SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Die Blogplattform der deutschsprachigen Geistes-
und Sozialwissenschaften
Mareike König (DHIP) and Sascha Foerster (Max Weber Stiftung)
Juni 2013
Was ist de.hypotheses.org?
de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für
die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften.
Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der
das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter
einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie
auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.
de.hypotheses.org ist Teil der europäisch ausgerichteten
Plattform hypotheses.org.
http://de.hypotheses.org/
hypotheses.org
Europäisches Blogportal
de.hypotheses.org
Deutschsprachiges Portal
80 Blogs
fr.hypotheses.org
Französischsprachiges Portal
544 Blogs
es.hypotheses.org
Spanischsprachiges Portal
21 Blogs
it.hypotheses.org
Italienischsprachiges Por
(im Aufbau)
en.hypotheses.org
Englischsprachiges Portal
(im Aufbau: 69 Blogs)
Partner Frankreich:
openedition - eine französische Plattform für das elektronische Publizieren
Finanziert von:
• CNRS - Centre national de la recherche scientifique
• Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
• Université de Provence Aix-Marseille
• Université d‘Avignon
Partner Deutschland:
• Deutsches Historisches Institut Paris (Projektleitung
• Max Weber Stiftung (Community Manager)
Wer steht hinter diesem Angebot?
Warum eine Blogplattform?
• Wissenschaftliche Blogs an zentraler Stelle
sammeln, sicht- und auffindbar machen
• Qualität der Inhalte sichern
• Archivierung der Inhalte
• Werkzeug wissenschaftlicher Information
schaffen
Was ist ein Blog?
„Das Blog oder auch Web-Log engl., Wortkreuzung aus engl.
World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer
Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares
Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der
Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt,
Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts
chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in
bestimmten Abständen umbrochen wird.“*
* Definition Wikipedia
Wissenschaftliche Blogs
1. Persönliche Blogs eines Wissenschaftlers
2. Wissenschaftsblogs für ein breites Publikum
3. Forschungsblogs für ein enges Fachpublikum
= größtmögliche Freiheit, was Länge der
Blogbeiträge, Publikationsfrequenz, Stil …
anbelangt
Warum bloggen? 10 Gründe
1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit dem „eigenen“ Thema
2. Bloggen übt Schreiben
3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken
4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor
allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels
5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks
6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität
aufzubauen
7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler
Zettelkasten für die/den Autoren fungiert.
8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen
9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres
10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen
Die Vielfalt der Blogs
• Blogs von
Forscher-
gruppen
Thematische Gemeinschaftsblogs
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Einzelblogs zu Forschungsthemen
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
Blogs über Quellen und Methoden
Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung
Blogs von Archiven, Bibliotheken…
• Wissenschaftliche Newsletter in Blogform
• Fotoblogs
• Blog zu einer Debatte
• Archäologische Ausgrabungsblogs
• …
Was bloggen?
= Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema
= Blog als Publikationsort für eigene Texte
• Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung /
Seminare
• Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen…
• Links auf interessante, zum Thema passende Texte
• Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt
des Themas
• Rezensionen
• Interviews
• Podcasts / Filme von Vorträgen
• Vorstellung Projektmitarbeiter
• Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen
Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
Stilfragen
• Einfach schreiben!
• Anders schreiben als in einer wissenschaftlichen Arbeit: Ich-Form,
Begeisterung rüberbringen.
• Authentizität zeigen
• Möglichst regelmäßig bloggen
• Lieber öfter kurze als seltener lange Blogposts veröffentlichen
• Mehrteiler oder Fortsetzungen schreiben
• Synonymwörterbuch verwenden
Tipps aus: Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie? von Sabine Scherz
Weitere Tipps:
• Blog: Wissenswerkstatt von Marc Scheloske
• Blog: Schreibwerkstatt von Huberta Weigl
• Blog: Schreibnudel von Gitte Härter
Wann ist ein Blog erfolgreich?
• Persönlichkeit und Stil
• Publikationsfrequenz
• Dialogfähigkeit
= Stille Konversation (Marin Dacos)
Ein Blog bei de.hypotheses eröffnen
• Angebot für die akademische Community
• Präzises Thema
• Schnelles Bearbeiten des Antrags und Aufsetzen
des Blogs bei Wordpress (72h)
• Technischer Support per Mail
• Verbreitung der Beiträge über die sozialen Medien
von de.hypotheses
• Auswahl der besten Beiträge für Startseite
• Archivierung der Inhalte
• ISSN für die Blogs in Frankreich von der BnF
Bloghaus Blog mit Tipps und technischen Hinweisen, Neuigkeiten
rund um das Bloggen bei de.hypotheses
Blog der Redaktion von de.hypotheses
Weitere Informationen und Tipps
Artikelreihe „Wissenschaftliches Bloggen in der Praxis“
von Sabine Scherz im Redaktionsblog:
• Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch
beim Bloggen
• Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
• Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was
schreibe ich bloß?
• Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
• Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?
http://redaktionsblog.hypotheses.org/
… weiter geht‘s mit dem praktischen Teil….

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014
Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014
Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014
StadtarchivLinzRhein
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 

Was ist angesagt? (14)

Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Vom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum ServiceVom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum Service
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Fobi koeln2014
Fobi koeln2014Fobi koeln2014
Fobi koeln2014
 
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISROpen Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014
Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014
Twitter zur Unterstützung von Kooperationen Rheinischer Archivtag 2014
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
 

Ähnlich wie Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org

Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover
 
Einführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicEinführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublic
davidroethler
 
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Maria Rottler
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover
 

Ähnlich wie Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org (20)

Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
 
Bloggen im Museum slideshare
Bloggen im Museum  slideshareBloggen im Museum  slideshare
Bloggen im Museum slideshare
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Einführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicEinführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublic
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Blogging 1x1. In 10 Schritten zum erfolgreichen, eigenen Blog.
Blogging 1x1. In 10 Schritten zum erfolgreichen, eigenen Blog.Blogging 1x1. In 10 Schritten zum erfolgreichen, eigenen Blog.
Blogging 1x1. In 10 Schritten zum erfolgreichen, eigenen Blog.
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für Archivare
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
 
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org

  • 1. Die Blogplattform der deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften Mareike König (DHIP) and Sascha Foerster (Max Weber Stiftung) Juni 2013
  • 2. Was ist de.hypotheses.org? de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. de.hypotheses.org ist Teil der europäisch ausgerichteten Plattform hypotheses.org. http://de.hypotheses.org/
  • 3. hypotheses.org Europäisches Blogportal de.hypotheses.org Deutschsprachiges Portal 80 Blogs fr.hypotheses.org Französischsprachiges Portal 544 Blogs es.hypotheses.org Spanischsprachiges Portal 21 Blogs it.hypotheses.org Italienischsprachiges Por (im Aufbau) en.hypotheses.org Englischsprachiges Portal (im Aufbau: 69 Blogs)
  • 4. Partner Frankreich: openedition - eine französische Plattform für das elektronische Publizieren Finanziert von: • CNRS - Centre national de la recherche scientifique • Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales • Université de Provence Aix-Marseille • Université d‘Avignon Partner Deutschland: • Deutsches Historisches Institut Paris (Projektleitung • Max Weber Stiftung (Community Manager) Wer steht hinter diesem Angebot?
  • 5. Warum eine Blogplattform? • Wissenschaftliche Blogs an zentraler Stelle sammeln, sicht- und auffindbar machen • Qualität der Inhalte sichern • Archivierung der Inhalte • Werkzeug wissenschaftlicher Information schaffen
  • 6. Was ist ein Blog? „Das Blog oder auch Web-Log engl., Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“* * Definition Wikipedia
  • 7. Wissenschaftliche Blogs 1. Persönliche Blogs eines Wissenschaftlers 2. Wissenschaftsblogs für ein breites Publikum 3. Forschungsblogs für ein enges Fachpublikum = größtmögliche Freiheit, was Länge der Blogbeiträge, Publikationsfrequenz, Stil … anbelangt
  • 8. Warum bloggen? 10 Gründe 1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit dem „eigenen“ Thema 2. Bloggen übt Schreiben 3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken 4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels 5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks 6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität aufzubauen 7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler Zettelkasten für die/den Autoren fungiert. 8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen 9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres 10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen
  • 9. Die Vielfalt der Blogs • Blogs von Forscher- gruppen
  • 11. Blogs zu einem Dissertationsprojekt
  • 12.
  • 15. Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
  • 16. Blogs über Quellen und Methoden
  • 18. Blogs von Archiven, Bibliotheken…
  • 19. • Wissenschaftliche Newsletter in Blogform • Fotoblogs • Blog zu einer Debatte • Archäologische Ausgrabungsblogs • …
  • 20. Was bloggen? = Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema = Blog als Publikationsort für eigene Texte • Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung / Seminare • Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen… • Links auf interessante, zum Thema passende Texte • Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt des Themas • Rezensionen • Interviews • Podcasts / Filme von Vorträgen • Vorstellung Projektmitarbeiter • Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
  • 21. Stilfragen • Einfach schreiben! • Anders schreiben als in einer wissenschaftlichen Arbeit: Ich-Form, Begeisterung rüberbringen. • Authentizität zeigen • Möglichst regelmäßig bloggen • Lieber öfter kurze als seltener lange Blogposts veröffentlichen • Mehrteiler oder Fortsetzungen schreiben • Synonymwörterbuch verwenden Tipps aus: Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie? von Sabine Scherz Weitere Tipps: • Blog: Wissenswerkstatt von Marc Scheloske • Blog: Schreibwerkstatt von Huberta Weigl • Blog: Schreibnudel von Gitte Härter
  • 22. Wann ist ein Blog erfolgreich? • Persönlichkeit und Stil • Publikationsfrequenz • Dialogfähigkeit = Stille Konversation (Marin Dacos)
  • 23. Ein Blog bei de.hypotheses eröffnen • Angebot für die akademische Community • Präzises Thema • Schnelles Bearbeiten des Antrags und Aufsetzen des Blogs bei Wordpress (72h) • Technischer Support per Mail • Verbreitung der Beiträge über die sozialen Medien von de.hypotheses • Auswahl der besten Beiträge für Startseite • Archivierung der Inhalte • ISSN für die Blogs in Frankreich von der BnF
  • 24. Bloghaus Blog mit Tipps und technischen Hinweisen, Neuigkeiten rund um das Bloggen bei de.hypotheses
  • 25. Blog der Redaktion von de.hypotheses
  • 26. Weitere Informationen und Tipps Artikelreihe „Wissenschaftliches Bloggen in der Praxis“ von Sabine Scherz im Redaktionsblog: • Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen • Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen? • Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß? • Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog? • Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie? http://redaktionsblog.hypotheses.org/
  • 27. … weiter geht‘s mit dem praktischen Teil….