SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Dunkelverarbeitung und
Automatisierung:
Von der GKV lernen
Dunkelverarbeitung in der
Krankenversicherung
Istok Kespret
HMM Deutschland GmbH
Dr. Tom Albert
MGS -Meine Gesundheit Services
GmbH
HMM Deutschland - Die Mission
 Wir sind der Marktführer und Innovator im Gesundheitswesen, der den
sicheren elektronischen Workflow um Antrag, Genehmigungs- und
Abrechnungsverfahren zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern für
das Versorgungsmanagement optimiert
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
 Wir bauen und betreiben die Drehscheibe zur Ablaufoptimierung und
Kostenoptimierung für Verordnungsprozesse wie Hilfsmittel, deren Abrechnung
und Administration und setzen den innovativen Industriestandard im Markt
 >150 Mitarbeiter (+Externe)
 >14.000 angeschlossene
Leistungserbringer
 >1,8 Mrd. € Auftragsvolumen p.a.
 >11 Mio. Transaktionen p.a.
 Alle Kostenträger über ZHP.X3
erreichbar
 Direkt angebundene Kostenträger
mit >25 Mio. Versicherten
Die HMM Deutschland in Zahlen
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Überblick Versorgungslösungen
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Dunkelverarbeitung: Begriffsbestimmung
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Arbeiten
ohne Licht
Durchführung einer
Tätigkeit, ohne einen
blassen Schimmer
was man tut
Die Dunkelverarbeitung ist ein Geschäftsprozess in der Vorgangsbearbeitung,
der vollständig automatisiert abläuft. Dieser Prozess bleibt im Dunkeln, weil
der Ablauf vom Anwender weder beeinflusst, noch die Durchführung verfolgt
werden kann.
Typische Aufgaben, die komplett in Dunkelverarbeitung durchgeführt werden
können, sind beispielsweise der Massendruck von Bescheiden oder
Mahnungen, die Vorsortierung des Posteingangs, die Berechnung und
Durchführung der Zinskapitalisierung von Geldanlagen oder
Datenabgleichsarbeiten.
(Quelle: Wikipedia)
Der ASM ist Ihr virtueller Sachbearbeiter!
Leistungserbringer
Regelwerk
a) Positiv
b) Negativ
c) Automatische
Entscheidung oder
Weiterleitung zur manuellen
Sachbearbeitung
1. Übermittlung
Verordnung
2. Regel-
basierte
Prüfung
plus Daten-
anreiche-
rung
Kostenträger
6Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Hoher Automatisierungsgrad durch den
Auto-Sachbearbeitungsmanager
 Der ASM entlastet von manuellen
Genehmigungsprüfungen/Routinetätigkeiten
 Mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben
 Volle Übersicht durch Statistiken und
Auswertungen
 Mittels ASM erfolgt die Vorgangsbearbeitung von
der Prüfung bis hin zur Entscheidung
automatisch, ohne Belastung Ihres Personals!
 Sie gewinnen einen weitreichenden Einfluss auf
die Kapazitätssteuerung samt Entlastung der
Sachbearbeitung, indem Sie den Vorgangsfluss
aktiv lenken!
7Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Vorabsimulation und Statistiken im ASM.X3:
Transparenz für schnelle Entscheidungen
Simulation und detaillierte Auswertungen:
 Jederzeitige Transparenz.
 Optimierte Kapazitätssteuerung durch
schnelle Regelung des
Vorgangsflusses.
 Simulation auf Basis von Echtdaten zur
Vorabkontrolle von Regelwirkungen.
8Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
X3.RAVVEN:
Routing, Automation and Workflow Engine
 Automatisierung bei kassenindividuellen
Leistungen
 Annahme digitalisierter Anträge,
Rechnungen, Prozesserkennung,
Verteilung an Orga und SB
 Datenprüfung und -anreicherung
 Automatische Genehmigung, Ablehnung,
Rücksendung inkl. Brieferstellung
 Sequentielle Prozessbearbeitung,
im Millisekundenbereich
 Prozessautomatisierung,
-beschleunigung, -optimierung
 Steigerung der Effizienz bei Abläufen
 Reduzierung von Fehlerquoten
 Entlastung des Personals von gering
qualifizierten Routinetätigkeiten
 Entkopplung von Kopfwissen
 Verbesserung von Servicespektrum und
-qualität für Kunden
 Steigerung der Kundenloyalität
 Überbrückung von Medienbrüchen
 Optimierung der Systemlandschaft
9
Was macht X3.Ravven? Wozu dient X3.Ravven?
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
X3.RAVVEN: Infrastruktur
 Routing
 Annahme digitalisierter Vorgänge,
Prozesserkennung, Team/SB-Findung,
Verteilung auf Orga-Einheiten
 Automation
 Datenprüfung, Datenanreicherung,
Einstellung in Fachanwendungen,
Schnittstellenversorgung, Genehmigung,
Ablehnung, Rückmeldungen an
Einreicher, Brieferstellung
 Workflow
 sequenzielle Prozessbearbeitung
 Engine
 Eigenständige unabhängige
Infrastruktur
10
Was kann die Infrastruktur?
Fach-
anwendung
Scan
Online
eAntrag
X3.Ravven
ARZ
Druck
CRM
ERP
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
X3.RAVVEN für alle Sonstigen Leistungen
Scan
PZR
OnlineGS
PZR
eKV Antrag
PZR/Osteo/
SonstLEI
Scan
Osteo
Scan
sonst.LEI.
OnlineGS
Osteo
OnlineGS
SonstLEI
ASM
Initial
Rückgabe
Ausnahme
Genehmigung
ASM
Initial
Rückgabe
Ausnahme
Genehmigung
KK-
System
Druck
CRM
ERP
Fachanwendung
CRM /
KK-System
ZHP.viewX3
Importer
KK
Einstellung in die Fachanwendungen
KK
Workflow, QS, Routing und AutomationAntragseingang
eAntrag
• Anspruch
• Produkt
• Preisprüfung
• LE-Prüfung
• Bankverbindung
• Vorversorgung
• Fraud-Prüfung
• SBZ
11Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Wozu ist eine automatische
Sachbearbeitung gut und
notwendig?
 Prozessautomatisierung, -beschleunigung,
-optimierung
 Steigerung der Prozesseffizienz
 Reduzierung von Fehlerquoten
 Entlastung von Personalressourcen und
von gering qualifizierten Routinetätigkeiten
 Entkopplung von Kopfwissen
 Überbrückung von Medienbrüchen
Automatische Sachbearbeitung
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Alte (?) Zeit
13
KV
SB
Genehmigung
Postverteiltung
Manuelle Nachbesserung / Rückgabe
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Drucken
Ablage
Weiterleitung
Buchen
Wiedervorlage
Aktuelle Dunkelverarbeitung
14
KV
SB
Genehmigung
Posteingang
Manuelle Nachbesserung / Rückgabe
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Drucken
Ablage
Weiterleitung
Buchen
Wiedervorlage
Scannen
Modul ASM
15
ASM
Initial
Rückgabe
Ausnahme
Genehmigung
KV
Rückgabe
Executor
SB
Genehmigung AG
GenehmigungSB
Genehmigung
CRM
21c ARZ Druck
…
1
Formale
Prüfungen
2
LE Prüfung
Versichertenprüfung
und Ersetzung
3
SBZ
Vorversorgung auswählen
4 5
Manuelle Nachbesserung
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
80%
20%
16
X3.RAVVEN
Routing, Automation and Workflow ENgine
Aktion
Scan
Online
eAntrag
ARZ
Druck
CRM
ERP
X3.Ravven
ARZ
Druck
CRM
ERP
ARZ
Druck
CRM
ERP
ARZ
Druck
CRM
ERP
Druck
CRM
ERP
Druck
CRM
ERP
Druck
CRM
ERP
ARZ
Druck
CRM
ERP
Druck
CRM
ERP
Druck
CRM
ERP
Druck
CRM
ERP
ARZ
Druck
CRM
ERP
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
X3. RAVVEN für alle digitalen Prozesse
Scan
E-Antrag
Online
GST
ASM
Initial
Rückgabe
Ausnahme
Genehmigung
ASM
Initial
Rückgabe
Ausnahme
Genehmigung
KK-
System
Druck
CRM
ERP
Fachanwendung
CRM /
KK-System
ZHP.viewX3
Importer
KK
Einstellung in die Fachanwendungen
KK
Workflow, QS, Routing und AutomationAntragseingang
• Anspruch
• Produkt
• Preisprüfung
• LE-Prüfung
• Bankverbindung
• Vorversorgung
• Fraud-Prüfung
• SBZ
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
X3.Ravven
Staging Anreicherung Data-QS Team/SBF Automatisierung
DMS CRM
ARZ
De-Mail
Zentraldruck
andere
Krankenkasse
Workflow, QS, Routing und Automation
QS-Rück
QS-Rück
Archiv / Rücklauf
X3.Ravven: Architekturübersicht
Scan
AU
Scan
Beitrag
Scan
HIMI
Scan
Leistung
X3
Himi
HKP
MDK
XYZ
…
E-Prozesse.
X3
Scan-
Prozesse
Fachanwendung
A
Fachanwendung
B
Postfach
A
X3.Scan
Versicherte
LeistErbringer
SAP
OM
Gesch.Partner
Historie
QS-Rück
ActiveDir
Roll & Ber
PZN / IK
Diagnosen Apotheken
Ärzte
Krankenhäuser
andere
X3
Importer
Verträge
Tarife
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
19
Grafische Oberfläche ASM
Revisionssicher und Transparent
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
20
Grafische Oberfläche ASM
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
 Schnellere Prozesse
 Erhebliche Reduzierung manueller
Aufwände
 Entlastung der Ressourcen
 Reduzierung der Fehlerquote
 Konzentration des Erfahrungswissens
auf komplexe Themen
 Leichte Integration
 Erhöht die Flexibilität
 Erleichtert die Anpassung an ständigen
Wandel einer KK
 Schafft Transparenz in der
Ablauforganisation
X3.RAVVEN - Vorteile
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Pluspunkt Auto-SBZ (Sachbearbeiterzuordnung)
Routing – Annahme und Verteilung
Erstellen Sie den
Organisationsbaum nach Ihren
Bedürfnissen
 Hinzufügen und Entfernen von Teams
 Informationen zur IST- und SOLL-Anzahl der zu bearbeitenden Vorgänge
 Zoom und Pan Funktion zum Verkleinern, Verschieben, Vergrößern
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Zuordnung nach jedem möglichen Parameter…
Definieren Sie
verschiedene
Zuordnungsparameter
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Mitarbeiterliste
Einfache Zuweisung zu den Teams
Ziehen Sie die
Mitarbeiter einfach in
die entsprechende
Einheit
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Transparenz durch Simulation
Auswahl des
Zeitraums
Transparenz über die
zugewiesenen Vorgänge
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Workloadmanagement
Übersicht zum aktuellen Bearbeitungsstand
Direkte Steuerungsmöglichkeit zum Umverteilen
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
X3.Ravven: SBZ und Workloadmanagement
Ränderfarben zeigen
voraussichtliche
Bearbeitungsdauer
(individuell einstellbar)
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
28
Wie arbeiten MGS
und HMM
zusammen in der PKV
?
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Versicherte
 Brief
 E-Mail
 Info per APP
 Meine Gesundheit
 SMS
 …
Daten PKV -
Automatisierung
 Tarifdatenbank /
Tarifinformation
 Anspruchsprüfung
 Selbstbehalt
 Beitragsrückerstattung
 Rechnungsmanagement
 Familienmanagement
Automatisierung in der PKV
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
RechnungseingangDatenübermittlung
Leistungserbringer
 elektronisch
 Brief
 …
Vorteile und Potential
 Erhebliche Reduzierung manueller
Aufwände
 Entlastung der Ressourcen
 Reduzierung der Fehlerquote
 Konzentration des Erfahrungswissens
auf komplexe Themen
 Leichte Integration
 Erhöht die Flexibilität
 Erleichtert die Anpassung an ständigen
Wandel einer KV
 Schafft Transparenz in der
Ablauforganisation
 Schnellere Prozesse
 30.000
Leistungserbringer
 50 – 80 %
Automatisierungsgrad
Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Vorteile Potential
Istok Kespret
Geschäftsführer (HMM Deutschland GmbH)
kespret@hmmdeutschland.de
Vielen Dank!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Dunkelverarbeitung und Automatisierung: Von der GKV lernen

01 einfuehrung
01 einfuehrung01 einfuehrung
01 einfuehrung
gkara02
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
soreco
 
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence Research
 

Ähnlich wie Dunkelverarbeitung und Automatisierung: Von der GKV lernen (20)

Dipl.-Ing. Dr. Hans Aubauer, CFA (Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtsch...
Dipl.-Ing. Dr. Hans Aubauer, CFA (Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtsch...Dipl.-Ing. Dr. Hans Aubauer, CFA (Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtsch...
Dipl.-Ing. Dr. Hans Aubauer, CFA (Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtsch...
 
20150610 track2 1_bpm12_agentbase schlägt brücken zwischen regeln & prozessen
20150610 track2 1_bpm12_agentbase schlägt brücken zwischen regeln & prozessen20150610 track2 1_bpm12_agentbase schlägt brücken zwischen regeln & prozessen
20150610 track2 1_bpm12_agentbase schlägt brücken zwischen regeln & prozessen
 
A4 Pavone@Lotusday2007
A4 Pavone@Lotusday2007A4 Pavone@Lotusday2007
A4 Pavone@Lotusday2007
 
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
 
Dvelop crossinx
Dvelop crossinxDvelop crossinx
Dvelop crossinx
 
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark RustIBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
 
01 einfuehrung
01 einfuehrung01 einfuehrung
01 einfuehrung
 
SERKEM Succsess Story delta pronatura
SERKEM Succsess Story delta pronaturaSERKEM Succsess Story delta pronatura
SERKEM Succsess Story delta pronatura
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
 
worldiety GmbH - Prozessdigitalisierung 2.0
worldiety GmbH - Prozessdigitalisierung 2.0worldiety GmbH - Prozessdigitalisierung 2.0
worldiety GmbH - Prozessdigitalisierung 2.0
 
Closed doc circle
Closed doc circleClosed doc circle
Closed doc circle
 
Adaptive Case Management in IT Service Management Prozessen
Adaptive Case Management in IT Service Management ProzessenAdaptive Case Management in IT Service Management Prozessen
Adaptive Case Management in IT Service Management Prozessen
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
 
Roadshow 2018 - Automatisierte Prozesse im Betrieb
Roadshow 2018 - Automatisierte Prozesse im BetriebRoadshow 2018 - Automatisierte Prozesse im Betrieb
Roadshow 2018 - Automatisierte Prozesse im Betrieb
 
Rechnungsverarbeitung mit KI neu gedacht
Rechnungsverarbeitung mit KI neu gedachtRechnungsverarbeitung mit KI neu gedacht
Rechnungsverarbeitung mit KI neu gedacht
 
Smart Factory Logistics
Smart Factory LogisticsSmart Factory Logistics
Smart Factory Logistics
 
Geocall Workforce Management - SAP Prozessintegration in der Instandhaltung
Geocall Workforce Management - SAP Prozessintegration in der InstandhaltungGeocall Workforce Management - SAP Prozessintegration in der Instandhaltung
Geocall Workforce Management - SAP Prozessintegration in der Instandhaltung
 
ABB Printing als praktisches Beispiel für Actricity CRM - topsoft 2010_03_24 ...
ABB Printing als praktisches Beispiel für Actricity CRM - topsoft 2010_03_24 ...ABB Printing als praktisches Beispiel für Actricity CRM - topsoft 2010_03_24 ...
ABB Printing als praktisches Beispiel für Actricity CRM - topsoft 2010_03_24 ...
 
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
 
Presse Oktober BEM
Presse Oktober BEMPresse Oktober BEM
Presse Oktober BEM
 

Dunkelverarbeitung und Automatisierung: Von der GKV lernen

  • 1. Dunkelverarbeitung und Automatisierung: Von der GKV lernen Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung Istok Kespret HMM Deutschland GmbH Dr. Tom Albert MGS -Meine Gesundheit Services GmbH
  • 2. HMM Deutschland - Die Mission  Wir sind der Marktführer und Innovator im Gesundheitswesen, der den sicheren elektronischen Workflow um Antrag, Genehmigungs- und Abrechnungsverfahren zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern für das Versorgungsmanagement optimiert Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"  Wir bauen und betreiben die Drehscheibe zur Ablaufoptimierung und Kostenoptimierung für Verordnungsprozesse wie Hilfsmittel, deren Abrechnung und Administration und setzen den innovativen Industriestandard im Markt
  • 3.  >150 Mitarbeiter (+Externe)  >14.000 angeschlossene Leistungserbringer  >1,8 Mrd. € Auftragsvolumen p.a.  >11 Mio. Transaktionen p.a.  Alle Kostenträger über ZHP.X3 erreichbar  Direkt angebundene Kostenträger mit >25 Mio. Versicherten Die HMM Deutschland in Zahlen Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 5. Dunkelverarbeitung: Begriffsbestimmung Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" Arbeiten ohne Licht Durchführung einer Tätigkeit, ohne einen blassen Schimmer was man tut Die Dunkelverarbeitung ist ein Geschäftsprozess in der Vorgangsbearbeitung, der vollständig automatisiert abläuft. Dieser Prozess bleibt im Dunkeln, weil der Ablauf vom Anwender weder beeinflusst, noch die Durchführung verfolgt werden kann. Typische Aufgaben, die komplett in Dunkelverarbeitung durchgeführt werden können, sind beispielsweise der Massendruck von Bescheiden oder Mahnungen, die Vorsortierung des Posteingangs, die Berechnung und Durchführung der Zinskapitalisierung von Geldanlagen oder Datenabgleichsarbeiten. (Quelle: Wikipedia)
  • 6. Der ASM ist Ihr virtueller Sachbearbeiter! Leistungserbringer Regelwerk a) Positiv b) Negativ c) Automatische Entscheidung oder Weiterleitung zur manuellen Sachbearbeitung 1. Übermittlung Verordnung 2. Regel- basierte Prüfung plus Daten- anreiche- rung Kostenträger 6Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 7. Hoher Automatisierungsgrad durch den Auto-Sachbearbeitungsmanager  Der ASM entlastet von manuellen Genehmigungsprüfungen/Routinetätigkeiten  Mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben  Volle Übersicht durch Statistiken und Auswertungen  Mittels ASM erfolgt die Vorgangsbearbeitung von der Prüfung bis hin zur Entscheidung automatisch, ohne Belastung Ihres Personals!  Sie gewinnen einen weitreichenden Einfluss auf die Kapazitätssteuerung samt Entlastung der Sachbearbeitung, indem Sie den Vorgangsfluss aktiv lenken! 7Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 8. Vorabsimulation und Statistiken im ASM.X3: Transparenz für schnelle Entscheidungen Simulation und detaillierte Auswertungen:  Jederzeitige Transparenz.  Optimierte Kapazitätssteuerung durch schnelle Regelung des Vorgangsflusses.  Simulation auf Basis von Echtdaten zur Vorabkontrolle von Regelwirkungen. 8Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 9. X3.RAVVEN: Routing, Automation and Workflow Engine  Automatisierung bei kassenindividuellen Leistungen  Annahme digitalisierter Anträge, Rechnungen, Prozesserkennung, Verteilung an Orga und SB  Datenprüfung und -anreicherung  Automatische Genehmigung, Ablehnung, Rücksendung inkl. Brieferstellung  Sequentielle Prozessbearbeitung, im Millisekundenbereich  Prozessautomatisierung, -beschleunigung, -optimierung  Steigerung der Effizienz bei Abläufen  Reduzierung von Fehlerquoten  Entlastung des Personals von gering qualifizierten Routinetätigkeiten  Entkopplung von Kopfwissen  Verbesserung von Servicespektrum und -qualität für Kunden  Steigerung der Kundenloyalität  Überbrückung von Medienbrüchen  Optimierung der Systemlandschaft 9 Was macht X3.Ravven? Wozu dient X3.Ravven? Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 10. X3.RAVVEN: Infrastruktur  Routing  Annahme digitalisierter Vorgänge, Prozesserkennung, Team/SB-Findung, Verteilung auf Orga-Einheiten  Automation  Datenprüfung, Datenanreicherung, Einstellung in Fachanwendungen, Schnittstellenversorgung, Genehmigung, Ablehnung, Rückmeldungen an Einreicher, Brieferstellung  Workflow  sequenzielle Prozessbearbeitung  Engine  Eigenständige unabhängige Infrastruktur 10 Was kann die Infrastruktur? Fach- anwendung Scan Online eAntrag X3.Ravven ARZ Druck CRM ERP Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 11. X3.RAVVEN für alle Sonstigen Leistungen Scan PZR OnlineGS PZR eKV Antrag PZR/Osteo/ SonstLEI Scan Osteo Scan sonst.LEI. OnlineGS Osteo OnlineGS SonstLEI ASM Initial Rückgabe Ausnahme Genehmigung ASM Initial Rückgabe Ausnahme Genehmigung KK- System Druck CRM ERP Fachanwendung CRM / KK-System ZHP.viewX3 Importer KK Einstellung in die Fachanwendungen KK Workflow, QS, Routing und AutomationAntragseingang eAntrag • Anspruch • Produkt • Preisprüfung • LE-Prüfung • Bankverbindung • Vorversorgung • Fraud-Prüfung • SBZ 11Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 12. Wozu ist eine automatische Sachbearbeitung gut und notwendig?  Prozessautomatisierung, -beschleunigung, -optimierung  Steigerung der Prozesseffizienz  Reduzierung von Fehlerquoten  Entlastung von Personalressourcen und von gering qualifizierten Routinetätigkeiten  Entkopplung von Kopfwissen  Überbrückung von Medienbrüchen Automatische Sachbearbeitung Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 13. Alte (?) Zeit 13 KV SB Genehmigung Postverteiltung Manuelle Nachbesserung / Rückgabe Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" Drucken Ablage Weiterleitung Buchen Wiedervorlage
  • 14. Aktuelle Dunkelverarbeitung 14 KV SB Genehmigung Posteingang Manuelle Nachbesserung / Rückgabe Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" Drucken Ablage Weiterleitung Buchen Wiedervorlage Scannen
  • 15. Modul ASM 15 ASM Initial Rückgabe Ausnahme Genehmigung KV Rückgabe Executor SB Genehmigung AG GenehmigungSB Genehmigung CRM 21c ARZ Druck … 1 Formale Prüfungen 2 LE Prüfung Versichertenprüfung und Ersetzung 3 SBZ Vorversorgung auswählen 4 5 Manuelle Nachbesserung Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" 80% 20%
  • 16. 16 X3.RAVVEN Routing, Automation and Workflow ENgine Aktion Scan Online eAntrag ARZ Druck CRM ERP X3.Ravven ARZ Druck CRM ERP ARZ Druck CRM ERP ARZ Druck CRM ERP Druck CRM ERP Druck CRM ERP Druck CRM ERP ARZ Druck CRM ERP Druck CRM ERP Druck CRM ERP Druck CRM ERP ARZ Druck CRM ERP Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 17. X3. RAVVEN für alle digitalen Prozesse Scan E-Antrag Online GST ASM Initial Rückgabe Ausnahme Genehmigung ASM Initial Rückgabe Ausnahme Genehmigung KK- System Druck CRM ERP Fachanwendung CRM / KK-System ZHP.viewX3 Importer KK Einstellung in die Fachanwendungen KK Workflow, QS, Routing und AutomationAntragseingang • Anspruch • Produkt • Preisprüfung • LE-Prüfung • Bankverbindung • Vorversorgung • Fraud-Prüfung • SBZ Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 18. X3.Ravven Staging Anreicherung Data-QS Team/SBF Automatisierung DMS CRM ARZ De-Mail Zentraldruck andere Krankenkasse Workflow, QS, Routing und Automation QS-Rück QS-Rück Archiv / Rücklauf X3.Ravven: Architekturübersicht Scan AU Scan Beitrag Scan HIMI Scan Leistung X3 Himi HKP MDK XYZ … E-Prozesse. X3 Scan- Prozesse Fachanwendung A Fachanwendung B Postfach A X3.Scan Versicherte LeistErbringer SAP OM Gesch.Partner Historie QS-Rück ActiveDir Roll & Ber PZN / IK Diagnosen Apotheken Ärzte Krankenhäuser andere X3 Importer Verträge Tarife Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 19. 19 Grafische Oberfläche ASM Revisionssicher und Transparent Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 20. 20 Grafische Oberfläche ASM Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 21.  Schnellere Prozesse  Erhebliche Reduzierung manueller Aufwände  Entlastung der Ressourcen  Reduzierung der Fehlerquote  Konzentration des Erfahrungswissens auf komplexe Themen  Leichte Integration  Erhöht die Flexibilität  Erleichtert die Anpassung an ständigen Wandel einer KK  Schafft Transparenz in der Ablauforganisation X3.RAVVEN - Vorteile Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 22. Pluspunkt Auto-SBZ (Sachbearbeiterzuordnung) Routing – Annahme und Verteilung Erstellen Sie den Organisationsbaum nach Ihren Bedürfnissen  Hinzufügen und Entfernen von Teams  Informationen zur IST- und SOLL-Anzahl der zu bearbeitenden Vorgänge  Zoom und Pan Funktion zum Verkleinern, Verschieben, Vergrößern Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 23. Zuordnung nach jedem möglichen Parameter… Definieren Sie verschiedene Zuordnungsparameter Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 24. Mitarbeiterliste Einfache Zuweisung zu den Teams Ziehen Sie die Mitarbeiter einfach in die entsprechende Einheit Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 25. Transparenz durch Simulation Auswahl des Zeitraums Transparenz über die zugewiesenen Vorgänge Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 26. Workloadmanagement Übersicht zum aktuellen Bearbeitungsstand Direkte Steuerungsmöglichkeit zum Umverteilen Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 27. X3.Ravven: SBZ und Workloadmanagement Ränderfarben zeigen voraussichtliche Bearbeitungsdauer (individuell einstellbar) Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 28. 28 Wie arbeiten MGS und HMM zusammen in der PKV ? Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
  • 29. Versicherte  Brief  E-Mail  Info per APP  Meine Gesundheit  SMS  … Daten PKV - Automatisierung  Tarifdatenbank / Tarifinformation  Anspruchsprüfung  Selbstbehalt  Beitragsrückerstattung  Rechnungsmanagement  Familienmanagement Automatisierung in der PKV Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" RechnungseingangDatenübermittlung Leistungserbringer  elektronisch  Brief  …
  • 30. Vorteile und Potential  Erhebliche Reduzierung manueller Aufwände  Entlastung der Ressourcen  Reduzierung der Fehlerquote  Konzentration des Erfahrungswissens auf komplexe Themen  Leichte Integration  Erhöht die Flexibilität  Erleichtert die Anpassung an ständigen Wandel einer KV  Schafft Transparenz in der Ablauforganisation  Schnellere Prozesse  30.000 Leistungserbringer  50 – 80 % Automatisierungsgrad Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" Vorteile Potential
  • 31. Istok Kespret Geschäftsführer (HMM Deutschland GmbH) kespret@hmmdeutschland.de Vielen Dank!