SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
INTEREST GROUP MEETING | SPRING 2010

Vorgehensweise für die Einführung




Marco Egli, 16.04.2010
Version 2, Freigegeben
Inhalt

   Einführung von Unternehmensapplikationen

   Einführung von Elstr in fünf Schritten

   Gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   2
EINFÜHRUNG VON
UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN

Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   3
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Schritt 1 am Beispiel PDM

             Basis erstellen
             Die primäre Aufgabe lösen
             Den wichtigsten Nutzen erfüllen
Funktionsumfang




                                ERP
                                                            PDM          DMS
                                                                               CRM




                  Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010               4
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Schritt 2 am Beispiel PDM

             Nicht alle Anforderungen erfüllen, kein Perfektionismus
             Anpassungs- und upgradefähig bleiben
             Stärken der jeweiligen Systeme ausnutzen
             Nicht in die Höhe bauen, Systeme abgrenzen
Funktionsumfang




                                                            PDM


                                ERP
                                                                         DMS
                                                                               CRM




                  Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010               5
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Tyrannosaurus Rex

   Am grössten

   Am schnellsten

   Am stärksten

   Am gefährlichsten




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   6
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Tyrannosaurus Rex

   Am grössten

   Am schnellsten

   Am stärksten

   Am gefährlichsten




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   7
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Tyrannosaurus Rex

   Am grössten

   Am schnellsten

   Am stärksten

   Am gefährlichsten




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   8
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Schritt 2

             Connectivity bzw. Schnittstellenfähigkeit erhöhen
             Nutzen über den Prozess generieren
             Möglichst alle sollen von der guten Basis profitieren



                                                        Prozessspezifische Informationen
Funktionsumfang




                                ERP
                                                            PDM                 DMS
                                                                                           CRM




                  Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                           9
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Schritt 3

             Zweiten Sockel erstellen
             Aus den Benutzer-Rückmeldungen und der Strategie den nächsten
              Funktionsblock realisieren




                                                                         Elstr
Funktionsumfang




                                ERP
                                                            PDM                  DMS
                                                                                       CRM




                  Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                       10
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Positive Effekte von Elstr am Beispiel PDM

     Vorgehen
      1.     Vergrösserung des Nutzens
             durch Ansprechen einer                                     PDM
             erweiterten „Konsumenten“                           Projektmanagement
                                                                 Supplier-Management
             Gruppe
                                                                 Business Reporting
      2.     Inhaltlicher Ausbau des PDM                         ...
             durch grössere Akzeptanz im
             ganzen Unternehmen.                                            2.

                                                                   CAD
   Resultat                                                    Datenmng.
          Erhöhung der Datenqualiät
          Weiterer Funktionsausbau
           erfolgt Nutzengesteuert
                                                           1.



    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                               11
ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN
Zusammenfassung

   Umsetzung einer serviceorientierten Architektur

   Unternehmensweite Nutzung von existierenden Services

   Mehr Unabhängigkeit und Flexibilität

                                                                   Elstr
                              Anwendungen




                                            ERP US                         ERP CH




                                            PDM                             QS


                                                  Service-Schnittstelle

    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                            12
EINFÜHRUNG VON ELSTR IN FÜNF
SCHRITTEN

Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   13
ELSTR_ EINFÜHRUNG
Standardisierung

   Maximale Qualität in der Softwareentwicklung

   Hohe Effizienz und damit tiefe Kosten

   Austauschbarkeit unserer Fachkräfte




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   14
ELSTR_ EINFÜHRUNG
In fünf Schritten

1.     Initialisierung und Analyse

2.     Identifikation

3.     Spezifikation

4.     Umsetzung

5.     Einführung und produktive Nutzung




     Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   15
ELSTR_ EINFÜHRUNG
1. Initialisierung und Analyse

   Mögliche Anwendungen und
    Anwendungsfälle. Mögliche Risiken
   Übersicht über die Applikationen
    (Systemanalyse) und verfügbare
    Services
   Identifikation von Hot-Spots
    (Entitäten/Objekte, die in vielen
    verschiedenen Systemen oder
    Prozessen vorkommen)
   Anforderungen heute und mögliche
    zukünftige
   Bestimmung von Zielen, Partnern und
    Kompetenzen


    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   16
ELSTR_ EINFÜHRUNG
2. Identifikation

   Anforderungen für die ersten
    Anwendungsfälle
   Definition der ersten Anwendungsfälle
   Definition des Projektteams
   Wahl der Projektwerkzeuge
   Definition der Milestones
   Beteiligte Systeme
   Vorhandene Services, neu zu
    erstellende Services




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   17
ELSTR_ EINFÜHRUNG
3. Spezifikation

   Detaillierte Anwendungsfälle inkl. UI-Konzept (neu, soll)
   Hardwarekonzept (Verfügbarkeit, Load Balance, Backup)
   Stagingkonzept (Dev -> Test -> Prod)
   Pflichtenheft (Umsetzungssicht)
         Widgets und Widgetserver
         Applikationen
         Services
         Daten und interne Objekte
         Ablaufdiagramme



                                                           Detaillierte Anwendungsfälle
                                                           UI-Konzept



    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                                  18
ELSTR_ EINFÜHRUNG
4. Umsetzung

   Anwendungstestfälle
   Systemtestfälle (Funktionen)
   Loadtestfälle (Performance und Quality of Service)
   Einführungsplan
   Schulungskonzept
   Betriebs- und Wartungskonzept und Verantwortungen




                                                           Stagingkonzept (Dev -> Test -> Prod)




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                                          19
ELSTR_ EINFÜHRUNG
5. Einführung und produktive Nutzung

   Installationsprotokoll Server und Komponenten
   Anwendungstestprotokoll
   Systemtestprotokoll (Funktionen im Testsystem)
   Loadtestprotokoll
   Reference Guides (Kurzanleitungen)
   Abnahmeprotokoll
   Anwenderfeedback
   Supporthandbuch


                                                           Installationsprotokoll




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                            20
ELSTR_ EINFÜHRUNG
Wie beginnen?




                                                         ?




  Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010       21
ELSTR_ EINFÜHRUNG
Erster Schritt: Workshop Initialisierung und Analyse

   Zielsetzung
         Übersicht über die Applikationen (Systemanalyse) und verfügbare Services
         Identifikation von Hot-Spots (Entitäten/Objekte, die in vielen verschiedenen
          Systemen oder Prozessen vorkommen)
         Aktuelle Anforderungen erkennen und Potentiale aufdecken


   Ergebnisse
         Festgelegte Ziele
         Mögliche Anwendungen und Anwendungsfälle sind bekannt
         Potentiale und Nutzwerte über die Zeit
         Aufwandsabschätzung und Angebot für die erste Elstr-Anwendung




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                                 22
GEMEINSAME ENTWICKLUNG


Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   23
ELSTR_ LIZENZEN
Elstr-Applikation (Server und Client)

   Open Source BSD Style License
         Die Verwendung und die Verteilung der Software ist beinahe ohne
          Einschränkung erlaubt
         Grundlagenentwicklungen von Intelliact kommen allen Kunden zugute
         Es gibt kein Copyleft. Das heisst, dass Kunden am Framework weiter entwickeln
          dürfen, ohne die Verpflichtung, den Code an andere weiter zu geben


   Weitere Lizenzen von verwendeten Software-Komponenten
         Yahoo User Interface Library                     BSD Style License
         Zend Framework                                   BSD Style License
         Weitere (z.B. Excanvas, Phpmyadmin)              GPL, LGPL oder BSD Style


                           Hinweis: Für die korrekte Lizenzierung genutzter Systeme
                           oder weiterer Komponenten ist der Kunde verantwortlich


    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                              24
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Vorgehensweise




        Entwicklung
         Intelliact
                      010
                      101   Update/Commit


                      Subversion                                                    Produktiv-
                                             010
                                             101   Export mittels    Testumgebung
                      Repository                   Deployment-Tool                  umgebung
                      010
                      101   Update/Commit

        Entwicklung
           Kunde




 Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                                            25
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Dienstleistungen

   Zentrale Verwaltung des Sourcecodes
         Gemeinsamer und sicherer Zugang zum Code
         Checkout, Commit, Merge, Log, Compare, Revert, etc.
         SSL Verschlüsselung der Transaktionen; Backup nach jedem Commit
   Deployment Tool von Intelliact
         Download der aktuellen Version als Gesamtpaket
         Release-Notes und Konfigurationshilfe
   Dokumentation
         Gemeinsame Todo-Listen
         Gemeinsame Dokumente und Mitteilungsplattform
   Bug- und Issuetracking




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010                    26
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Verwaltung des Sourcecodes, Software Configuration Management

   Gemeinsame Entwicklung
   Versionskontrolle über die
    Software
   Nachvollziehbare Änderungen
    und maximale Übersicht (wer
    hat was wann geändert)
   Vergleichen von verschiedenen
    Versionen
   Einfache Bedienung mit lokalem
    Client (Explorer Integration)
   Integriert in die anderen
    Werkzeuge
   Community-Code-Reviews


    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010        27
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Deployment Tool

   Erstellen eines Releases
    (Aktuellster Stand oder
    bestimmte Version)
   Bündelung der notwendigen
    Komponenten
   Hilfestellung bei der
    Konfiguration
   Möglichkeit fürs Caching von
    Ressourcen




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   28
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Dokumentation und Projektmanagement

   Cockpit zur Übersicht über
    offene Punkte, laufende
    Diskussionen, anstehende
    Meilensteine
   Plattform für Mitteilungen und
    Diskussionen
   Pflege von Todo-Listen mit
    Verantwortung und Termin
   Verwaltung der wichtigsten
    Dokumente (inkl.
    Versionskontrolle)
   Gemeinsame Erstellung von
    Inhalten im Wiki-Style


    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   29
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Bug- und Issue-Tracking

   Zentrale Verwaltung von allen
    Aufgaben zu einer
    freigegebenen Elstr-Applikation
   Implementierter Workflow
         Erfasst
         Zugewiesen
         Testbereit
         Erledigt
   Trennung von Betriebs- und
    Projektgeschäft




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010   30
ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Nutzen und Kosten

   Höhere Softwarequalität
   Maximale Performance der Elstr-Applikationen
   Hohe Zufriedenheit mit den installierten Sytemen
   Weniger Verwaltungsaufwand und volle Projektkontrolle
   Integration der verschiedenen Dienste

   Keine Lizenzkosten für die Elstr-Applikation
   Alle Dienstleistungen im Abo für CHF 100 pro Monat




    Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010    31
ELSTR IM INTERNET: http://www.elstr.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Vorgehensweise für die Einführung von Elstr

Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand
Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand  Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand
Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand ELEKS
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
 
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas GabrielFaktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas GabrielCRM Partners AG
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedrosPhilipp_Koenigs
 
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und AuftragsmanagementBPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und AuftragsmanagementSoftProject GmbH
 
Von isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-Cloud
Von isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-CloudVon isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-Cloud
Von isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-CloudRobert Siegfried
 
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternMicroservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternBrockhaus Consulting GmbH
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
 
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADFChallenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADFUlrich Gerkmann-Bartels
 
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...NETWAYS
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausDedagroup
 
PLM Open Hours - Heterogene Systemlandschaften
PLM Open Hours - Heterogene SystemlandschaftenPLM Open Hours - Heterogene Systemlandschaften
PLM Open Hours - Heterogene SystemlandschaftenIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsIntelliact AG
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Jürg Stuker
 
SAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfCazLP
 
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder WikiPLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder WikiIntelliact AG
 
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software EntwicklungDevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software EntwicklungMarc Müller
 
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon DickmeißReal Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon DickmeißOPITZ CONSULTING Deutschland
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungEduard Hildebrandt
 
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringenPLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringenIntelliact AG
 

Ähnlich wie Vorgehensweise für die Einführung von Elstr (20)

Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand
Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand  Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand
Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas GabrielFaktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
 
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und AuftragsmanagementBPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
 
Von isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-Cloud
Von isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-CloudVon isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-Cloud
Von isolierten Anwendungen zur allgegenwärtigen Trainings-Cloud
 
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternMicroservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADFChallenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
 
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
 
PLM Open Hours - Heterogene Systemlandschaften
PLM Open Hours - Heterogene SystemlandschaftenPLM Open Hours - Heterogene Systemlandschaften
PLM Open Hours - Heterogene Systemlandschaften
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001
 
SAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdf
 
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder WikiPLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
 
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software EntwicklungDevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
 
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon DickmeißReal Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
Real Application Testing - DOAG SIG Database 2010 - Simon Dickmeiß
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
 
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringenPLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
 

Mehr von Intelliact AG

Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarIntelliact AG
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Intelliact AG
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenIntelliact AG
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerIntelliact AG
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenIntelliact AG
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Intelliact AG
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextIntelliact AG
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyIntelliact AG
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspekteIntelliact AG
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceIntelliact AG
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenIntelliact AG
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenIntelliact AG
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesIntelliact AG
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...Intelliact AG
 
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselPDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselIntelliact AG
 
CAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationIntelliact AG
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftIntelliact AG
 

Mehr von Intelliact AG (20)

Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-Kontext
 
PLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-Zukunftsthemen
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
 
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselPDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
 
CAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: Datenmigration
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der Zukunft
 
CAD in the Cloud
CAD in the CloudCAD in the Cloud
CAD in the Cloud
 

Vorgehensweise für die Einführung von Elstr

  • 1. INTEREST GROUP MEETING | SPRING 2010 Vorgehensweise für die Einführung Marco Egli, 16.04.2010 Version 2, Freigegeben
  • 2. Inhalt  Einführung von Unternehmensapplikationen  Einführung von Elstr in fünf Schritten  Gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 2
  • 4. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Schritt 1 am Beispiel PDM  Basis erstellen  Die primäre Aufgabe lösen  Den wichtigsten Nutzen erfüllen Funktionsumfang ERP PDM DMS CRM Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 4
  • 5. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Schritt 2 am Beispiel PDM  Nicht alle Anforderungen erfüllen, kein Perfektionismus  Anpassungs- und upgradefähig bleiben  Stärken der jeweiligen Systeme ausnutzen  Nicht in die Höhe bauen, Systeme abgrenzen Funktionsumfang PDM ERP DMS CRM Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 5
  • 6. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Tyrannosaurus Rex  Am grössten  Am schnellsten  Am stärksten  Am gefährlichsten Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 6
  • 7. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Tyrannosaurus Rex  Am grössten  Am schnellsten  Am stärksten  Am gefährlichsten Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 7
  • 8. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Tyrannosaurus Rex  Am grössten  Am schnellsten  Am stärksten  Am gefährlichsten Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 8
  • 9. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Schritt 2  Connectivity bzw. Schnittstellenfähigkeit erhöhen  Nutzen über den Prozess generieren  Möglichst alle sollen von der guten Basis profitieren Prozessspezifische Informationen Funktionsumfang ERP PDM DMS CRM Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 9
  • 10. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Schritt 3  Zweiten Sockel erstellen  Aus den Benutzer-Rückmeldungen und der Strategie den nächsten Funktionsblock realisieren Elstr Funktionsumfang ERP PDM DMS CRM Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 10
  • 11. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Positive Effekte von Elstr am Beispiel PDM  Vorgehen 1. Vergrösserung des Nutzens durch Ansprechen einer PDM erweiterten „Konsumenten“ Projektmanagement Supplier-Management Gruppe Business Reporting 2. Inhaltlicher Ausbau des PDM ... durch grössere Akzeptanz im ganzen Unternehmen. 2. CAD  Resultat Datenmng.  Erhöhung der Datenqualiät  Weiterer Funktionsausbau erfolgt Nutzengesteuert 1. Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 11
  • 12. ELSTR_ EINFÜHRUNG VON UNTERNEHMENSAPPLIKATIONEN Zusammenfassung  Umsetzung einer serviceorientierten Architektur  Unternehmensweite Nutzung von existierenden Services  Mehr Unabhängigkeit und Flexibilität Elstr Anwendungen ERP US ERP CH PDM QS Service-Schnittstelle Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 12
  • 13. EINFÜHRUNG VON ELSTR IN FÜNF SCHRITTEN Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 13
  • 14. ELSTR_ EINFÜHRUNG Standardisierung  Maximale Qualität in der Softwareentwicklung  Hohe Effizienz und damit tiefe Kosten  Austauschbarkeit unserer Fachkräfte Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 14
  • 15. ELSTR_ EINFÜHRUNG In fünf Schritten 1. Initialisierung und Analyse 2. Identifikation 3. Spezifikation 4. Umsetzung 5. Einführung und produktive Nutzung Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 15
  • 16. ELSTR_ EINFÜHRUNG 1. Initialisierung und Analyse  Mögliche Anwendungen und Anwendungsfälle. Mögliche Risiken  Übersicht über die Applikationen (Systemanalyse) und verfügbare Services  Identifikation von Hot-Spots (Entitäten/Objekte, die in vielen verschiedenen Systemen oder Prozessen vorkommen)  Anforderungen heute und mögliche zukünftige  Bestimmung von Zielen, Partnern und Kompetenzen Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 16
  • 17. ELSTR_ EINFÜHRUNG 2. Identifikation  Anforderungen für die ersten Anwendungsfälle  Definition der ersten Anwendungsfälle  Definition des Projektteams  Wahl der Projektwerkzeuge  Definition der Milestones  Beteiligte Systeme  Vorhandene Services, neu zu erstellende Services Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 17
  • 18. ELSTR_ EINFÜHRUNG 3. Spezifikation  Detaillierte Anwendungsfälle inkl. UI-Konzept (neu, soll)  Hardwarekonzept (Verfügbarkeit, Load Balance, Backup)  Stagingkonzept (Dev -> Test -> Prod)  Pflichtenheft (Umsetzungssicht)  Widgets und Widgetserver  Applikationen  Services  Daten und interne Objekte  Ablaufdiagramme Detaillierte Anwendungsfälle UI-Konzept Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 18
  • 19. ELSTR_ EINFÜHRUNG 4. Umsetzung  Anwendungstestfälle  Systemtestfälle (Funktionen)  Loadtestfälle (Performance und Quality of Service)  Einführungsplan  Schulungskonzept  Betriebs- und Wartungskonzept und Verantwortungen Stagingkonzept (Dev -> Test -> Prod) Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 19
  • 20. ELSTR_ EINFÜHRUNG 5. Einführung und produktive Nutzung  Installationsprotokoll Server und Komponenten  Anwendungstestprotokoll  Systemtestprotokoll (Funktionen im Testsystem)  Loadtestprotokoll  Reference Guides (Kurzanleitungen)  Abnahmeprotokoll  Anwenderfeedback  Supporthandbuch Installationsprotokoll Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 20
  • 21. ELSTR_ EINFÜHRUNG Wie beginnen? ? Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 21
  • 22. ELSTR_ EINFÜHRUNG Erster Schritt: Workshop Initialisierung und Analyse  Zielsetzung  Übersicht über die Applikationen (Systemanalyse) und verfügbare Services  Identifikation von Hot-Spots (Entitäten/Objekte, die in vielen verschiedenen Systemen oder Prozessen vorkommen)  Aktuelle Anforderungen erkennen und Potentiale aufdecken  Ergebnisse  Festgelegte Ziele  Mögliche Anwendungen und Anwendungsfälle sind bekannt  Potentiale und Nutzwerte über die Zeit  Aufwandsabschätzung und Angebot für die erste Elstr-Anwendung Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 22
  • 23. GEMEINSAME ENTWICKLUNG Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 23
  • 24. ELSTR_ LIZENZEN Elstr-Applikation (Server und Client)  Open Source BSD Style License  Die Verwendung und die Verteilung der Software ist beinahe ohne Einschränkung erlaubt  Grundlagenentwicklungen von Intelliact kommen allen Kunden zugute  Es gibt kein Copyleft. Das heisst, dass Kunden am Framework weiter entwickeln dürfen, ohne die Verpflichtung, den Code an andere weiter zu geben  Weitere Lizenzen von verwendeten Software-Komponenten  Yahoo User Interface Library BSD Style License  Zend Framework BSD Style License  Weitere (z.B. Excanvas, Phpmyadmin) GPL, LGPL oder BSD Style Hinweis: Für die korrekte Lizenzierung genutzter Systeme oder weiterer Komponenten ist der Kunde verantwortlich Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 24
  • 25. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Vorgehensweise Entwicklung Intelliact 010 101 Update/Commit Subversion Produktiv- 010 101 Export mittels Testumgebung Repository Deployment-Tool umgebung 010 101 Update/Commit Entwicklung Kunde Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 25
  • 26. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Dienstleistungen  Zentrale Verwaltung des Sourcecodes  Gemeinsamer und sicherer Zugang zum Code  Checkout, Commit, Merge, Log, Compare, Revert, etc.  SSL Verschlüsselung der Transaktionen; Backup nach jedem Commit  Deployment Tool von Intelliact  Download der aktuellen Version als Gesamtpaket  Release-Notes und Konfigurationshilfe  Dokumentation  Gemeinsame Todo-Listen  Gemeinsame Dokumente und Mitteilungsplattform  Bug- und Issuetracking Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 26
  • 27. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Verwaltung des Sourcecodes, Software Configuration Management  Gemeinsame Entwicklung  Versionskontrolle über die Software  Nachvollziehbare Änderungen und maximale Übersicht (wer hat was wann geändert)  Vergleichen von verschiedenen Versionen  Einfache Bedienung mit lokalem Client (Explorer Integration)  Integriert in die anderen Werkzeuge  Community-Code-Reviews Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 27
  • 28. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Deployment Tool  Erstellen eines Releases (Aktuellster Stand oder bestimmte Version)  Bündelung der notwendigen Komponenten  Hilfestellung bei der Konfiguration  Möglichkeit fürs Caching von Ressourcen Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 28
  • 29. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Dokumentation und Projektmanagement  Cockpit zur Übersicht über offene Punkte, laufende Diskussionen, anstehende Meilensteine  Plattform für Mitteilungen und Diskussionen  Pflege von Todo-Listen mit Verantwortung und Termin  Verwaltung der wichtigsten Dokumente (inkl. Versionskontrolle)  Gemeinsame Erstellung von Inhalten im Wiki-Style Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 29
  • 30. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Bug- und Issue-Tracking  Zentrale Verwaltung von allen Aufgaben zu einer freigegebenen Elstr-Applikation  Implementierter Workflow  Erfasst  Zugewiesen  Testbereit  Erledigt  Trennung von Betriebs- und Projektgeschäft Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 30
  • 31. ELSTR_ GEMEINSAME ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT Nutzen und Kosten  Höhere Softwarequalität  Maximale Performance der Elstr-Applikationen  Hohe Zufriedenheit mit den installierten Sytemen  Weniger Verwaltungsaufwand und volle Projektkontrolle  Integration der verschiedenen Dienste  Keine Lizenzkosten für die Elstr-Applikation  Alle Dienstleistungen im Abo für CHF 100 pro Monat Vorgehensweise für die Elstr Einführung _ 21.04.2010 31
  • 32. ELSTR IM INTERNET: http://www.elstr.com