SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
H 1.1
Kommunikation in der Krise
Wie Kommunikationskrisen funktionieren.
Und wie Sie am besten handeln.




                                                               Heiko Schwöbel



Kommunikationskrisen als Auslöser für Imageverluste von Hochschulen und wissenschaftlichen
Einrichtungen werden immer noch unterschätzt. Sie werden durch Missstände, Fehlverhalten,
Unfällen usw. in Kombination mit einer nicht angemessenen Kommunikation mit der Öffent-
lichkeit ausgelöst. Nutzen Sie die Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation mit der Öffentlichkeit
aktiv zur Abwehr und Abmilderung von Kommunikationskrisen!


Gliederung                                                                             Seite

1.      Einführung                                                                         2
1.1     Was sind Kommunikationskrisen?                                                     2
1.2     Was löst eine Kommunikationskrise aus?                                             4
1.3     Die Rolle der Medien: Ohne Journalisten läuft nichts                               5
1.4     Wie ein Thema zur Krise wird                                                       5
2.      Wie „funktioniert“ eine Kommunikationskrise?                                       8
2.1     Die fünf Phasen einer Krise                                                        8
2.2     Wann beginnt eine Kommunikationskrise?                                             8
2.3     Was heizt eine Krise zusätzlich an?                                                9
2.4     Wann endet eine Krise?                                                            11
3.      Die Folgen einer Krise                                                            11




HWK 1 00 08 03                                                                              1
H 1.1                                         Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt?

Was ist eine Krise? Wie funktioniert sie?




                                1. Einführung

                                1.1 Was sind Kommunikationskrisen?

                                Nur wenige Wissenschaftler denken in ihrem beruflichen Umfeld an
                                Kommunikationskrisen, die durch eigenes Fehlverhalten ausgelöst
                                werden. Warum auch? Ihre Untersuchungen gehen zügig voran. Ihre
                                Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen gute Perspektiven für die
                                Zukunft.




    Die erfolgreichen Veröffentlichungen lösen intensive Planungen für ein neues Laborgebäude in der
    Nähe eines großen Wohngebietes aus. Doch unvermutet regt sich Widerstand. Was mit der
    Veröffentlichung eines Leserbriefes begann, endet mit dem Aus einer ambitionierten
    Institutsansiedlung. Die Folgen für den Standort sind gravierend.

                                Was war geschehen? Die Öffentlichkeit wurde nicht ausreichend über
                                die Ziele der Laboransiedlung informiert. Die Ängste der Bevölkerung
                                wurden nicht wahrgenommen und in der Kommunikation der
                                Einrichtung nicht berücksichtigt. Es entstand ein Informationsvakuum.

                                Dieses Vakuum wurde durch die Öffentlichkeit und die
                                Berichterstattung ausgeglichen: Zum Teil mit Wahrheiten, zu einem
                                anderen Teil mit Unwahrheiten. Vorhandene Befürchtungen konnten
                                nicht ausgeräumt werden oder wurden noch weiter geschürt. Um
                                weiteren Imageschaden zu vermeiden, wurde das Projekt gestoppt.




                                   Eine Krise/Vorkommnis in oder im Zusammenhang mit einer
                                   Institution wird zu einer Kommunikationskrise, wenn Ziele der
                                   betroffenen Institution durch öffentliche Berichterstattung gefährdet
                                   oder unmöglich werden.


Erzwungene                      Sie sind von außen erzwungene Kommunikationsmaßnahmen der In-
Kommunikation                   stitution. Nicht die Hochschule oder Forschungseinrichtung verbreitet
                                eine bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnis, um das Image der
                                Hochschule weiter zu verbessern, sondern die Öffentlichkeit fordert




2                                                                                            HWK 1 00 08 03
Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt?                                                          H 1.1

                                                                    Was ist eine Krise? Wie funktioniert sie?




z. B. Aufklärung über Tierversuche und deren Einstellung an der Uni-
versität oder ihr angegliederten Instituten.

Eine Kommunikationskrise ist Öffentlichkeitsarbeit mit umgekehrten
Vorzeichen: Sie reicht „vom Sturm im Wasserglas“, ausgelöst durch
eine Panne im Labor und dem darauf folgenden Einsatz der Feuerwehr
bis zum Skandal um gefälschte Forschungsergebnisse ganzer Institute.


            Wesentliche Merkmale einer
              Kommunikationskrise


  –   Sie entsteht überraschend,
  –   sie entwickelt sich lawinenartig,
  –   sie verläuft chaotisch und unvorhersehbar,
  –   sie erzeugt hohen Entscheidungsdruck,
  –   sie ist von Misstrauen der Öffentlichkeit geprägt,
  –   sie geht mit einem Vertrauensverlust einher
  –   und hat damit einen oft langfristig negativen Einfluss auf die Organisation.


Eine Kommunikationskrise ist nicht vorhersehbar oder berechenbar. Sie                      Angemessene
ist jedoch beherrschbar, wenn die entsprechenden Vorbereitungen zu                        Kommunikation
ihrer Steuerung und damit Überwindung bzw. Milderung getroffen
wurden und dadurch in der Krise angemessen kommuniziert werden
kann.

Durch fehlerhafte Kommunikation wird sie zur Bedrohung für die
Hochschule, eines ihrer Institute oder auch für Personen.

Die Schäden, die durch Kommunikationskrisen für eine Hochschule
bzw. Forschungseinrichtung eintreten sind stets Imageschäden, in
deren Abfolge dann weitere Schäden eintreten:
• weniger qualifizierte Bewerber (Studierende/Nachwuchs),
• erhöhte Fluktuation, da die Reputation der Einrichtung sinkt,
• schwierigere Berufungsverfahren,
• weniger Drittmittel,
• weniger Unterstützung durch die Politik und die Öffentlichkeit.

Imageschäden wirken über viele Jahre, unter Umständen über                           Das Krisengedächtnis
Jahrzehnte. Sie bleiben ebenso lange im Gedächtnis der
Öffentlichkeit. Nachfolgende Krisen werden sofort im Zusammenhang
mit den vergangenen Krisen wahrgenommen, umso mehr, je mehr sich
die Krisenauslöser ähneln. Das Image wird weiter beschädigt.




HWK 1 00 08 03                                                                                             3
H 1.1                                           Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt?

Was ist eine Krise? Wie funktioniert sie?




                                Literaturhinweise

                                [1]   Fasel, Christoph : Nutzwertjournalismus, UVK-Verlag, Konstanz, 2004
                                [2]   Gladwell, Malcom : Tipping Point, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 3.
                                      Auflage 2002
                                [3]   Möhrle, Hartwin, Hg : Krisen PR, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und
                                      Medieninformationen, Frankfurt, 2. Auflage 2007




  Informationen zum Autor:

  Heiko Schwöbel, geboren 1960 in Tübingen ist Geschäftsführer der WortFreunde Kommunikation
  GmbH, Stuttgart. Das Management von Großprojekten in Kommunikation und Vertrieb ist sein
  Metier. Vom Konzept bis zum Controlling entwickelt und implementiert er nationale Kampagnen und
  berät Organisationen in allen Belangen der internen und externen Kommunikation. Trainings,
  Konzeption und Beurteilung von Bildungsmaßnahmen und -einrichtungen runden sein Profil ab.




12                                                                                                 HWK 1 00 08 03

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Hörnli neu2011
Hörnli neu2011Hörnli neu2011
Hörnli neu2011Irishpub
 
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...Infopaq Deutschland
 
Schule im wandel_der_zeit
Schule im wandel_der_zeitSchule im wandel_der_zeit
Schule im wandel_der_zeitCausa2
 
Vorgehensszenarien
VorgehensszenarienVorgehensszenarien
Vorgehensszenarien27grad
 
Agiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und Digitalisierung
Agiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und DigitalisierungAgiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und Digitalisierung
Agiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und DigitalisierungThomas Jenewein
 
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Henrik Steffen
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenKirche 2.0
 
Lws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopmentLws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopmentMichael Mahlberg
 

Andere mochten auch (15)

Hörnli neu2011
Hörnli neu2011Hörnli neu2011
Hörnli neu2011
 
Vendeuse fiat
Vendeuse fiatVendeuse fiat
Vendeuse fiat
 
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
 
German
GermanGerman
German
 
Schule im wandel_der_zeit
Schule im wandel_der_zeitSchule im wandel_der_zeit
Schule im wandel_der_zeit
 
Patrick Honecker: Mobile Wissensportale
Patrick Honecker: Mobile WissensportalePatrick Honecker: Mobile Wissensportale
Patrick Honecker: Mobile Wissensportale
 
HTML5 is your friend
HTML5 is your friendHTML5 is your friend
HTML5 is your friend
 
Goethehaus
GoethehausGoethehaus
Goethehaus
 
Vorgehensszenarien
VorgehensszenarienVorgehensszenarien
Vorgehensszenarien
 
Plural
PluralPlural
Plural
 
Jurnal%20geografi
Jurnal%20geografiJurnal%20geografi
Jurnal%20geografi
 
Agiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und Digitalisierung
Agiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und DigitalisierungAgiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und Digitalisierung
Agiles Lernen in Zeiten von zunehmender Komplexität und Digitalisierung
 
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die Armen
 
Lws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopmentLws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopment
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Heiko Schwöbel: Kommunikation in der Krise

  • 1. H 1.1 Kommunikation in der Krise Wie Kommunikationskrisen funktionieren. Und wie Sie am besten handeln. Heiko Schwöbel Kommunikationskrisen als Auslöser für Imageverluste von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen werden immer noch unterschätzt. Sie werden durch Missstände, Fehlverhalten, Unfällen usw. in Kombination mit einer nicht angemessenen Kommunikation mit der Öffent- lichkeit ausgelöst. Nutzen Sie die Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation mit der Öffentlichkeit aktiv zur Abwehr und Abmilderung von Kommunikationskrisen! Gliederung Seite 1. Einführung 2 1.1 Was sind Kommunikationskrisen? 2 1.2 Was löst eine Kommunikationskrise aus? 4 1.3 Die Rolle der Medien: Ohne Journalisten läuft nichts 5 1.4 Wie ein Thema zur Krise wird 5 2. Wie „funktioniert“ eine Kommunikationskrise? 8 2.1 Die fünf Phasen einer Krise 8 2.2 Wann beginnt eine Kommunikationskrise? 8 2.3 Was heizt eine Krise zusätzlich an? 9 2.4 Wann endet eine Krise? 11 3. Die Folgen einer Krise 11 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. H 1.1 Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt? Was ist eine Krise? Wie funktioniert sie? 1. Einführung 1.1 Was sind Kommunikationskrisen? Nur wenige Wissenschaftler denken in ihrem beruflichen Umfeld an Kommunikationskrisen, die durch eigenes Fehlverhalten ausgelöst werden. Warum auch? Ihre Untersuchungen gehen zügig voran. Ihre Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen gute Perspektiven für die Zukunft. Die erfolgreichen Veröffentlichungen lösen intensive Planungen für ein neues Laborgebäude in der Nähe eines großen Wohngebietes aus. Doch unvermutet regt sich Widerstand. Was mit der Veröffentlichung eines Leserbriefes begann, endet mit dem Aus einer ambitionierten Institutsansiedlung. Die Folgen für den Standort sind gravierend. Was war geschehen? Die Öffentlichkeit wurde nicht ausreichend über die Ziele der Laboransiedlung informiert. Die Ängste der Bevölkerung wurden nicht wahrgenommen und in der Kommunikation der Einrichtung nicht berücksichtigt. Es entstand ein Informationsvakuum. Dieses Vakuum wurde durch die Öffentlichkeit und die Berichterstattung ausgeglichen: Zum Teil mit Wahrheiten, zu einem anderen Teil mit Unwahrheiten. Vorhandene Befürchtungen konnten nicht ausgeräumt werden oder wurden noch weiter geschürt. Um weiteren Imageschaden zu vermeiden, wurde das Projekt gestoppt. Eine Krise/Vorkommnis in oder im Zusammenhang mit einer Institution wird zu einer Kommunikationskrise, wenn Ziele der betroffenen Institution durch öffentliche Berichterstattung gefährdet oder unmöglich werden. Erzwungene Sie sind von außen erzwungene Kommunikationsmaßnahmen der In- Kommunikation stitution. Nicht die Hochschule oder Forschungseinrichtung verbreitet eine bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnis, um das Image der Hochschule weiter zu verbessern, sondern die Öffentlichkeit fordert 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt? H 1.1 Was ist eine Krise? Wie funktioniert sie? z. B. Aufklärung über Tierversuche und deren Einstellung an der Uni- versität oder ihr angegliederten Instituten. Eine Kommunikationskrise ist Öffentlichkeitsarbeit mit umgekehrten Vorzeichen: Sie reicht „vom Sturm im Wasserglas“, ausgelöst durch eine Panne im Labor und dem darauf folgenden Einsatz der Feuerwehr bis zum Skandal um gefälschte Forschungsergebnisse ganzer Institute. Wesentliche Merkmale einer Kommunikationskrise – Sie entsteht überraschend, – sie entwickelt sich lawinenartig, – sie verläuft chaotisch und unvorhersehbar, – sie erzeugt hohen Entscheidungsdruck, – sie ist von Misstrauen der Öffentlichkeit geprägt, – sie geht mit einem Vertrauensverlust einher – und hat damit einen oft langfristig negativen Einfluss auf die Organisation. Eine Kommunikationskrise ist nicht vorhersehbar oder berechenbar. Sie Angemessene ist jedoch beherrschbar, wenn die entsprechenden Vorbereitungen zu Kommunikation ihrer Steuerung und damit Überwindung bzw. Milderung getroffen wurden und dadurch in der Krise angemessen kommuniziert werden kann. Durch fehlerhafte Kommunikation wird sie zur Bedrohung für die Hochschule, eines ihrer Institute oder auch für Personen. Die Schäden, die durch Kommunikationskrisen für eine Hochschule bzw. Forschungseinrichtung eintreten sind stets Imageschäden, in deren Abfolge dann weitere Schäden eintreten: • weniger qualifizierte Bewerber (Studierende/Nachwuchs), • erhöhte Fluktuation, da die Reputation der Einrichtung sinkt, • schwierigere Berufungsverfahren, • weniger Drittmittel, • weniger Unterstützung durch die Politik und die Öffentlichkeit. Imageschäden wirken über viele Jahre, unter Umständen über Das Krisengedächtnis Jahrzehnte. Sie bleiben ebenso lange im Gedächtnis der Öffentlichkeit. Nachfolgende Krisen werden sofort im Zusammenhang mit den vergangenen Krisen wahrgenommen, umso mehr, je mehr sich die Krisenauslöser ähneln. Das Image wird weiter beschädigt. HWK 1 00 08 03 3
  • 4. H 1.1 Krisenkommunikation: Was tun, wenn’s brennt? Was ist eine Krise? Wie funktioniert sie? Literaturhinweise [1] Fasel, Christoph : Nutzwertjournalismus, UVK-Verlag, Konstanz, 2004 [2] Gladwell, Malcom : Tipping Point, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 3. Auflage 2002 [3] Möhrle, Hartwin, Hg : Krisen PR, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen, Frankfurt, 2. Auflage 2007 Informationen zum Autor: Heiko Schwöbel, geboren 1960 in Tübingen ist Geschäftsführer der WortFreunde Kommunikation GmbH, Stuttgart. Das Management von Großprojekten in Kommunikation und Vertrieb ist sein Metier. Vom Konzept bis zum Controlling entwickelt und implementiert er nationale Kampagnen und berät Organisationen in allen Belangen der internen und externen Kommunikation. Trainings, Konzeption und Beurteilung von Bildungsmaßnahmen und -einrichtungen runden sein Profil ab. 12 HWK 1 00 08 03