SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Herzlich Willkommen
zur Kick- Off Veranstaltung des
ZIM Kooperationsnetzwerk
„Intelligente Technik für die Landwirtschaft:
Leicht – Adaptiv – Funktional“
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk
„Intelligente Technik für die Landwirtschaft:
Leicht – Adaptiv – Funktional“
1
Agenda:
• kurze Vorstellung des Kooperationsnetzwerkes
• Vorstellung der Startprojekte
• Vorstellung der Teilnehmer
• Netzwerken, Ideenaustausch
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
2
Schwerpunkte des Netzwerkes
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
3
• die Entwicklung einer modernen und funktionalen
Landtechnik in allen Bereich der konventionellen
Landwirtschaft.
Zunächst drei Themenschwerpunkte:
– stationären und mobilen Landtechnik
– Haltungshygiene und Innenmechanisierung von
Haltungsanlagen
– Veterinärmedizin und Zootechnik
Die wesentliche Zielstellung des Netzwerkes
beruht auf drei Säulen
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
4
Mobile und
stationäre
Landtechnik
Haltungshygiene und
Innenmechanisierung
Veterinärmedizin-
und Zootechnik
Landtechnik 2025
Ökologisch
Leicht
Leise
Adaptiv
Funktional
Digitalisiert
Effizient
Elektrifiziert
Effizient
Adaptiv
Funktional
Digitalisiert
Ergonomisch
Tiergerecht
Ressourcensc
honend
Funktional
Tiergerecht
Arbeitsschutz
Ergonomisch
Leicht und Leise
Digitalisiert
Ziele des Netzwerkes
• die Wirtschaftskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der als Unternehmen
beteiligten Netzwerkpartner dauerhaft zu sichern und auszubauen
• Vernetzung der Kompetenzen von Forschungseinrichtungen und der
Kapazität von Wirtschaftsunternehmen um leistungsfähige Technologien
und Erzeugnisse für die Landwirtschaft zu entwickeln
• Durch die flexible Zusammenarbeit der beteiligten Netzwerkpartner und
durch einen engen Kontakt mit den Nutzern marktnahe Entwicklungen
insbesondere in den Nischenbereichen zu realisieren
• wirtschaftlichen Potentiale so zu bündeln, dass Projekte, die die
finanziellen und personellen Möglichkeiten der Einzelunternehmen nicht
zulassen, durch die Gemeinsamkeit im Netzwerk in Angriff genommen
werden können
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
5
Hauptaufgaben des Netzwerkes
• Unterstützung der Unternehmen bei der Ideenfindung, Konzeption,
Gewinnung von Partnern für gemeinsame FuE-Projekte sowie bei
der Beantragung entsprechender Fördermittel oder Erschließung
sonstiger Finanzierungsquellen
• Kontinuierliche Information über die aktuellen internationalen
Innovationstrends
• Organisation von Messeauftritten und
Gemeinschaftspräsentationen, PR-Aktionen
• Durchführung von Workshops und anderen Veranstaltungen zum
Erfahrungsaustausch und als Plattform zur Kommunikation
zwischen den Unternehmen
• Unterstützung bei der gemeinsamen Vermarktung innovativer
Produkte sowohl regional als auch auf den internationalen Märkten
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
6
Netzwerkpartner
• Technische Universität Chemnitz, Fakultät Maschinenbau Institut
Strukturleichtbau
• Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Klinik für
Klauentiere
• Hauhinco Maschinenfabrik GmbH & Co.KG
• MRH - Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH
• Data Service Paretz GmbH
• DIAS Infrared GmbH
• Impulsa AG
• Lomma Sachsen GmbH
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
7
Mitarbeiter/ Ansprechpartner des Netzwerkes
• Frau Jacqueline Tuchel Technische Universität Chemnitz
• Herr Erik Bannert Veterinärmedizinischen Fakultät der
Universität Leipzig
• Herr Thomas Ludwig AgroSax e.V.
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
8
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
11.07.2017
ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente
Technik für die Landwirtschaft: Leicht –
Adaptiv – Funktional“
9

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ZIM Netzwerk - Intelligente Technik für die Landwirtschaft:

Zukunft und Vision in der Gesundheitslogistik
Zukunft und Vision in der GesundheitslogistikZukunft und Vision in der Gesundheitslogistik
Zukunft und Vision in der Gesundheitslogistik
Christoph Kalt
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
Community ITmitte.de
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Matthias Stürmer
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Bauen digital Schweiz
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data Space
Boris Otto
 
Ecosystem Asset Care
Ecosystem Asset CareEcosystem Asset Care
Ecosystem Asset Care
argvis GmbH
 
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
dankl+partner consulting gmbh
 
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
MIPLM
 
Industrie 4.0
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0
GESIS
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Matthias Stürmer
 
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
Intelliact AG
 
Smart Home 2017
Smart Home 2017Smart Home 2017
Smart Home 2017
M2M Alliance e.V.
 
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineersDigitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
TANNER AG
 
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in KölnForum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
argvis GmbH
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Branding Maintenance
 
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
FIWARE
 
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdfMichael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
FIWARE
 
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für InnovationenZentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics – A Merkle Company
 
Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010applicationpark
 

Ähnlich wie ZIM Netzwerk - Intelligente Technik für die Landwirtschaft: (20)

Zukunft und Vision in der Gesundheitslogistik
Zukunft und Vision in der GesundheitslogistikZukunft und Vision in der Gesundheitslogistik
Zukunft und Vision in der Gesundheitslogistik
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data Space
 
Ecosystem Asset Care
Ecosystem Asset CareEcosystem Asset Care
Ecosystem Asset Care
 
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
 
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
 
Industrie 4.0
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
 
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
 
Smart Home 2017
Smart Home 2017Smart Home 2017
Smart Home 2017
 
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineersDigitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
 
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in KölnForum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
 
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
 
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdfMichael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
 
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für InnovationenZentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Impulse für Innovationen
 
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
 
Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010
 

Mehr von AgroSax e.V.

Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und HerdenmanagementTiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
AgroSax e.V.
 
Fütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitFütterung und Tiergesundheit
Fütterung und Tiergesundheit
AgroSax e.V.
 
Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
AgroSax e.V.
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
AgroSax e.V.
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
AgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
AgroSax e.V.
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
AgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
AgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
AgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
AgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
AgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
AgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
AgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
AgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
AgroSax e.V.
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
AgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
AgroSax e.V.
 

Mehr von AgroSax e.V. (20)

Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und HerdenmanagementTiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
Tiergesundheitsmanagement und Herdenmanagement
 
Fütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitFütterung und Tiergesundheit
Fütterung und Tiergesundheit
 
Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 

ZIM Netzwerk - Intelligente Technik für die Landwirtschaft:

  • 1. Herzlich Willkommen zur Kick- Off Veranstaltung des ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 1
  • 2. Agenda: • kurze Vorstellung des Kooperationsnetzwerkes • Vorstellung der Startprojekte • Vorstellung der Teilnehmer • Netzwerken, Ideenaustausch 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 2
  • 3. Schwerpunkte des Netzwerkes 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 3 • die Entwicklung einer modernen und funktionalen Landtechnik in allen Bereich der konventionellen Landwirtschaft. Zunächst drei Themenschwerpunkte: – stationären und mobilen Landtechnik – Haltungshygiene und Innenmechanisierung von Haltungsanlagen – Veterinärmedizin und Zootechnik
  • 4. Die wesentliche Zielstellung des Netzwerkes beruht auf drei Säulen 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 4 Mobile und stationäre Landtechnik Haltungshygiene und Innenmechanisierung Veterinärmedizin- und Zootechnik Landtechnik 2025 Ökologisch Leicht Leise Adaptiv Funktional Digitalisiert Effizient Elektrifiziert Effizient Adaptiv Funktional Digitalisiert Ergonomisch Tiergerecht Ressourcensc honend Funktional Tiergerecht Arbeitsschutz Ergonomisch Leicht und Leise Digitalisiert
  • 5. Ziele des Netzwerkes • die Wirtschaftskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der als Unternehmen beteiligten Netzwerkpartner dauerhaft zu sichern und auszubauen • Vernetzung der Kompetenzen von Forschungseinrichtungen und der Kapazität von Wirtschaftsunternehmen um leistungsfähige Technologien und Erzeugnisse für die Landwirtschaft zu entwickeln • Durch die flexible Zusammenarbeit der beteiligten Netzwerkpartner und durch einen engen Kontakt mit den Nutzern marktnahe Entwicklungen insbesondere in den Nischenbereichen zu realisieren • wirtschaftlichen Potentiale so zu bündeln, dass Projekte, die die finanziellen und personellen Möglichkeiten der Einzelunternehmen nicht zulassen, durch die Gemeinsamkeit im Netzwerk in Angriff genommen werden können 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 5
  • 6. Hauptaufgaben des Netzwerkes • Unterstützung der Unternehmen bei der Ideenfindung, Konzeption, Gewinnung von Partnern für gemeinsame FuE-Projekte sowie bei der Beantragung entsprechender Fördermittel oder Erschließung sonstiger Finanzierungsquellen • Kontinuierliche Information über die aktuellen internationalen Innovationstrends • Organisation von Messeauftritten und Gemeinschaftspräsentationen, PR-Aktionen • Durchführung von Workshops und anderen Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und als Plattform zur Kommunikation zwischen den Unternehmen • Unterstützung bei der gemeinsamen Vermarktung innovativer Produkte sowohl regional als auch auf den internationalen Märkten 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 6
  • 7. Netzwerkpartner • Technische Universität Chemnitz, Fakultät Maschinenbau Institut Strukturleichtbau • Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Klinik für Klauentiere • Hauhinco Maschinenfabrik GmbH & Co.KG • MRH - Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH • Data Service Paretz GmbH • DIAS Infrared GmbH • Impulsa AG • Lomma Sachsen GmbH 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 7
  • 8. Mitarbeiter/ Ansprechpartner des Netzwerkes • Frau Jacqueline Tuchel Technische Universität Chemnitz • Herr Erik Bannert Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig • Herr Thomas Ludwig AgroSax e.V. 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 8
  • 9. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11.07.2017 ZIM Kooperationsnetzwerk „Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht – Adaptiv – Funktional“ 9