SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.osb-i.com
John Kotter´s duale Organisation
Dr. Reinhart Nagel
2www.osb-i.com
Was ist das Problem, das Kotter zu lösen verspricht?
Kotter beschreibt eine Welt
mit konstanten Turbulenzen
und Disruptionen.
Risiken und Potentiale müssen früh genug
erkannt werden, um innovative
strategische Initiativen zu entwickeln und
diese schnell genug und beweglich zu
implementieren.
Das in modernen Unternehmen
dominante „hierarchische Betriebssystem“
ist für die heutige Veränderungsdynamik
nicht ausreichend antwortfähig.
Die Fähigkeit, sich schnell
zu verändern wird zur
Überlebensvoraussetzung
.
Daher auch der Titel des Buches:
Accelerate! (Beschleunigung)
 Die meisten Unternehmen sind gefordert,
sich alle fünf Jahre neu zu erfinden oder
sich an radikal veränderte Rahmen-
bedingungen anzupassen.
3www.osb-i.com
Das duale Betriebssystem als organisationale Lösung
Zuverlässigkeit,
Effizienz
Schrittweise
Veränderungen
Pläne, Budgets
Stellenbeschreibungen
Kennzahlen
Agilität und Schnelligkeit
Stetige Innovation
Kontinuierliche
Veränderung der Gestalt
Keine bürokratischen
Kontrollstrukturen
4www.osb-i.com
Die acht Beschleuniger der Organisation
Dringlichkeit bezogen auf eine große Chance aufbauen
Führungskoalition aufbauen und weiterentwickeln
Strategische Vision und
Initiativen formulieren
Ein Heer von Freiwilligen mobilisierenInitiativen umsetzen &
Beschleunigungsbarrieren abbauen
Kurzfristige Erfolge erzielen und feiern
Kontinuierlich Gas geben
Den Wandel etablieren
Die
Vision
vermittel
n
5www.osb-i.com
Kotter`s „8 Beschleuniger“ für eine duale Organisation
Strategie
Führungs-
praxis
Geschäfts-
prozesse
Horizontale
Verbindungen
Organisations-
struktur
Steuerungs-
systeme
Personal-
systeme
Infrastruktur
Besonderheiten der
Führungspraxis?
Wie generieren wir Produkte
und Leistungen?
Wie verknüpfen wir die
Organisationseinheiten?
• Dringlichkeit auf eine große
Chance aufbauen
• Strategische Vision und
Initiativen formulieren
• Führungskoalition aufbauen und
weiterentwickeln
Was ist der Bezugsrahmen für
unser Organisationsdesign?
• Ein Heer von Freiwilligen mobilisieren
• Initiativen umsetzen und
Beschleunigungsbarrieren abbauen
• Kurzfristige Erfolge erzielen und
feiern
• Den Wandel etablieren • Kontinuierlich Gas geben
6www.osb-i.com
Fazit zur dualen Organisation
Was ist für mich an diesem Konzept attraktiv?
• Das Konzept von John Kotter ist hoch anschlussfähig an das Topmanagement:
• Denn die Hierarchie behält einen wichtigen Platz und wird nicht in Frage gestellt.
• Explizite Einführung und Nutzung der informellen Netzwerke, die als wichtige
Ressourcen für den Unternehmenserfolg gleichbedeutend gesehen wird wie die
formale Struktur.
• Respektierung der in vielen Unternehmen dominanten Steuerungslogik der Hierarchie.
• Die erforderlichen Methoden und Prozesse des Kotter`schen Changemanagement
sind in vielen Unternehmen bekannt und oft als interne Kompetenzen verfügbar.
7www.osb-i.com
Fazit zur dualen Organisation
Herausforderungen und offene Fragen ...
• Ein hochvoraussetzungsvolles Konzept, das auf das Vorhandensein einer
kompetenten Veränderungsmanagementexpertise auf allen Ebenen vertraut.
• Kann das von Kotter postulierte „sowohl-als-auch“ unterschiedlicher Logiken in der
Praxis wirklich auf Dauer funktionieren?
• Braucht es eine Tetralemma-Kompetenz zur laufenden Balancierung?
• Wie wird final entschieden und wie wird mit dem potentiellen Frustrationspotential der
„overruleten“ Netzwerker umgegangen?
?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Data driven coaching - Agile 2016 (troy magennis)
Data driven coaching  - Agile 2016 (troy magennis)Data driven coaching  - Agile 2016 (troy magennis)
Data driven coaching - Agile 2016 (troy magennis)
Troy Magennis
 
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen VeränderungenLean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Joël Krapf
 
Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018
Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018
Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018
Marsha Acker
 
Change management - the change team
Change management - the change teamChange management - the change team
Change management - the change team
Sherif Ali
 
Leading Bold Changes
Leading Bold ChangesLeading Bold Changes
Leading Bold Changes
crasmith
 
Agile culture and adoption survival guide
Agile culture and adoption survival guideAgile culture and adoption survival guide
Agile culture and adoption survival guide
Michael Sahota
 
Definition of "Lean" - Part 2
Definition of "Lean" - Part 2Definition of "Lean" - Part 2
Definition of "Lean" - Part 2
Mike Rother
 
What is 'Lean' About?
What is 'Lean' About?What is 'Lean' About?
What is 'Lean' About?
Mike Rother
 
Sloane Hochgesang _The Army Crew Team Case
Sloane Hochgesang _The Army Crew Team CaseSloane Hochgesang _The Army Crew Team Case
Sloane Hochgesang _The Army Crew Team Case
sloane_hochgesang
 
Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3
Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3
Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3
Yuval Yeret
 
La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...
La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...
La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...
Agile En Seine
 
Offshore Drilling rigs (6) i
Offshore Drilling rigs (6) iOffshore Drilling rigs (6) i
Offshore Drilling rigs (6) i
Solomon Okoro
 
The effective executive
 The effective executive  The effective executive
The effective executive
Amaia Giralt
 
SQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projets
SQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projetsSQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projets
SQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projets
PMI-Montréal
 
Starter Kata for Coaching
Starter Kata for CoachingStarter Kata for Coaching
Starter Kata for Coaching
Mike Rother
 
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Niels Pflaeging
 
Sequence of well drilling part 1
Sequence of well drilling part 1Sequence of well drilling part 1
Sequence of well drilling part 1
Elsayed Amer
 
Well Integrity.pptx
Well Integrity.pptxWell Integrity.pptx
Well Integrity.pptx
AnjanKumar960785
 
Measuring Land Drilling Performance
Measuring Land Drilling PerformanceMeasuring Land Drilling Performance
Measuring Land Drilling Performance
Society of Petroleum Engineers
 
Cement& slurry design
Cement& slurry designCement& slurry design
Cement& slurry design
Chirag Vanecha
 

Was ist angesagt? (20)

Data driven coaching - Agile 2016 (troy magennis)
Data driven coaching  - Agile 2016 (troy magennis)Data driven coaching  - Agile 2016 (troy magennis)
Data driven coaching - Agile 2016 (troy magennis)
 
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen VeränderungenLean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
 
Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018
Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018
Diagnosing and Changing Stuck Patterns in Teams BASD2018
 
Change management - the change team
Change management - the change teamChange management - the change team
Change management - the change team
 
Leading Bold Changes
Leading Bold ChangesLeading Bold Changes
Leading Bold Changes
 
Agile culture and adoption survival guide
Agile culture and adoption survival guideAgile culture and adoption survival guide
Agile culture and adoption survival guide
 
Definition of "Lean" - Part 2
Definition of "Lean" - Part 2Definition of "Lean" - Part 2
Definition of "Lean" - Part 2
 
What is 'Lean' About?
What is 'Lean' About?What is 'Lean' About?
What is 'Lean' About?
 
Sloane Hochgesang _The Army Crew Team Case
Sloane Hochgesang _The Army Crew Team CaseSloane Hochgesang _The Army Crew Team Case
Sloane Hochgesang _The Army Crew Team Case
 
Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3
Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3
Lean/Agile Depth Assessment Checklist A3
 
La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...
La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...
La conduite du changement dans une transformation SAFe - Retour d'expérience ...
 
Offshore Drilling rigs (6) i
Offshore Drilling rigs (6) iOffshore Drilling rigs (6) i
Offshore Drilling rigs (6) i
 
The effective executive
 The effective executive  The effective executive
The effective executive
 
SQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projets
SQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projetsSQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projets
SQI : Ses façons de faire en matière de gestion de projets
 
Starter Kata for Coaching
Starter Kata for CoachingStarter Kata for Coaching
Starter Kata for Coaching
 
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
 
Sequence of well drilling part 1
Sequence of well drilling part 1Sequence of well drilling part 1
Sequence of well drilling part 1
 
Well Integrity.pptx
Well Integrity.pptxWell Integrity.pptx
Well Integrity.pptx
 
Measuring Land Drilling Performance
Measuring Land Drilling PerformanceMeasuring Land Drilling Performance
Measuring Land Drilling Performance
 
Cement& slurry design
Cement& slurry designCement& slurry design
Cement& slurry design
 

Andere mochten auch

Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellHolacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Reinhart Nagel
 
Laloux Reinventing Organization
Laloux Reinventing OrganizationLaloux Reinventing Organization
Laloux Reinventing Organization
Reinhart Nagel
 
Über den Nutzen von Organisationsmoden
Über den Nutzen von OrganisationsmodenÜber den Nutzen von Organisationsmoden
Über den Nutzen von Organisationsmoden
Reinhart Nagel
 
Reinventing Organizations - Frederic Laloux
Reinventing Organizations - Frederic LalouxReinventing Organizations - Frederic Laloux
Reinventing Organizations - Frederic Laloux
Het Eerste Huis
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
Stefan ROOCK
 
Lean startup Präsentation
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup Präsentation
Reinhart Nagel
 
Reinventing organizations illustrated ppt
Reinventing organizations illustrated pptReinventing organizations illustrated ppt
Reinventing organizations illustrated ppt
Gemma Hornos Cirera
 
Scrum and Kanban
Scrum and KanbanScrum and Kanban
Scrum and Kanban
Sergey Seletsky
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
Stefan ROOCK
 
Organizational Leadership (A Class Lecture)
Organizational Leadership (A Class Lecture)Organizational Leadership (A Class Lecture)
Organizational Leadership (A Class Lecture)
Chris Mason
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Robert Wiechmann
 
Lean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular Ideas
Lean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular IdeasLean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular Ideas
Lean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular Ideas
David Rico
 
Greiner’s Growth Curve
Greiner’s Growth CurveGreiner’s Growth Curve
Greiner’s Growth Curve
Stephen Dann
 
Kotter’s 8 step change model
Kotter’s 8 step change modelKotter’s 8 step change model
Kotter’s 8 step change model
Ujjwal Joshi
 
New Rules for Culture Change – Accenture Strategy
New Rules for Culture Change – Accenture StrategyNew Rules for Culture Change – Accenture Strategy
New Rules for Culture Change – Accenture Strategy
accenture
 
Inventing and reinventing organizations
Inventing and reinventing organizationsInventing and reinventing organizations
Inventing and reinventing organizations
Njdeh Tahmasian
 
Product Owner vs Product Manager
Product Owner vs Product ManagerProduct Owner vs Product Manager
Product Owner vs Product Manager
AgileSparks
 
Eric Ries - The Lean Startup - Google Tech Talk
Eric Ries - The Lean Startup - Google Tech TalkEric Ries - The Lean Startup - Google Tech Talk
Eric Ries - The Lean Startup - Google Tech Talk
Eric Ries
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Birgit Mallow
 
Product management organization structure patterns v1.02
Product management organization structure patterns v1.02Product management organization structure patterns v1.02
Product management organization structure patterns v1.02
Johan Oskarsson
 

Andere mochten auch (20)

Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellHolacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
 
Laloux Reinventing Organization
Laloux Reinventing OrganizationLaloux Reinventing Organization
Laloux Reinventing Organization
 
Über den Nutzen von Organisationsmoden
Über den Nutzen von OrganisationsmodenÜber den Nutzen von Organisationsmoden
Über den Nutzen von Organisationsmoden
 
Reinventing Organizations - Frederic Laloux
Reinventing Organizations - Frederic LalouxReinventing Organizations - Frederic Laloux
Reinventing Organizations - Frederic Laloux
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Lean startup Präsentation
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup Präsentation
 
Reinventing organizations illustrated ppt
Reinventing organizations illustrated pptReinventing organizations illustrated ppt
Reinventing organizations illustrated ppt
 
Scrum and Kanban
Scrum and KanbanScrum and Kanban
Scrum and Kanban
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Organizational Leadership (A Class Lecture)
Organizational Leadership (A Class Lecture)Organizational Leadership (A Class Lecture)
Organizational Leadership (A Class Lecture)
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
 
Lean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular Ideas
Lean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular IdeasLean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular Ideas
Lean & Agile Organizational Leadership: History, Theory, Models, & Popular Ideas
 
Greiner’s Growth Curve
Greiner’s Growth CurveGreiner’s Growth Curve
Greiner’s Growth Curve
 
Kotter’s 8 step change model
Kotter’s 8 step change modelKotter’s 8 step change model
Kotter’s 8 step change model
 
New Rules for Culture Change – Accenture Strategy
New Rules for Culture Change – Accenture StrategyNew Rules for Culture Change – Accenture Strategy
New Rules for Culture Change – Accenture Strategy
 
Inventing and reinventing organizations
Inventing and reinventing organizationsInventing and reinventing organizations
Inventing and reinventing organizations
 
Product Owner vs Product Manager
Product Owner vs Product ManagerProduct Owner vs Product Manager
Product Owner vs Product Manager
 
Eric Ries - The Lean Startup - Google Tech Talk
Eric Ries - The Lean Startup - Google Tech TalkEric Ries - The Lean Startup - Google Tech Talk
Eric Ries - The Lean Startup - Google Tech Talk
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
 
Product management organization structure patterns v1.02
Product management organization structure patterns v1.02Product management organization structure patterns v1.02
Product management organization structure patterns v1.02
 

Ähnlich wie Duale organisation von John Kotter

Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
Frank Edelkraut
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
Marc Wagner
 
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
ICG_IntegratedConsultingGroup
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
Frank Edelkraut
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
pro accessio GmbH & Co. KG
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Jürgen Marx
 
Change management white paper
Change management white paperChange management white paper
Change management white paper
Infosys Consulting
 
change management
change managementchange management
change management
Stefan Reindl (韩昊然)
 
House of Change
House of ChangeHouse of Change
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
Learning Factory
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Friedrich, Dr. Fratschner
 
Praxis-Workshop: ITIL® Readiness
Praxis-Workshop: ITIL® ReadinessPraxis-Workshop: ITIL® Readiness
Praxis-Workshop: ITIL® Readiness
Digicomp Academy AG
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
INOLUTION Innovative Solution AG
 
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
INOLUTION Innovative Solution AG
 
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Jürgen Marx
 
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing OrganizationsFrederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Reinhart Nagel
 
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteProfessionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Vortragsfolien.de
 

Ähnlich wie Duale organisation von John Kotter (20)

Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Nachfolgemanagement.pptx
Nachfolgemanagement.pptxNachfolgemanagement.pptx
Nachfolgemanagement.pptx
 
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Change management white paper
Change management white paperChange management white paper
Change management white paper
 
change management
change managementchange management
change management
 
House of Change
House of ChangeHouse of Change
House of Change
 
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Praxis-Workshop: ITIL® Readiness
Praxis-Workshop: ITIL® ReadinessPraxis-Workshop: ITIL® Readiness
Praxis-Workshop: ITIL® Readiness
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
 
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
 
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing OrganizationsFrederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
 
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für FührungskräfteProfessionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
Professionelles Veränderungsmanagement für Führungskräfte
 

Duale organisation von John Kotter

  • 1. www.osb-i.com John Kotter´s duale Organisation Dr. Reinhart Nagel
  • 2. 2www.osb-i.com Was ist das Problem, das Kotter zu lösen verspricht? Kotter beschreibt eine Welt mit konstanten Turbulenzen und Disruptionen. Risiken und Potentiale müssen früh genug erkannt werden, um innovative strategische Initiativen zu entwickeln und diese schnell genug und beweglich zu implementieren. Das in modernen Unternehmen dominante „hierarchische Betriebssystem“ ist für die heutige Veränderungsdynamik nicht ausreichend antwortfähig. Die Fähigkeit, sich schnell zu verändern wird zur Überlebensvoraussetzung . Daher auch der Titel des Buches: Accelerate! (Beschleunigung)  Die meisten Unternehmen sind gefordert, sich alle fünf Jahre neu zu erfinden oder sich an radikal veränderte Rahmen- bedingungen anzupassen.
  • 3. 3www.osb-i.com Das duale Betriebssystem als organisationale Lösung Zuverlässigkeit, Effizienz Schrittweise Veränderungen Pläne, Budgets Stellenbeschreibungen Kennzahlen Agilität und Schnelligkeit Stetige Innovation Kontinuierliche Veränderung der Gestalt Keine bürokratischen Kontrollstrukturen
  • 4. 4www.osb-i.com Die acht Beschleuniger der Organisation Dringlichkeit bezogen auf eine große Chance aufbauen Führungskoalition aufbauen und weiterentwickeln Strategische Vision und Initiativen formulieren Ein Heer von Freiwilligen mobilisierenInitiativen umsetzen & Beschleunigungsbarrieren abbauen Kurzfristige Erfolge erzielen und feiern Kontinuierlich Gas geben Den Wandel etablieren Die Vision vermittel n
  • 5. 5www.osb-i.com Kotter`s „8 Beschleuniger“ für eine duale Organisation Strategie Führungs- praxis Geschäfts- prozesse Horizontale Verbindungen Organisations- struktur Steuerungs- systeme Personal- systeme Infrastruktur Besonderheiten der Führungspraxis? Wie generieren wir Produkte und Leistungen? Wie verknüpfen wir die Organisationseinheiten? • Dringlichkeit auf eine große Chance aufbauen • Strategische Vision und Initiativen formulieren • Führungskoalition aufbauen und weiterentwickeln Was ist der Bezugsrahmen für unser Organisationsdesign? • Ein Heer von Freiwilligen mobilisieren • Initiativen umsetzen und Beschleunigungsbarrieren abbauen • Kurzfristige Erfolge erzielen und feiern • Den Wandel etablieren • Kontinuierlich Gas geben
  • 6. 6www.osb-i.com Fazit zur dualen Organisation Was ist für mich an diesem Konzept attraktiv? • Das Konzept von John Kotter ist hoch anschlussfähig an das Topmanagement: • Denn die Hierarchie behält einen wichtigen Platz und wird nicht in Frage gestellt. • Explizite Einführung und Nutzung der informellen Netzwerke, die als wichtige Ressourcen für den Unternehmenserfolg gleichbedeutend gesehen wird wie die formale Struktur. • Respektierung der in vielen Unternehmen dominanten Steuerungslogik der Hierarchie. • Die erforderlichen Methoden und Prozesse des Kotter`schen Changemanagement sind in vielen Unternehmen bekannt und oft als interne Kompetenzen verfügbar.
  • 7. 7www.osb-i.com Fazit zur dualen Organisation Herausforderungen und offene Fragen ... • Ein hochvoraussetzungsvolles Konzept, das auf das Vorhandensein einer kompetenten Veränderungsmanagementexpertise auf allen Ebenen vertraut. • Kann das von Kotter postulierte „sowohl-als-auch“ unterschiedlicher Logiken in der Praxis wirklich auf Dauer funktionieren? • Braucht es eine Tetralemma-Kompetenz zur laufenden Balancierung? • Wie wird final entschieden und wie wird mit dem potentiellen Frustrationspotential der „overruleten“ Netzwerker umgegangen? ?