SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Umsetzen, testen, lernen
Agile Produktentwicklung und Prototyping
Rainer Gibbert, OTTO (GmbH & Co KG)
Oktober 2013
Agenda
 Produkte

 Produktentwicklung
 Product Discovery
 Prototyping

 Agile Entwicklung mit Scrum
 Zum Weiterlesen
Produkte
Was ist ein Produkt?
:

Kundenbedürfnisse

https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie
Was ist ein Produkt?
Produktentwicklung
Was ist Produktentwicklung?
Am Anfang steht die Vision

„Wenn Du ein Schiff bauen willst,
dann trommle nicht Männer
zusammen um Holz zu
beschaffen, Aufgaben zu
vergeben und die Arbeit
einzuteilen, sondern lehre die
Männer die Sehnsucht nach dem
weiten, endlosen Meer.“
Antoine de Saint-Exupery
Visions-Beispiele
”Organize the world‘s information and make it universally accessible and useful“
”Bringing the best personal computing experience to students, educators, creative
professionals and consumers around the world through its innovative hardware,
software and Internet offerings.”
”To be earth's most customer centric company; to build a place where people can
come to find and discover anything they might want to buy online.”
”Give people the power to share and make the world more open and connected.”

“Enable people and businesses throughout the world to realize their full potential.”

“Be the fabric of real-time communication on the web.”

http://drdianehamilton.wordpress.com/2011/01/13/top-10-company-mission-statements-in-2011/
Die Produkt-Strategie

Ziel Markt
Wer sind die potentiellen
Kunden für unser
Angebot? Was macht sie
aus?

Roadmap-Planung
Zu welchen Zeitpunkten
und mit welchem Umfang
wollen wir unser geplantes
Produkt ausliefern?

Wertversprechen
Warum möchte ein Kunde
unser Produkt kaufen /
nutzen? Warum ist es
besser als das vom
Wettbewerb?

Portfolio
Management
Welche Funktionen oder
Verbesserungen haben die
größten Auswirkungen auf
unseren Umsatz und / oder
die Kundenzufriedenheit?
Das Product Vision Board

http://www.romanpichler.com/blog/product-vision/the-product-vision-board/
Product Discovery
Erst das Was, dann das Wie

Was: Das richtige Produkt identifizieren und gestalten
 Product Discovery

Wie: Das Produkt richtig implementieren
 Product Execution
Das richtige Produkt

Product Owner

Tech Lead

Valuable
UX Lead

Feasible

Usable
Minimum Viable Product

Schlechtes
Produkt, das
keiner nutzen
will

Minimum

Viable

MVP
Ein MVP ist das kleinstmögliche Produkt, dass die folgenden drei kritischen
Eigenschaften besitzt:
- Kunden möchten es nutzen oder kaufen
- Kunden verstehen, wie man es benutzt
- Wir können es zeitgerecht liefern mit den vorhandenen Ressourcen

Tolles Produkt,
in das aber (zu) viel
Zeit und Geld
geflossen ist
Product Discovery
Kundenbedürfnis /
Marktchance

Ideation

Revision:

Prototyping

MVP erreicht?

Umsetzung
User-Testing
Design Thinking

Problemdefinition

Lösungsdefinition
Prototyping
Wie würdet ihr so etwas prototypen?

www.slideshare.net/mindtheproduct/tom-chi-rapid-prototyping-at-google-x-mindtheproduct-2012
Wie würdet ihr so etwas prototypen?

www.slideshare.net/mindtheproduct/tom-chi-rapid-prototyping-at-google-x-mindtheproduct-2012
:

Wie würdet ihr die ideale Form
identifizieren?

www.slideshare.net/mindtheproduct/tom-chi-rapid-prototyping-at-google-x-mindtheproduct-2012
:

Schnelles Prototyping erhöht die
Erfolgsaussichten
Angenommen, die
Wahrscheinlichkeit
dass eine erste Idee
gleich die Richtige ist,
liegt bei 5%

Wenn man 20 Dinge probiert
 64% Erfolgswahrscheinlichkeit
Wenn man 50 Dinge probiert
 92% Erfolgswahrscheinlichkeit

“To maximize the rate of learning,
dramatically minimize the time to try things!”
Tom Chi
Arten von Prototypen

Low-Fidelity

High-Fidelity

•
•
•

•
•

Paper Prototyping
Storyboards und Sketches
Konzeptvideos

Axure RP o.ä.
HTML, Javascript, Flash
Ausprobieren und iterativ
weiterentwickeln
2. Nicht zielführende Ansätze
verwerfen
1. Viele Ansätze
schnell ausprobieren

4. Beste Ideen
zusammenführen
3. Vielversprechende
Ansätze verfeinern / erweitern

5. Implementierung
Agile Entwicklung mit Scrum
Wieso agil? –
Klassische Software-Entwicklung
Probleme der klassischen SoftwareEntwicklung

Was die Kunden
erklärt haben

Was der Analyst
verstanden hat

Was der Designer
gestaltet hat

Was die Kunden wirklich wollten
Was der Entwickler
implementiert hat

Was die Tester zum
Testen erhalten haben

Wie der Support läuft

http://projectcartoon.com/
Das agile Manifest (2001)

Individuen und Interaktionen
mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software
mehr als umfassende Dokumentation

Zusammenarbeit mit dem Kunden
mehr als Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung
mehr als das Befolgen eines Plan
http://agilemanifesto.org/iso/de
Scrum
Rollen
•
•
•
•
•
•

Product Owner
ScrumMaster
(Entwicklungs-) Team
Manager
Kunde (= Auftraggeber)
Anwender (= Nutzer)

Meetings
• Sprint Planning Meeting 1
• Sprint Planning Meeting 2
• Daily Scrum
• Estimation Meeting
• Sprint Review
• Sprint Retrospektive

Artefakte
• Vision
• Product Backlog Item
• Product Backlog
• Sprint Goal
• Selected Product Backlog
• Aufgaben/Tasks
• Sprint Backlog
• Releaseplan
• Impediment Backlog
• Produkt-Inkrement – usable Software

http://borisgloger.com/scrum/scrum-flow
Der Scrum Flow

http://borisgloger.com/scrum/scrum-flow
Zusammenfassung
Produktentwicklung
auf einen Blick

Produkt Vision

Inkrementelle Releases

MVP
Sprint 1

Discovery
Phase

Sprint 2

Sprint 3

Execution Phase

Sprint n
Discovery ist Teamsache!
Umsetzen, testen, lernen

http://theleanstartup.com/principles
Zum Weiterlesen
Zum Weiterlesen
Marty Cagan
Inspired: How To Create Products
Customers Love

Tim Brown
Change by Design

Eric Ries
The Lean Startup

Tom Kelley
The Art of Innovation

Jeff Gothelf
Lean UX

Blogs und Websites





http://www.svpg.com
http://www.startuplessonslearned.com
http://www.agileproductdesign.com
http://www.borisgloger.com
Über mich

Rainer Gibbert
Produktmanager, Otto (GmbH & Co KG)
Rainer.Gibbert@gmx.de
produktbezogen.de
www.xing.com/profile/Rainer_Gibbert
www.linkedin.com/in/rainergibbert

@UXDesign_de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Apresentação SER - Consultoria Empresarial.
Apresentação SER - Consultoria Empresarial.Apresentação SER - Consultoria Empresarial.
Apresentação SER - Consultoria Empresarial.
João Augusto Reis
 
2.1 practicum gyn anatomie nabespreking
2.1 practicum gyn anatomie nabespreking2.1 practicum gyn anatomie nabespreking
2.1 practicum gyn anatomie nabespreking
HafikTr
 
LIVRO_UNICO design metodologia.pdf
LIVRO_UNICO design metodologia.pdfLIVRO_UNICO design metodologia.pdf
LIVRO_UNICO design metodologia.pdf
ssuser390f24
 

Was ist angesagt? (13)

INT 1010 06-3.pdf
INT 1010 06-3.pdfINT 1010 06-3.pdf
INT 1010 06-3.pdf
 
Estudo de caso em acústica
Estudo de caso em acústica Estudo de caso em acústica
Estudo de caso em acústica
 
Apresentação SER - Consultoria Empresarial.
Apresentação SER - Consultoria Empresarial.Apresentação SER - Consultoria Empresarial.
Apresentação SER - Consultoria Empresarial.
 
Abnt nbr 12654 1992 - controle tecnológico de materiais componentes do conc...
Abnt nbr 12654   1992 - controle tecnológico de materiais componentes do conc...Abnt nbr 12654   1992 - controle tecnológico de materiais componentes do conc...
Abnt nbr 12654 1992 - controle tecnológico de materiais componentes do conc...
 
Pmbok
PmbokPmbok
Pmbok
 
2.1 practicum gyn anatomie nabespreking
2.1 practicum gyn anatomie nabespreking2.1 practicum gyn anatomie nabespreking
2.1 practicum gyn anatomie nabespreking
 
Recursos paisagisticos 1431454341
Recursos paisagisticos 1431454341Recursos paisagisticos 1431454341
Recursos paisagisticos 1431454341
 
Programa de necessidades
Programa de necessidadesPrograma de necessidades
Programa de necessidades
 
LIVRO_UNICO design metodologia.pdf
LIVRO_UNICO design metodologia.pdfLIVRO_UNICO design metodologia.pdf
LIVRO_UNICO design metodologia.pdf
 
32 parametros kowaltowski pt 1
32 parametros kowaltowski pt 132 parametros kowaltowski pt 1
32 parametros kowaltowski pt 1
 
Gestao do conhecimento e Gerencia de Projetos
Gestao do conhecimento e Gerencia de ProjetosGestao do conhecimento e Gerencia de Projetos
Gestao do conhecimento e Gerencia de Projetos
 
Acustica da sala de cinema
Acustica da sala de cinemaAcustica da sala de cinema
Acustica da sala de cinema
 
Relatório A3
Relatório A3Relatório A3
Relatório A3
 

Ähnlich wie Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping

Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligungPretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Mario Leupold
 
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Atizo AG
 
Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012
Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012
Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012
Daniel Krebser
 
Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012
Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012
Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012
Atizo AG
 
Lehrgang Entrepreneurship FH Nordwest Schweiz
Lehrgang Entrepreneurship FH Nordwest SchweizLehrgang Entrepreneurship FH Nordwest Schweiz
Lehrgang Entrepreneurship FH Nordwest Schweiz
dkrebser
 
Crowdsourcing - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?
Crowdsourcing  - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?Crowdsourcing  - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?
Crowdsourcing - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?
Benjamin Kaindl
 
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
Max Völkel
 

Ähnlich wie Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping (20)

Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016
Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016
Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016
 
ITprofits Berlin 20110512
ITprofits Berlin 20110512ITprofits Berlin 20110512
ITprofits Berlin 20110512
 
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligungPretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
 
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
 
Design Thinking und agile Softwareentwicklung
Design Thinking und agile SoftwareentwicklungDesign Thinking und agile Softwareentwicklung
Design Thinking und agile Softwareentwicklung
 
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
 
Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012
Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012
Social Media Lehrgang SOMEX cloud, Daniel Krebser, April 2012
 
Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012
Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012
Lehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Daniel Krebser, Januar 2012
 
Lehrgang Entrepreneurship FH Nordwest Schweiz
Lehrgang Entrepreneurship FH Nordwest SchweizLehrgang Entrepreneurship FH Nordwest Schweiz
Lehrgang Entrepreneurship FH Nordwest Schweiz
 
UX und Agile - eine Aufgabe für das ganze Team
UX und Agile - eine Aufgabe für das ganze TeamUX und Agile - eine Aufgabe für das ganze Team
UX und Agile - eine Aufgabe für das ganze Team
 
Crowdsourcing - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?
Crowdsourcing  - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?Crowdsourcing  - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?
Crowdsourcing - Das_Outsourcing_der_Zukunft!?
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft!
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft!Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft!
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft!
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
 
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
Thoughts on open innovation social mediaweek sandromorghen yutongo 27092012
 
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
 
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KIZwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
Zwischen Himmel und Hölle - UX in Zeiten von KI
 
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile TrendsMobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
 
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und HürdenCorporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
 
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
 

Mehr von Rainer Gibbert

Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Rainer Gibbert
 
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen GerätenUI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
Rainer Gibbert
 

Mehr von Rainer Gibbert (9)

Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können
Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun könnenProduktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können
Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
 
User Interface Design Pattern
User Interface Design PatternUser Interface Design Pattern
User Interface Design Pattern
 
Innovation Anti-Pattern – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein
Innovation Anti-Pattern  – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu seinInnovation Anti-Pattern  – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein
Innovation Anti-Pattern – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
 
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen GerätenUI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
 
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
 
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
 
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
 

Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping