SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Aquadrohne, Messdatenerfassung und Co. -
    Ein interdisziplinäres Projektmanagement als Teil
            des Wirtschaftsinformatikstudiums

                                             Prof. Dr. Stephan Raimer
                                          Fachbereichsleiter Wirtschaftsinformatik
                            Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH




Sonntag, 27. Februar 2011
Agenda

                      1. Kompetenzbegriff und -orientierung

                      2. Bedarf an PM-Kompetenzen in Unternehmen

                      3. Umsetzung als Studienmodul(e)

                      4. Beispielhafte Projekte




Sonntag, 27. Februar 2011
1. Kompetenzbegriff und -orientierung




Sonntag, 27. Februar 2011
1. Kompetenzbegriff und -orientierung




Sonntag, 27. Februar 2011
1. Kompetenzbegriff und -orientierung


                            Rahmenempfehlung Wirtschaftsinformatik
                             Hauptausbildungsbereiche (WKWI 2007)

     0. Hilfs- und Grundlagenfächer              4. Informationsmanagement

                                                 5. Inner- und überbetriebliche
     1. Allgemeiner Teil
                                                    Informationssysteme

       2. Wirtschaftswissenschaftliche           6. Entwicklung und Management von
          Grundlagen                                Informationssystemen

       3. Informations- und                      7. Daten- und Wissensmanagement-
         Kommunikationstechnologie                  systeme

                                                 8. Modelle und Methoden zur
                                                    Entscheidunsunterstützung


Sonntag, 27. Februar 2011
1. Kompetenzbegriff und -orientierung


                            Rahmenempfehlung Wirtschaftsinformatik
                             Hauptausbildungsbereiche (WKWI 2007)

     0. Hilfs- und Grundlagenfächer              4. Informationsmanagement

                                                 5. Inner- und überbetriebliche
     1. Allgemeiner Teil
                                                    Informationssysteme

       2. Wirtschaftswissenschaftliche           6. Entwicklung und Management von
          Grundlagen                                Informationssystemen

       3. Informations- und                      7. Daten- und Wissensmanagement-
         Kommunikationstechnologie                  systeme

                                                 8. Modelle und Methoden zur
                                                    Entscheidunsunterstützung


Sonntag, 27. Februar 2011
1. Kompetenzbegriff und -orientierung


                            Rahmenempfehlung Wirtschaftsinformatik
                             Hauptausbildungsbereiche (WKWI 2007)

     0. Hilfs- und Grundlagenfächer                        4. Informationsmanagement
                             6. Entwicklung und Management von
                                  Informationssystemen
                                                           5. Inner- und überbetriebliche
     1. Allgemeiner Teil      ...
                                                               Informationssysteme
                              c) Projektmanagement für IS-Projekte:
                                   Projektplanung, -steuerung und -organisation;
      2. Wirtschaftswissenschaftliche
         Grundlagen                Prinzipien, Methoden und Modelle für das PM;
                                   Vorgehensmodelle für das PM;
      3. Informations- und ...                             7. Daten- und Wissensmanagement-
        Kommunikationstechnologie                              systeme

                                                       8. Modelle und Methoden zur
                                                          Entscheidunsunterstützung


Sonntag, 27. Februar 2011
2. Bedarf an PM-Kompetenzen in Unternehmen




Sonntag, 27. Februar 2011
2. Bedarf an PM-Kompetenzen in Unternehmen

                            Mythos „Chaos Report“




Sonntag, 27. Februar 2011
3. Umsetzung als Studienmodul(e)


                                                          ZERTIFIZIERUNG




                                       PM-Kontext-
                                       kompetenzen




                             PM-Verhaltens-
                            kompetenzen        PM-technische
                                                Kompetenzen




                                                                                                                      PM-Kontextkompetenz-
                                                                                                                           Elemente
                                                                                                                             Projektorientierung
                                                                                                                           Programmorientierung
                                                                                                                             Portfolioorientierung
                                                                                                                   Einführung von Projekt-, Programm- und
                                                                                                                            Portfolio-Management
                                                                                                                             Stammorganisation
                                                                                                                                   Geschäft
                                                                                                                     Systeme, Produkte und Technologie
                                                                                                                            Personalmanagement
                                                                                                                        Gesundheit, Arbeits-, Betriebs-
                                                                                                                              und Umweltschutz
                                                                                   PM-Verhaltenskompetenz-                       Finanzierung           PM-technische Kompetenz-
                                                                                   Elemente                                       Rechtliche                               Elemente
                                                                                                                                    Aspekte                   Projektmanagementerfolg
                                                                                   Führung
                                                                                   Engagement und Motivation                                                          Interessierte Parteien
                                                                                   Selbststeuerung                                                  Projektanforderungen und Projektziele
                                                                                   Durchsetzungsvermögen                                                              Risiken und Chancen
                                                                                    Entspannung und                                                                                Qualität
                                                                                    Stressbewältigung                                                                   Projektorganisation
                                                                                    Offenheit                                                                                  Teamarbeit
                                                                                     Kreativität                                                                           Problemlösung
                                                                                      Ergebnisorientierung                                                              Projektstrukturen
                                                                                       Effizienz                                                    Leistungsumfang und Lieferobjekte
                                                                                        Beratung                                                  Projektphasen, Ablauf und Termine
                                                                                         Verhandlungen                                                                    Ressourcen
                                                                                            Konflikte und Krisen                                          Kosten und Finanzmittel
                                                                                              Verlässlichkeit                                          Beschaffung und Verträge
                                                                                                Wertschätzung                                                      Änderungen
                                                                                                   Ethik                           Überwachung und Steuerung, Berichtswesen
                                                                                                                                            Information und Dokumentation
                                                                                                                                                        Kommunikation
                                                                                                                                                         Projektstart
                                                                                                                                                Projektabschluss




                                                                           Das „Eye of Competence“ stellt die Integration aller PM-Elemente bei der Einschätzung einer bestimmten
                                                                           Situation durch das Auge eines Projektmanagers dar. Das Auge steht für Klarheit und Weitblick.




                                                                           NCB 3                                                   Juli 2009                                           Seite 3 von 203




       ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0

       in der Fassung als
       DEUTSCHE NCB 3.0
       NATIONAL COMPETENCE BASELINE
       der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V.




Sonntag, 27. Februar 2011
3. Umsetzung als Studienmodul(e)
                                                                                                               PM-Kontextkompetenz-
                                                       ZERTIFIZIERUNG                                               Elemente
                                                                                                                Projektorientierung
                                    PM-Kontext-
                                    kompetenzen
                                                                                                              Programmorientierung
                          PM-Verhaltens-
                         kompetenzen        PM-technische
                                                                                                                Portfolioorientierung
                                                                                                      Einführung von Projekt-, Programm- und
                                             Kompetenzen




                                                                                                               Portfolio-Management
                                                                                                                Stammorganisation
                                                                                                                      Geschäft
    ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0

    in der Fassung als
                                                                                                        Systeme, Produkte und Technologie
    DEUTSCHE NCB 3.0
    NATIONAL COMPETENCE BASELINE
    der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V.
                                                                                                               Personalmanagement
                                                                                                           Gesundheit, Arbeits-, Betriebs-
                                                                                                                 und Umweltschutz
                                                                         PM-Verhaltenskompetenz-                    Finanzierung               PM-technische Kompetenz-
                                                                        Elemente                                     Rechtliche                                          Elemente
                                                                                                                       Aspekte                          Projektmanagementerfolg
                                                                        Führung
                                                                        Engagement und Motivation                                                              Interessierte Parteien
                                                                        Selbststeuerung                                                      Projektanforderungen und Projektziele
                                                                        Durchsetzungsvermögen                                                                  Risiken und Chancen
                                                                         Entspannung und                                                                                    Qualität
                                                                         Stressbewältigung                                                                       Projektorganisation
                                                                          Offenheit                                                                                     Teamarbeit
                                                                          Kreativität                                                                               Problemlösung
                                                                           Ergebnisorientierung                                                                  Projektstrukturen
                                                                            Effizienz                                                        Leistungsumfang und Lieferobjekte
                                                                             Beratung                                                      Projektphasen, Ablauf und Termine
                                                                              Verhandlungen                                                                        Ressourcen
                                                                                 Konflikte und Krisen                                              Kosten und Finanzmittel
                                                                                   Verlässlichkeit                                              Beschaffung und Verträge
                                                                                     Wertschätzung                                                          Änderungen
                                                                                        Ethik                            Überwachung und Steuerung, Berichtswesen
                                                                                                                                     Information und Dokumentation
                                                                                                                                                 Kommunikation
                                                                                                                                                  Projektstart
                                                                                                                                         Projektabschluss




Sonntag, 27. Februar 2011
3. Umsetzung als Studienmodul(e)

         Ziel:                               Dokumentation
         Planung und Umsetzung
         eines Themas als                    1. Projekt / Projektziele
         vollständiges Projekt               2. Projektumfeld, Stakeholder
                                             3. Risikonanalyse
         •Software-Auswahl /                 4. Projektorganisation
                  -Einführung                5. Phasenplanung
         •App-Entwicklung                    6. Projektstrukturplan
         •Microcontroller                    7. Ablauf- und Terminplan
         •...                                8. Einsatzmittel- /
                                                Kostenplanung
                                             9. Verhaltenskompetenz
                                             10. Wahlelemente
Sonntag, 27. Februar 2011
4. Beispielhafte Projekte




Sonntag, 27. Februar 2011
PM-Zertifizierung
       schwerpunkt                                mehr zum thema:
                                                  www.gmp-ipma.de                                          die autoren
                                                                                                                                                       OBJEKTspektrum 3/2009
                                                  www.pmi-muc.de




      MEIN HAUS, MEIN AUTO,
      MEINE PROJEKT-
      MANAGEMENT-ZERTIFIKATE                                                                          Bernd Oestereich
                                                                                                      (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de)
                                                                                                      ist Geschäftsführer der oose Innovative
      „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen                 Informatik GmbH, Koautor des Buchs
      und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich                        [Oes08] und Experte für moderne Projekt-
      machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe-                 managementverfahren.
      renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat.
      Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag.




      Dass Projektmanagement (PM) oft kein             Angestellten aber oftmals weniger oder nur
      einfaches Geschäft ist und Intuition und         indirekte Rückmeldungen und Beurtei-
      Erfahrung allein nicht immer ausreichend         lungen zu ihrer Qualifikation erhalten,
      sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr             kann ein Zertifikat auch zur besseren          Prof. Dr. Michael Gessler
      Unternehmen erkennen den Wert und die            Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst-     (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de)
      Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer          vertrauen unterstützen.                        ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung
      Projektmanager und investieren entspre-             Auch in der Personalentwicklung, z. B.      der GPM sowie Mitglied im Council of
      chend in deren Ausbildung. Zertifi-              im Rahmen unternehmensinterner Kar-            Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber
      zierungen durch eine der nationalen oder         rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen       des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09].
      internationalen PM-Institutionen gewinnen        immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb
      dabei immer mehr an Attraktivität.               eines Zertifikates wird dann möglicher-
         Die Wahl der richtigen Zertifizierung –       weise Teil einer Zielvereinbarung oder
      also eines bestimmten Anbieters und              Bedingung für ein höheres Gehalt.
      Standards – hängt von verschiedenen              Festangestellte werden aber auch unabhän-
      Randbedingungen ab. Neben zwei großen            giger von der gegebenenfalls subjektiven
      und international anerkannten Standards          oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per-
      existieren kleinere Anbieter oder Nischen.       sonalvorgesetzten.
                                                          Softwareentwicklungsunternehmen,
      Warum überhaupt                                  Unternehmens- und Technologieberatun-          Oliver F. Lehmann
      PM-Zertifizierungen?                             gen und andere Dienstleistungsunterneh-        (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com)
      PM wird sehr unterschiedlich praktiziert         men können mit Hilfe der PM-Zertifikate        hat seine Zertifizierung zum „Project
      und kann dadurch die Kommunikation               ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile          Management Professional” (PMP) 2001
      und Zusammenarbeit im Projekt oder               erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden        abgelegt und seither viele hundert Projekt-
      Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer           herstellen. Gelegentlich werden bestimmte      manager auf die Prüfungen des PMI vorbe-
      Wortschatz und ein einheitliches Ver-            PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen        reitet. Er ist im Vorstand des Münchener
      ständnis hingegen minimieren Einarbei-           gefordert.                                     Chapters des PMI.
      tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei-              Für Projektleiter, die innovative oder
      bungen und Fehler und unterstützen eine          weniger bekannte Verfahren praktizieren,
      effiziente und effektive Arbeit.                 kann der Nachweis eines Zertifikates ein       irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch
         Projektleiter steigern mit PM-Zertifi-        vertrauensbildender Gegenpol zu den Un-        von anderen erfolgreich praktiziert wird
      katen ihren Marktwert, beschleunigen             sicherheiten oder Vorbehalten sein, die        oder dass es vorteilhaftere Alternativen
      gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich     Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte     gibt. Absolventen erweitern ihren Hori-
      ihre Qualifikation neutral und objektiv          möglicherweise gegenüber diesen neuen          zont, ihr Repertoire, bekommen neue
      bestätigen. Die eine oder andere Stel-           Verfahren haben.                               Werkzeuge an die Hand und überprüfen
      lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte           Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe-   und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge.
      Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter,   re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die        Für alle Parteien gibt es also viele gute
      die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen       sich üblicherweise einstellt. Absolventen,     Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre-
      und unbekannten Auftraggebern präsentie-         selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden     chen. Andererseits sollten sie auch nicht
      ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich-       weitere Anregungen, Techniken, Tipps und       überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei-
      tige vertriebliche Unterstützung darstellen      Tricks, die ihnen zu noch besseren             ne Garantie dafür, dass die Projekte seines
      und höhere Honorarforderungen ermög-             Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass     Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu
      lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu          die eine oder andere selbstkreierte oder       einem Zertifikat trivial oder durch einfa-



 16   17




Sonntag, 27. Februar 2011
PM-Zertifizierung
                                                                                                                                                              Warum überhaupt zertifizieren ?

             schwerpunkt



            MEIN HAUS, MEIN AUTO,
                                                        mehr zum thema:
                                                        www.gmp-ipma.de
                                                        www.pmi-muc.de
                                                                                                                 die autoren
                                                                                                                                                              •   Effiziente und Effektive Projektarbeit durch einheitliche
            MEINE PROJEKT-
            MANAGEMENT-ZERTIFIKATE                                                                          Bernd Oestereich
                                                                                                            (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de)
                                                                                                                                                                  „Sprache“
                                                                                                                                                                  Wettbewerbsvorteile (z.T. bei Ausschreibungen gefordert)
                                                                                                            ist Geschäftsführer der oose Innovative




                                                                                                                                                              •
            „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen                 Informatik GmbH, Koautor des Buchs
            und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich                        [Oes08] und Experte für moderne Projekt-
            machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe-                 managementverfahren.
            renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat.
            Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag.




            Dass Projektmanagement (PM) oft kein             Angestellten aber oftmals weniger oder nur
            einfaches Geschäft ist und Intuition und         indirekte Rückmeldungen und Beurtei-
            Erfahrung allein nicht immer ausreichend         lungen zu ihrer Qualifikation erhalten,
            sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr             kann ein Zertifikat auch zur besseren          Prof. Dr. Michael Gessler
            Unternehmen erkennen den Wert und die            Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst-     (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de)
            Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer          vertrauen unterstützen.                        ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung
            Projektmanager und investieren entspre-             Auch in der Personalentwicklung, z. B.      der GPM sowie Mitglied im Council of
            chend in deren Ausbildung. Zertifi-              im Rahmen unternehmensinterner Kar-            Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber
            zierungen durch eine der nationalen oder         rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen       des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09].
            internationalen PM-Institutionen gewinnen        immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb
            dabei immer mehr an Attraktivität.               eines Zertifikates wird dann möglicher-




                                                                                                                                                                  „Karrierebeschleuniger“
               Die Wahl der richtigen Zertifizierung –       weise Teil einer Zielvereinbarung oder



                                                                                                                                                              •
            also eines bestimmten Anbieters und              Bedingung für ein höheres Gehalt.
            Standards – hängt von verschiedenen              Festangestellte werden aber auch unabhän-
            Randbedingungen ab. Neben zwei großen            giger von der gegebenenfalls subjektiven
            und international anerkannten Standards          oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per-
            existieren kleinere Anbieter oder Nischen.       sonalvorgesetzten.
                                                                Softwareentwicklungsunternehmen,




                                                                                                                                                                  Kompetenznachweis
            Warum überhaupt                                  Unternehmens- und Technologieberatun-          Oliver F. Lehmann




                                                                                                                                                              •
            PM-Zertifizierungen?                             gen und andere Dienstleistungsunterneh-        (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com)
            PM wird sehr unterschiedlich praktiziert         men können mit Hilfe der PM-Zertifikate        hat seine Zertifizierung zum „Project
            und kann dadurch die Kommunikation               ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile          Management Professional” (PMP) 2001
            und Zusammenarbeit im Projekt oder               erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden        abgelegt und seither viele hundert Projekt-
            Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer           herstellen. Gelegentlich werden bestimmte      manager auf die Prüfungen des PMI vorbe-
            Wortschatz und ein einheitliches Ver-            PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen        reitet. Er ist im Vorstand des Münchener




                                                                                                                                                                  Ergänzung & „Unterfütterung“ von vorhandenem
            ständnis hingegen minimieren Einarbei-           gefordert.                                     Chapters des PMI.




                                                                                                                                                              •
            tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei-              Für Projektleiter, die innovative oder
            bungen und Fehler und unterstützen eine          weniger bekannte Verfahren praktizieren,
            effiziente und effektive Arbeit.                 kann der Nachweis eines Zertifikates ein       irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch
               Projektleiter steigern mit PM-Zertifi-        vertrauensbildender Gegenpol zu den Un-        von anderen erfolgreich praktiziert wird
            katen ihren Marktwert, beschleunigen             sicherheiten oder Vorbehalten sein, die        oder dass es vorteilhaftere Alternativen
            gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich     Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte     gibt. Absolventen erweitern ihren Hori-




                                                                                                                                                                  Erfahrungswissen: Methoden und Werkzeuge
            ihre Qualifikation neutral und objektiv          möglicherweise gegenüber diesen neuen          zont, ihr Repertoire, bekommen neue
            bestätigen. Die eine oder andere Stel-           Verfahren haben.                               Werkzeuge an die Hand und überprüfen
            lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte           Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe-   und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge.
            Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter,   re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die        Für alle Parteien gibt es also viele gute
            die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen       sich üblicherweise einstellt. Absolventen,     Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre-
            und unbekannten Auftraggebern präsentie-         selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden     chen. Andererseits sollten sie auch nicht
            ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich-       weitere Anregungen, Techniken, Tipps und       überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei-
            tige vertriebliche Unterstützung darstellen      Tricks, die ihnen zu noch besseren             ne Garantie dafür, dass die Projekte seines
            und höhere Honorarforderungen ermög-             Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass     Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu
            lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu          die eine oder andere selbstkreierte oder       einem Zertifikat trivial oder durch einfa-



       16   17




      OBJEKTspektrum 3/2009




Sonntag, 27. Februar 2011
PM-Zertifizierung
                                                                                                                                                              Vorbehalte & Fragen

             schwerpunkt                                mehr zum thema:
                                                        www.gmp-ipma.de
                                                        www.pmi-muc.de
                                                                                                                 die autoren                                  •   Wissensabfrage vs. oder Anwendung / Können ?
                                                                                                                                                                  Wie realitätsnah ist die Prüfung von Wissen und
            MEIN HAUS, MEIN AUTO,
            MEINE PROJEKT-                                                                                                                                    •
            MANAGEMENT-ZERTIFIKATE                                                                          Bernd Oestereich




                                                                                                                                                                  Fertigkeiten ?
                                                                                                            (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de)
                                                                                                            ist Geschäftsführer der oose Innovative
            „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen                 Informatik GmbH, Koautor des Buchs
            und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich                        [Oes08] und Experte für moderne Projekt-
            machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe-                 managementverfahren.
            renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat.
            Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag.




            Dass Projektmanagement (PM) oft kein
            einfaches Geschäft ist und Intuition und
            Erfahrung allein nicht immer ausreichend
                                                             Angestellten aber oftmals weniger oder nur
                                                             indirekte Rückmeldungen und Beurtei-
                                                             lungen zu ihrer Qualifikation erhalten,
                                                                                                                                                              •   Branchenbezug einer Zertifizierung ?
                                                                                                                                                                  Passung bezüglich iterativ-inkrementeller
            sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr             kann ein Zertifikat auch zur besseren          Prof. Dr. Michael Gessler




                                                                                                                                                              •
            Unternehmen erkennen den Wert und die            Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst-     (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de)
            Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer          vertrauen unterstützen.                        ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung
            Projektmanager und investieren entspre-             Auch in der Personalentwicklung, z. B.      der GPM sowie Mitglied im Council of
            chend in deren Ausbildung. Zertifi-              im Rahmen unternehmensinterner Kar-            Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber
            zierungen durch eine der nationalen oder         rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen       des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09].
            internationalen PM-Institutionen gewinnen        immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb




                                                                                                                                                                  Vorgehensmodelle in der IT
            dabei immer mehr an Attraktivität.               eines Zertifikates wird dann möglicher-
               Die Wahl der richtigen Zertifizierung –       weise Teil einer Zielvereinbarung oder
            also eines bestimmten Anbieters und              Bedingung für ein höheres Gehalt.
            Standards – hängt von verschiedenen              Festangestellte werden aber auch unabhän-
            Randbedingungen ab. Neben zwei großen            giger von der gegebenenfalls subjektiven
            und international anerkannten Standards          oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per-
            existieren kleinere Anbieter oder Nischen.       sonalvorgesetzten.
                                                                Softwareentwicklungsunternehmen,
            Warum überhaupt                                  Unternehmens- und Technologieberatun-          Oliver F. Lehmann
            PM-Zertifizierungen?                             gen und andere Dienstleistungsunterneh-        (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com)
            PM wird sehr unterschiedlich praktiziert         men können mit Hilfe der PM-Zertifikate        hat seine Zertifizierung zum „Project
            und kann dadurch die Kommunikation               ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile          Management Professional” (PMP) 2001
            und Zusammenarbeit im Projekt oder               erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden        abgelegt und seither viele hundert Projekt-
            Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer           herstellen. Gelegentlich werden bestimmte      manager auf die Prüfungen des PMI vorbe-




                                                                                                                                                                  Welches ist das richtige Zertifikat ???
            Wortschatz und ein einheitliches Ver-            PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen        reitet. Er ist im Vorstand des Münchener




                                                                                                                                                              •
            ständnis hingegen minimieren Einarbei-           gefordert.                                     Chapters des PMI.
            tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei-              Für Projektleiter, die innovative oder
            bungen und Fehler und unterstützen eine          weniger bekannte Verfahren praktizieren,
            effiziente und effektive Arbeit.                 kann der Nachweis eines Zertifikates ein       irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch
               Projektleiter steigern mit PM-Zertifi-        vertrauensbildender Gegenpol zu den Un-        von anderen erfolgreich praktiziert wird
            katen ihren Marktwert, beschleunigen             sicherheiten oder Vorbehalten sein, die        oder dass es vorteilhaftere Alternativen
            gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich     Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte     gibt. Absolventen erweitern ihren Hori-
            ihre Qualifikation neutral und objektiv          möglicherweise gegenüber diesen neuen          zont, ihr Repertoire, bekommen neue
            bestätigen. Die eine oder andere Stel-           Verfahren haben.                               Werkzeuge an die Hand und überprüfen
            lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte           Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe-   und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge.
            Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter,   re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die        Für alle Parteien gibt es also viele gute
            die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen       sich üblicherweise einstellt. Absolventen,     Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre-
            und unbekannten Auftraggebern präsentie-         selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden     chen. Andererseits sollten sie auch nicht




                                                                                                                                                                  V-Modell XT, HERMES, PRINCE 2, CMMI, Scrum, iSQI,
            ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich-       weitere Anregungen, Techniken, Tipps und       überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei-
            tige vertriebliche Unterstützung darstellen      Tricks, die ihnen zu noch besseren             ne Garantie dafür, dass die Projekte seines
            und höhere Honorarforderungen ermög-             Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass     Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu
            lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu          die eine oder andere selbstkreierte oder       einem Zertifikat trivial oder durch einfa-



       16   17




                                                                                                                                                                  Projektingenieur VDI ... (ITIL, ITSM; SixSigma)
      OBJEKTspektrum 3/2009


                                                                                                                                                                  => Auswahl gg. durch Projektumfeld, Kunden,
                                                                                                                                                                     internationale Ausrichtung etc.
Sonntag, 27. Februar 2011
PM-Zertifizierung
                                                                              GPM          IPMA            IPMA         IPMA         IPMA           PMI              PMI                  PMI
                                                                          Basiszertifikat Stufe D         Stufe C      Stufe B      Stufe A        CAPM              PMP                 PgMP

                                 Zulassungsvoraussetzungen:

                                 Zulassung zum Zertifizierungsverfahren        Ja             Ja             Ja           Ja           Ja             Ja                Ja                  Ja

                                 Zwingendes Stufensystem                       Nein          Nein           Nein         Nein         Nein           Nein             Nein                 Nein

                                 Projektleitungserfahrung insgesamt                                                                                             Mit Uni-Abschluss.:
                                                                              Keine          Keine        3 Jahre      5 Jahre                     1.500 h         4.500 h               6.000 h
                                                                                                                                                  oder 23 h       Mit Abitur:
                                                                                                                                                   Seminar         7.500 h

                                 Projektleitungserfahrung
                                 in komplexen Projekten                       Keine          Keine         Keine       3 Jahre

                                 Leitungserfahrung in                                                                                                                                 Mit Uni-Abhluss.:
                                 Multiprojektmanagement und                   Keine          Keine         Keine        Keine       5 Jahre                                              6.000 h
                                 Programmmanagement                                                                                                                                    Mit Abitur:
                                                                                                                                                                                       10.500 h

                                 Abitur oder                                    Ja            Ja             Ja           Ja           Ja             Ja               Ja                   Ja
                                 10 Jahre Schule plus 3 Jahre Lehre            Nein           Ja             Ja           Ja           Ja            Nein             Nein                 Nein

                                 Seminarbesuch, Vorbereitungskurs             24 h         Freiwillig     Freiwillig   Freiwillig   Freiwillig       23 h             35 h

                                 Prüfungsablauf:

                                 Sprache                                     Deutsch       Deutsch        Deutsch      Deutsch      Deutsch        Englisch*       Englisch*            Englisch*

                                 Anzahl Fragen                                                                                                       150              200                  170

                                 Mindestquote richtiger Antworten             50 %           50 %          50 %         67 %         67 %         65 – 75 %       65 – 70 %                  ?

                                 Dauer Fragenbeantwortung ca.                  2h             2h           2x2h        2x2h           2h              3h               4h                   4h

                                 Persönliches Prüfungsgespräch                 Nein        30 Min.          1h           1h           1h             Nein             Nein                 Nein

                                 Fallstudien-Workshop (Gruppenarbeit)          Nein          Nein           8h           8h           8h             Nein             Nein                 Nein

                                 Hausaufgaben, Studienarbeit,                  Nein          Nein           Nein          Ja           Ja            Nein             Nein                 Nein
                                 Literaturarbeit

                                 Bewerbung:

                                 Antragsformular                               Ja             Ja             Ja           Ja           Ja             Ja                Ja                  Ja

                                 Lebenslauf (Schulen, Ausbildungsweg,          Ja             Ja             Ja           Ja           Ja            Nein             Nein                 Nein
                                 beruflicher Werdegang,
                                 PM-Aus-/Weiterbildung)

                                 Selbstbewertung, Selbstnachweis               Ja             Ja             Ja           Ja           Ja             Ja                Ja                  Ja

                                 Referenzen, Anzahl Referenzgeber              nein          nein             2            2            2              2                2                    2

                                 Transfernachweis (schriftliche Arbeit)        Nein           Ja            Nein         Nein         Nein           Nein             Nein                 Nein

                                 Projektliste/Erfahrungsliste                  Nein          Nein            Ja           Ja           Ja

                                 Projektberichte                                0              0              1            1            1              0                0                    0

                                 Darstellung des Unternehmens, in              Nein          Nein            Ja           Ja           Ja            Nein             Nein                 Nein
                                 dem Erfahrungen gesammelt wurden

                                 Sonstiges:

                                 Kosten                                       225           650           1.650        2.100        2.750         Ca. 180         Ca. 325             Ca. 1.200

                                 Rabatt für Verbandsmitglieder                10 %           10 %          10 %         10 %         10 %            25 %             25 %                 25 %

                                 Gültigkeit, Re-Zertifizierung                 ewig         5 Jahre       3 Jahre      3 Jahre      5 Jahre        5 Jahre          3 Jahre              3 Jahre
                                                                                                                                                                   60 PDUs              60 PDUs

                                                                           PM-ZERT                                                               Prometric Testcenter
                                 Zertifizierungsstelle, Anbieter           Ca. 70 GPM-zertifizierte Trainer                                      Diverse Trainingsanbieter
                                                                           Trainer und Termine auf GPM-Website




                                 Tabelle 3: Die einzelnen Zertifizierungsstufen im Vergleich (*mit deutscher Sprachhilfe).


                            20   21
Sonntag, 27. Februar 2011

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

3. 4 eso lhandbol
3. 4 eso lhandbol3. 4 eso lhandbol
3. 4 eso lhandbolxuanet
 
Haustüren von PIENO Haustürenbau
Haustüren von PIENO HaustürenbauHaustüren von PIENO Haustürenbau
Haustüren von PIENO HaustürenbauFenster Schmidinger
 
Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013
Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013
Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013Cristina
 
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das WebDALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das WebBertin Sorgenfrey
 
Fresón, rico y saludable
Fresón, rico y saludableFresón, rico y saludable
Fresón, rico y saludabletudespensa.com
 
Guachimontones! PALOMA G DE A
Guachimontones! PALOMA G DE AGuachimontones! PALOMA G DE A
Guachimontones! PALOMA G DE Aalumno
 
El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2
El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2
El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2clarasalvador
 
Los secretos del pescado azul
Los secretos del pescado azul Los secretos del pescado azul
Los secretos del pescado azul tudespensa.com
 
Aprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las Escuelas
Aprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las EscuelasAprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las Escuelas
Aprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las Escuelaslucianagabriela
 
Presentacion comunidad de el cairo 2010
Presentacion comunidad de el cairo 2010Presentacion comunidad de el cairo 2010
Presentacion comunidad de el cairo 2010misiotere
 

Andere mochten auch (19)

Test 1: QA19
Test 1: QA19Test 1: QA19
Test 1: QA19
 
3. 4 eso lhandbol
3. 4 eso lhandbol3. 4 eso lhandbol
3. 4 eso lhandbol
 
Sistema operativo UBUNTU
Sistema operativo UBUNTUSistema operativo UBUNTU
Sistema operativo UBUNTU
 
Haustüren von PIENO Haustürenbau
Haustüren von PIENO HaustürenbauHaustüren von PIENO Haustürenbau
Haustüren von PIENO Haustürenbau
 
Molinos BinéFar
Molinos  BinéFarMolinos  BinéFar
Molinos BinéFar
 
Binder2
Binder2Binder2
Binder2
 
Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013
Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013
Trabajo verano Colegio El Castro fyq 3º eso 2013
 
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das WebDALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
 
El proyector
El proyectorEl proyector
El proyector
 
Fresón, rico y saludable
Fresón, rico y saludableFresón, rico y saludable
Fresón, rico y saludable
 
ADRIEN_VARGAS_WORK
ADRIEN_VARGAS_WORKADRIEN_VARGAS_WORK
ADRIEN_VARGAS_WORK
 
US7511032
US7511032US7511032
US7511032
 
Guachimontones! PALOMA G DE A
Guachimontones! PALOMA G DE AGuachimontones! PALOMA G DE A
Guachimontones! PALOMA G DE A
 
El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2
El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2
El Ladrillo Y Sus Aplicaciones 2
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 
Los secretos del pescado azul
Los secretos del pescado azul Los secretos del pescado azul
Los secretos del pescado azul
 
Sandra nieto
Sandra nietoSandra nieto
Sandra nieto
 
Aprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las Escuelas
Aprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las EscuelasAprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las Escuelas
Aprendizaje Autónomo o Guiado en la práctica docente en las Escuelas
 
Presentacion comunidad de el cairo 2010
Presentacion comunidad de el cairo 2010Presentacion comunidad de el cairo 2010
Presentacion comunidad de el cairo 2010
 

Ähnlich wie Vortrag hdi 12-2010

Business Intelligence Engineer
Business Intelligence EngineerBusiness Intelligence Engineer
Business Intelligence EngineerHolger Gottesmann
 
Business Intelligence Engineer 2
Business Intelligence Engineer 2Business Intelligence Engineer 2
Business Intelligence Engineer 2Holger Gottesmann
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Christian Schieder
 
Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...
Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...
Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...lernet
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconMichael Schomisch
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)Cogneon Akademie
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management OfficeHeiko Bartlog
 
Datenqualitätsmanagement heute und morgen
Datenqualitätsmanagement heute und morgenDatenqualitätsmanagement heute und morgen
Datenqualitätsmanagement heute und morgenVizlib Ltd.
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Stephan Schillerwein
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementStefan Hagen
 
Strategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data ManagementStrategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data ManagementBoris Otto
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Stephan Schillerwein
 
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserLost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserDigicomp Academy AG
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBARC GmbH
 

Ähnlich wie Vortrag hdi 12-2010 (20)

Business Intelligence Engineer
Business Intelligence EngineerBusiness Intelligence Engineer
Business Intelligence Engineer
 
Business Intelligence Engineer 2
Business Intelligence Engineer 2Business Intelligence Engineer 2
Business Intelligence Engineer 2
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
 
Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...
Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...
Prof. Dr. Bettina Reuter: Innovative betriebliche Weiterbildung - Lernen im P...
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
Wissensmanagement Strategie Workshops (KnowTech 2012)
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
 
Datenqualitätsmanagement heute und morgen
Datenqualitätsmanagement heute und morgenDatenqualitätsmanagement heute und morgen
Datenqualitätsmanagement heute und morgen
 
Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013
Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013
Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Innovationsmanagement MSc
Innovationsmanagement MScInnovationsmanagement MSc
Innovationsmanagement MSc
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
 
Illik verteilte systeme
Illik verteilte systemeIllik verteilte systeme
Illik verteilte systeme
 
Strategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data ManagementStrategien für Corporate Data Management
Strategien für Corporate Data Management
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
 
Wissensmanagement MSc
Wissensmanagement MScWissensmanagement MSc
Wissensmanagement MSc
 
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserLost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
 

Mehr von Stephan Raimer

JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignJAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignStephan Raimer
 
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?Stephan Raimer
 
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Stephan Raimer
 
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011Stephan Raimer
 
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"Stephan Raimer
 
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...Stephan Raimer
 
eChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10deChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10dStephan Raimer
 

Mehr von Stephan Raimer (7)

JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignJAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
 
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
 
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
 
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
 
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
 
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
 
eChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10deChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10d
 

Kürzlich hochgeladen (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Vortrag hdi 12-2010

  • 1. Aquadrohne, Messdatenerfassung und Co. - Ein interdisziplinäres Projektmanagement als Teil des Wirtschaftsinformatikstudiums Prof. Dr. Stephan Raimer Fachbereichsleiter Wirtschaftsinformatik Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Sonntag, 27. Februar 2011
  • 2. Agenda 1. Kompetenzbegriff und -orientierung 2. Bedarf an PM-Kompetenzen in Unternehmen 3. Umsetzung als Studienmodul(e) 4. Beispielhafte Projekte Sonntag, 27. Februar 2011
  • 3. 1. Kompetenzbegriff und -orientierung Sonntag, 27. Februar 2011
  • 4. 1. Kompetenzbegriff und -orientierung Sonntag, 27. Februar 2011
  • 5. 1. Kompetenzbegriff und -orientierung Rahmenempfehlung Wirtschaftsinformatik Hauptausbildungsbereiche (WKWI 2007) 0. Hilfs- und Grundlagenfächer 4. Informationsmanagement 5. Inner- und überbetriebliche 1. Allgemeiner Teil Informationssysteme 2. Wirtschaftswissenschaftliche 6. Entwicklung und Management von Grundlagen Informationssystemen 3. Informations- und 7. Daten- und Wissensmanagement- Kommunikationstechnologie systeme 8. Modelle und Methoden zur Entscheidunsunterstützung Sonntag, 27. Februar 2011
  • 6. 1. Kompetenzbegriff und -orientierung Rahmenempfehlung Wirtschaftsinformatik Hauptausbildungsbereiche (WKWI 2007) 0. Hilfs- und Grundlagenfächer 4. Informationsmanagement 5. Inner- und überbetriebliche 1. Allgemeiner Teil Informationssysteme 2. Wirtschaftswissenschaftliche 6. Entwicklung und Management von Grundlagen Informationssystemen 3. Informations- und 7. Daten- und Wissensmanagement- Kommunikationstechnologie systeme 8. Modelle und Methoden zur Entscheidunsunterstützung Sonntag, 27. Februar 2011
  • 7. 1. Kompetenzbegriff und -orientierung Rahmenempfehlung Wirtschaftsinformatik Hauptausbildungsbereiche (WKWI 2007) 0. Hilfs- und Grundlagenfächer 4. Informationsmanagement 6. Entwicklung und Management von Informationssystemen 5. Inner- und überbetriebliche 1. Allgemeiner Teil ... Informationssysteme c) Projektmanagement für IS-Projekte: Projektplanung, -steuerung und -organisation; 2. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Prinzipien, Methoden und Modelle für das PM; Vorgehensmodelle für das PM; 3. Informations- und ... 7. Daten- und Wissensmanagement- Kommunikationstechnologie systeme 8. Modelle und Methoden zur Entscheidunsunterstützung Sonntag, 27. Februar 2011
  • 8. 2. Bedarf an PM-Kompetenzen in Unternehmen Sonntag, 27. Februar 2011
  • 9. 2. Bedarf an PM-Kompetenzen in Unternehmen Mythos „Chaos Report“ Sonntag, 27. Februar 2011
  • 10. 3. Umsetzung als Studienmodul(e) ZERTIFIZIERUNG PM-Kontext- kompetenzen PM-Verhaltens- kompetenzen PM-technische Kompetenzen PM-Kontextkompetenz- Elemente Projektorientierung Programmorientierung Portfolioorientierung Einführung von Projekt-, Programm- und Portfolio-Management Stammorganisation Geschäft Systeme, Produkte und Technologie Personalmanagement Gesundheit, Arbeits-, Betriebs- und Umweltschutz PM-Verhaltenskompetenz- Finanzierung PM-technische Kompetenz- Elemente Rechtliche Elemente Aspekte Projektmanagementerfolg Führung Engagement und Motivation Interessierte Parteien Selbststeuerung Projektanforderungen und Projektziele Durchsetzungsvermögen Risiken und Chancen Entspannung und Qualität Stressbewältigung Projektorganisation Offenheit Teamarbeit Kreativität Problemlösung Ergebnisorientierung Projektstrukturen Effizienz Leistungsumfang und Lieferobjekte Beratung Projektphasen, Ablauf und Termine Verhandlungen Ressourcen Konflikte und Krisen Kosten und Finanzmittel Verlässlichkeit Beschaffung und Verträge Wertschätzung Änderungen Ethik Überwachung und Steuerung, Berichtswesen Information und Dokumentation Kommunikation Projektstart Projektabschluss Das „Eye of Competence“ stellt die Integration aller PM-Elemente bei der Einschätzung einer bestimmten Situation durch das Auge eines Projektmanagers dar. Das Auge steht für Klarheit und Weitblick. NCB 3 Juli 2009 Seite 3 von 203 ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0 in der Fassung als DEUTSCHE NCB 3.0 NATIONAL COMPETENCE BASELINE der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V. Sonntag, 27. Februar 2011
  • 11. 3. Umsetzung als Studienmodul(e) PM-Kontextkompetenz- ZERTIFIZIERUNG Elemente Projektorientierung PM-Kontext- kompetenzen Programmorientierung PM-Verhaltens- kompetenzen PM-technische Portfolioorientierung Einführung von Projekt-, Programm- und Kompetenzen Portfolio-Management Stammorganisation Geschäft ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0 in der Fassung als Systeme, Produkte und Technologie DEUTSCHE NCB 3.0 NATIONAL COMPETENCE BASELINE der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V. Personalmanagement Gesundheit, Arbeits-, Betriebs- und Umweltschutz PM-Verhaltenskompetenz- Finanzierung PM-technische Kompetenz- Elemente Rechtliche Elemente Aspekte Projektmanagementerfolg Führung Engagement und Motivation Interessierte Parteien Selbststeuerung Projektanforderungen und Projektziele Durchsetzungsvermögen Risiken und Chancen Entspannung und Qualität Stressbewältigung Projektorganisation Offenheit Teamarbeit Kreativität Problemlösung Ergebnisorientierung Projektstrukturen Effizienz Leistungsumfang und Lieferobjekte Beratung Projektphasen, Ablauf und Termine Verhandlungen Ressourcen Konflikte und Krisen Kosten und Finanzmittel Verlässlichkeit Beschaffung und Verträge Wertschätzung Änderungen Ethik Überwachung und Steuerung, Berichtswesen Information und Dokumentation Kommunikation Projektstart Projektabschluss Sonntag, 27. Februar 2011
  • 12. 3. Umsetzung als Studienmodul(e) Ziel: Dokumentation Planung und Umsetzung eines Themas als 1. Projekt / Projektziele vollständiges Projekt 2. Projektumfeld, Stakeholder 3. Risikonanalyse •Software-Auswahl / 4. Projektorganisation -Einführung 5. Phasenplanung •App-Entwicklung 6. Projektstrukturplan •Microcontroller 7. Ablauf- und Terminplan •... 8. Einsatzmittel- / Kostenplanung 9. Verhaltenskompetenz 10. Wahlelemente Sonntag, 27. Februar 2011
  • 14. PM-Zertifizierung schwerpunkt mehr zum thema: www.gmp-ipma.de die autoren OBJEKTspektrum 3/2009 www.pmi-muc.de MEIN HAUS, MEIN AUTO, MEINE PROJEKT- MANAGEMENT-ZERTIFIKATE Bernd Oestereich (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de) ist Geschäftsführer der oose Innovative „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen Informatik GmbH, Koautor des Buchs und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich [Oes08] und Experte für moderne Projekt- machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe- managementverfahren. renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat. Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag. Dass Projektmanagement (PM) oft kein Angestellten aber oftmals weniger oder nur einfaches Geschäft ist und Intuition und indirekte Rückmeldungen und Beurtei- Erfahrung allein nicht immer ausreichend lungen zu ihrer Qualifikation erhalten, sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr kann ein Zertifikat auch zur besseren Prof. Dr. Michael Gessler Unternehmen erkennen den Wert und die Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst- (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de) Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer vertrauen unterstützen. ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung Projektmanager und investieren entspre- Auch in der Personalentwicklung, z. B. der GPM sowie Mitglied im Council of chend in deren Ausbildung. Zertifi- im Rahmen unternehmensinterner Kar- Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber zierungen durch eine der nationalen oder rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09]. internationalen PM-Institutionen gewinnen immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb dabei immer mehr an Attraktivität. eines Zertifikates wird dann möglicher- Die Wahl der richtigen Zertifizierung – weise Teil einer Zielvereinbarung oder also eines bestimmten Anbieters und Bedingung für ein höheres Gehalt. Standards – hängt von verschiedenen Festangestellte werden aber auch unabhän- Randbedingungen ab. Neben zwei großen giger von der gegebenenfalls subjektiven und international anerkannten Standards oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per- existieren kleinere Anbieter oder Nischen. sonalvorgesetzten. Softwareentwicklungsunternehmen, Warum überhaupt Unternehmens- und Technologieberatun- Oliver F. Lehmann PM-Zertifizierungen? gen und andere Dienstleistungsunterneh- (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com) PM wird sehr unterschiedlich praktiziert men können mit Hilfe der PM-Zertifikate hat seine Zertifizierung zum „Project und kann dadurch die Kommunikation ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile Management Professional” (PMP) 2001 und Zusammenarbeit im Projekt oder erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden abgelegt und seither viele hundert Projekt- Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer herstellen. Gelegentlich werden bestimmte manager auf die Prüfungen des PMI vorbe- Wortschatz und ein einheitliches Ver- PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen reitet. Er ist im Vorstand des Münchener ständnis hingegen minimieren Einarbei- gefordert. Chapters des PMI. tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei- Für Projektleiter, die innovative oder bungen und Fehler und unterstützen eine weniger bekannte Verfahren praktizieren, effiziente und effektive Arbeit. kann der Nachweis eines Zertifikates ein irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch Projektleiter steigern mit PM-Zertifi- vertrauensbildender Gegenpol zu den Un- von anderen erfolgreich praktiziert wird katen ihren Marktwert, beschleunigen sicherheiten oder Vorbehalten sein, die oder dass es vorteilhaftere Alternativen gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte gibt. Absolventen erweitern ihren Hori- ihre Qualifikation neutral und objektiv möglicherweise gegenüber diesen neuen zont, ihr Repertoire, bekommen neue bestätigen. Die eine oder andere Stel- Verfahren haben. Werkzeuge an die Hand und überprüfen lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe- und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge. Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter, re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die Für alle Parteien gibt es also viele gute die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen sich üblicherweise einstellt. Absolventen, Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre- und unbekannten Auftraggebern präsentie- selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden chen. Andererseits sollten sie auch nicht ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich- weitere Anregungen, Techniken, Tipps und überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei- tige vertriebliche Unterstützung darstellen Tricks, die ihnen zu noch besseren ne Garantie dafür, dass die Projekte seines und höhere Honorarforderungen ermög- Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu die eine oder andere selbstkreierte oder einem Zertifikat trivial oder durch einfa- 16 17 Sonntag, 27. Februar 2011
  • 15. PM-Zertifizierung Warum überhaupt zertifizieren ? schwerpunkt MEIN HAUS, MEIN AUTO, mehr zum thema: www.gmp-ipma.de www.pmi-muc.de die autoren • Effiziente und Effektive Projektarbeit durch einheitliche MEINE PROJEKT- MANAGEMENT-ZERTIFIKATE Bernd Oestereich (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de) „Sprache“ Wettbewerbsvorteile (z.T. bei Ausschreibungen gefordert) ist Geschäftsführer der oose Innovative • „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen Informatik GmbH, Koautor des Buchs und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich [Oes08] und Experte für moderne Projekt- machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe- managementverfahren. renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat. Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag. Dass Projektmanagement (PM) oft kein Angestellten aber oftmals weniger oder nur einfaches Geschäft ist und Intuition und indirekte Rückmeldungen und Beurtei- Erfahrung allein nicht immer ausreichend lungen zu ihrer Qualifikation erhalten, sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr kann ein Zertifikat auch zur besseren Prof. Dr. Michael Gessler Unternehmen erkennen den Wert und die Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst- (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de) Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer vertrauen unterstützen. ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung Projektmanager und investieren entspre- Auch in der Personalentwicklung, z. B. der GPM sowie Mitglied im Council of chend in deren Ausbildung. Zertifi- im Rahmen unternehmensinterner Kar- Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber zierungen durch eine der nationalen oder rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09]. internationalen PM-Institutionen gewinnen immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb dabei immer mehr an Attraktivität. eines Zertifikates wird dann möglicher- „Karrierebeschleuniger“ Die Wahl der richtigen Zertifizierung – weise Teil einer Zielvereinbarung oder • also eines bestimmten Anbieters und Bedingung für ein höheres Gehalt. Standards – hängt von verschiedenen Festangestellte werden aber auch unabhän- Randbedingungen ab. Neben zwei großen giger von der gegebenenfalls subjektiven und international anerkannten Standards oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per- existieren kleinere Anbieter oder Nischen. sonalvorgesetzten. Softwareentwicklungsunternehmen, Kompetenznachweis Warum überhaupt Unternehmens- und Technologieberatun- Oliver F. Lehmann • PM-Zertifizierungen? gen und andere Dienstleistungsunterneh- (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com) PM wird sehr unterschiedlich praktiziert men können mit Hilfe der PM-Zertifikate hat seine Zertifizierung zum „Project und kann dadurch die Kommunikation ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile Management Professional” (PMP) 2001 und Zusammenarbeit im Projekt oder erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden abgelegt und seither viele hundert Projekt- Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer herstellen. Gelegentlich werden bestimmte manager auf die Prüfungen des PMI vorbe- Wortschatz und ein einheitliches Ver- PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen reitet. Er ist im Vorstand des Münchener Ergänzung & „Unterfütterung“ von vorhandenem ständnis hingegen minimieren Einarbei- gefordert. Chapters des PMI. • tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei- Für Projektleiter, die innovative oder bungen und Fehler und unterstützen eine weniger bekannte Verfahren praktizieren, effiziente und effektive Arbeit. kann der Nachweis eines Zertifikates ein irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch Projektleiter steigern mit PM-Zertifi- vertrauensbildender Gegenpol zu den Un- von anderen erfolgreich praktiziert wird katen ihren Marktwert, beschleunigen sicherheiten oder Vorbehalten sein, die oder dass es vorteilhaftere Alternativen gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte gibt. Absolventen erweitern ihren Hori- Erfahrungswissen: Methoden und Werkzeuge ihre Qualifikation neutral und objektiv möglicherweise gegenüber diesen neuen zont, ihr Repertoire, bekommen neue bestätigen. Die eine oder andere Stel- Verfahren haben. Werkzeuge an die Hand und überprüfen lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe- und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge. Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter, re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die Für alle Parteien gibt es also viele gute die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen sich üblicherweise einstellt. Absolventen, Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre- und unbekannten Auftraggebern präsentie- selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden chen. Andererseits sollten sie auch nicht ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich- weitere Anregungen, Techniken, Tipps und überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei- tige vertriebliche Unterstützung darstellen Tricks, die ihnen zu noch besseren ne Garantie dafür, dass die Projekte seines und höhere Honorarforderungen ermög- Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu die eine oder andere selbstkreierte oder einem Zertifikat trivial oder durch einfa- 16 17 OBJEKTspektrum 3/2009 Sonntag, 27. Februar 2011
  • 16. PM-Zertifizierung Vorbehalte & Fragen schwerpunkt mehr zum thema: www.gmp-ipma.de www.pmi-muc.de die autoren • Wissensabfrage vs. oder Anwendung / Können ? Wie realitätsnah ist die Prüfung von Wissen und MEIN HAUS, MEIN AUTO, MEINE PROJEKT- • MANAGEMENT-ZERTIFIKATE Bernd Oestereich Fertigkeiten ? (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de) ist Geschäftsführer der oose Innovative „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen Informatik GmbH, Koautor des Buchs und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich [Oes08] und Experte für moderne Projekt- machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe- managementverfahren. renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat. Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag. Dass Projektmanagement (PM) oft kein einfaches Geschäft ist und Intuition und Erfahrung allein nicht immer ausreichend Angestellten aber oftmals weniger oder nur indirekte Rückmeldungen und Beurtei- lungen zu ihrer Qualifikation erhalten, • Branchenbezug einer Zertifizierung ? Passung bezüglich iterativ-inkrementeller sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr kann ein Zertifikat auch zur besseren Prof. Dr. Michael Gessler • Unternehmen erkennen den Wert und die Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst- (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de) Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer vertrauen unterstützen. ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung Projektmanager und investieren entspre- Auch in der Personalentwicklung, z. B. der GPM sowie Mitglied im Council of chend in deren Ausbildung. Zertifi- im Rahmen unternehmensinterner Kar- Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber zierungen durch eine der nationalen oder rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09]. internationalen PM-Institutionen gewinnen immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb Vorgehensmodelle in der IT dabei immer mehr an Attraktivität. eines Zertifikates wird dann möglicher- Die Wahl der richtigen Zertifizierung – weise Teil einer Zielvereinbarung oder also eines bestimmten Anbieters und Bedingung für ein höheres Gehalt. Standards – hängt von verschiedenen Festangestellte werden aber auch unabhän- Randbedingungen ab. Neben zwei großen giger von der gegebenenfalls subjektiven und international anerkannten Standards oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per- existieren kleinere Anbieter oder Nischen. sonalvorgesetzten. Softwareentwicklungsunternehmen, Warum überhaupt Unternehmens- und Technologieberatun- Oliver F. Lehmann PM-Zertifizierungen? gen und andere Dienstleistungsunterneh- (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com) PM wird sehr unterschiedlich praktiziert men können mit Hilfe der PM-Zertifikate hat seine Zertifizierung zum „Project und kann dadurch die Kommunikation ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile Management Professional” (PMP) 2001 und Zusammenarbeit im Projekt oder erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden abgelegt und seither viele hundert Projekt- Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer herstellen. Gelegentlich werden bestimmte manager auf die Prüfungen des PMI vorbe- Welches ist das richtige Zertifikat ??? Wortschatz und ein einheitliches Ver- PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen reitet. Er ist im Vorstand des Münchener • ständnis hingegen minimieren Einarbei- gefordert. Chapters des PMI. tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei- Für Projektleiter, die innovative oder bungen und Fehler und unterstützen eine weniger bekannte Verfahren praktizieren, effiziente und effektive Arbeit. kann der Nachweis eines Zertifikates ein irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch Projektleiter steigern mit PM-Zertifi- vertrauensbildender Gegenpol zu den Un- von anderen erfolgreich praktiziert wird katen ihren Marktwert, beschleunigen sicherheiten oder Vorbehalten sein, die oder dass es vorteilhaftere Alternativen gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte gibt. Absolventen erweitern ihren Hori- ihre Qualifikation neutral und objektiv möglicherweise gegenüber diesen neuen zont, ihr Repertoire, bekommen neue bestätigen. Die eine oder andere Stel- Verfahren haben. Werkzeuge an die Hand und überprüfen lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe- und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge. Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter, re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die Für alle Parteien gibt es also viele gute die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen sich üblicherweise einstellt. Absolventen, Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre- und unbekannten Auftraggebern präsentie- selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden chen. Andererseits sollten sie auch nicht V-Modell XT, HERMES, PRINCE 2, CMMI, Scrum, iSQI, ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich- weitere Anregungen, Techniken, Tipps und überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei- tige vertriebliche Unterstützung darstellen Tricks, die ihnen zu noch besseren ne Garantie dafür, dass die Projekte seines und höhere Honorarforderungen ermög- Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu die eine oder andere selbstkreierte oder einem Zertifikat trivial oder durch einfa- 16 17 Projektingenieur VDI ... (ITIL, ITSM; SixSigma) OBJEKTspektrum 3/2009 => Auswahl gg. durch Projektumfeld, Kunden, internationale Ausrichtung etc. Sonntag, 27. Februar 2011
  • 17. PM-Zertifizierung GPM IPMA IPMA IPMA IPMA PMI PMI PMI Basiszertifikat Stufe D Stufe C Stufe B Stufe A CAPM PMP PgMP Zulassungsvoraussetzungen: Zulassung zum Zertifizierungsverfahren Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Zwingendes Stufensystem Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Projektleitungserfahrung insgesamt Mit Uni-Abschluss.: Keine Keine 3 Jahre 5 Jahre 1.500 h 4.500 h 6.000 h oder 23 h Mit Abitur: Seminar 7.500 h Projektleitungserfahrung in komplexen Projekten Keine Keine Keine 3 Jahre Leitungserfahrung in Mit Uni-Abhluss.: Multiprojektmanagement und Keine Keine Keine Keine 5 Jahre 6.000 h Programmmanagement Mit Abitur: 10.500 h Abitur oder Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja 10 Jahre Schule plus 3 Jahre Lehre Nein Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Seminarbesuch, Vorbereitungskurs 24 h Freiwillig Freiwillig Freiwillig Freiwillig 23 h 35 h Prüfungsablauf: Sprache Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Englisch* Englisch* Englisch* Anzahl Fragen 150 200 170 Mindestquote richtiger Antworten 50 % 50 % 50 % 67 % 67 % 65 – 75 % 65 – 70 % ? Dauer Fragenbeantwortung ca. 2h 2h 2x2h 2x2h 2h 3h 4h 4h Persönliches Prüfungsgespräch Nein 30 Min. 1h 1h 1h Nein Nein Nein Fallstudien-Workshop (Gruppenarbeit) Nein Nein 8h 8h 8h Nein Nein Nein Hausaufgaben, Studienarbeit, Nein Nein Nein Ja Ja Nein Nein Nein Literaturarbeit Bewerbung: Antragsformular Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Lebenslauf (Schulen, Ausbildungsweg, Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein beruflicher Werdegang, PM-Aus-/Weiterbildung) Selbstbewertung, Selbstnachweis Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Referenzen, Anzahl Referenzgeber nein nein 2 2 2 2 2 2 Transfernachweis (schriftliche Arbeit) Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Projektliste/Erfahrungsliste Nein Nein Ja Ja Ja Projektberichte 0 0 1 1 1 0 0 0 Darstellung des Unternehmens, in Nein Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein dem Erfahrungen gesammelt wurden Sonstiges: Kosten 225 650 1.650 2.100 2.750 Ca. 180 Ca. 325 Ca. 1.200 Rabatt für Verbandsmitglieder 10 % 10 % 10 % 10 % 10 % 25 % 25 % 25 % Gültigkeit, Re-Zertifizierung ewig 5 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 60 PDUs 60 PDUs PM-ZERT Prometric Testcenter Zertifizierungsstelle, Anbieter Ca. 70 GPM-zertifizierte Trainer Diverse Trainingsanbieter Trainer und Termine auf GPM-Website Tabelle 3: Die einzelnen Zertifizierungsstufen im Vergleich (*mit deutscher Sprachhilfe). 20 21 Sonntag, 27. Februar 2011