SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Dr. Leo Hemetsberger
Philosoph, Unternehmensberater
office@philprax.at
www.philprax.at
Wissensmanagement
& Ethik
1. Wissen & Urteilskraft
2. Ethik & Haltung
3. Das Gute des Wissensmanagements
Inhalt
1. Wissen & Urteilskraft
Was ist Wissen?
Parmenides (ca. 500 v. Chr.): Das Sein ist, das Nichtsein ist nicht.
Die Welt kann eindeutig bestimmt werden, Wissen und Wissenschaft sind möglich.
Gorgias (ca. 400 v. Chr.): Nichts existiert, selbst wenn etwas existierte, wä re es
nicht erkennbar, selbst wenn etwas erkennbar wä re, könnte es nicht mitgeteilt
werden.
Was man eindeutig fassen will, führt auf Widersprüche, im Gegenstand, seinen
Verhä ltnissen und der gewä hlten Methode.
Was ist Wissen?
Sokrates (ca. 469 - 399 v. Chr.): „Ich weiß, dass ich nicht weiß.“
Überführte die Gesprä chspartner als Experten mit seiner Ironie als Nichtwissende.
Philosophie ist Begriffsbestimmung
Platon (ca. 428 - 348 v. Chr.): Das Wissen des Wissens und Nichtwissens.
Definition von Selbstbewusstsein.
Erster Systematiker; dialektische Wissenschaft des Wissens und Erkennens
= Epistemologie des Fühlens, Meinens, von Verstand & Vernunft.
Was ist Wissen?
Aristoteles (ca. 384 - 322 v. Chr.) „Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“
Liebe zu Sinneswahrnehmungen führt zu Erfahrungen und den Künsten.
Werden allgemeine Annahmen abgeleitet, entstehen Wissenschaft und Philosophie
Immanuel Kant (1724 - 1804) Ermöglichung objektiver Erkenntnis von
Gegenstä nden
Suche nach Fundament reiner Naturwissenschaften.
Wie sind Denken und gedachte Gegenstä nde notwendig aufeinander bezogen?
Wie ist Wissenschaft möglich? Heute reduktionistisch quantitativ-mathematisch
Durch erfahrungsermöglichendes Selbstbewusstsein.
Daten
Informationen
Wissen
Information is
„a difference
which makes
a difference.“
Gregory Bateson, Steps to an Ecology of Mind
Daten
Informationen
Urteilskraft
Was ist Urteilskraft?
Sie gibt uns relevantes Wissen
bestimmende Urteilskraft:
fasst Besonderes unter Gesetz
reflektierende Urteilskraft:
findet zu Besonderem das Allgemeine
Es geht darum, den Witz einer Sache zu erfassen.
Wer das nicht kann, sagt Kant, ist dumm.
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft
Daten
Informationen
Urteilskraft Wissen
richtig – falsch
wesentlich – unwesentlich
vereinbar – unvereinbar
nützlich – unnützlich
...
Explizites Wissen
People-to-document
Implizites Wissen
People-to-People
Explizites Wissen
Prä zision verringert Signifikanz
Implizites Wissen
Das Gesprä ch
Gesprä chsfaktoren
Verbal
Paraverbal
Nonverbal
Vorbild durch Begeisterung
Bekanntes Wissen
Bekanntes Nichtwissen
Unbekanntes Nichtwissen
Unbekanntes Wissen
2. Ethik & Haltung
Ethos / Moral –
Konventionen, nach denen
Individuen in Kulturen handeln
Ethik –
philosophische Disziplin,
Lehre (Reflexion) guten Handelns
in Systemen, Organisationen ...
Wilhelm Busch
Normative Ethik Allgemeine Ethik Angewandte Ethik Deskriptive Ethik Metaethik
Moralismus Amoralismus Immoralismus Dezisionismus Fiktionalismus Theologische
Ethik Jüdische Ethik Christliche Ethik Katholische Ethik Protestantische Ethik
Orthodoxe Ethik Islamische Ethik Hinduistische Ethik Ethik des Zoroastrismus
Ethik des Sikhismus Ethik des Shint Religiös-philosophische, jedoch nichtō
theologische Ethik Buddhistische Ethik Daoistische Ethik Konfuzianische Ethik
Jainistische Ethik Philosophische Ethik Individualethik Sozialethik Deontologische
Ethik Erfolgsethik Evolutionäre Ethik Gesinnungsethik Glücksethik / Eudämonismus
Hedonismus Konsenstheorie / Diskurstheorie / Dialogethik Konsequentialismus
Mitleidsethik Pflichtethik Prinzipienethik Teleologische Ethik Tugendethik
Verantwortungsethik Vertragstheorie / Kontraktualismus Wertethik Arbeitsethik
Ärztliche Ethik Bildungsethik Bioethik Computerethik Entscheidungsethik
Friedensethik Governance-Ethik Generationenethik Hackerethik Informationsethik
Institutionenethik Konfliktethik Konsumethik Kriegsethik Kulturethik Leistungsethik
Medienethik Medizinethik Naturethik Neuroethik Ökologische Ethik Pflanzenethik
Politische Ethik Populationsethik Rechtsethik Reproduktionsethik Risikoethik
Roboterethik Sexualethik Sicherheitsethik Sportethik Technikethik Tierethik
Umweltethik Unternehmensethik, Utilitaristische Ethik Verwaltungsethik,
Integrative Wirtschaftsethik Wissenschaftsethik Zukunftsethik ...
Welche Ethik soll gelten?
Sagt es die Ethik selbst: Das ist ein Zirkelschluss
Klärt ein Diskurs ethischer Positionen:
Wer hat Zeit + Kompetenz?
Gibt Ethik Handlungsanleitungen – NEIN?
Gibt Ethik Orientierung – JA!
Wesentlich ist die Kommunikation - individuelle Entscheidung bleibt frei
Gnoti seauton
Γνῶθι σεαυτόν
Erkenne Dich selbst
Effizienz
Die Dinge richtig tun
Effektivität
Die richtigen Dinge tun
Verbesserung
Herausforderungen meistern
Freude
Einen Beitrag zu etwas leisten
Autonomie
Meisterschaft
Sinn
Wissen als Ressource
Wissen als Produktionsfaktor
Utilisierung von Wissen
Wer sind die Wissenden?
Wissen ist individuell und
situationsspezifisch
Wem gehört das Wissen?
Wer hat das Recht auf Verwertung?
Haltung
Achten der guten Form
Rücksichtnahme auf andere
Gewissheit richtiger Verfahrensweise
– gibt Halt in Haltlosigkeit
Erwin
Wurm
3. Das Gute des
Wissensmanagement
Wissen ist Basis kreativen Denkens
- aber nicht allein
Ohne Methoden altern Informationen schnell
Neue Idee = Kombinationen älterer Elemente
Kreativität = Zusammenhänge erkennen
Bezüge herstellen
"A technique for producing ideas", James Young Webb, 1939
Werkzeuge sind keine Lösungen
A perfection of means, and confusion of aims,
seems to be our main problem.
Albert Einstein
Umgang mit Komplexität
Ausblenden
more of the same
rationalisieren
Trivialisieren
kollektive Intuition
- über Wissensmanagement?
Wir teilen Wissen gerne
Wer sind die Zuhörer
Wie lautet der Kontext
Wertschä tzung
Social Software im Wissensmanagement
Information und Interaktion in der Kommunikation
Projekte & Prozesse – Anwendung in Zusammenarbeit
Interne Communities formell oder informell
konkret Anwendungsbezogen
Aktualität
Überleben
Lebensqualität
Sinn
Partizipation am Wissensmanagement
Wollen Was hat das mit mir zu tun Relevanz
Können Was habe ich davon Nutzen
Dürfen Integration auf persönlicher Ebene Sinn
Freundschaft & Wissensmanagement
Lust Spass am Austausch – affektiv begründet, labil
Nutzen auf Vorteile, auch wechselseitig bezogen, labil
Tugend handeln im gemeinsamen Wohl & Sinn, stabil
frei nach Aristoteles, Nikomachische Ethik, 8. Buch
Ethos anthropos daimon
πἦθος ἀνθρώ ῳ δαίμων
Heraklit
Seine Haltung ist des Menschen Schicksal
Freiheit ist eine Art, tätig zu sein.
Hanna Arendt
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Ich freue mich auf unser Gespräch
Dr. Leo Hemetsberger
Philosoph, Unternehmensberater
office@philprax.at
www.philprax.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Permit Express Newsletter
Permit Express NewsletterPermit Express Newsletter
Permit Express Newsletter
Emi Akiode
 
KontroQuarterly3-4Q2016 FINAL
KontroQuarterly3-4Q2016 FINALKontroQuarterly3-4Q2016 FINAL
KontroQuarterly3-4Q2016 FINAL
Brent Keeter
 
Nvcc circular
Nvcc circularNvcc circular
Nvcc circularmianagpur
 
Aguinaldo Rector Mayor 2013
Aguinaldo Rector Mayor 2013Aguinaldo Rector Mayor 2013
Aguinaldo Rector Mayor 2013
Javier Valiente
 
Event Tech cpg bonfyre slideshare
Event Tech cpg bonfyre slideshareEvent Tech cpg bonfyre slideshare
Event Tech cpg bonfyre slideshare
Chris Dornfeld
 
Centro Municipal De Empresas Jornadas I+D+I
Centro Municipal De Empresas   Jornadas I+D+ICentro Municipal De Empresas   Jornadas I+D+I
Centro Municipal De Empresas Jornadas I+D+I
Promálaga
 
Sail project presentation 101019
Sail project presentation 101019Sail project presentation 101019
Sail project presentation 101019
SAIL
 
Folder institucional TrustSign
Folder institucional TrustSignFolder institucional TrustSign
Folder institucional TrustSign
TrustSign Segurança na Internet
 
los ingenios del agua
los ingenios del agualos ingenios del agua
los ingenios del agua
JUSA903
 
El Montnegre
El MontnegreEl Montnegre
El MontnegreDavid
 
Feboda 2011
Feboda 2011Feboda 2011
Feboda 2011
stdecabtfe
 
Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...
Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...
Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...
Fundación Index
 
Bhakti Vedanta Darshan April 2016
Bhakti Vedanta Darshan April 2016Bhakti Vedanta Darshan April 2016
Bhakti Vedanta Darshan April 2016
ISKCON Bangalore
 
4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed
4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed
4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed
Ricardo Gomes
 
Concorde Hotels Group Digital IQ
Concorde Hotels Group Digital IQConcorde Hotels Group Digital IQ
Concorde Hotels Group Digital IQ
Cristele4
 
Condones nov06
Condones nov06Condones nov06
Condones nov06
Edwin Perez
 
Seguridad en internet
Seguridad en internetSeguridad en internet
Seguridad en internet
aechalecu
 
La Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. Feldman
La Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. FeldmanLa Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. Feldman
La Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. Feldman
Nicolás Alzaga Ruiz
 
Vodic za muslimanski brak
Vodic za muslimanski brakVodic za muslimanski brak
Vodic za muslimanski brak
Suana Tulić
 

Andere mochten auch (20)

Permit Express Newsletter
Permit Express NewsletterPermit Express Newsletter
Permit Express Newsletter
 
KontroQuarterly3-4Q2016 FINAL
KontroQuarterly3-4Q2016 FINALKontroQuarterly3-4Q2016 FINAL
KontroQuarterly3-4Q2016 FINAL
 
Eti Faq Nl Versie2
Eti Faq Nl Versie2Eti Faq Nl Versie2
Eti Faq Nl Versie2
 
Nvcc circular
Nvcc circularNvcc circular
Nvcc circular
 
Aguinaldo Rector Mayor 2013
Aguinaldo Rector Mayor 2013Aguinaldo Rector Mayor 2013
Aguinaldo Rector Mayor 2013
 
Event Tech cpg bonfyre slideshare
Event Tech cpg bonfyre slideshareEvent Tech cpg bonfyre slideshare
Event Tech cpg bonfyre slideshare
 
Centro Municipal De Empresas Jornadas I+D+I
Centro Municipal De Empresas   Jornadas I+D+ICentro Municipal De Empresas   Jornadas I+D+I
Centro Municipal De Empresas Jornadas I+D+I
 
Sail project presentation 101019
Sail project presentation 101019Sail project presentation 101019
Sail project presentation 101019
 
Folder institucional TrustSign
Folder institucional TrustSignFolder institucional TrustSign
Folder institucional TrustSign
 
los ingenios del agua
los ingenios del agualos ingenios del agua
los ingenios del agua
 
El Montnegre
El MontnegreEl Montnegre
El Montnegre
 
Feboda 2011
Feboda 2011Feboda 2011
Feboda 2011
 
Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...
Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...
Knowledge for Humanity: The Impact of Nursing Research "Un Conocimiento para ...
 
Bhakti Vedanta Darshan April 2016
Bhakti Vedanta Darshan April 2016Bhakti Vedanta Darshan April 2016
Bhakti Vedanta Darshan April 2016
 
4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed
4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed
4 conferencia ig y tecnologia adriana vivas unrc 27102015.compressed
 
Concorde Hotels Group Digital IQ
Concorde Hotels Group Digital IQConcorde Hotels Group Digital IQ
Concorde Hotels Group Digital IQ
 
Condones nov06
Condones nov06Condones nov06
Condones nov06
 
Seguridad en internet
Seguridad en internetSeguridad en internet
Seguridad en internet
 
La Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. Feldman
La Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. FeldmanLa Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. Feldman
La Dieta Alcalina del Dr. Norberto F. Feldman
 
Vodic za muslimanski brak
Vodic za muslimanski brakVodic za muslimanski brak
Vodic za muslimanski brak
 

Ähnlich wie Wissensmanagement & Ethik

Out of the box extended version & art
Out of the box   extended version & artOut of the box   extended version & art
Out of the box extended version & art
Leo Hemetsberger
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Werkzeugunterstützung
Wissenschaftliches Arbeiten mit WerkzeugunterstützungWissenschaftliches Arbeiten mit Werkzeugunterstützung
Wissenschaftliches Arbeiten mit Werkzeugunterstützung
Johann Höchtl
 
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus
Research Impulses
 
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Constantin Iandolino
 
Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird
Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird
Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird
Leo Hemetsberger
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)
Research Impulses
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Conny Dethloff
 
140509 haasis effectuation in networks
140509 haasis effectuation in networks140509 haasis effectuation in networks
140509 haasis effectuation in networks
Klaus Haasis
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Ulf-Daniel Ehlers
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
Research Impulses
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Alena Romanenko
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
Lean Knowledge Base UG
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Informationsethik iii
Informationsethik iiiInformationsethik iii
Informationsethik iii
ralf josephy
 
Informationsethik iii
Informationsethik iiiInformationsethik iii
Informationsethik iii
ralf josephy
 
LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...
LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...
LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...
Helmut Erler
 
2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh
Petra Wille
 
Presentation krippendorf isolutions_kultur_pdf
Presentation krippendorf isolutions_kultur_pdfPresentation krippendorf isolutions_kultur_pdf
Presentation krippendorf isolutions_kultur_pdf
Josua Regez
 
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - BuchvorstellungMartin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Socialbar München
 
Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen PsychologieMethodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
StefanMz
 

Ähnlich wie Wissensmanagement & Ethik (20)

Out of the box extended version & art
Out of the box   extended version & artOut of the box   extended version & art
Out of the box extended version & art
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Werkzeugunterstützung
Wissenschaftliches Arbeiten mit WerkzeugunterstützungWissenschaftliches Arbeiten mit Werkzeugunterstützung
Wissenschaftliches Arbeiten mit Werkzeugunterstützung
 
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus
 
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
 
Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird
Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird
Von der Pflicht zur Neigung, oder wie aus der Not eine Tugend wird
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
140509 haasis effectuation in networks
140509 haasis effectuation in networks140509 haasis effectuation in networks
140509 haasis effectuation in networks
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
 
Informationsethik iii
Informationsethik iiiInformationsethik iii
Informationsethik iii
 
Informationsethik iii
Informationsethik iiiInformationsethik iii
Informationsethik iii
 
LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...
LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...
LOGOVision_ein praxisorientierter Entwicklungsprozess führt zur sinnerfüllten...
 
2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh
 
Presentation krippendorf isolutions_kultur_pdf
Presentation krippendorf isolutions_kultur_pdfPresentation krippendorf isolutions_kultur_pdf
Presentation krippendorf isolutions_kultur_pdf
 
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - BuchvorstellungMartin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
Martin Schmidt-Bredow - Theorie U - Buchvorstellung
 
Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen PsychologieMethodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
 

Mehr von Leo Hemetsberger

Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017
Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017
Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017
Leo Hemetsberger
 
Safer internet firmen kmu_sheets_2018
Safer internet firmen kmu_sheets_2018Safer internet firmen kmu_sheets_2018
Safer internet firmen kmu_sheets_2018
Leo Hemetsberger
 
Anamnesis Parzifal Kurz
Anamnesis   Parzifal KurzAnamnesis   Parzifal Kurz
Anamnesis Parzifal Kurz
Leo Hemetsberger
 
Anamnesis fin
Anamnesis finAnamnesis fin
Anamnesis fin
Leo Hemetsberger
 
Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention
Hydra   social media & transparenz zur korruptionspräventionHydra   social media & transparenz zur korruptionsprävention
Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention
Leo Hemetsberger
 
Komplexität in Entscheidungssituationen short
Komplexität in Entscheidungssituationen shortKomplexität in Entscheidungssituationen short
Komplexität in Entscheidungssituationen short
Leo Hemetsberger
 
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässtDer Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Leo Hemetsberger
 

Mehr von Leo Hemetsberger (7)

Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017
Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017
Safer internet jugendliche eltern_sheets 2017
 
Safer internet firmen kmu_sheets_2018
Safer internet firmen kmu_sheets_2018Safer internet firmen kmu_sheets_2018
Safer internet firmen kmu_sheets_2018
 
Anamnesis Parzifal Kurz
Anamnesis   Parzifal KurzAnamnesis   Parzifal Kurz
Anamnesis Parzifal Kurz
 
Anamnesis fin
Anamnesis finAnamnesis fin
Anamnesis fin
 
Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention
Hydra   social media & transparenz zur korruptionspräventionHydra   social media & transparenz zur korruptionsprävention
Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention
 
Komplexität in Entscheidungssituationen short
Komplexität in Entscheidungssituationen shortKomplexität in Entscheidungssituationen short
Komplexität in Entscheidungssituationen short
 
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässtDer Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
 

Wissensmanagement & Ethik

  • 1. Dr. Leo Hemetsberger Philosoph, Unternehmensberater office@philprax.at www.philprax.at Wissensmanagement & Ethik
  • 2. 1. Wissen & Urteilskraft 2. Ethik & Haltung 3. Das Gute des Wissensmanagements Inhalt
  • 3. 1. Wissen & Urteilskraft
  • 4. Was ist Wissen? Parmenides (ca. 500 v. Chr.): Das Sein ist, das Nichtsein ist nicht. Die Welt kann eindeutig bestimmt werden, Wissen und Wissenschaft sind möglich. Gorgias (ca. 400 v. Chr.): Nichts existiert, selbst wenn etwas existierte, wä re es nicht erkennbar, selbst wenn etwas erkennbar wä re, könnte es nicht mitgeteilt werden. Was man eindeutig fassen will, führt auf Widersprüche, im Gegenstand, seinen Verhä ltnissen und der gewä hlten Methode.
  • 5. Was ist Wissen? Sokrates (ca. 469 - 399 v. Chr.): „Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Überführte die Gesprä chspartner als Experten mit seiner Ironie als Nichtwissende. Philosophie ist Begriffsbestimmung Platon (ca. 428 - 348 v. Chr.): Das Wissen des Wissens und Nichtwissens. Definition von Selbstbewusstsein. Erster Systematiker; dialektische Wissenschaft des Wissens und Erkennens = Epistemologie des Fühlens, Meinens, von Verstand & Vernunft.
  • 6. Was ist Wissen? Aristoteles (ca. 384 - 322 v. Chr.) „Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“ Liebe zu Sinneswahrnehmungen führt zu Erfahrungen und den Künsten. Werden allgemeine Annahmen abgeleitet, entstehen Wissenschaft und Philosophie Immanuel Kant (1724 - 1804) Ermöglichung objektiver Erkenntnis von Gegenstä nden Suche nach Fundament reiner Naturwissenschaften. Wie sind Denken und gedachte Gegenstä nde notwendig aufeinander bezogen? Wie ist Wissenschaft möglich? Heute reduktionistisch quantitativ-mathematisch Durch erfahrungsermöglichendes Selbstbewusstsein.
  • 8. Information is „a difference which makes a difference.“ Gregory Bateson, Steps to an Ecology of Mind
  • 10. Was ist Urteilskraft? Sie gibt uns relevantes Wissen bestimmende Urteilskraft: fasst Besonderes unter Gesetz reflektierende Urteilskraft: findet zu Besonderem das Allgemeine Es geht darum, den Witz einer Sache zu erfassen. Wer das nicht kann, sagt Kant, ist dumm. Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft
  • 12. richtig – falsch wesentlich – unwesentlich vereinbar – unvereinbar nützlich – unnützlich ...
  • 13.
  • 15. Explizites Wissen Prä zision verringert Signifikanz Implizites Wissen Das Gesprä ch
  • 17. Bekanntes Wissen Bekanntes Nichtwissen Unbekanntes Nichtwissen Unbekanntes Wissen
  • 18. 2. Ethik & Haltung
  • 19. Ethos / Moral – Konventionen, nach denen Individuen in Kulturen handeln Ethik – philosophische Disziplin, Lehre (Reflexion) guten Handelns in Systemen, Organisationen ... Wilhelm Busch
  • 20. Normative Ethik Allgemeine Ethik Angewandte Ethik Deskriptive Ethik Metaethik Moralismus Amoralismus Immoralismus Dezisionismus Fiktionalismus Theologische Ethik Jüdische Ethik Christliche Ethik Katholische Ethik Protestantische Ethik Orthodoxe Ethik Islamische Ethik Hinduistische Ethik Ethik des Zoroastrismus Ethik des Sikhismus Ethik des Shint Religiös-philosophische, jedoch nichtō theologische Ethik Buddhistische Ethik Daoistische Ethik Konfuzianische Ethik Jainistische Ethik Philosophische Ethik Individualethik Sozialethik Deontologische Ethik Erfolgsethik Evolutionäre Ethik Gesinnungsethik Glücksethik / Eudämonismus Hedonismus Konsenstheorie / Diskurstheorie / Dialogethik Konsequentialismus Mitleidsethik Pflichtethik Prinzipienethik Teleologische Ethik Tugendethik Verantwortungsethik Vertragstheorie / Kontraktualismus Wertethik Arbeitsethik Ärztliche Ethik Bildungsethik Bioethik Computerethik Entscheidungsethik Friedensethik Governance-Ethik Generationenethik Hackerethik Informationsethik Institutionenethik Konfliktethik Konsumethik Kriegsethik Kulturethik Leistungsethik Medienethik Medizinethik Naturethik Neuroethik Ökologische Ethik Pflanzenethik Politische Ethik Populationsethik Rechtsethik Reproduktionsethik Risikoethik Roboterethik Sexualethik Sicherheitsethik Sportethik Technikethik Tierethik Umweltethik Unternehmensethik, Utilitaristische Ethik Verwaltungsethik, Integrative Wirtschaftsethik Wissenschaftsethik Zukunftsethik ...
  • 21. Welche Ethik soll gelten? Sagt es die Ethik selbst: Das ist ein Zirkelschluss Klärt ein Diskurs ethischer Positionen: Wer hat Zeit + Kompetenz? Gibt Ethik Handlungsanleitungen – NEIN? Gibt Ethik Orientierung – JA! Wesentlich ist die Kommunikation - individuelle Entscheidung bleibt frei
  • 23. Effizienz Die Dinge richtig tun Effektivität Die richtigen Dinge tun
  • 26. Wissen als Ressource Wissen als Produktionsfaktor Utilisierung von Wissen Wer sind die Wissenden?
  • 27. Wissen ist individuell und situationsspezifisch Wem gehört das Wissen? Wer hat das Recht auf Verwertung?
  • 28. Haltung Achten der guten Form Rücksichtnahme auf andere Gewissheit richtiger Verfahrensweise – gibt Halt in Haltlosigkeit Erwin Wurm
  • 29. 3. Das Gute des Wissensmanagement
  • 30. Wissen ist Basis kreativen Denkens - aber nicht allein Ohne Methoden altern Informationen schnell Neue Idee = Kombinationen älterer Elemente Kreativität = Zusammenhänge erkennen Bezüge herstellen "A technique for producing ideas", James Young Webb, 1939
  • 31. Werkzeuge sind keine Lösungen A perfection of means, and confusion of aims, seems to be our main problem. Albert Einstein
  • 32. Umgang mit Komplexität Ausblenden more of the same rationalisieren Trivialisieren kollektive Intuition - über Wissensmanagement?
  • 33. Wir teilen Wissen gerne Wer sind die Zuhörer Wie lautet der Kontext Wertschä tzung
  • 34. Social Software im Wissensmanagement Information und Interaktion in der Kommunikation Projekte & Prozesse – Anwendung in Zusammenarbeit Interne Communities formell oder informell konkret Anwendungsbezogen Aktualität
  • 36. Partizipation am Wissensmanagement Wollen Was hat das mit mir zu tun Relevanz Können Was habe ich davon Nutzen Dürfen Integration auf persönlicher Ebene Sinn
  • 37. Freundschaft & Wissensmanagement Lust Spass am Austausch – affektiv begründet, labil Nutzen auf Vorteile, auch wechselseitig bezogen, labil Tugend handeln im gemeinsamen Wohl & Sinn, stabil frei nach Aristoteles, Nikomachische Ethik, 8. Buch
  • 38. Ethos anthropos daimon πἦθος ἀνθρώ ῳ δαίμων Heraklit Seine Haltung ist des Menschen Schicksal
  • 39. Freiheit ist eine Art, tätig zu sein. Hanna Arendt
  • 40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf unser Gespräch Dr. Leo Hemetsberger Philosoph, Unternehmensberater office@philprax.at www.philprax.at

Hinweis der Redaktion

  1. Frage der „richtigen Ethik“, Hilferuf zur Handlungsanleitung Orientierung ja..