SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
― 1 ―
Wissen Sie, wie Ihre KI
Entscheidungen trifft?
Wie man KI erklärbar macht und warum das
für den Datenschutz so wichtig ist
Matthias Hausegger
― 2 ―
Matthias
ONTEC AG
• Individual Software Entwicklung
• Betrieb von businesskritischen Infrastrukturen &
Applikationen
• Lösungen für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
• Machine Learning statt Algorithmus
• KI erfordert Vertrauen
• Einhaltung der Datenschutzgesetze
• Hauseigene Forschung bei ONTEC AG
Hausegger
― 3 ―
Agenda und
Themenüberblick
KI – Ein
schneller
Überblick
• KI vs. Klassisches
Programm
• Potenzial von KI
LAMaLearner –
Ein Praxis-
beispiel
• Überblick
• Vorteile
• LAMaLearner als
erklärbare KI
Warum KI erklärt
werden sollte
• Vertrauen schaffen
durch Transparenz
• Beispiele aus der
Praxis
Wie man KI
erklärbar macht
• Make-or-Buy-
Entscheidung
• KI erklärbar machen
• Von Entwicklung bis
Betrieb
― 4 ―
KI – Ein schneller
Überblick
KI vs. Klassisches Programm
Potenzial von KI
― 5 ―
Klassisch programmiert oder doch Künstliche
Intelligenz
Algorithmus
Von einem Menschen definierte fixe
Verfahrensvorschrift
Modell
Vom Computer durch Machine Learning
selbst generierter Algorithmus
― 6 ―
Künstliche Intelligenz – Eine Lösung mit Potential
• Komplexe Problemstellungen
• Für Menschen
undurchführbare
Geschäftsprozesse
• Verarbeitung unstrukturierter
Daten
KI und ihre Datenarten
― 7 ―
Warum KI erklärt
werden sollte
Vertrauen schaffen durch
Transparenz
Beispiele aus der Praxis
― 8 ―
01 02
03 04
Datenschutz
DSGVO schreibt Recht auf Erklärung
fest
Wissensaufbau
Wissensaufbau durch von der KI
erkannte Muster
Vertrauen
Nachvollziehbarkeit fördert das
Vertrauen in die KI
Fehleranalyse
Fehleranalyse bei unlogisch
erscheinenden Ergebnissen
Warum
KI
erklärt
werden
sollte
― 9 ―
Projekt „KITKA“ – Vertrauen schaffen durch
Transparenz
Projektteam
Interdisziplinäres Team (Ethik, Wirtschaft,
Psychologie, Datenschutz, …)
Ziel
Erhöhung der Transparenz in Österreich
entwickelter Künstlicher Intelligenzen
Ergebnis:
• Entwicklung eines Kriterienkatalogs für vertrauensvolle KI
• Beschreibung von KI Systemen anhand dieser Kriterien
• Konzeption einer öffentlich zugänglichen Plattform
• Breite Umsetzung dieser Plattform als Zukunftsvision
― 10 ―
Wo erklärbare KI eine Rolle spielt
– Recruiting
Ausgangslage
• Suche von geeigneten Kandidaten anhand ihrer Lebensläufe
• Sehr viele CVs
• Suche mit exakten Suchbegriffen ignoriert viele geeignete
Kandidaten
Erklärbarkeit
• Anforderungen der DSGVO
• Analyse, nach welchen
Kriterien, die KI entschieden
hat
Anforderung
• Intelligentes System, zum
Auffinden ähnlicher
Lebensläufe
― 11 ―
Anforderung
• Intelligentes System, das Personen auf dem richtigen Karrierepfad
zu der zu besetzenden Stelle identifiziert
• Beispielhaft anhand von Lebensläufen bereits vermittelter
Personen für diese Stelle
Wo erklärbare KI eine Rolle spielt
– Karriereplanung
Erklärbarkeit
• Anforderungen der DSGVO
• Analyse, nach welchen
Kriterien, die KI entschieden
hat
Ausgangslage
• Suche geeigneter Kandidaten
für eine bestimmte Stelle
― 12 ―
Wie man KI
erklärbar macht
Make-or-Buy-Entscheidung
KI erklärbar machen
Von Entwicklung bis Betrieb
― 13 ―
• Selbst trainiertes Modell
• Woher kommen die Daten?
• Sind sie anonymisiert?
• Wissen über die Daten liegt beim
Anwender
• Erklärbarkeit von Anfang an
• Zukauf eines vortrainierten
Modells
• Ist das Modell richtig trainiert?
• Welche Daten wurden verwendet?
• Erklärbarkeit im Nachhinein herzustellen
Daten für die
KI – Zwei
Ansätze
― 14 ―
Erklärbarkeit durch begründete
Entscheidungen
Eigens entwickelte erklärbare KI
• Von Anfang an auf Erklärbarkeit hin
entwickelt
Vortrainierte Modelle
• Data Lineage
• Post Hoc Blackbox Model Explanation
Algorithmen
Metadaten
• Teamzusammensetzung bei der Entwicklung
• Zielsetzung der Entwicklung
• Verwendete Datenquellen
• u.s.w.
― 15 ―
Use Case Discovery
Mit Kunden gemeinsam KI-
Opportunities erarbeiten
Operation
ISO-zertifizierter Betrieb der KI-
Lösungen
Prototyping
Verifizieren, wie gut ein KI-Modell für
den identifizierten Use-Case funktioniert
Development
Professionell entwickelte und erklärbare
KI-Lösungen
Erklärbare
KI
von
der
Entwicklung
bis
zum
Betrieb
― 16 ―
LAMaLearner – Ein
Praxisbeispiel
Überblick
Vorteile
LAMaLearner als
erklärbare KI
― 17 ―
LAMaLearner – Intelligentes Log-Management und
SIEM
• Log Analysis Machine Learner
• Automatisierung personalintensiver Arbeitsschritte für Log-Management und SIEM
• Lernt selbst und verbessert sich stetig
― 18 ―
LAMaLearner – Der flexible Log-Manager, der
mitlernt
Robust gegen
Änderungen bei den
Log-Files
• Einordnung neuer
Formate statt Produktion
von Unknown Events
Übersichtliches Log-
Management
• 1 Mio. Events
• 10 – 100 Cluster
• 2 – 5 Labels
Hohe Performance
• 2000 Datensätze pro
Sekunde bei Anwendung
von 100 Regeln​
― 19 ―
Der LAMaLearner erklärt sich
• Gibt ausschlaggebende Wörter für die Ergebnisse an
• Begründet gefundene Anomalien
• Dokumentiert Modelleinsatz durch Audit Logging
• Dokumentiert im Training verwendete Daten
Vorteile:
• Überprüfbare Ergebnisse
• Verifizierbare Funktionsweise
• Erkenntnisgewinn
• Datenschutzkonform
― 20 ―
Zusammenfassung und
Rückblick
Potential mit
Hürden
KI hat großes
Potential, aber auch
Hürden zu überwinden
Erklärbarkeit von
Anfang an
Erklärbarkeit der KI
sollte schon bei der
Planung berücksichtigt
werden
Vertrauen durch
Erklärbarkeit
Durch erklärbare KI
kann das Vertrauen
gestärkt werden
Wissen und
Transparenz
Datenschutz,
Transparenz und
Wissensgewinn
sprechen für sich und
für erklärbare KI
Matthias Hausegger
ONTEC AG
T +43 1 20 55 20-0
M +43 664 807 575 29
matthias.hausegger@ontec.at
Ihr Spezialist für Artificial Intelligence

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Matthias Hausegger (ONTEC AG)

Splunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit SplunkSplunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit SplunkSplunk
 
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenDigicomp Academy AG
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungMichael Groeschel
 
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingCompetitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingPhilipp Klöckner
 
Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?
Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?
Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?panagenda
 
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)LinkedIn D-A-CH
 
Data lake vs Data Warehouse: Hybrid Architectures
Data lake vs Data Warehouse: Hybrid ArchitecturesData lake vs Data Warehouse: Hybrid Architectures
Data lake vs Data Warehouse: Hybrid ArchitecturesComsysto Reply GmbH
 
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdfKeynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdfChristoph Meier
 
Big data mc_05_2014_long
Big data mc_05_2014_longBig data mc_05_2014_long
Big data mc_05_2014_longAxel Poestges
 
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum ErfolgMobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum ErfolgMilos Radovic
 
Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!
Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!
Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!Harald Erb
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGPivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGVMware Tanzu
 
Agile Spezifikation
Agile SpezifikationAgile Spezifikation
Agile SpezifikationNEOMO GmbH
 

Ähnlich wie Matthias Hausegger (ONTEC AG) (20)

Agiles Arbeiten - Mythen, Trends und Best Practices
Agiles Arbeiten  - Mythen, Trends und Best PracticesAgiles Arbeiten  - Mythen, Trends und Best Practices
Agiles Arbeiten - Mythen, Trends und Best Practices
 
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
 
Splunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit SplunkSplunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
 
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und Anwendung
 
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online MarketingCompetitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
 
Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?
Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?
Kurzschluss, Cloudausfall - Mal wieder kalt erwischt?
 
Lizenzmanagement in der Praxis
Lizenzmanagement in der PraxisLizenzmanagement in der Praxis
Lizenzmanagement in der Praxis
 
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
Webinar-Serie mit LinkedIn: Social Recruiting einsetzen (Suchfilter)
 
Data lake vs Data Warehouse: Hybrid Architectures
Data lake vs Data Warehouse: Hybrid ArchitecturesData lake vs Data Warehouse: Hybrid Architectures
Data lake vs Data Warehouse: Hybrid Architectures
 
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdfKeynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
 
Effimag präsentation05
Effimag präsentation05Effimag präsentation05
Effimag präsentation05
 
Big data mc_05_2014_long
Big data mc_05_2014_longBig data mc_05_2014_long
Big data mc_05_2014_long
 
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum ErfolgMobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
 
Agilität - Mythen, Trens, best Practices
Agilität - Mythen, Trens, best PracticesAgilität - Mythen, Trens, best Practices
Agilität - Mythen, Trens, best Practices
 
KI for YOU.pdf
KI for YOU.pdfKI for YOU.pdf
KI for YOU.pdf
 
Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!
Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!
Big Data Discovery + Analytics = Datengetriebene Innovation!
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGPivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
 
Agilität - Mythen, Trens, best Practices
Agilität - Mythen, Trens, best PracticesAgilität - Mythen, Trens, best Practices
Agilität - Mythen, Trens, best Practices
 
Agile Spezifikation
Agile SpezifikationAgile Spezifikation
Agile Spezifikation
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAAgenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 

Matthias Hausegger (ONTEC AG)

  • 1. ― 1 ― Wissen Sie, wie Ihre KI Entscheidungen trifft? Wie man KI erklärbar macht und warum das für den Datenschutz so wichtig ist Matthias Hausegger
  • 2. ― 2 ― Matthias ONTEC AG • Individual Software Entwicklung • Betrieb von businesskritischen Infrastrukturen & Applikationen • Lösungen für künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz • Machine Learning statt Algorithmus • KI erfordert Vertrauen • Einhaltung der Datenschutzgesetze • Hauseigene Forschung bei ONTEC AG Hausegger
  • 3. ― 3 ― Agenda und Themenüberblick KI – Ein schneller Überblick • KI vs. Klassisches Programm • Potenzial von KI LAMaLearner – Ein Praxis- beispiel • Überblick • Vorteile • LAMaLearner als erklärbare KI Warum KI erklärt werden sollte • Vertrauen schaffen durch Transparenz • Beispiele aus der Praxis Wie man KI erklärbar macht • Make-or-Buy- Entscheidung • KI erklärbar machen • Von Entwicklung bis Betrieb
  • 4. ― 4 ― KI – Ein schneller Überblick KI vs. Klassisches Programm Potenzial von KI
  • 5. ― 5 ― Klassisch programmiert oder doch Künstliche Intelligenz Algorithmus Von einem Menschen definierte fixe Verfahrensvorschrift Modell Vom Computer durch Machine Learning selbst generierter Algorithmus
  • 6. ― 6 ― Künstliche Intelligenz – Eine Lösung mit Potential • Komplexe Problemstellungen • Für Menschen undurchführbare Geschäftsprozesse • Verarbeitung unstrukturierter Daten KI und ihre Datenarten
  • 7. ― 7 ― Warum KI erklärt werden sollte Vertrauen schaffen durch Transparenz Beispiele aus der Praxis
  • 8. ― 8 ― 01 02 03 04 Datenschutz DSGVO schreibt Recht auf Erklärung fest Wissensaufbau Wissensaufbau durch von der KI erkannte Muster Vertrauen Nachvollziehbarkeit fördert das Vertrauen in die KI Fehleranalyse Fehleranalyse bei unlogisch erscheinenden Ergebnissen Warum KI erklärt werden sollte
  • 9. ― 9 ― Projekt „KITKA“ – Vertrauen schaffen durch Transparenz Projektteam Interdisziplinäres Team (Ethik, Wirtschaft, Psychologie, Datenschutz, …) Ziel Erhöhung der Transparenz in Österreich entwickelter Künstlicher Intelligenzen Ergebnis: • Entwicklung eines Kriterienkatalogs für vertrauensvolle KI • Beschreibung von KI Systemen anhand dieser Kriterien • Konzeption einer öffentlich zugänglichen Plattform • Breite Umsetzung dieser Plattform als Zukunftsvision
  • 10. ― 10 ― Wo erklärbare KI eine Rolle spielt – Recruiting Ausgangslage • Suche von geeigneten Kandidaten anhand ihrer Lebensläufe • Sehr viele CVs • Suche mit exakten Suchbegriffen ignoriert viele geeignete Kandidaten Erklärbarkeit • Anforderungen der DSGVO • Analyse, nach welchen Kriterien, die KI entschieden hat Anforderung • Intelligentes System, zum Auffinden ähnlicher Lebensläufe
  • 11. ― 11 ― Anforderung • Intelligentes System, das Personen auf dem richtigen Karrierepfad zu der zu besetzenden Stelle identifiziert • Beispielhaft anhand von Lebensläufen bereits vermittelter Personen für diese Stelle Wo erklärbare KI eine Rolle spielt – Karriereplanung Erklärbarkeit • Anforderungen der DSGVO • Analyse, nach welchen Kriterien, die KI entschieden hat Ausgangslage • Suche geeigneter Kandidaten für eine bestimmte Stelle
  • 12. ― 12 ― Wie man KI erklärbar macht Make-or-Buy-Entscheidung KI erklärbar machen Von Entwicklung bis Betrieb
  • 13. ― 13 ― • Selbst trainiertes Modell • Woher kommen die Daten? • Sind sie anonymisiert? • Wissen über die Daten liegt beim Anwender • Erklärbarkeit von Anfang an • Zukauf eines vortrainierten Modells • Ist das Modell richtig trainiert? • Welche Daten wurden verwendet? • Erklärbarkeit im Nachhinein herzustellen Daten für die KI – Zwei Ansätze
  • 14. ― 14 ― Erklärbarkeit durch begründete Entscheidungen Eigens entwickelte erklärbare KI • Von Anfang an auf Erklärbarkeit hin entwickelt Vortrainierte Modelle • Data Lineage • Post Hoc Blackbox Model Explanation Algorithmen Metadaten • Teamzusammensetzung bei der Entwicklung • Zielsetzung der Entwicklung • Verwendete Datenquellen • u.s.w.
  • 15. ― 15 ― Use Case Discovery Mit Kunden gemeinsam KI- Opportunities erarbeiten Operation ISO-zertifizierter Betrieb der KI- Lösungen Prototyping Verifizieren, wie gut ein KI-Modell für den identifizierten Use-Case funktioniert Development Professionell entwickelte und erklärbare KI-Lösungen Erklärbare KI von der Entwicklung bis zum Betrieb
  • 16. ― 16 ― LAMaLearner – Ein Praxisbeispiel Überblick Vorteile LAMaLearner als erklärbare KI
  • 17. ― 17 ― LAMaLearner – Intelligentes Log-Management und SIEM • Log Analysis Machine Learner • Automatisierung personalintensiver Arbeitsschritte für Log-Management und SIEM • Lernt selbst und verbessert sich stetig
  • 18. ― 18 ― LAMaLearner – Der flexible Log-Manager, der mitlernt Robust gegen Änderungen bei den Log-Files • Einordnung neuer Formate statt Produktion von Unknown Events Übersichtliches Log- Management • 1 Mio. Events • 10 – 100 Cluster • 2 – 5 Labels Hohe Performance • 2000 Datensätze pro Sekunde bei Anwendung von 100 Regeln​
  • 19. ― 19 ― Der LAMaLearner erklärt sich • Gibt ausschlaggebende Wörter für die Ergebnisse an • Begründet gefundene Anomalien • Dokumentiert Modelleinsatz durch Audit Logging • Dokumentiert im Training verwendete Daten Vorteile: • Überprüfbare Ergebnisse • Verifizierbare Funktionsweise • Erkenntnisgewinn • Datenschutzkonform
  • 20. ― 20 ― Zusammenfassung und Rückblick Potential mit Hürden KI hat großes Potential, aber auch Hürden zu überwinden Erklärbarkeit von Anfang an Erklärbarkeit der KI sollte schon bei der Planung berücksichtigt werden Vertrauen durch Erklärbarkeit Durch erklärbare KI kann das Vertrauen gestärkt werden Wissen und Transparenz Datenschutz, Transparenz und Wissensgewinn sprechen für sich und für erklärbare KI
  • 21. Matthias Hausegger ONTEC AG T +43 1 20 55 20-0 M +43 664 807 575 29 matthias.hausegger@ontec.at Ihr Spezialist für Artificial Intelligence

Hinweis der Redaktion

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Matthias Hausegger und ich darf Ihnen heute etwas über die Erklärbarkeit von KI erzählen und warum das unserer Sicht besonders wichtig sit.
  2. Ich bin Mitglied des Vorstandes bei der ONTEC AG und für den Bereich Vertrieb und Marketing verantwortlich. Die ONTEC AG ist ein IT Dienstleister mit 3 Haupthandlungsfeldern Individual Software Entwicklung Betrieb von bussinesskritischer Infrastruktur & Applikationen Lösungen für künstliche Intelligenz Wir freuen uns sehr, heuer den 20. Geburtstag unseres Unternehmens zu feiern. Damit haben wir langjährige Erfahrung in der Betreuung von Großkunden und Mittelstandsunternehmen. Unsere 60 MitarbeiterINNen an unserem Unternehmenssitz in Wien können wir nationale und europäische Projekte In den SW Projektern bereits gelernt => nicht alles lässt sich durch einen Algorthmus lösen Auch in der Betriebsführung lassen sich nicht alle Themen durch Automatisierung in den Griff bekommen Daher beschäftigen wir uns bereits seit einigen Jahren mit KI => betreiben dazu auch hauseigene Forschung Unsere Erkenntnis ist, das KI einerseits Vertrauen erfordert und andererseit die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedinungen (speziell DSGVO) die Nachvollziehbarkeit der KI notwendig macht
  3. Wir haben uns überlegt, diesem Vortrag auf 4 Schwerpunkte áufzubauen Zuerst Möchte ich Ihnen einen Überblick zu KI geben Danach nochmals die Notwendigkeit der Erklärbarkeit adressieren Anschließend die Möglichkeiten bzw den Weg zur Erklärbarkeit der KI darstellen Und als Abrundung ein Beispiel aus der Praxis einer erklärbaren KI vorstellen
  4. Sehen wir uns den Unterschied zwischen einer klassisch programmierten Anwendung und einer KI einmal genauer an: Algorithmus Der Algorithmus ist eine fixe Verfahrensvorschrift, die durch einen Menschen so programmiert wurde Der Output ist gut nachvollziehbar, der Prozess ist durch den Quellcode bekannt Die Entwicklerin / Der Entwickler muss alle potentiellen Inputs und Outputs schon vor dem Programmieren kennen Modell (Machine Learning) In dem fall wird Der Algorithmus vom Computer selbst generiert Im Training entwickelt die KI ein Modell aus dem Input und dem erwarteten Output In dem fall sind der erwartete output die vorhanden daten Aus Input, Output und Feedback passt die KI ihr Modell immer weiter an => daher auch der Begriff des Machine Learnings Die Entscheidungsfindung der KI ist allerdings eine Black Box und nicht nachvollziehbar
  5. Warum verwende ich KI überhaupt, wenn ich sie nicht erklären kann? Es gibt gewisse Anwendungsfälle, die nur durch KI bearbeitet werden können: Komplexe Problemstellungen Bei denen Menschen keinen guten Algorithmus definieren können dafür aber einen Machine Learner entwickeln können, der anhand einer großen Beispieldatenmenge Modelle erzeugt Für Menschen undurchführbare Geschäftsprozesse Hier handelt es sich Geschäftsprozesse die zu monoton oder zu unübersichtlich sind Dafür können ebenfalls Machine Learner entwickelt werden, denn diesen wird nicht langweilig Verarbeitung von unstrukturierten Daten Die Verarbeitung von unstrukturierten Daten ist die große Stärke der KI, da es dafür keine guten, von Menschen erdachten Algorithmen gibt. Generell unterscheidet man zwischen folgende Datenarten: Strukturierte Daten (z.B.: Tabellen, Zahlen, Boolean (Binäre Daten), Kategorien) Unstrukturierte Daten (z.B.: Bilder, Videos, Töne, Fließtext) Semistrukturierte Daten (z.B.: HTML, XML) Metadaten (Daten über Daten) In den meisten künstlichen Intelligenzen werden mehrere Arten von Daten multimodal verarbeitet
  6. Und warum muss KI jetzt unbedingt erklärt werden? Während die Entscheidungen eines Algorithmus nachvollzogen werden können indem man sich einfach den Quellcode anschaut, ist das Verhalten einer KI eine Black Box Das vom Machine Learner entwickelte Modell entscheidet nach unbekannten Kriterien Gleichzeitig schreibt die DSGVO ein Recht auf Erklärung fest wenn es um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten geht Davon abgesehen gibt es auch bei der Verarbeitung von nicht personenbezogenen Daten, gute Gründe, warum man das Verhalten einer KI nachvollziehen möchte: es fördert das Vertrauen in die KI hilft bei der Fehleranalyse, wenn Entscheidungen der KI unlogisch erscheinen Ermöglicht den Wissensaufbau, denn die KI kann Muster erkennen, die ein Mensch vielleicht nicht erkannt hat
  7. Insbesondere aus den erkannten Gründen, die für erklärbare KI sprechen entstand ein Forschunsprojekt zur Frage „Wie können wir KI-Systeme bzw. deren Algorithmen unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze möglichst vertrauensvoll gestalten, damit österreichische Unternehmen diese akzeptieren, ihre Potenziale erkennen und ausschöpfen?“ Ziel des Projekts war die Erhöhung der Transparenz von in Österreich entwickelter KI Beteiligt waren neben ONTEC als Industriepartner auch das IHS (Institut für höhere Studien), die FH Oberösterreich und die Universität Salzburg. Damit ergab sich ein interdisziplinäres Team um Perspektiven aus Ethik, Soziologie, Wirtschaft, Psychologie und Datenschutz zu erhalten Das Ergebnis der Studie: Das Team entwickelte einen Kriterienkatalog für vertrauensvolle KI Anhand dieser Kriterien wurden beispielhaft 10 in Österreich angebotene KI-Systeme beschrieben Um diese Information übersichtlich und transparent darzustellen wurde ein öffentlich zugängliche Plattform konzipiert Die breite Umsetzung dieser Plattform ist der nächste Schritt des KITKA-Teams
  8. Zwei konkrete Beispiele aus unserer Praxis, wo erklärbare KI eine wichtige Rolle spielt: Recruiting Ausgangslage: Personaldienstleister suchen anhand von CVs nach geeigneten Kandidaten für eine Stelle Da hier sehr viele Lebensläufe durchsucht werden müssen, soll der Prozess automatisiert werden. Eine Suche nach exakten Suchbegriffen wird jedoch schnell sehr komplex. Sucht man zum Beispiel nach „Java“ müssten auch Begriffe wie „J2EE“ und weitere Geschmacksrichtungen berücksichtigt werden Außerdem sind Lebensläufe in der Regel nicht standardisiert und damit explizite unstrukturierte Daten Die Anforderung an die Lösung: Ein intelligentes System, das anhand eines Beispiel-Lebenslaufs ähnliche Lebensläufe herausfiltert Anforderung an die Erklärbarkeit: Da hier personenbezogene Daten verarbeitet werden, stellt die DSGVO ein Recht auf Erklärbarkeit fest. Auch abseits davon ist es für den Personaldienstleister von Vorteil zu wissen, nach welchen Kriterien die KI hier entscheidet. Hat die KI vielleicht ein Muster gefunden, das dem Personaldienstleister entgangen ist?
  9. Karriereplanung Ausgangslage: Personaldienstleister suchen einen Kandidaten für eine bestimmte Position, beispielsweise einen IT-Leiter. Aktuell hat der Personaldienstleister aber keine geeignete Person im Pool, die auf die Anforderungen passt. Er gibt jedoch die Lebensläufe von bereits vermittelten IT-Leitern. Diese haben bestimmte Karriereschritte vollzogen, bis sie IT-Leiter wurden. Anforderung an die Lösung: Ein intelligentes System, das Personen identifiziert, die sich auf dem vergleichbaren Karrierepfad befinden und deren nächster Schritt, der zum IT-Leiter sein könnte. Die Lebensläufe der bereits vermittelten IT-Leiter dienen der KI als Beispiel um potenzielle IT-Leiter Kandidaten zu identifizieren. Anforderung an die Erklärbarkeit: Wie im ersten Beispiel haben wir es mit personenbezogenen Daten zu tun, die von der DSGVO umfasst werden. Auch hier gelten die anderen genannten Vorteile der Erklärbarkeit für den Personaldienstleister
  10. Habe ich mich dazu entschlossen, eine KI für einen bestimmten Anwendungsfall einzusetzen, stehe ich als Nutzer vor einer Make-or-Buy-Entscheidung Bei einem selbst trainierten Modell muss man sich die Frage stellen woher die Daten kommen und sicherstellen, dass diese beim Lernen anonymisiert sind. Das Wissen über die Daten liegt jedoch vollständig in der Hand des Anwenders Das garantiert Erklärbarkeit von Anfang an Der Zukauf eines bereits vortrainierten Modells spart Zeit, man muss allerdings darauf vertrauen, dass der Hersteller das Modell richtig und mit den richtigen Daten trainiert hat, denn als Käufer hat man kein Wissen darüber, welche Daten verwendet wurden. Ist Erklärbarkeit erforderlich oder erwünscht, muss man diese im Nachhinein herstellen
  11. Was heißt das jetzt eigentlich, dass eine KI erklärbar ist? Grundsätzlich bedeutet es, dass die Entscheidung einer KI begründet werden kann. Für vortrainierte Modelle gibt es verschiedene Strategien, um diese im Nachhinein erklärbar zu machen: Durch die Offenlegung, welche Daten verwendet wurden kann die Data Lineage nachverfolgt werden Zusätzlich gibt es Post Hoc Black Box Model Explanation Algorithmen. Diese liefern Listen von Eingabeelementen, die für eine Entscheidung besonders ausschlaggebend waren d.h. welche Daten hat die KI benutzt um zur Entscheidung zu kommen; Studien zeigen jedoch, dass diese Algorithmen relativ leicht umgangen werden können, wenn man das möchte Beispiel 1 – filtern von Kandidatinnen nach Geburtsland wäre offensichtlich rassistisch; In Regionen, in denen ethnische Wohncluster etabliert sind, ließe sich durch filtern nach Wohnort indirekt auf eine Migrationshintergrund schließen Immer noch rassistisch Beispiel 2 - nach Geschlecht der Bewerber selektieren – offensichtlich diskriminierend Alternativ nach Präsenzdienst selektieren)​ Bei ONTEC verfolgen wir den Ansatz, unsere KI von Anfang an auf Erklärbarkeit hin zu entwickeln Unabhängig davon, ob es sich um ein vortrainiertes Modell oder eine eigens entwickelte KI handelt tragen Metadaten über die Entstehung der KI zur Erklärbarkeit bei. Beispielsweise die Teamzusammensetzung bei der Entwicklung, die Zielsetzung der Entwicklung, die verwendeten Datenquellen und vieles mehr Hier auch wieder der Faktor Mensch im Projekt
  12. Bei ONTEC haben wir uns ganz der erklärbaren KI verschrieben. Daher umfasst KI-Entwicklung bei uns alle Schritte bis hin zum Betrieb der Lösung. Im Use Case Discovery identifizieren wir mit unseren Kunden gemeinsam KI-Opportunities. Vor allem im Bereich der predictive Maintenance konnten wir hier bei einigen unserer Industriekunden bereits Potenzial aufdecken. Die zuvor bereits genannten Praxisbeispiele aus dem Recruitingprozess befinden sich derzeit in der Prototyping-Phase. Hier wird verifiziert, wie gut ein KI-Modell für den identifizierten Use-Case funktioniert. Eine bereits entwickelte und im Einsatz befindliche KI-Lösung ist der LAMaLearner, der personalintensive Arbeitsschritte für Log Management in SIEM-Umgebungen automatisiert. Diesen werde ich als Praxisbeispiel für erklärbare KI im Anschluss noch kurz näher vorstellen. Selbstverständlich betreiben wir bei ONTEC die entwickelten KI-Lösungen auch. IT-Sicherheit hat bei uns einen hohen Stellenwert, daher sind wir in auch ISO-27001 zertifiziert.
  13. Wie erklärbare KI in der Praxis funktionieren kann möchte ich nun anhand eines Beispiels zeigen: Der LAMaLearner ist im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit unserem Schwester-Unternehmen schoeller network control entstanden Die Schoeller Network Control ist auf den Bereich Netzwerk-Security spezialisiert LAMaLearner steht hier für Log Analysis Machine Learner Die Grundidee ist, personalintensive Arbeitsschritte für Log Management und Security Information and Event Management, kurz SIEM, zu automatisieren. Wie funktioniert das genau? Computer und Netzwerk-Komponenten erzeugen Log-Files Diese müssen analysiert werden, entweder um bereits erfolgte Vorfälle nachvollziehen zu können, oder um Fehler in Echtzeit am laufenden System zu erkennen Da die Log-Files aus vielen unterschiedlichen Quellen kommen, haben wir es mit sehr heterogenen Daten zu tun Der LAMaLearner analysiert und interpretiert diese Log-Files, er verwandelt sie also in Datenbankeinträge Aus diesen Einträgen erzeugt er Cluster aus inhaltlich ähnlichen Logs und leitet Muster ab Daraus lernt er, was im Unternehmen „normal“ ist und alarmiert bei Anomalien Der LAMaLearner lernt indem er sich selbst testet und dann das Modell auswählt, das die besten Ergebnisse liefert, außerdem kann der User ihm Feedback geben oder manuell Fakten anlegen und so den Lernprozess zusätzlich unterstützen. Mensch & Maschine
  14. Warum setzen wir hier überhaupt eine KI ein? Dadurch, dass der LAMaLearner ständig mitlernt, ist er robust gegenüber sich ändernden Formaten von Log-Meldungen. Hat es eine klassische Software mit unbekannten Formaten zu tun, kommt es zu vielen unknown Events, der LAMaLearner kann auch neue Formate einordnen und verarbeiten. Zukunftssicher Außerdem macht er das Log Management übersichtlicher. Aus Millionen Events kann er 10-100 Cluster generieren und diesen 2-5 Labels zuordnen. Der LAMaLearner besticht auch durch seine hohe Performance. Die aktuelle Umgebung ist so ausgelegt, dass pro Sekunde 2000 Datensätze bei insgesamt 100 Regeln in Echtzeit verarbeitet werden können. Der user bekommt so vorverdichtete Informationen aus den Echtdaten
  15. Inwiefern ist der LAMaLearner jetzt eine erklärbare KI und muss sie das überhaupt sein? Der LAMaLearner erklärt, welche Wörter im Log-File ausschlaggebend dafür waren, dass ein bestimmtes Ergebnis (z.B. Fehlermeldung, normale Tätigkeit, Warnung, …) generiert wurde. Weiters gibt der LAMaLearner an, was er an einem bestimmten Tag für ein bestimmtes Zeitintervall als normal annimmt und begründet so gefundene Anomalien Durch Audit Logging wird dokumentiert, welches Modell wann und wofür verwendet wurde => Nachvollziehbarkeit Außerdem wird dokumentiert welche Daten für das Training des jeweiligen Modells zum Einsatz kamen Durch diese Maßnahmen lassen sich Ergebnisse leicht überprüfen und das korrekte Funktionieren der KI verifizieren, können Erkenntnisse über wichtige Faktoren von Log Management und SIEM gewonnen werden und Dem Datenschutz wird Rechnung getragen
  16. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Einsatz von KI großes Potential hat, aber auch noch einige Hürden überwinden muss. Eine davon ist eben, das Vertrauen der, insbesondere österreichischen, Unternehmen in KI zu stärken und ein Weg dazu ist aus unserer Sicht, der über erklärbare KI. Denn diese genügt nicht nur den gesetzlichen Anforderungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach europäischem Recht, sondern fördert auch bei allen Themen die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen, die eine KI trifft und trägt so zu Wissensgewinn und Transparenz bei. Schon aus der klassischen Softwareentwicklung kennen wir die weithin gepredigte und leider oft ignorierte Maxime, der Dokumentation von Anfang an. Für KI gilt das umso mehr, da Erklärbarkeit im Nachhinein herzustellen nur unter größtem Aufwand oder überhaupt nicht möglich ist. Knowhowtransfer
  17. Damit bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit und stehe Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung