SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Automatisches Melken –
Organisation der Arbeitsabläufe im
Betrieb – Eine Herausforderung?
Steffi Geidel
HTW Dresden
27.09.2019
1
Arbeitsorganisation am AMS
Parameter mit hohem Einfluss….
Technik
• Systemleistung
• Herdenmanagementsystem =
Information
• Erforderlicher Aufwand für
Pflege und Wartung
• Kuhverkehrssystem
Kuh
• Verhalten
• Alter
• Zwischenmelkzeit
• Gesundheit
• Eutermorphologie
Mensch
• Qualifikation,
Motivation
• Umgang mit
Herdenmanage-
mentinformationen
• Aufwand für das
Suchen, Nachtreiben,
Umstellen von Kühen
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
2
Arbeitsplatz am AMS -Thesen
• „Melker“ im herkömmlichen Sinn werden nicht mehr gebraucht
Aber: Kenntnisse zur Eutermorphologie und Melkphysiologie sind
erforderlich
• Gegenwärtig erfolgt keine tiefgreifende Ausbildung zu diesen AMS-
bezogenen Inhalten in der Facharbeiterausbildung
• Kenntnisse zur digitalen Überwachung der Milchgewinnung werden
im „Operatorbereich“ und im Managementbereich benötigt
• Das Management der Milchgewinnung ist hauptsächlich software-
und datenbezogen – eine ständige Überwachung des Melkprozesses
ist nicht möglich (AMS) bzw. betriebswirtschaftlich nicht darstellbar
(Automatisches Karussell-/Gruppenmelkstände)
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
3
Arbeitsplatz AMS
Boxensysteme
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
4
Automatisches Melkkarussell und AMS (Box)
Vorteile im Vergleich… AMS
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Variable Melkfrequenz in Abhängigkeit von der Milchbildungsrate
Treiben fällt als „Zeiträuber“ und Stressfaktor weg
Gutes Image unter Aspekt Tiergerechtheit
Ruhe im Stall, immer der „gleiche“ „Melker = Robbi“
Arbeitsorganisation ohne feste Melkzeiten möglich
Einsparung an Arbeitsaufwand möglich
Verfahrenskosten zeigen bis ca. 300 Herdengröße Konkurrenzfähigkeit zu
Gruppenmelkständen Folge: WENIGE Mitarbeiter erfoderlich!
5
Arbeitsaufwand „Melken am AMS“ (Box)
Untersuchungen….
17,6 Akh im FGM zu 7,2 Akh/Kuh und
Jahr für das Melken (Over 2006)
Spanne in dieser Untersuchung 5-16
Akh/Kuh und Jahr
Spanne in weiterer Untersuchung
(Lehmann 2001) von 4,55 – 15,41
Akh/Kuh und Jahr
KTBL
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
6
Arbeitsplatz AMS - Boxensysteme
Arbeitsschwerpunkte im AMS-Stall
oAMS-bezogene Arbeiten
oMelken von Spezialgruppen
oTiergesundheitsmanagement
oHerdenmanagement
• Füttern
• Liegeboxenpflege, Einstreuen
• Treibe- und Umstellungsarbeiten
• Besamung, Klauenpflege
• Wegezeiten
AMS-Bezogene Tätigkeiten
• Anlernen am AMS
• Tiergesundheitskontrolle
• Umstellen von Tieren
• Reinigung von AMS,
Tränken, Faltschiebern
• Störungsbeseitigung
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenObuch, Geidel, HTW Dresden 2012, unveröffentlicht
7
Arbeitsaufwand
1000 Kühe und 17 AMS (Feed First)
Arbeitsprozess Richtwerte Einheit
AMS – bezogene Arbeiten 1,6 Akh/Tier und Jahr
Tiergesundheitsbezogene Arbeiten 5,9 Akh/Tier und Jahr
Treibearbeiten 1,15 Akh/Tier und Jahr
Sonstige Reinigungsarbeiten 0,7 Akh/Tier und Jahr
Fütterung 2,3 Akh/Tier und Jahr
Liegeboxenpflege 2,5 Akh/Tier und Jahr
Herdenmanagement 7,0 Akh/Tier und Jahr
Besamung 1,6 Akh/Tier und Jahr
Kälberaufzucht 1,8 Akh/Tier und Jahr
Wegezeiten 0,7 Akh/Tier und Jahr
Summe 25,25 Akh/Tier und Jahr
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Obuch, Geidel, HTW Dresden 2012
• Arbeitszeit für melkende+
• trockenstehende Kühe +
• Reproduktionsabteil
Jahresarbeitsmaß: 71 Kühe/AK
Tagesarbeitsmaß: 116 Kühe/AK
8
Arbeitsplätze
1000 Kühe und 17 AMS (Feed First)
• 1 Anlagenleiter
• 2 Herdenmanager (incl. Repro +
Krankenbereich)
• Arbeitsplatzbeschreibung,
Arbeitsanweisung, u.a.
• Geburtshilfe und Geburtskontrolle
• Kontrolle auffälliger Tiere
• Melken von Kolostrumkühen und
euterkranken Kühen im
Fischgrätenmelkstand
• 1,5 Fütterung, Einstreuen, Entmisten
• 0,5 Klauenpflege
• 1 Besamung
• Besamung, Brunstkontrolle, TU
• 2 Kälberversorgung
• 6 Mitarbeiter Stall (2 Schichten/Tag)
• Arbeitsplatzbeschreibung,
Arbeitsanweisung, u.a.
• Anlernen am AMS
• Reinigung von AMS, Tränken,
Faltschiebern
• Störungsbeseitigung
• Liegeboxenpflege (ca. 3000 Akh je Jahr
für den gesamten Bestand!)
• Tiergesundheitskontrolle
• Umstellen von Tieren
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Obuch, Geidel, HTW Dresden 2012, unveröffentlicht
9
Herausforderungen…
• Tierverhalten Nachtreibeaufwand
• Hoher Nachtreibeaufwand bei älteren Herden, sehr hoher Kuhzahl je Roboter,
sehr hoher Herdenleistung, freiem Kuhverkehr
• Achtung: Tore in selektiver Lenkung beeinflussen Kühe nicht negativ!
• Tiergesundheitsüberwachung hoher Aufwand, häufig
ungenügende diagnostische Eignung der Sensoren
• Hohe Wegezeiten
• Arbeitsgänge wie die Liegeboxenreinigung sind schwierig in die
Arbeitsplanung einzubinden Chaosprinzip!
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
10
Zwischenmelkzeit und Melkfrequenz zur
Laktationsnummer
Proportionale Abhängigkeit, bestimmt durch Einstellung Melkberechtigung
systembedingt nur sehr geringe Unterschiede, aber deutlicherer laktationsabhängiger Einfluss
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel, Zobel, Sanchez, Obuch, Franze 2012, HTW Dresden
11
N = 84 Kühe,
Stallplatzauslastung 95 %
Ergebnisse gemittelt aus
216 Einzelbeobachtungen
Timebudget der Kuh – konventionelles Melksystem
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel, Zobel, Sanchez, Obuch, Franze 2012, HTW Dresden
12
Timebudget der Kuh – AMS verschiedene
Kuhverkehrssysteme
Time Budget - Feed First™ Bypass-Gate Time Budget – free cow traffic
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Feeding Feeding
Eating Lying Standing Milking Active % of eating cows
in stalls
Eating Lying Standing Active Milking % of eating cows
in stalls
Percentageofanimals[%]
Percentageofanimals[%]
13
Tierverhalten im Vergleich der
Kuhverkehrssysteme
Selektiv gelenkt
1
Selektiv gelenkt
2
Freier
Kuhverkehr
Tiere beim Melken (Mittelwert %)
Minimum [%] - Maximum [%]
6,2 a
1,9 – 10,0 %
7,7 b
3,6 % – 11,1 %
5,6 a
2,6 % – 10,6 %
Tiere beim Fressen (Mittelwert %)
Minimum [%] - Maximum [%]
Anzahl Futtertischbesuche/
Tag
Mittlere Fresszeit [h] / Tag
18,7
8,3 – 27,5
6,0
4,5 h
19,7
7,5 – 29,2
6,7
4,7 h
18,7
9,4 – 29,4
7,1
4,5 h
Tiere beim Liegen (Mittelwert)
Minimum [%] - Maximum [%]
Mittlere Liegedauer [h] / Tag
50,3 a
34,4 – 64,2 %
12,1
47,2 b
35,0 – 62,5 %
11,3
51,6 a
43,0 – 61,5 %
12,3
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel et al 2012
14
Kuh - Mensch - Beziehung
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel et al 2012
15
Kontrolle - Verdacht Eutererkrankung
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
durchschnittliche Dauer 3,66 Akmin / kontrolliertes Tier
täglicher Kontrollbedarf 3% des Tierbestandes
Tierbestand 60 Kühe / AMS
Jahresarbeitszeitbedarf 40,1 Akh / AMS * Jahr
Jahresarbeitszeitbedarf / Kuh 0,7 Akh / Kuh * Jahr
• Suche des Tieres in der Haltungsgruppe
• visuelle Kontrolle des Gemelks
• Dokumentation der Ergebnisse
Obuch, Masterarbeit HTW 2012, N=124 16
Erfolg der Detektion von Mastitiden mit
visueller Beurteilung der graphischen
Darstellung des Viertelleitwertes
Anzahl Tiere nach abnormem
Kurvenverlauf
krank gesund Summe
Anzahl
Tiere nach
ZZ/BH
krank 48 32 80 60% Sensitivität
gesund 40 693 733 95% Spezifität
Summe 88 725 813
55% 96%
positiver
Vorhersage
wert
negativer
Vorhersage
wert
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Datengrundlage: Leitwerte, MLP-Zellzahlen und Behandlungen im Zeitraum vom 02.11.2014 bis zum 02.02.2015, Krankheitsinzidenz 10%
Berechnung: Die MLP-Zellzahlen und die registrierten Mastitisbehandlungen dienen als Referenz zur Definition von kranken Tieren.
Ein Tier wird als „krank“ definiert, wenn die MLP-Zellzahl > 250.000 n/ml beträgt und/oder eine Mastitisbehandlung erfolgt ist.
Heidig, Geidel HTW Dresden 2015
17
Grafische Darstellung-Viertelleitwerte
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
18
Alarmlisten-Viertelleitwerte
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
19
Arbeitsplatz AMS Karussell und
„Durchlaufmelkstand“
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
20
Feste Zwischenmelkzeiten
Fütterungs- und Sondergruppenbildung möglich
Melkprobleme (z.B. unvollständige Melkungen) können während der Melkzeit
überwacht werden
Behandlungen von Eutererkrankungen sind zeitnah möglich
Zentrale Separation ermöglicht arbeitsorganisatorische Vorteile
Kühe mit eutermorphologischen Problemen müssen nicht sofort selektiert
werden (gilt nicht für alle Systeme!)
Verfahrenskosten lassen für Herden ab 400 … 500 Kühen bei
arbeitsorganisatorischer Optimierung Konkurrenzfähigkeit zu
nichtautomatischen Systemen erwarten
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Automatisches Melkkarussell und AMS (Box)
Vorteile im Vergleich…Karussell, “Durchlaufmelkstand“
21
Bewirtschaftungsmodelle
Automatische + konventionelle
Bewirtschaftung
• Während des Melkprozesses ist
ständig eine Arbeitskraft
(Operator) am Melkstand
anwesend
• beaufsichtigt den Melkprozess und greift bei
Störungen ein.
• Für große Karusselle und für
zweimal tägliches Melken
geeignet
Automatische
Bewirtschaftung
• Melkprozess wird nicht mehr
durchgängig beaufsichtigt
• „Unvollständige Melkungen“ werden
automatisiert separiert, vor Gruppenwechsel
zurück auf den Melkstand gebracht und unter
Aufsicht gemolken.
• Für kleinere Herden sowie auch
für hohe Melkfrequenzen (3x
täglich) geeignet.
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Achtung Diskussion! In der Erprobung!
22
Arbeitsplatz „Milking Operator“ am DPQ
Der Operator kann die Melkzeit vollständig betreuen.
Es werden während der Melkzeiten alle Arbeiten am Karussell
und im Vorwartehof durch den Operator durchgeführt.
Dazu gehören
Kontrollen von „Alarmkühen“
Kontrolle des Eintriebes aus dem Vorwartbereich
„Handansetzen“ (nur wenn notwendig!)
Wiedereintrieb von Kühen, die ein zweites Mal gemolken werden müssen
oder zur Behandlung separiert wurden
Euterbehandlungen nach dem Melkprozess
Melken von Sondergruppen
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
23
Arbeitszeitbedarf für Melken und Treiben
Akh/Kuh und Jahr im Automatischen Karussell
300 500 1000 1500 2000 2500 3000
28Melkplätze,mitOperator 13,2 11,1 9,6 9,0 8,7 8,6 8,6
40Melkplätze,mitOperator 11,6 9,5 7,9 7,4 7,1 6,9 6,9
60Melkplätze,mitOperator 10,4 8,3 6,7 6,2 5,9 5,7 5,7
80Melkplätze,mitOperator 9,9 7,7 6,2 5,6 5,3 5,1 5,2
28Melkplätze,ohneOperator 9,2 7,3 5,9 5,3 5,1 4,9 4,9
40Melkplätze,ohneOperator 9,2 7,2 5,8 5,2 4,9 4,7 4,8
60Melkplätze,ohneOperator 9,0 7,0 5,6 5,1 4,8 4,6 4,6
80Melkplätze,ohneOperator 9,0 7,0 5,6 5,1 4,8 4,6 4,6
4,0
5,0
6,0
7,0
8,0
9,0
10,0
11,0
12,0
13,0
14,0
AKh/KuhundJahr
TiereimBestand
ArbeitszeitbedarffürMelkenundTreiben
2xtäglichmelken
Anzahl
melkende
Kühe
Akh/Kuh und Jahr für Melken und Treiben
28 Plätze
mit
„Melker“
40 Plätze
mit
„Melker“
28 Plätze
ohne
„Melker“
40 Plätze
ohne
„Melker“
300 13,2 11,6 9,2 7,3
500 11,6 9,5 9,2 7,2
1000 9,6 7,9 5,9 5,8
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
24
Herausforderungen…
• Technologisch zusätzliche Ausstattung erforderlich gut durchdachte Separation
• Umgang mit Datenflut will gelernt und gewollt sein Daten aus der Sensorik
müssen verstanden und regelmäßig ausgewertet werden
• Still stehen und „Nichts tun“ am Karussell führt zu Ersatzhandlungen z. B
verstärkter Reinigungstätigkeit, falschen Ausmelkontrollen und Unzufriedenheit
des Personals
• Durchsatz leitet sich aus Milchfluss und Gemelksmenge ab, ist NICHT mehr
abhängig von den Tätigkeiten des Personals
• Umfangreiche Schulung des Melkpersonals ist erforderlich und führt zum
Umdenken wird häufig vernachlässigt
• Arbeitsanweisungen erleichtern den Umgang mit dem Automatischen
Melksystem Anwender scheuen sich davor, Hersteller stellen keine
Arbeitskonzepte zur Verfügung
Achtung: Bedienanleitungen reichen nicht aus!
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
25
Theoretischer Durchsatz
Automatisches Karussell
Melkplätze Melkfrequenz Bestandsgröße Durchsatz
n täglich Kühe Kühe/h
28 2 500 116
28 3 500 145
40 2 500-1000 172
40 3 500-1000 215
60 2 1000 273
60 3 1000 341
60 2 2000 273
80 2 2000 360
80 2 3000 360
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
26
Analyse der Operator-Tätigkeit am DPQ
Karussell 40 Melkplätze
MZ 1 MZ 2 MZ 3
Kühe gemolken ohne
Sondergruppen
254 253 253
Melkzeit gesamt (min) 113,7 109,3 102,9
% Wartezeit
75 84 71
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
Achtung: Bei steigender Melkplatzanzahl wird die Arbeitszeit besser genutzt!
Umso passender und gesünder die Herde, desto weniger Arbeitsgänge!
Geidel, Heidig et al: Forschungsprojekt Automatisches Melkkarussell (2014 – 2015)
27
Technologisch zusätzlich erforderliche
Ausstattung
o Vorwarthof für Gruppe für maximal 1 h Durchsatz
o 1,5 … 2 m2 /Kuh
o Automatischer Treiber für größere Bestände
o Separationsbereich besonders dann unerlässlich, wenn im
Melksystem keine Arbeiten am Euter ausgeführt werden können
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
28
Wieviel Separationsbereiche und Plätze?
o Aufgaben des Wochenarbeitsplanes analysieren und entscheiden, welche Arbeiten
am Melksystem erledigt werden sollen!
• Besamung täglich
• Trockenstellen 1x/Woche
• TU und Puerperaluntersuchung 1x/Woche
• Umstallen nach Leistung 1x/Monat
o Separation kranker und lahmer Kühe berücksichtigen
• Plätze im Behandlungsstand müssen der Anzahl der zu behandelnden Kühe entsprechen
• Achtung! Mehrere Separationsbuchten sind sinnvoll
• Planung für 8 … 10 % der Herde
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
29
3,50m
15 Fressplätze mit Fangfressgitter
12,00m
8 Liegeboxen
2,50m
8,80m
SB Mastitis/Besamung
- 5 Tiere mit Mastitisverdacht
- 10 Tiere Besamung
Smart Gate 2
SB Melken
15 unkorrekt gemolkene Tiere
(=8% von größter Gruppe)
=> Platzbedarf mindestens 22m²
Fressplätze mit Nackenrohr
(fakultativ)
Mind. 5,00m
DairyProQ
Smart Gate 2Einlasstor
25 Fressplätze mit Fangfressgitter
befahrbarer Futtertisch
Rücktrieb =>
<= Eintrieb
SB Sonstiges
für wöchentlich durchschnittlich
- 15 Trockensteller
- 20 TU-Tiere
- 20 Steri-Tiere
Smart Gate 3
19,00m
14 Liegeboxen
44 m²
<= Fressbereich befahrbar =>
• Herde mit 1000 Tieren
• 40 Melkplätze, 3x täglich Melken => maximale Gruppengröße = 180 Tiere
• Vollautomatische Bewirtschaftung des Melksystems
• Durchführung von Besamungen und Einzeltierbehandlungen in der Separation
• Nutzung der SB Sonstiges für Umstellungen und als „Parkplatz“ bei Klauenbehandlungen
•Rahmenbedingungen (Anteil unkorrekt gemolkener Tiere, Krankheitsinzidenzen usw.) in Anlehnung an Referenzbetrieb
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
30
Fazit
• Arbeitsabläufe planen (Beratung!)
• Mitarbeiter begeistern und ausbilden!
• Arbeitsanweisungen entwickeln!
• Unbedingt das Management weiterbilden!
• Diagnostische Eignung von Sensordaten
• Entwicklung des Tierverhaltens
• Einstellungen der Melkautomatik (Anrüsten, Viertelspezifisches Melken,
Abnahmefunktionen, Einstellungen der Software in Melktechnik und
Herdenmanagementsoftware)
• 2 bis 3 Jahre vor AMS-Installation Zuchtstrategie und
Eutergesundheitsmanagement anpassen!
AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig
Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden
31

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AgroSax e.V.

Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
AgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
AgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
AgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
AgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
AgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
AgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
AgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
AgroSax e.V.
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
AgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
AgroSax e.V.
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
AgroSax e.V.
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
AgroSax e.V.
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
AgroSax e.V.
 
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
AgroSax e.V.
 
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
AgroSax e.V.
 
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebDokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
AgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenErfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
AgroSax e.V.
 

Mehr von AgroSax e.V. (20)

Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
 
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
 
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
 
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebDokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
 
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenErfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
 

Automatisches Melken

  • 1. Automatisches Melken – Organisation der Arbeitsabläufe im Betrieb – Eine Herausforderung? Steffi Geidel HTW Dresden 27.09.2019 1
  • 2. Arbeitsorganisation am AMS Parameter mit hohem Einfluss…. Technik • Systemleistung • Herdenmanagementsystem = Information • Erforderlicher Aufwand für Pflege und Wartung • Kuhverkehrssystem Kuh • Verhalten • Alter • Zwischenmelkzeit • Gesundheit • Eutermorphologie Mensch • Qualifikation, Motivation • Umgang mit Herdenmanage- mentinformationen • Aufwand für das Suchen, Nachtreiben, Umstellen von Kühen AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 2
  • 3. Arbeitsplatz am AMS -Thesen • „Melker“ im herkömmlichen Sinn werden nicht mehr gebraucht Aber: Kenntnisse zur Eutermorphologie und Melkphysiologie sind erforderlich • Gegenwärtig erfolgt keine tiefgreifende Ausbildung zu diesen AMS- bezogenen Inhalten in der Facharbeiterausbildung • Kenntnisse zur digitalen Überwachung der Milchgewinnung werden im „Operatorbereich“ und im Managementbereich benötigt • Das Management der Milchgewinnung ist hauptsächlich software- und datenbezogen – eine ständige Überwachung des Melkprozesses ist nicht möglich (AMS) bzw. betriebswirtschaftlich nicht darstellbar (Automatisches Karussell-/Gruppenmelkstände) AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 3
  • 4. Arbeitsplatz AMS Boxensysteme AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 4
  • 5. Automatisches Melkkarussell und AMS (Box) Vorteile im Vergleich… AMS AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Variable Melkfrequenz in Abhängigkeit von der Milchbildungsrate Treiben fällt als „Zeiträuber“ und Stressfaktor weg Gutes Image unter Aspekt Tiergerechtheit Ruhe im Stall, immer der „gleiche“ „Melker = Robbi“ Arbeitsorganisation ohne feste Melkzeiten möglich Einsparung an Arbeitsaufwand möglich Verfahrenskosten zeigen bis ca. 300 Herdengröße Konkurrenzfähigkeit zu Gruppenmelkständen Folge: WENIGE Mitarbeiter erfoderlich! 5
  • 6. Arbeitsaufwand „Melken am AMS“ (Box) Untersuchungen…. 17,6 Akh im FGM zu 7,2 Akh/Kuh und Jahr für das Melken (Over 2006) Spanne in dieser Untersuchung 5-16 Akh/Kuh und Jahr Spanne in weiterer Untersuchung (Lehmann 2001) von 4,55 – 15,41 Akh/Kuh und Jahr KTBL AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 6
  • 7. Arbeitsplatz AMS - Boxensysteme Arbeitsschwerpunkte im AMS-Stall oAMS-bezogene Arbeiten oMelken von Spezialgruppen oTiergesundheitsmanagement oHerdenmanagement • Füttern • Liegeboxenpflege, Einstreuen • Treibe- und Umstellungsarbeiten • Besamung, Klauenpflege • Wegezeiten AMS-Bezogene Tätigkeiten • Anlernen am AMS • Tiergesundheitskontrolle • Umstellen von Tieren • Reinigung von AMS, Tränken, Faltschiebern • Störungsbeseitigung AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenObuch, Geidel, HTW Dresden 2012, unveröffentlicht 7
  • 8. Arbeitsaufwand 1000 Kühe und 17 AMS (Feed First) Arbeitsprozess Richtwerte Einheit AMS – bezogene Arbeiten 1,6 Akh/Tier und Jahr Tiergesundheitsbezogene Arbeiten 5,9 Akh/Tier und Jahr Treibearbeiten 1,15 Akh/Tier und Jahr Sonstige Reinigungsarbeiten 0,7 Akh/Tier und Jahr Fütterung 2,3 Akh/Tier und Jahr Liegeboxenpflege 2,5 Akh/Tier und Jahr Herdenmanagement 7,0 Akh/Tier und Jahr Besamung 1,6 Akh/Tier und Jahr Kälberaufzucht 1,8 Akh/Tier und Jahr Wegezeiten 0,7 Akh/Tier und Jahr Summe 25,25 Akh/Tier und Jahr AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Obuch, Geidel, HTW Dresden 2012 • Arbeitszeit für melkende+ • trockenstehende Kühe + • Reproduktionsabteil Jahresarbeitsmaß: 71 Kühe/AK Tagesarbeitsmaß: 116 Kühe/AK 8
  • 9. Arbeitsplätze 1000 Kühe und 17 AMS (Feed First) • 1 Anlagenleiter • 2 Herdenmanager (incl. Repro + Krankenbereich) • Arbeitsplatzbeschreibung, Arbeitsanweisung, u.a. • Geburtshilfe und Geburtskontrolle • Kontrolle auffälliger Tiere • Melken von Kolostrumkühen und euterkranken Kühen im Fischgrätenmelkstand • 1,5 Fütterung, Einstreuen, Entmisten • 0,5 Klauenpflege • 1 Besamung • Besamung, Brunstkontrolle, TU • 2 Kälberversorgung • 6 Mitarbeiter Stall (2 Schichten/Tag) • Arbeitsplatzbeschreibung, Arbeitsanweisung, u.a. • Anlernen am AMS • Reinigung von AMS, Tränken, Faltschiebern • Störungsbeseitigung • Liegeboxenpflege (ca. 3000 Akh je Jahr für den gesamten Bestand!) • Tiergesundheitskontrolle • Umstellen von Tieren AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Obuch, Geidel, HTW Dresden 2012, unveröffentlicht 9
  • 10. Herausforderungen… • Tierverhalten Nachtreibeaufwand • Hoher Nachtreibeaufwand bei älteren Herden, sehr hoher Kuhzahl je Roboter, sehr hoher Herdenleistung, freiem Kuhverkehr • Achtung: Tore in selektiver Lenkung beeinflussen Kühe nicht negativ! • Tiergesundheitsüberwachung hoher Aufwand, häufig ungenügende diagnostische Eignung der Sensoren • Hohe Wegezeiten • Arbeitsgänge wie die Liegeboxenreinigung sind schwierig in die Arbeitsplanung einzubinden Chaosprinzip! AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 10
  • 11. Zwischenmelkzeit und Melkfrequenz zur Laktationsnummer Proportionale Abhängigkeit, bestimmt durch Einstellung Melkberechtigung systembedingt nur sehr geringe Unterschiede, aber deutlicherer laktationsabhängiger Einfluss AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel, Zobel, Sanchez, Obuch, Franze 2012, HTW Dresden 11
  • 12. N = 84 Kühe, Stallplatzauslastung 95 % Ergebnisse gemittelt aus 216 Einzelbeobachtungen Timebudget der Kuh – konventionelles Melksystem AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel, Zobel, Sanchez, Obuch, Franze 2012, HTW Dresden 12
  • 13. Timebudget der Kuh – AMS verschiedene Kuhverkehrssysteme Time Budget - Feed First™ Bypass-Gate Time Budget – free cow traffic AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Feeding Feeding Eating Lying Standing Milking Active % of eating cows in stalls Eating Lying Standing Active Milking % of eating cows in stalls Percentageofanimals[%] Percentageofanimals[%] 13
  • 14. Tierverhalten im Vergleich der Kuhverkehrssysteme Selektiv gelenkt 1 Selektiv gelenkt 2 Freier Kuhverkehr Tiere beim Melken (Mittelwert %) Minimum [%] - Maximum [%] 6,2 a 1,9 – 10,0 % 7,7 b 3,6 % – 11,1 % 5,6 a 2,6 % – 10,6 % Tiere beim Fressen (Mittelwert %) Minimum [%] - Maximum [%] Anzahl Futtertischbesuche/ Tag Mittlere Fresszeit [h] / Tag 18,7 8,3 – 27,5 6,0 4,5 h 19,7 7,5 – 29,2 6,7 4,7 h 18,7 9,4 – 29,4 7,1 4,5 h Tiere beim Liegen (Mittelwert) Minimum [%] - Maximum [%] Mittlere Liegedauer [h] / Tag 50,3 a 34,4 – 64,2 % 12,1 47,2 b 35,0 – 62,5 % 11,3 51,6 a 43,0 – 61,5 % 12,3 AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel et al 2012 14
  • 15. Kuh - Mensch - Beziehung AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW DresdenGeidel et al 2012 15
  • 16. Kontrolle - Verdacht Eutererkrankung AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden durchschnittliche Dauer 3,66 Akmin / kontrolliertes Tier täglicher Kontrollbedarf 3% des Tierbestandes Tierbestand 60 Kühe / AMS Jahresarbeitszeitbedarf 40,1 Akh / AMS * Jahr Jahresarbeitszeitbedarf / Kuh 0,7 Akh / Kuh * Jahr • Suche des Tieres in der Haltungsgruppe • visuelle Kontrolle des Gemelks • Dokumentation der Ergebnisse Obuch, Masterarbeit HTW 2012, N=124 16
  • 17. Erfolg der Detektion von Mastitiden mit visueller Beurteilung der graphischen Darstellung des Viertelleitwertes Anzahl Tiere nach abnormem Kurvenverlauf krank gesund Summe Anzahl Tiere nach ZZ/BH krank 48 32 80 60% Sensitivität gesund 40 693 733 95% Spezifität Summe 88 725 813 55% 96% positiver Vorhersage wert negativer Vorhersage wert AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Datengrundlage: Leitwerte, MLP-Zellzahlen und Behandlungen im Zeitraum vom 02.11.2014 bis zum 02.02.2015, Krankheitsinzidenz 10% Berechnung: Die MLP-Zellzahlen und die registrierten Mastitisbehandlungen dienen als Referenz zur Definition von kranken Tieren. Ein Tier wird als „krank“ definiert, wenn die MLP-Zellzahl > 250.000 n/ml beträgt und/oder eine Mastitisbehandlung erfolgt ist. Heidig, Geidel HTW Dresden 2015 17
  • 18. Grafische Darstellung-Viertelleitwerte AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 18
  • 19. Alarmlisten-Viertelleitwerte AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 19
  • 20. Arbeitsplatz AMS Karussell und „Durchlaufmelkstand“ AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 20
  • 21. Feste Zwischenmelkzeiten Fütterungs- und Sondergruppenbildung möglich Melkprobleme (z.B. unvollständige Melkungen) können während der Melkzeit überwacht werden Behandlungen von Eutererkrankungen sind zeitnah möglich Zentrale Separation ermöglicht arbeitsorganisatorische Vorteile Kühe mit eutermorphologischen Problemen müssen nicht sofort selektiert werden (gilt nicht für alle Systeme!) Verfahrenskosten lassen für Herden ab 400 … 500 Kühen bei arbeitsorganisatorischer Optimierung Konkurrenzfähigkeit zu nichtautomatischen Systemen erwarten AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Automatisches Melkkarussell und AMS (Box) Vorteile im Vergleich…Karussell, “Durchlaufmelkstand“ 21
  • 22. Bewirtschaftungsmodelle Automatische + konventionelle Bewirtschaftung • Während des Melkprozesses ist ständig eine Arbeitskraft (Operator) am Melkstand anwesend • beaufsichtigt den Melkprozess und greift bei Störungen ein. • Für große Karusselle und für zweimal tägliches Melken geeignet Automatische Bewirtschaftung • Melkprozess wird nicht mehr durchgängig beaufsichtigt • „Unvollständige Melkungen“ werden automatisiert separiert, vor Gruppenwechsel zurück auf den Melkstand gebracht und unter Aufsicht gemolken. • Für kleinere Herden sowie auch für hohe Melkfrequenzen (3x täglich) geeignet. AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Achtung Diskussion! In der Erprobung! 22
  • 23. Arbeitsplatz „Milking Operator“ am DPQ Der Operator kann die Melkzeit vollständig betreuen. Es werden während der Melkzeiten alle Arbeiten am Karussell und im Vorwartehof durch den Operator durchgeführt. Dazu gehören Kontrollen von „Alarmkühen“ Kontrolle des Eintriebes aus dem Vorwartbereich „Handansetzen“ (nur wenn notwendig!) Wiedereintrieb von Kühen, die ein zweites Mal gemolken werden müssen oder zur Behandlung separiert wurden Euterbehandlungen nach dem Melkprozess Melken von Sondergruppen AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 23
  • 24. Arbeitszeitbedarf für Melken und Treiben Akh/Kuh und Jahr im Automatischen Karussell 300 500 1000 1500 2000 2500 3000 28Melkplätze,mitOperator 13,2 11,1 9,6 9,0 8,7 8,6 8,6 40Melkplätze,mitOperator 11,6 9,5 7,9 7,4 7,1 6,9 6,9 60Melkplätze,mitOperator 10,4 8,3 6,7 6,2 5,9 5,7 5,7 80Melkplätze,mitOperator 9,9 7,7 6,2 5,6 5,3 5,1 5,2 28Melkplätze,ohneOperator 9,2 7,3 5,9 5,3 5,1 4,9 4,9 40Melkplätze,ohneOperator 9,2 7,2 5,8 5,2 4,9 4,7 4,8 60Melkplätze,ohneOperator 9,0 7,0 5,6 5,1 4,8 4,6 4,6 80Melkplätze,ohneOperator 9,0 7,0 5,6 5,1 4,8 4,6 4,6 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 AKh/KuhundJahr TiereimBestand ArbeitszeitbedarffürMelkenundTreiben 2xtäglichmelken Anzahl melkende Kühe Akh/Kuh und Jahr für Melken und Treiben 28 Plätze mit „Melker“ 40 Plätze mit „Melker“ 28 Plätze ohne „Melker“ 40 Plätze ohne „Melker“ 300 13,2 11,6 9,2 7,3 500 11,6 9,5 9,2 7,2 1000 9,6 7,9 5,9 5,8 AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 24
  • 25. Herausforderungen… • Technologisch zusätzliche Ausstattung erforderlich gut durchdachte Separation • Umgang mit Datenflut will gelernt und gewollt sein Daten aus der Sensorik müssen verstanden und regelmäßig ausgewertet werden • Still stehen und „Nichts tun“ am Karussell führt zu Ersatzhandlungen z. B verstärkter Reinigungstätigkeit, falschen Ausmelkontrollen und Unzufriedenheit des Personals • Durchsatz leitet sich aus Milchfluss und Gemelksmenge ab, ist NICHT mehr abhängig von den Tätigkeiten des Personals • Umfangreiche Schulung des Melkpersonals ist erforderlich und führt zum Umdenken wird häufig vernachlässigt • Arbeitsanweisungen erleichtern den Umgang mit dem Automatischen Melksystem Anwender scheuen sich davor, Hersteller stellen keine Arbeitskonzepte zur Verfügung Achtung: Bedienanleitungen reichen nicht aus! AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 25
  • 26. Theoretischer Durchsatz Automatisches Karussell Melkplätze Melkfrequenz Bestandsgröße Durchsatz n täglich Kühe Kühe/h 28 2 500 116 28 3 500 145 40 2 500-1000 172 40 3 500-1000 215 60 2 1000 273 60 3 1000 341 60 2 2000 273 80 2 2000 360 80 2 3000 360 AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 26
  • 27. Analyse der Operator-Tätigkeit am DPQ Karussell 40 Melkplätze MZ 1 MZ 2 MZ 3 Kühe gemolken ohne Sondergruppen 254 253 253 Melkzeit gesamt (min) 113,7 109,3 102,9 % Wartezeit 75 84 71 AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden Achtung: Bei steigender Melkplatzanzahl wird die Arbeitszeit besser genutzt! Umso passender und gesünder die Herde, desto weniger Arbeitsgänge! Geidel, Heidig et al: Forschungsprojekt Automatisches Melkkarussell (2014 – 2015) 27
  • 28. Technologisch zusätzlich erforderliche Ausstattung o Vorwarthof für Gruppe für maximal 1 h Durchsatz o 1,5 … 2 m2 /Kuh o Automatischer Treiber für größere Bestände o Separationsbereich besonders dann unerlässlich, wenn im Melksystem keine Arbeiten am Euter ausgeführt werden können AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 28
  • 29. Wieviel Separationsbereiche und Plätze? o Aufgaben des Wochenarbeitsplanes analysieren und entscheiden, welche Arbeiten am Melksystem erledigt werden sollen! • Besamung täglich • Trockenstellen 1x/Woche • TU und Puerperaluntersuchung 1x/Woche • Umstallen nach Leistung 1x/Monat o Separation kranker und lahmer Kühe berücksichtigen • Plätze im Behandlungsstand müssen der Anzahl der zu behandelnden Kühe entsprechen • Achtung! Mehrere Separationsbuchten sind sinnvoll • Planung für 8 … 10 % der Herde AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 29
  • 30. 3,50m 15 Fressplätze mit Fangfressgitter 12,00m 8 Liegeboxen 2,50m 8,80m SB Mastitis/Besamung - 5 Tiere mit Mastitisverdacht - 10 Tiere Besamung Smart Gate 2 SB Melken 15 unkorrekt gemolkene Tiere (=8% von größter Gruppe) => Platzbedarf mindestens 22m² Fressplätze mit Nackenrohr (fakultativ) Mind. 5,00m DairyProQ Smart Gate 2Einlasstor 25 Fressplätze mit Fangfressgitter befahrbarer Futtertisch Rücktrieb => <= Eintrieb SB Sonstiges für wöchentlich durchschnittlich - 15 Trockensteller - 20 TU-Tiere - 20 Steri-Tiere Smart Gate 3 19,00m 14 Liegeboxen 44 m² <= Fressbereich befahrbar => • Herde mit 1000 Tieren • 40 Melkplätze, 3x täglich Melken => maximale Gruppengröße = 180 Tiere • Vollautomatische Bewirtschaftung des Melksystems • Durchführung von Besamungen und Einzeltierbehandlungen in der Separation • Nutzung der SB Sonstiges für Umstellungen und als „Parkplatz“ bei Klauenbehandlungen •Rahmenbedingungen (Anteil unkorrekt gemolkener Tiere, Krankheitsinzidenzen usw.) in Anlehnung an Referenzbetrieb AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 30
  • 31. Fazit • Arbeitsabläufe planen (Beratung!) • Mitarbeiter begeistern und ausbilden! • Arbeitsanweisungen entwickeln! • Unbedingt das Management weiterbilden! • Diagnostische Eignung von Sensordaten • Entwicklung des Tierverhaltens • Einstellungen der Melkautomatik (Anrüsten, Viertelspezifisches Melken, Abnahmefunktionen, Einstellungen der Software in Melktechnik und Herdenmanagementsoftware) • 2 bis 3 Jahre vor AMS-Installation Zuchtstrategie und Eutergesundheitsmanagement anpassen! AMS Arbeitsplatz - Arbeitsorganisation Uni Leipzig Veterinärmedizin 27.09.2019 Steffi Geidel HTW Dresden 31