
Österreich liest Vortrag zum Web@rchiv Österreich
Österreich liest Vortrag zum Web@rchiv ÖsterreichÖsterreich liest Vortrag zum Web@rchiv Österreich
Österreich liest Vortrag zum Web@rchiv ÖsterreichWeb@rchive Austria
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdfStadt Wien
 
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdfStadt Wien
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...intranda GmbH
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
 
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdfStadt Wien
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Bibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleInga Overkamp
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010Lorenz Matzat
 
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineMax Kaiser
 

Was ist angesagt? (20)

Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
 
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv ÖsterreichBedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
Bedeutung der Webarchivierung am Beispiel von Web@rchiv Österreich
 
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0
 
Österreich liest Vortrag zum Web@rchiv Österreich
Österreich liest Vortrag zum Web@rchiv ÖsterreichÖsterreich liest Vortrag zum Web@rchiv Österreich
Österreich liest Vortrag zum Web@rchiv Österreich
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Bam Clio
Bam ClioBam Clio
Bam Clio
 
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
 
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
Informationsbeschaffung in Bibliotheken
Informationsbeschaffung in BibliothekenInformationsbeschaffung in Bibliotheken
Informationsbeschaffung in Bibliotheken
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Bibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ Google
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
 

Andere mochten auch

Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016
Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016
Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016Annika Domin
 
Sortierung von Suchergebnissen
Sortierung von SuchergebnissenSortierung von Suchergebnissen
Sortierung von SuchergebnissenTill Kinstler
 
Es war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und Gerald
Es war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und GeraldEs war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und Gerald
Es war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und GeraldTill Kinstler
 
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.Falk Neubert
 
Open Source Software in Bibliotheken
Open Source Software in BibliothekenOpen Source Software in Bibliotheken
Open Source Software in BibliothekenTill Kinstler
 
AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...
AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...
AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...Valeria Pesce
 
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...Leander Seige
 
Seige arndt-lightning talk swib13
Seige arndt-lightning talk swib13Seige arndt-lightning talk swib13
Seige arndt-lightning talk swib13Leander Seige
 
Torsten Grote: Freie Software
Torsten Grote: Freie SoftwareTorsten Grote: Freie Software
Torsten Grote: Freie SoftwareStefanMz
 
Ohne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
Ohne offenes wissen keine informationelle SelbstbestimmungOhne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
Ohne offenes wissen keine informationelle SelbstbestimmungOpen Data Network
 
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)Björn Muschall
 
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B CompaniesThe State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B CompaniesMattermark
 
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx versionWTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx versionTim O'Reilly
 

Andere mochten auch (13)

Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016
Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016
Leaving Blackboxes Behind - ELAG 2016
 
Sortierung von Suchergebnissen
Sortierung von SuchergebnissenSortierung von Suchergebnissen
Sortierung von Suchergebnissen
 
Es war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und Gerald
Es war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und GeraldEs war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und Gerald
Es war einmal... Die VuFind Märchenstunde mit Till und Gerald
 
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
 
Open Source Software in Bibliotheken
Open Source Software in BibliothekenOpen Source Software in Bibliotheken
Open Source Software in Bibliotheken
 
AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...
AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...
AgriVIVO: A Global Ontology-Driven RDF Store Based on a Distributed Architect...
 
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Die finc Nutzergemeinschaft - bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
 
Seige arndt-lightning talk swib13
Seige arndt-lightning talk swib13Seige arndt-lightning talk swib13
Seige arndt-lightning talk swib13
 
Torsten Grote: Freie Software
Torsten Grote: Freie SoftwareTorsten Grote: Freie Software
Torsten Grote: Freie Software
 
Ohne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
Ohne offenes wissen keine informationelle SelbstbestimmungOhne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
Ohne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
 
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
 
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B CompaniesThe State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
The State of Sales & Marketing at the 50 Fastest-Growing B2B Companies
 
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx versionWTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
WTF - Why the Future Is Up to Us - pptx version
 

Ähnlich wie Aufbau eines zentralen Indexes im GBV

Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Stefan Dietze
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Visualisierung bibliographischer Daten
Visualisierung bibliographischer DatenVisualisierung bibliographischer Daten
Visualisierung bibliographischer DatenRalf Stockmann
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen KatalogesMartin Blenkle
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011Stefan Gradmann
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenMartin Voigt
 
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich WollenWas Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich WollenRalf Stockmann
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareJakob .
 

Ähnlich wie Aufbau eines zentralen Indexes im GBV (20)

Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Visualisierung bibliographischer Daten
Visualisierung bibliographischer DatenVisualisierung bibliographischer Daten
Visualisierung bibliographischer Daten
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
 
Potential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for EncylclopediasPotential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for Encylclopedias
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
 
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich WollenWas Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
 

Aufbau eines zentralen Indexes im GBV

  • 1.
  • 2.
  • 3.  
  • 4.  
  • 5.  
  • 6.  
  • 7.  
  • 8.
  • 9.
  • 10. -> große, aggregierte / integrierte Suchindexe (die alle Bestände einer Bibliothek abbilden: Monographien, Artikel, elektronische Bestände, Webseiten, ...)
  • 11. -> „einfach“ zu benutzende Oberflächen
  • 12. -> fehlt oft: gute Integration aller angebotenen Dienste (Ausleihe, Fernleihe, elektronischer Zugang,...) Konsequenzen
  • 13.
  • 14. Stattdessen einfache, „best match“ Suche („wie im Web“): „A best match search matches the set of query stems against the sets of stems corresponding to each of the documents in the database, calculates a measure of similarity between the query and each document, and then sorts the documents into order of decreasing similarity with the query .“ (Peter Willett, 1988)
  • 15. -> „unpräzise“ Suche (egal ob [Nachname, Vorname] oder [Vorname Nachname], Stemming, nur ein Teil der Suchbegriffe muss vorkommen, automatische Erweiterung der Suchanfrage, ...)
  • 16. -> Relevanzsortierung (-> was ist Relevanz?)
  • 17. -> Möglichkeiten zum Browsen, Verfeinern, Entdecken (Facetten, „ähnliche Treffer“, Vorschläge/Recommendations), ...
  • 18. Suchtechnik: Oft basierend auf Vektorraummodell (-> Termstastistik als Grundlage der Sortierung), z.B. Lucene/Solr/ElasticSearch/..., Xapian, …
  • 19. Salton, Gerard (1984): The Use of Extended Boolean Logic in Information Retrieval, in: Proceedings of the 1984 ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, ACM Press, 277.
  • 20. Willett, Peter (1988): Document retrieval systems, Vol. 3, Foundations of Information Science, Taylor Graham.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25. Flexible Sichten, individuelle Ausschnitte (bibliotheks- oder nutzerspezifisch, lizenzspezifisch, thematisch, ...) auf Index mittels Filter
  • 26.
  • 27.
  • 28. Akzeptanz: „In both cases, the recall-oriented Solr has proven to be a very disruptive indexing technology for librarians accustomed to traditional indexes.“ (Garrison, Boston, Bair 2011)
  • 29.
  • 30. Foto von http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fleischwolf.ganz.jpg Till Kinstler [email_address] http://twitter.com/tillk

Hinweis der Redaktion

  1. Was ist VuFind? („Villanova University Find“) - „Next Generation Catalog“/„Katalog 2.0“/„Discovery Interface“ für alle Ressourcen einer Bibliothek - Ziel: einfach zu benutzen! -> professionelles Oberflächendesign! - begonnen an der Falvey Memorial Library der Villanova University, PA, seit 2007 als OS-Projekt Erste Installation in Betrieb: NLA Mittlerweile mindestens 50 Installationen im Produktivbetrieb weltweit, vorwiegend in USA und Australien