SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1www.iakleipzig.de
„Strategien der Futterversorgung unter
Extrembedingungen“
26.03.2019, IAK Leipzig, Christian Schoibl
2www.iakleipzig.de
Gliederung
• Grobfutterplanung
• Bedarfsrechnung über den Rohfaserbedarf
• Bedarfsrechnung lt. aktuelle Rationsdaten vom Betrieb
• Rationsgestaltung
• Ausgleichsfutter
• Extreme Varianten – Gefütterter Rationen
• Zukauf von Gras- und oder Maissilagen
3www.iakleipzig.de
Grobfutterbedarf – Faktoren lt. Dr. Steinhöfel
(Nossen 2018)
Leistungsniveau
Grobfutterbedarf
Grobfutter-
qualität
Grobfutter-
konzept
Tierbestand
Rohfaser -
bedarf
Verluste
Kraftfutterbedarf
Siloraum
Tägliche Entnahmemenge
Anschnittsfläche
4www.iakleipzig.de
Rohfaserbedarf ermitteln
5www.iakleipzig.de
GV = 500 kg Rohfaser Anforderung
Bedarf Rohfaser im
GV*2,6 Grundfutter 1 Tag 1 Jahr 10 Monate
GV kg/Tag g/kg TM kg dt dt
Milchrinder 1,2 Erhaltung 3,1 310 10,00 36,50 30,50
1,2 25 kg Milch 3,1 265 11,70 42,70 35,68
1,2 30 kg Milch 3,1 230 13,48 49,20 41,11
1,2 35 kg Milch 3,1 220 14,09 51,43 42,98
1,2 40 kg Milch 3,1 205 15,12 55,20 46,12
Jungrinder 0,4 >6 Monate 1,0 290 3,59 13,09 10,94
0,6 6 - 12 Monate 1,3 290 4,48 16,36 13,67
0,9 >12 Monate 2,3 310 7,55 27,55 23,02
Mutterkühe 1,1 < 5 Wochen p.p. 2,9 280 10,36 37,80 31,59
1,1 > 5 Wochen p.p. 2,9 320 9,06 33,08 27,64
Futterkalkulation für Rinder anhand des Rohfaserbedarfes (Mindestwerte)
Tierart Leistung
TM - Grobfutterbedarf/Tier
Grobfutterbedarf – Faktoren lt. Dr. Steinhöfel
(Nossen 2018)
6www.iakleipzig.de
100 Kühe plus weibliche Nachzucht
Rinder Verbrauch Verbrauch
1 Jahr 10 Monate Grassilage Maissilage Stroh Heu
Stk. dt dt % % % %
Milchrinder 1,2 Erhaltung (TS) 12 438 366 33 60 7 0
1,2 25 kg Milch 0 0 33 60 7 0
1,2 30 kg Milch 88 4329 3618 33 60 7 0
1,2 35 kg Milch 0 0 33 60 7 0
1,2 40 kg Milch 0 0 33 60 7 0
Jungrinder 0,3 >6 Monate 30 393 328 33 60 7 0
0,4 <12 Monate 25 409 342 50 20 20 10
0,6 >12 Monate 50 1378 1151 30 60 10 0
Mutterkühe 1,1 < 5 Wochen p.p. 0 0 60 0 20 20
1,1 > 5 Wochen p.p. 0 0 60 0 20 20
205 6947 5805
TM- Bedarf Betrieb Aufteilung der Rationen
7www.iakleipzig.de
Gesamtverbrauch 100 Kühe plus Nachzucht
Grassilage Maissilage Stroh Heu Grassilage Maissilage Stroh Heu
dt dt dt dt dt dt dt dt
Milchrinder 145 263 31 0 121 220 26 0
0 0 0 0 0 0 0 0
1429 2598 303 0 1194 2171 253 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
Jungrinder 130 236 27 0 108 197 23 0
205 82 82 41 171 68 68 34
413 827 138 0 345 691 115 0
Mutterkühe 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
TM 2321 4004 581 41 1939 3346 485 34
Frischmasse 6630 11441 660 46 5540 9560 564 40
Gesamtverbrauch Trockenmasse 1 Jahr Gesamtverbrauch Trockenmasse 10 Monate
plus 10%Verlust
Bedarf 1 Jahr Bedarf 10 M Bedarf 1 Jahr Bedarf 10 M
Raumgewicht Lagerraum Lagerraum Lagerraum Lagerraum
Grobfutter kg TM/m³ m³ m³ m³ m³
Grassilage 170 1365 1141 1502 1255
Maissilage 200 2002 1673 2202 1840
Stroh 140 415 347 456 381
Heu 200 20 17 22 19
• 450 dt OS/ ha Silomais →
24,4 ha
• 500 dt OS /ha Luzerne →
13,26 ha
8www.iakleipzig.de
Futtermittel TS% kg OS (FM) kg TM
Grünfutter, frisch 18-24 320- 360 80
Grünmais 29-32 340- 380 110
Grassilage <30 650- 750 120- 180
30- 40 500- 650 150- 200
>40 450- 550 180- 225
Rundballen 35 520- 540 155- 185
Maissilage <28 750 150- 185
29-32 650 165- 200
>32 575 170- 220
LKS 45 670 300
Getreidepflanzensilage 30- 40 625 220- 280
Futterroggensilage 26- 30 650 250
Pressschnitzelsilage 22- 24 1000 200
Biertrebersilage 24 900 200- 220
Heu - Langgut 86 75
Heu - Quaderballen 86 200- 300
Heu - Rundballen 86 170- 190
Stroh - Quaderballen 86 150- 170
Stroh - Rundballen 86 100- 120
Körnermais 88 700- 800
Weizen 88 710- 820
Roggen/Triticale 88 700- 800
Gerste 88 600- 650
Hafer 88 400- 500
Trockenschnitzel 88 600- 650
Rapsextraktionsschrot 88 550- 650
Sojaextraktionsschrot 88 600- 700
Gesamt-/Teilmischrationen 40- 45 300- 400
Raumgewicht (je m³) ausgwählter Futtermittel lt. KTBL 14.Auflage
• Fotos: Herdenmangerlehrgang Elite 16/17
9www.iakleipzig.de
Bedarfsberechnung lt. Rationsdaten
Futterplanung Kühe
Betrieb: Datum:
Ration Transit + JK HL AM Trock./Fä. Vorber.
kg Milch 31 35 22
Stück 22 50 15 25 3 115 Preis Kost./Mon.Kost./Jahr
kg kg kg kg kg kg dt/Tag dt/Mon. dt/Jahr €/dt € €
Maissil. 24,0 27,0 18,5 6,0 11,0 23,4 713 8.536 3,50 2.496 29.874
1. AWS 11,0 10,0 14,5 11,0 8,0 12,6 384 4.594 5,00 1.919 22.968
Heu 0,0 0 0 8,00 0 0
Stroh 0,5 0,7 1,3 2,0 0,7 1,2 36 429 6,00 215 2.575
Sum. Grundf. 35,5 37,7 34,3 0,0 19,0 19,7 37,1 1133,0 13558,3 4.631 55.417
Hofmischung 7,50 8,65 3,50 3,00 6,6 201 2.405 25,00 5.025 60.134
RES 1,00 0,3 8 91 24,30 185 2.217
Fett 0,0 0 0 117,00 0 0
Sum. Kraftf. 7,5 8,7 3,5 0,0 1,0 3,0 6,8 209 2.497 5.210 62.351
0,0 0 0 0 0
0,0 0 0 0 0
Min. Laktation 0,15 0,15 0,10 0,10 0,15 5 54 49,50 223 2.674
Min. Trocken 0,15 0,00 0 2 80,00 11 131
0,00 0 0 0 0
Viehsalz 0,05 0,05 0,02 0,02 1 8 15,00 9 113
Propylenglykol 0,40 0,09 3 32 0 0
Sum. Mineralf. 0,55 0,15 0,15 0,00 0,15 0,17 0,26 8 95 244 2.918
Summe/ Kuh 43,55 46,50 37,95 0,00 20,15 22,87 44,25 2.699 32.205 10.085 120.687
100 Kühe plus weibliche Nachzucht
Futterverbrauch Futterkosten
10www.iakleipzig.de
Bedarfsberechnung lt. Rationsdaten
Futterplanung Färsen / Bullen
Betrieb: Datum:
Ø Gewicht 300 450
Ration 0-6. LM 5.-9. LM 10.-16. LM
Stück. 40 25 25 90 Preis Kost./Mon.Kost./Jahr
kg kg kg kg kg kg dt/Tag dt/Mon. dt/Jahr €/dt € €
Maissil. 6 5 2,8 84 1.004 3,50 294 3.513
1. AWS 6 10 4,0 122 1.460 5,00 610 7.300
Heu 0,0 0 0 0 0
Stroh 2,0 2,5 1,1 34 411 6,00 206 2.464
Sum. Grundf. 0,0 14,0 17,5 0,0 0,0 0,0 7,9 240 2.874 1.109 13.277
Hofmischung 0,0 0 0 14,00 0 0
RES 0,0 0 0 24,30 0 0
Ackerbohne 0,0 0 0 15,00 0 0
Wisan Raps 0,0 0 0 65,00 0 0
Sum. Kraftf. 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0 0 0 0
0 0,0 0 0 0 0
0 0,0 0 0 0 0
Min. Laktation 0,0 0 0 49,50 0 0
Min.Jungrind. 0,06 0,50 0,1 4 51 35,00 149 1.789
Viehsalz 0,0 0 0 15,00 0 0
Megalith 0,0 0 0 350,0 0 0
Sum. Mineralf. 0,00 0,06 0,50 0,00 0,00 0,00 0,1 4 51 149 1.789
Summe/ JR 0,00 14,06 18,00 0,00 0,00 0,00 8,0 244 2.925 1.259 15.065
Futterverbrauch Futterkosten
11www.iakleipzig.de
Grassilage Maissilage Stroh Heu Grassilage Maissilage Stroh Heu
dt dt dt dt dt dt dt dt
Milchrinder 145 263 31 0 121 220 26 0
0 0 0 0 0 0 0 0
1429 2598 303 0 1194 2171 253 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
Jungrinder 130 236 27 0 108 197 23 0
205 82 82 41 171 68 68 34
413 827 138 0 345 691 115 0
Mutterkühe 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
TM 2321 4004 581 41 1939 3346 485 34
Frischmasse 6630 11441 660 46 5540 9560 564 40
Gesamtverbrauch Trockenmasse 1 Jahr Gesamtverbrauch Trockenmasse 10 Monate
Berechnung lt.
Rationsdaten
Berechnung lt.
Rohfaserbedarf
Futterrest nicht
berücksichtigt
Gesamtbedarf
Futter MV + JV
Gesamtbedarf
Futter MV
Prozentuale
Erhöhung
mit JV
dt/ Jahr dt/ Jahr
Maissilage 9.539 8.536 11%
1.AWS 6.054 4.594 24%
Hofmischung 2.497 2.459 1%
Futterstroh 840 429 49%
Hofmischung % dt/Jahr dt/Monat
Rapsextraktionsschrot 34,68 866 72
Sojaextrationsschrot 28,9 722 60
Gerste 11,56 289 24
Mais 11,56 289 24
Melasseschnitzel 5,78 144 12
Futterfett 5 115 10
Nabi 1,16 29 2
Harnstoff 1 29 2
Viehsalz 0,58 14 1
12www.iakleipzig.de
Flächenausstattung
Was und wie viel Futter kann der Betrieb selber produzieren?
Wie hoch sind meine Lagerkapazitäten?
Wie hoch sind die Qualität und die Inhaltsstoffe der Futtermittel?
Wie hoch ist die tägliche Futteraufnahme?
13www.iakleipzig.de
Siloraumbedarf längerfristig planen
• Genügend Lagerkapazitäten längerfristig schaffen →
130% des Jahresbedarf
• Fruchtfolge an das Fütterungskonzept anpassen
• Gute Ernten nutzten um schlechte Ernten zu überbrücken
• „Der Beste Rat ist der Vorrat“
• Die Siloanschnittsfläche muss an den Vorschub angepasst sein!
• Im Winter min. 1,5 Meter/Woche
• Im Sommer min. 2,5 Meter/Woche
• Intervallmäßige Markierungen an den Silowänden können
helfen, denn Verbrauch schnell fest zu stellen
z.B. jeden 1. des Monats ein Strich am aktuellen Stand
14www.iakleipzig.de
Siloanlagen richtig dimensionieren!!!
Vorschub und Vorrat müssen zur Tieranzahl passen!
15www.iakleipzig.de
Richtiges silieren!
16www.iakleipzig.de
Zu wenig Vorschub führt zu hohen Verlusten!
17www.iakleipzig.de
Silomanagement
18www.iakleipzig.de
Verluste Vermeiden!!!
Schimmelbildung durch falsche Abdeckung vermeiden
10% Futterverlust bei 100 Kühen + Nachzucht
• Gesamternte wie vorhin besprochen
• 450 dt OS/ ha Silomais → 24,4 ha
• 500 dt OS /ha Luzerne → 13,26 ha
• Verlust pro Jahr bei 10%
– 1144 dt OS → 2,54 ha Silomais
– 663 dt OS → 1,32 ha Luzerne
19www.iakleipzig.de
Rationsgestaltung
20www.iakleipzig.de
Auswahl der Zukaufsfuttermitteln
21www.iakleipzig.de
Verfügbarkeit von Ersatzfuttermitteln
22www.iakleipzig.de
Holundertrester, Heu von Naturschutzflächen,
Kartoffeln + KF
23www.iakleipzig.de
Sinnhaftigkeit der Verfütterung immer in Frage
stellen!!!
24www.iakleipzig.de
Rohprotein (Eiweiß)
Alle stickstoffhaltigen Verbindungen
in Futtermitteln
Pansenmikroben bauen XP zu
Mikrobenprotein unter
Energiebedarf um
Dieses ist dann am Dünndarm
nutzbar (nXP)
XP wird von den Mikroorganismen
nicht vollständig abgebaut (UDP)
Daher:
• bei Grünlandrationen eher schwerer
abbaubare
• bei Maisrationen leichter abbaubare
Eiweißquellen einsetzen
25www.iakleipzig.de
Eigenschaften Eiweißkraftfutter
SES bleibt ein
wichtiges Eiweißfuttermittel
RES und RK
sind differenziert zu betrachten
Schlempen sind bei guter
Futterhygiene (DON) gut einsetzbar
Thermisch behandelte Futtermittel
halten mit SES mit
26www.iakleipzig.de
Eigenschaften Eiweißkraftfutter
Heimische Eiweißfuttermittel können Sojaschrot ersetzen
UDP-Werte bei
• kaltgepressten Kuchen geringer
• RES und Schlempen höher
nXP-Gehalte bei
• kaltgepressten Kuchen niedriger
• RES und Schlempen höher
Einsatz der
• Kuchen bei Maissilage betonten Rationen
• RES und Schlempen bei Grassilage betonten Rationen
Kombination der Eiweißfuttermittel vorteilhaft
• UDP, nXP, Energiegehalt, Aminosäurenmuster
Auch hohe Milch-/Mastleistungen mit heimischen EFM möglich!
27www.iakleipzig.de
Substitution und Preiswürdigkeit
Berechnungsbasis MJ NEL und nXP
1 kg ... ersetzt ... kg SES HP ... kg
Weizen
Δ €/dt
Kürbiskernkuchen 3,0 -1,9 +87,4
Rapskuchen 1,3 -0,4 +13,0
geschützter RES 1,2 -0,3 +3,2
Trockenschlempe 0,9 0,0 -4,6
Rapsextraktionsschrot 0,6 0,2 -19,0
Sojakuchen 0,5 0,5 -19,4
Rapskuchen, Maschinenring 0,5 0,4 -18,6
Sonnenblumenextraktionsschrot 0,5 0,2 -26,6
Sojabohne, getoastet 0,3 0,9 -22,3
Ackerbohne 0,2 0,8 -34,0
Erbse 0,1 0,9 -36,5
Sojabohne, ungetoastet 0,0 1,2 -37,4
28www.iakleipzig.de
Extreme Rationen
29www.iakleipzig.de
Hochleistungsrationen
• Gezielt hochwertiges Grundfutter einsetzten!!!
• Hohe Futtereffizienz ausnutzen
• Ausgleichsfutter soll die Rationen nicht minderwertig machen
• Keine Verdünnung der Inhaltsstoffe anstreben
• Mögliche Ausgleichsfuttermittel
• Trockenschnitzel/Nassschnitzel
• Biertreber
• Pülpen – Inhaltsstoffe beachten
• Harnstoff verfüttern bei maisbetonter Ration
• Hefen, Pansenpuffer, Futterkalk
• Luzerneheu – Achtung beim Import- sehr hohe
Qualitätsunterschiede!!!!!!!
30www.iakleipzig.de
Hochleistungsration mit Silomais/Luzerne/Stroh
31www.iakleipzig.de
Hochleistung - Füttern mit Grünroggen
32www.iakleipzig.de
Wo kann man in größeren Mengen Anwelksilage
sparen?
• Altmelkern /Jungvieh
• Geringere Leistung → niedrigere Pansenpassage
• Verdauung hat länger Zeit Fasern aufzuschließen
• Heu und Stroh kann in Ration deutlich erhöht werden
• Zwischenfrüchte können verwendet werden
• Ausgleich mit Kraftfutter möglich
• Wasser/Glycerin – Einsatz notwendig um KF ans GF zu kleben
• Selektion am Futtertisch verhindern
• Färsen können restriktiv gefüttert werden
• Funktioniert nur mit angepassten Arbeitszeiten!!!
• Ausreichend Fress- und Liegeplätze
• Komplette Abschottung notwendig
33www.iakleipzig.de
Altmelker – leichter Proteinüberschuss anstreben
34www.iakleipzig.de
Trockensteher + Färsen(TU+) ( Protein ergänzen)
35www.iakleipzig.de
Trockensteher + Färsen(TU+) ( Protein ergänzen)
36www.iakleipzig.de
Jungvieh ab 7. Monat bis TU ( Protein ergänzen)
37www.iakleipzig.de
Jungvieh ab 7. Monat bis TU ( Protein ergänzen)
38www.iakleipzig.de
Bestand reduzieren?
• Wenn klar ist, dass das Futter nicht reicht
• Futterkauf nicht möglich bzw. zu teuer
• Auslastung Mitarbeiter?
• Kurzarbeit ???
• Verringerung der Mitarbeiter ???
• Was wenn wieder aufgestockt werden kann?
• Remontierung soll vorher schon gering sein und möglichst
viele Färsenabkalbungen sollten anstehen!!!!!
• Auslagerung Jungvieh?
41www.iakleipzig.de
€/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh ct/kg ECM
2.852 34,83 2.967 34,52 3.078 34,21 3.342 33,89 3.595 33,58
256 3,12 256 2,97 261 2,91 261 2,65 264 2,47
42 0,52 41 0,48 41 0,45 40 0,41 39 0,37
3.150 38,47 3.265 37,98 3.380 37,56 3.644 37 3.899 36,42
156 1,91 156 1,81 161 1,79 161 1,63 166 1,55
3.306 40,38 3.421 39,79 3.541 39,35 3.805 39 4.065 37,97
0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00
675 8,24 685 7,96 698 7,76 670 6,80 669 6,25
643 7,86 667 7,76 695 7,72 814 8,26 914 8,53
101 1,23 106 1,23 111 1,23 116 1,17 121 1,13
65 0,79 75 0,87 85 0,94 95 0,96 95 0,89
23 0,28 23 0,27 33 0,37 33 0,33 33 0,31
124,5 1,52 130 1,51 135 1,49 140 1,41 140 1,30
1.631 19,92 1.684 19,59 1.756 19,51 1.868 18,94 1.971 18,41
1.675 20,46 1.736 20,20 1.785 19,84 1.937 19,65 2.094 19,56
756 9,23 756 8,79 756 8,40 756 7,66 756 7,06
167 2,03 167 1,94 167 1,85 167 1,69 167 1,56
159 1,94 159 1,85 159 1,77 159 1,61 159 1,49
1.081 13,21 1.081 12,58 1.081 12,02 1.081 10,96 1.081 10,10
46 0,56 46 0,54 46 0,51 46 0,47 46 0,43
33 0,40 33 0,38 33 0,37 33 0,33 33 0,31
151 1,84 151 1,76 151 1,68 151 1,53 151 1,41
232 2,83 237 2,75 242 2,68 247 2,50 252 2,35
168 2,05 168 1,95 168 1,87 168 1,70 168 1,57
3.341 40,81 3.400 39,55 3.476 38,64 3.593 36,44 3.701 34,57
-36 -0,44 21 0,24 65 0,72 211 2,14 364 3,40
Grundfutter
Summe Marktleistung
Finanzielle Kennzahlen
Markterlöse Milch
Schlacht-/Verkaufserlöse
männliche Kälber
Sonstige Erlöse inkl. Dungwert
Summe Erlöse
Bestandsergänzung
Kraft- und Mineralfutter
Lohn inkl. LNK
Tierarzt, Medikamente
Besamung (Kühe:BI 2,0 Färsen: 1,5) 4)
ZS Direktkosten
Direktkostenfreie Leistung
Klauenpflege
Energie, Wasser
variable Maschinenkosten
Instandhaltung Gebäude/baul. Anlagen
Abschreibung Technik, Ausrüstungen
ZS Arbeitserledigungskosten
Versicherung, Beiträge
Abschreibungen Gebäude/baul. Anlagen
sonstige Kosten 5)
Allgemeinkostenumlage
Summe Kosten
Ergebnis ohne Beihilfen
Orientierungswert Milchproduktion inklusive Jungviehaufzucht (EKA der Färse 24 Monate) - konventionelle Melktechnik
Durchschnittsbestand Kühe
Bruttoleistung kg/Kuh
Abschöpfung Bruttoleistung %
1
11.500
95
LstGr 5
Zweimalmelken
LstGr 3
Zweimalmelken
LstGr 4
Zweimalmelken
1 1 1 1
9.500 10.500
95 95 95 95
Kennzahl ME
LstGr 1
Zweimalmelken
LstGr 2
Zweimalmelken
8.500 9.000
42www.iakleipzig.de
Wie teuer darf der Futterzukauf sein?
Grundfutterkosten Milchvieh incl. Jungvieh
8500 kg Jahresproduktion → 675 €/Tier → 8,24 Cent/Liter Milch
9000 kg Jahresproduktion → 685 € /Tier → 7,96 Cent/Liter Milch
9500 kg Jahresproduktion →698 €/Tier → 7,76 Cent/Liter Milch
10500 kg Jahresproduktion → 670€/Tier → 6,80 Cent/Liter Milch
11500 kg Jahresproduktion → 669 €/Kuh → 6,25 Cent/Liter Milch
43www.iakleipzig.de
Wie teuer darf der Futterzukauf sein?
9500 kg Jahresproduktion →698 €/Tier → 7,76 Cent/Liter Milch
60 dt TM Gesamtverbrauch (incl. Aufzucht) / Kuh/Jahr
11,6 Cent/kg TM Grundfutter → 4,07 Cent/ kg OM Grundfutter
11500 kg Jahresproduktion → 669 €/Kuh → 6,25 Cent/Liter Milch
75 dt TM Gesamtverbrauch (incl. Aufzucht) / Kuh/Jahr
8,9 Cent/kg TM Grundfutter → 3,12 Cent/ kg OM Grundfutter
44www.iakleipzig.de
Zusammenfassung
• Reduzierung Grobfutter in den Rationen nur bedingt mögliche
• Hochleistungskuh braucht hochwertiges Futter
• Stroh und Heuanteil kann in Rationen, die weniger Leistung
erbringen müssen, stark erhöht werden
• Ausgleich mit Kraftfutter und Spezialfutter machen die
Rationen teuer
• Hohe Grundfutterleistung muss trotzdem angestrebt werden
• Kurzfristiges Abstocken der Herde um max. 10 %
• Welche Kühe sind am wenigsten Effektiv → Trennung
• Remontierung längerfristig senken und Jungviehbestand
reduzieren
45www.iakleipzig.de
Zusammenfassung
• Futterzukauf –lohnt sich der Zukauf?
• Längerfristige Risikominimierung
• Futtervorrat erhöhen
• Verluste im Silo minimieren
• Flexible günstige Lagersysteme testen
• Siloabdeckung optimieren
• Überprüfung der Futteraufnahme
• Stroh – gemahlen pressen
46www.iakleipzig.de
Danke für die Aufmerksamkeit
© Christian Schoibl, IAK Leipzig

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AgroSax e.V.

Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
AgroSax e.V.
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
AgroSax e.V.
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
AgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
AgroSax e.V.
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
AgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
AgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
AgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
AgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
AgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
AgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
AgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
AgroSax e.V.
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
AgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
AgroSax e.V.
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
AgroSax e.V.
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
AgroSax e.V.
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
AgroSax e.V.
 

Mehr von AgroSax e.V. (20)

Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
 

Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen

  • 1. 1www.iakleipzig.de „Strategien der Futterversorgung unter Extrembedingungen“ 26.03.2019, IAK Leipzig, Christian Schoibl
  • 2. 2www.iakleipzig.de Gliederung • Grobfutterplanung • Bedarfsrechnung über den Rohfaserbedarf • Bedarfsrechnung lt. aktuelle Rationsdaten vom Betrieb • Rationsgestaltung • Ausgleichsfutter • Extreme Varianten – Gefütterter Rationen • Zukauf von Gras- und oder Maissilagen
  • 3. 3www.iakleipzig.de Grobfutterbedarf – Faktoren lt. Dr. Steinhöfel (Nossen 2018) Leistungsniveau Grobfutterbedarf Grobfutter- qualität Grobfutter- konzept Tierbestand Rohfaser - bedarf Verluste Kraftfutterbedarf Siloraum Tägliche Entnahmemenge Anschnittsfläche
  • 5. 5www.iakleipzig.de GV = 500 kg Rohfaser Anforderung Bedarf Rohfaser im GV*2,6 Grundfutter 1 Tag 1 Jahr 10 Monate GV kg/Tag g/kg TM kg dt dt Milchrinder 1,2 Erhaltung 3,1 310 10,00 36,50 30,50 1,2 25 kg Milch 3,1 265 11,70 42,70 35,68 1,2 30 kg Milch 3,1 230 13,48 49,20 41,11 1,2 35 kg Milch 3,1 220 14,09 51,43 42,98 1,2 40 kg Milch 3,1 205 15,12 55,20 46,12 Jungrinder 0,4 >6 Monate 1,0 290 3,59 13,09 10,94 0,6 6 - 12 Monate 1,3 290 4,48 16,36 13,67 0,9 >12 Monate 2,3 310 7,55 27,55 23,02 Mutterkühe 1,1 < 5 Wochen p.p. 2,9 280 10,36 37,80 31,59 1,1 > 5 Wochen p.p. 2,9 320 9,06 33,08 27,64 Futterkalkulation für Rinder anhand des Rohfaserbedarfes (Mindestwerte) Tierart Leistung TM - Grobfutterbedarf/Tier Grobfutterbedarf – Faktoren lt. Dr. Steinhöfel (Nossen 2018)
  • 6. 6www.iakleipzig.de 100 Kühe plus weibliche Nachzucht Rinder Verbrauch Verbrauch 1 Jahr 10 Monate Grassilage Maissilage Stroh Heu Stk. dt dt % % % % Milchrinder 1,2 Erhaltung (TS) 12 438 366 33 60 7 0 1,2 25 kg Milch 0 0 33 60 7 0 1,2 30 kg Milch 88 4329 3618 33 60 7 0 1,2 35 kg Milch 0 0 33 60 7 0 1,2 40 kg Milch 0 0 33 60 7 0 Jungrinder 0,3 >6 Monate 30 393 328 33 60 7 0 0,4 <12 Monate 25 409 342 50 20 20 10 0,6 >12 Monate 50 1378 1151 30 60 10 0 Mutterkühe 1,1 < 5 Wochen p.p. 0 0 60 0 20 20 1,1 > 5 Wochen p.p. 0 0 60 0 20 20 205 6947 5805 TM- Bedarf Betrieb Aufteilung der Rationen
  • 7. 7www.iakleipzig.de Gesamtverbrauch 100 Kühe plus Nachzucht Grassilage Maissilage Stroh Heu Grassilage Maissilage Stroh Heu dt dt dt dt dt dt dt dt Milchrinder 145 263 31 0 121 220 26 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1429 2598 303 0 1194 2171 253 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Jungrinder 130 236 27 0 108 197 23 0 205 82 82 41 171 68 68 34 413 827 138 0 345 691 115 0 Mutterkühe 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 TM 2321 4004 581 41 1939 3346 485 34 Frischmasse 6630 11441 660 46 5540 9560 564 40 Gesamtverbrauch Trockenmasse 1 Jahr Gesamtverbrauch Trockenmasse 10 Monate plus 10%Verlust Bedarf 1 Jahr Bedarf 10 M Bedarf 1 Jahr Bedarf 10 M Raumgewicht Lagerraum Lagerraum Lagerraum Lagerraum Grobfutter kg TM/m³ m³ m³ m³ m³ Grassilage 170 1365 1141 1502 1255 Maissilage 200 2002 1673 2202 1840 Stroh 140 415 347 456 381 Heu 200 20 17 22 19 • 450 dt OS/ ha Silomais → 24,4 ha • 500 dt OS /ha Luzerne → 13,26 ha
  • 8. 8www.iakleipzig.de Futtermittel TS% kg OS (FM) kg TM Grünfutter, frisch 18-24 320- 360 80 Grünmais 29-32 340- 380 110 Grassilage <30 650- 750 120- 180 30- 40 500- 650 150- 200 >40 450- 550 180- 225 Rundballen 35 520- 540 155- 185 Maissilage <28 750 150- 185 29-32 650 165- 200 >32 575 170- 220 LKS 45 670 300 Getreidepflanzensilage 30- 40 625 220- 280 Futterroggensilage 26- 30 650 250 Pressschnitzelsilage 22- 24 1000 200 Biertrebersilage 24 900 200- 220 Heu - Langgut 86 75 Heu - Quaderballen 86 200- 300 Heu - Rundballen 86 170- 190 Stroh - Quaderballen 86 150- 170 Stroh - Rundballen 86 100- 120 Körnermais 88 700- 800 Weizen 88 710- 820 Roggen/Triticale 88 700- 800 Gerste 88 600- 650 Hafer 88 400- 500 Trockenschnitzel 88 600- 650 Rapsextraktionsschrot 88 550- 650 Sojaextraktionsschrot 88 600- 700 Gesamt-/Teilmischrationen 40- 45 300- 400 Raumgewicht (je m³) ausgwählter Futtermittel lt. KTBL 14.Auflage • Fotos: Herdenmangerlehrgang Elite 16/17
  • 9. 9www.iakleipzig.de Bedarfsberechnung lt. Rationsdaten Futterplanung Kühe Betrieb: Datum: Ration Transit + JK HL AM Trock./Fä. Vorber. kg Milch 31 35 22 Stück 22 50 15 25 3 115 Preis Kost./Mon.Kost./Jahr kg kg kg kg kg kg dt/Tag dt/Mon. dt/Jahr €/dt € € Maissil. 24,0 27,0 18,5 6,0 11,0 23,4 713 8.536 3,50 2.496 29.874 1. AWS 11,0 10,0 14,5 11,0 8,0 12,6 384 4.594 5,00 1.919 22.968 Heu 0,0 0 0 8,00 0 0 Stroh 0,5 0,7 1,3 2,0 0,7 1,2 36 429 6,00 215 2.575 Sum. Grundf. 35,5 37,7 34,3 0,0 19,0 19,7 37,1 1133,0 13558,3 4.631 55.417 Hofmischung 7,50 8,65 3,50 3,00 6,6 201 2.405 25,00 5.025 60.134 RES 1,00 0,3 8 91 24,30 185 2.217 Fett 0,0 0 0 117,00 0 0 Sum. Kraftf. 7,5 8,7 3,5 0,0 1,0 3,0 6,8 209 2.497 5.210 62.351 0,0 0 0 0 0 0,0 0 0 0 0 Min. Laktation 0,15 0,15 0,10 0,10 0,15 5 54 49,50 223 2.674 Min. Trocken 0,15 0,00 0 2 80,00 11 131 0,00 0 0 0 0 Viehsalz 0,05 0,05 0,02 0,02 1 8 15,00 9 113 Propylenglykol 0,40 0,09 3 32 0 0 Sum. Mineralf. 0,55 0,15 0,15 0,00 0,15 0,17 0,26 8 95 244 2.918 Summe/ Kuh 43,55 46,50 37,95 0,00 20,15 22,87 44,25 2.699 32.205 10.085 120.687 100 Kühe plus weibliche Nachzucht Futterverbrauch Futterkosten
  • 10. 10www.iakleipzig.de Bedarfsberechnung lt. Rationsdaten Futterplanung Färsen / Bullen Betrieb: Datum: Ø Gewicht 300 450 Ration 0-6. LM 5.-9. LM 10.-16. LM Stück. 40 25 25 90 Preis Kost./Mon.Kost./Jahr kg kg kg kg kg kg dt/Tag dt/Mon. dt/Jahr €/dt € € Maissil. 6 5 2,8 84 1.004 3,50 294 3.513 1. AWS 6 10 4,0 122 1.460 5,00 610 7.300 Heu 0,0 0 0 0 0 Stroh 2,0 2,5 1,1 34 411 6,00 206 2.464 Sum. Grundf. 0,0 14,0 17,5 0,0 0,0 0,0 7,9 240 2.874 1.109 13.277 Hofmischung 0,0 0 0 14,00 0 0 RES 0,0 0 0 24,30 0 0 Ackerbohne 0,0 0 0 15,00 0 0 Wisan Raps 0,0 0 0 65,00 0 0 Sum. Kraftf. 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0 0 0 0 0 0,0 0 0 0 0 0 0,0 0 0 0 0 Min. Laktation 0,0 0 0 49,50 0 0 Min.Jungrind. 0,06 0,50 0,1 4 51 35,00 149 1.789 Viehsalz 0,0 0 0 15,00 0 0 Megalith 0,0 0 0 350,0 0 0 Sum. Mineralf. 0,00 0,06 0,50 0,00 0,00 0,00 0,1 4 51 149 1.789 Summe/ JR 0,00 14,06 18,00 0,00 0,00 0,00 8,0 244 2.925 1.259 15.065 Futterverbrauch Futterkosten
  • 11. 11www.iakleipzig.de Grassilage Maissilage Stroh Heu Grassilage Maissilage Stroh Heu dt dt dt dt dt dt dt dt Milchrinder 145 263 31 0 121 220 26 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1429 2598 303 0 1194 2171 253 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Jungrinder 130 236 27 0 108 197 23 0 205 82 82 41 171 68 68 34 413 827 138 0 345 691 115 0 Mutterkühe 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 TM 2321 4004 581 41 1939 3346 485 34 Frischmasse 6630 11441 660 46 5540 9560 564 40 Gesamtverbrauch Trockenmasse 1 Jahr Gesamtverbrauch Trockenmasse 10 Monate Berechnung lt. Rationsdaten Berechnung lt. Rohfaserbedarf Futterrest nicht berücksichtigt Gesamtbedarf Futter MV + JV Gesamtbedarf Futter MV Prozentuale Erhöhung mit JV dt/ Jahr dt/ Jahr Maissilage 9.539 8.536 11% 1.AWS 6.054 4.594 24% Hofmischung 2.497 2.459 1% Futterstroh 840 429 49% Hofmischung % dt/Jahr dt/Monat Rapsextraktionsschrot 34,68 866 72 Sojaextrationsschrot 28,9 722 60 Gerste 11,56 289 24 Mais 11,56 289 24 Melasseschnitzel 5,78 144 12 Futterfett 5 115 10 Nabi 1,16 29 2 Harnstoff 1 29 2 Viehsalz 0,58 14 1
  • 12. 12www.iakleipzig.de Flächenausstattung Was und wie viel Futter kann der Betrieb selber produzieren? Wie hoch sind meine Lagerkapazitäten? Wie hoch sind die Qualität und die Inhaltsstoffe der Futtermittel? Wie hoch ist die tägliche Futteraufnahme?
  • 13. 13www.iakleipzig.de Siloraumbedarf längerfristig planen • Genügend Lagerkapazitäten längerfristig schaffen → 130% des Jahresbedarf • Fruchtfolge an das Fütterungskonzept anpassen • Gute Ernten nutzten um schlechte Ernten zu überbrücken • „Der Beste Rat ist der Vorrat“ • Die Siloanschnittsfläche muss an den Vorschub angepasst sein! • Im Winter min. 1,5 Meter/Woche • Im Sommer min. 2,5 Meter/Woche • Intervallmäßige Markierungen an den Silowänden können helfen, denn Verbrauch schnell fest zu stellen z.B. jeden 1. des Monats ein Strich am aktuellen Stand
  • 14. 14www.iakleipzig.de Siloanlagen richtig dimensionieren!!! Vorschub und Vorrat müssen zur Tieranzahl passen!
  • 16. 16www.iakleipzig.de Zu wenig Vorschub führt zu hohen Verlusten!
  • 18. 18www.iakleipzig.de Verluste Vermeiden!!! Schimmelbildung durch falsche Abdeckung vermeiden 10% Futterverlust bei 100 Kühen + Nachzucht • Gesamternte wie vorhin besprochen • 450 dt OS/ ha Silomais → 24,4 ha • 500 dt OS /ha Luzerne → 13,26 ha • Verlust pro Jahr bei 10% – 1144 dt OS → 2,54 ha Silomais – 663 dt OS → 1,32 ha Luzerne
  • 22. 22www.iakleipzig.de Holundertrester, Heu von Naturschutzflächen, Kartoffeln + KF
  • 24. 24www.iakleipzig.de Rohprotein (Eiweiß) Alle stickstoffhaltigen Verbindungen in Futtermitteln Pansenmikroben bauen XP zu Mikrobenprotein unter Energiebedarf um Dieses ist dann am Dünndarm nutzbar (nXP) XP wird von den Mikroorganismen nicht vollständig abgebaut (UDP) Daher: • bei Grünlandrationen eher schwerer abbaubare • bei Maisrationen leichter abbaubare Eiweißquellen einsetzen
  • 25. 25www.iakleipzig.de Eigenschaften Eiweißkraftfutter SES bleibt ein wichtiges Eiweißfuttermittel RES und RK sind differenziert zu betrachten Schlempen sind bei guter Futterhygiene (DON) gut einsetzbar Thermisch behandelte Futtermittel halten mit SES mit
  • 26. 26www.iakleipzig.de Eigenschaften Eiweißkraftfutter Heimische Eiweißfuttermittel können Sojaschrot ersetzen UDP-Werte bei • kaltgepressten Kuchen geringer • RES und Schlempen höher nXP-Gehalte bei • kaltgepressten Kuchen niedriger • RES und Schlempen höher Einsatz der • Kuchen bei Maissilage betonten Rationen • RES und Schlempen bei Grassilage betonten Rationen Kombination der Eiweißfuttermittel vorteilhaft • UDP, nXP, Energiegehalt, Aminosäurenmuster Auch hohe Milch-/Mastleistungen mit heimischen EFM möglich!
  • 27. 27www.iakleipzig.de Substitution und Preiswürdigkeit Berechnungsbasis MJ NEL und nXP 1 kg ... ersetzt ... kg SES HP ... kg Weizen Δ €/dt Kürbiskernkuchen 3,0 -1,9 +87,4 Rapskuchen 1,3 -0,4 +13,0 geschützter RES 1,2 -0,3 +3,2 Trockenschlempe 0,9 0,0 -4,6 Rapsextraktionsschrot 0,6 0,2 -19,0 Sojakuchen 0,5 0,5 -19,4 Rapskuchen, Maschinenring 0,5 0,4 -18,6 Sonnenblumenextraktionsschrot 0,5 0,2 -26,6 Sojabohne, getoastet 0,3 0,9 -22,3 Ackerbohne 0,2 0,8 -34,0 Erbse 0,1 0,9 -36,5 Sojabohne, ungetoastet 0,0 1,2 -37,4
  • 29. 29www.iakleipzig.de Hochleistungsrationen • Gezielt hochwertiges Grundfutter einsetzten!!! • Hohe Futtereffizienz ausnutzen • Ausgleichsfutter soll die Rationen nicht minderwertig machen • Keine Verdünnung der Inhaltsstoffe anstreben • Mögliche Ausgleichsfuttermittel • Trockenschnitzel/Nassschnitzel • Biertreber • Pülpen – Inhaltsstoffe beachten • Harnstoff verfüttern bei maisbetonter Ration • Hefen, Pansenpuffer, Futterkalk • Luzerneheu – Achtung beim Import- sehr hohe Qualitätsunterschiede!!!!!!!
  • 32. 32www.iakleipzig.de Wo kann man in größeren Mengen Anwelksilage sparen? • Altmelkern /Jungvieh • Geringere Leistung → niedrigere Pansenpassage • Verdauung hat länger Zeit Fasern aufzuschließen • Heu und Stroh kann in Ration deutlich erhöht werden • Zwischenfrüchte können verwendet werden • Ausgleich mit Kraftfutter möglich • Wasser/Glycerin – Einsatz notwendig um KF ans GF zu kleben • Selektion am Futtertisch verhindern • Färsen können restriktiv gefüttert werden • Funktioniert nur mit angepassten Arbeitszeiten!!! • Ausreichend Fress- und Liegeplätze • Komplette Abschottung notwendig
  • 33. 33www.iakleipzig.de Altmelker – leichter Proteinüberschuss anstreben
  • 36. 36www.iakleipzig.de Jungvieh ab 7. Monat bis TU ( Protein ergänzen)
  • 37. 37www.iakleipzig.de Jungvieh ab 7. Monat bis TU ( Protein ergänzen)
  • 38. 38www.iakleipzig.de Bestand reduzieren? • Wenn klar ist, dass das Futter nicht reicht • Futterkauf nicht möglich bzw. zu teuer • Auslastung Mitarbeiter? • Kurzarbeit ??? • Verringerung der Mitarbeiter ??? • Was wenn wieder aufgestockt werden kann? • Remontierung soll vorher schon gering sein und möglichst viele Färsenabkalbungen sollten anstehen!!!!! • Auslagerung Jungvieh?
  • 39. 41www.iakleipzig.de €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh Ct/kg ECM €/Kuh ct/kg ECM 2.852 34,83 2.967 34,52 3.078 34,21 3.342 33,89 3.595 33,58 256 3,12 256 2,97 261 2,91 261 2,65 264 2,47 42 0,52 41 0,48 41 0,45 40 0,41 39 0,37 3.150 38,47 3.265 37,98 3.380 37,56 3.644 37 3.899 36,42 156 1,91 156 1,81 161 1,79 161 1,63 166 1,55 3.306 40,38 3.421 39,79 3.541 39,35 3.805 39 4.065 37,97 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 675 8,24 685 7,96 698 7,76 670 6,80 669 6,25 643 7,86 667 7,76 695 7,72 814 8,26 914 8,53 101 1,23 106 1,23 111 1,23 116 1,17 121 1,13 65 0,79 75 0,87 85 0,94 95 0,96 95 0,89 23 0,28 23 0,27 33 0,37 33 0,33 33 0,31 124,5 1,52 130 1,51 135 1,49 140 1,41 140 1,30 1.631 19,92 1.684 19,59 1.756 19,51 1.868 18,94 1.971 18,41 1.675 20,46 1.736 20,20 1.785 19,84 1.937 19,65 2.094 19,56 756 9,23 756 8,79 756 8,40 756 7,66 756 7,06 167 2,03 167 1,94 167 1,85 167 1,69 167 1,56 159 1,94 159 1,85 159 1,77 159 1,61 159 1,49 1.081 13,21 1.081 12,58 1.081 12,02 1.081 10,96 1.081 10,10 46 0,56 46 0,54 46 0,51 46 0,47 46 0,43 33 0,40 33 0,38 33 0,37 33 0,33 33 0,31 151 1,84 151 1,76 151 1,68 151 1,53 151 1,41 232 2,83 237 2,75 242 2,68 247 2,50 252 2,35 168 2,05 168 1,95 168 1,87 168 1,70 168 1,57 3.341 40,81 3.400 39,55 3.476 38,64 3.593 36,44 3.701 34,57 -36 -0,44 21 0,24 65 0,72 211 2,14 364 3,40 Grundfutter Summe Marktleistung Finanzielle Kennzahlen Markterlöse Milch Schlacht-/Verkaufserlöse männliche Kälber Sonstige Erlöse inkl. Dungwert Summe Erlöse Bestandsergänzung Kraft- und Mineralfutter Lohn inkl. LNK Tierarzt, Medikamente Besamung (Kühe:BI 2,0 Färsen: 1,5) 4) ZS Direktkosten Direktkostenfreie Leistung Klauenpflege Energie, Wasser variable Maschinenkosten Instandhaltung Gebäude/baul. Anlagen Abschreibung Technik, Ausrüstungen ZS Arbeitserledigungskosten Versicherung, Beiträge Abschreibungen Gebäude/baul. Anlagen sonstige Kosten 5) Allgemeinkostenumlage Summe Kosten Ergebnis ohne Beihilfen Orientierungswert Milchproduktion inklusive Jungviehaufzucht (EKA der Färse 24 Monate) - konventionelle Melktechnik Durchschnittsbestand Kühe Bruttoleistung kg/Kuh Abschöpfung Bruttoleistung % 1 11.500 95 LstGr 5 Zweimalmelken LstGr 3 Zweimalmelken LstGr 4 Zweimalmelken 1 1 1 1 9.500 10.500 95 95 95 95 Kennzahl ME LstGr 1 Zweimalmelken LstGr 2 Zweimalmelken 8.500 9.000
  • 40. 42www.iakleipzig.de Wie teuer darf der Futterzukauf sein? Grundfutterkosten Milchvieh incl. Jungvieh 8500 kg Jahresproduktion → 675 €/Tier → 8,24 Cent/Liter Milch 9000 kg Jahresproduktion → 685 € /Tier → 7,96 Cent/Liter Milch 9500 kg Jahresproduktion →698 €/Tier → 7,76 Cent/Liter Milch 10500 kg Jahresproduktion → 670€/Tier → 6,80 Cent/Liter Milch 11500 kg Jahresproduktion → 669 €/Kuh → 6,25 Cent/Liter Milch
  • 41. 43www.iakleipzig.de Wie teuer darf der Futterzukauf sein? 9500 kg Jahresproduktion →698 €/Tier → 7,76 Cent/Liter Milch 60 dt TM Gesamtverbrauch (incl. Aufzucht) / Kuh/Jahr 11,6 Cent/kg TM Grundfutter → 4,07 Cent/ kg OM Grundfutter 11500 kg Jahresproduktion → 669 €/Kuh → 6,25 Cent/Liter Milch 75 dt TM Gesamtverbrauch (incl. Aufzucht) / Kuh/Jahr 8,9 Cent/kg TM Grundfutter → 3,12 Cent/ kg OM Grundfutter
  • 42. 44www.iakleipzig.de Zusammenfassung • Reduzierung Grobfutter in den Rationen nur bedingt mögliche • Hochleistungskuh braucht hochwertiges Futter • Stroh und Heuanteil kann in Rationen, die weniger Leistung erbringen müssen, stark erhöht werden • Ausgleich mit Kraftfutter und Spezialfutter machen die Rationen teuer • Hohe Grundfutterleistung muss trotzdem angestrebt werden • Kurzfristiges Abstocken der Herde um max. 10 % • Welche Kühe sind am wenigsten Effektiv → Trennung • Remontierung längerfristig senken und Jungviehbestand reduzieren
  • 43. 45www.iakleipzig.de Zusammenfassung • Futterzukauf –lohnt sich der Zukauf? • Längerfristige Risikominimierung • Futtervorrat erhöhen • Verluste im Silo minimieren • Flexible günstige Lagersysteme testen • Siloabdeckung optimieren • Überprüfung der Futteraufnahme • Stroh – gemahlen pressen
  • 44. 46www.iakleipzig.de Danke für die Aufmerksamkeit © Christian Schoibl, IAK Leipzig