SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
Jenny Seidel
Effiziente Prozesse und Systeme für mehrsprachigen Content
Unabhängig von Software- und Übersetzungsanbietern
Beste System-Lösungen für unsere Kunden
3Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
4Folie Nr.
oder: Wie verwirren wir den Kunden am besten?
Das Chaos der Terminologie
5Folie Nr.
… und ich weiß jetzt auch nicht,
warum das falsch sein sollte!
„Spurwechsel-
assistenzsystem“
„Überholassistent“
„Totwinkel-
Assistent“
Das Chaos der Terminologie
Bei uns heißt das so…
„Side View Assist“
6Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
7Folie Nr.
Der Zweck
oder: „Soll es nicht einfach jeder machen, wie er es braucht?“
Kann man Terminologie überhaupt vereinheitlichen?
„Wie für mich
gemacht Kredit“ „Verbraucher-
Darlehensvertrag“
8Folie Nr.
Der Zweck
oder: „Soll es nicht einfach jeder machen, wie er es braucht?“
Warum braucht man eine einheitliche Terminologie?
Werbung Fachhändler
Wir haben:
1. die Bifokal CT 25
/ CT 28
2. die Bifokal R 22
3. die Trifokal
Classic
…
Ich hätte gerne eine
Brille mit
verschiedenen
Sehzonen.
9Folie Nr.
Der Zweck
Sinn und Zweck einer abteilungsübergreifend einheitlichen Terminologie
oder: „Soll es nicht einfach jeder machen, wie er es braucht?“
Klares
Markenbild
Optimierte
interne
Kommunikation
Acrolinx:„Terminologiemanagement. Eine Studie zur
Erarbeitung, Verbreitung und Nutzung
unternehmensspezifischer Wörter und Formulierungen“
10Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
11Folie Nr.
Die Umsetzung
oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“
Ein mobiler WLAN-Router, der direkt in die Steckdose gesteckt wird und zur
Herstellung einer LTE-Internetverbindung über das Mobilfunknetz dient.
Marketing Werkstatt
Klein, handlich
Sofort verfügbar
Sehr hohe Internetgeschwindigkeit
„GigaCube“
(Vodafone)
„Mobiler LTE-Router“
12Folie Nr.
Die Umsetzung
oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“
Wie lassen sich die unterschiedlichen Ansprüche einrahmen?
Marketing Technik
Interesse wecken, Aufmerksamkeit erregen Optimierte Prozesse durch eindeutige Fachwörter
Kunden überzeugen Verbesserung der internen Kommunikation
Fachwort muss nicht unbedingt verstanden
werden
Fachwort muss unbedingt verstanden werden
Werbewirksamkeit essenziell Technische Korrektheit essenziell
ABER!
Nur, wenn alle die gleiche Sprache
sprechen, können die
Unternehmensprozesse nachhaltig
verbessert werden!Terminologe
13Folie Nr.
- Marketing: 20%
Fremdwörter
Die Umsetzung
oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“
Termbildungsregeln
Kompositabildung
Fremdwörter
Relevanz und Arten
von Benennungen
Radialwellendichtring
BMW ConnectedDrive
- Fachgebiete
- Wortarten
- Verantwort-
lichkeiten- Technik: 70-80%
Komposita
- Oberbegriff –
Unterbegriffe
- Anglizismen
14Folie Nr.
Termbildungsregeln
Schreibweise
Die Umsetzung
oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“
BMW ConnectedDrive
Hochvolt vs. HV
Kurz-/Langformen
Radialwellendichtring - Bindestriche
- Leerzeichen
- Großbuchstaben
im WortVarianten
- Synonyme
- Schreibvarianten
- Anglizismen
…
Blinker/Fahrt-
richtungsanzeiger
15Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
16Folie Nr.
Die Methode
oder: „Müssen wir jetzt jede Woche diskutieren?“
Terminologe
Mitnichten!
Abstimmungs- und
Freigabeprozesse
Terminologiesystem
17Folie Nr.
Die Methode
oder: „Müssen wir jetzt jede Woche diskutieren?“
18Folie Nr.
Term-
vorschlag
Termab-
stimmung
Term-
datenbank
Term-
pflege
Die Methode
oder: „Müssen wir jetzt jede Woche diskutieren?“
Terminologiepflege bei STAR WebTerm 6
Termabstimmung
mit quickTerm
Kommentarfunktion termXplorer
Vorschlagsmodul
bei Termflow
19Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
20Folie Nr.
Beispiele aus der Praxis
Den Termen auf der Spur
„ Schaltknauf“
„Gangwahl-
hebel“
„Wählhebel“
„Gangwahlhebel“
21Folie Nr.
Beispiele aus der Praxis
Den Termen auf der Spur
„Adaptive Cruise
Control“
„Automatische
Distanzregelung“ „Adaptive Cruise
Control“
„ACC“
22Folie Nr.
Beispiele aus der Praxis
Den Termen auf der Spur
„Überhol-
assistent “
„ Spurwechsel-
assistenzsystem“
„Spurwechselassistent“
„Side View Assist“
23Folie Nr.
Beispiele aus der Praxis
Streitfälle
„ Einparkhilfe mit
UltraschalIsensoren“
„ultraschallbasierte
Einparkhilfe“
„Einparkhilfesystem“
„ParkPilot“
24Folie Nr.
Beispiele aus der Praxis
Streitfälle
„Einparkhilfesystem“
„Das Einparkhilfesystem
‚ParkPilot‘…“
„Das Ultraschall-
Einparkhilfesystem…“
Einparkhilfesystem
Ultraschall-
Einparkhilfesystem
ParkPilot
…
…
25Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
26Folie Nr.
Herausforderungen und Chancen
oder: „Ist es das wirklich wert?“
Diplomatie in der
Terminologiearbeit
Gratwanderung der Terminologiearbeit
(Im-)Perfektionismus in der
Terminologiearbeit
Ziel der Terminologiearbeit
27Folie Nr.
So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity
 Einführung: Das Chaos der Terme
 Der Zweck von Terminologie-Abstimmung
 Die Umsetzung
 Die Methode
 Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur
 Herausforderungen und Chancen
 Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Agenda
28Folie Nr.
Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
„Spurwechsel-
assistent!“
„ Spurwechselassistent“
„Spurwechsel-
assistent“
„Spurwechselassistent“
„Spurwechsel-
assistent…“
29Folie Nr.
Fazit: Gemeinsam sind wir stark!
Verbessertes Markenbild
Effizientere Unternehmensprozesse
Erhöhte Qualität des Contents
Vielen Dank!
@blcTeam
+49 (0) 211 22 06 77 0
info@berns-language-consulting.de
www.berns-language-consulting.de
www.facebook.com/bernslanguageconsulting

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity

Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software AnalyticsDatenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Markus Harrer
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
40° Labor für Innovation
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
netmedianer GmbH
 
Dirk von Gehlen - media.innovations
Dirk von Gehlen - media.innovationsDirk von Gehlen - media.innovations
Dirk von Gehlen - media.innovations
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Conny Dethloff
 
Voice and the Future of Search
Voice and the Future of SearchVoice and the Future of Search
Voice and the Future of Search
Roger L. Basler de Roca
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Competence Books
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Simon Dueckert
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
Frank Edelkraut
 
E-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce Organisationsstrukturen
Björn Schotte
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Living Research
 
Digital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas KnauerDigital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas Knauer
Andreas Knauer
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmennetmedianer GmbH
 
Strategische Frühaufklärung in der Praxis
Strategische Frühaufklärung in der PraxisStrategische Frühaufklärung in der Praxis
Strategische Frühaufklärung in der PraxisRené Rohrbeck
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon
 
EventStorming für Domain-Driven Design
EventStorming für Domain-Driven DesignEventStorming für Domain-Driven Design
EventStorming für Domain-Driven Design
Nicole Rauch
 
Project No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvest
Project No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvestProject No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvest
Project No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvest
eVisiomTeam Networking GmbH
 
The real voice of the customer: Speech in research interviews
The real voice of the customer: Speech in research interviews  The real voice of the customer: Speech in research interviews
The real voice of the customer: Speech in research interviews
Holger Lütters
 
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Thomas Arends
 
Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)
Alexander Osterwalder
 

Ähnlich wie So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity (20)

Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software AnalyticsDatenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
Datenanalysen in der Softwareentwicklung mit Software Analytics
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
 
Dirk von Gehlen - media.innovations
Dirk von Gehlen - media.innovationsDirk von Gehlen - media.innovations
Dirk von Gehlen - media.innovations
 
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
 
Voice and the Future of Search
Voice and the Future of SearchVoice and the Future of Search
Voice and the Future of Search
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
E-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce OrganisationsstrukturenE-Commerce Organisationsstrukturen
E-Commerce Organisationsstrukturen
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
Digital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas KnauerDigital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas Knauer
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
 
Strategische Frühaufklärung in der Praxis
Strategische Frühaufklärung in der PraxisStrategische Frühaufklärung in der Praxis
Strategische Frühaufklärung in der Praxis
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
EventStorming für Domain-Driven Design
EventStorming für Domain-Driven DesignEventStorming für Domain-Driven Design
EventStorming für Domain-Driven Design
 
Project No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvest
Project No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvestProject No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvest
Project No. 7 / MLM-Controller / eVisionInvest
 
The real voice of the customer: Speech in research interviews
The real voice of the customer: Speech in research interviews  The real voice of the customer: Speech in research interviews
The real voice of the customer: Speech in research interviews
 
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
 
Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)
 

Mehr von Kerstin Berns

Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?
Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?
Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?
Kerstin Berns
 
Maschinelle Übersetzung im Erstellprozess von Displaytexten
Maschinelle Übersetzung im Erstellprozess von DisplaytextenMaschinelle Übersetzung im Erstellprozess von Displaytexten
Maschinelle Übersetzung im Erstellprozess von Displaytexten
Kerstin Berns
 
Algorithms for the content industry
Algorithms for the content industryAlgorithms for the content industry
Algorithms for the content industry
Kerstin Berns
 
Translation Services of the near Future
Translation Services of the near FutureTranslation Services of the near Future
Translation Services of the near Future
Kerstin Berns
 
Methods for Handling Terminology in Machine Translation
Methods for Handling Terminology in Machine TranslationMethods for Handling Terminology in Machine Translation
Methods for Handling Terminology in Machine Translation
Kerstin Berns
 
Die Rolle der Terminologie in der maschinellen Übersetzung
Die Rolle der Terminologie in der maschinellen ÜbersetzungDie Rolle der Terminologie in der maschinellen Übersetzung
Die Rolle der Terminologie in der maschinellen Übersetzung
Kerstin Berns
 
System Change as Opportunity
System Change as OpportunitySystem Change as Opportunity
System Change as Opportunity
Kerstin Berns
 
Taus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translation
Taus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translationTaus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translation
Taus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translation
Kerstin Berns
 

Mehr von Kerstin Berns (8)

Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?
Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?
Von Benennungen über Begriffssysteme hin zu Ontologien - Ein weiter Weg?
 
Maschinelle Übersetzung im Erstellprozess von Displaytexten
Maschinelle Übersetzung im Erstellprozess von DisplaytextenMaschinelle Übersetzung im Erstellprozess von Displaytexten
Maschinelle Übersetzung im Erstellprozess von Displaytexten
 
Algorithms for the content industry
Algorithms for the content industryAlgorithms for the content industry
Algorithms for the content industry
 
Translation Services of the near Future
Translation Services of the near FutureTranslation Services of the near Future
Translation Services of the near Future
 
Methods for Handling Terminology in Machine Translation
Methods for Handling Terminology in Machine TranslationMethods for Handling Terminology in Machine Translation
Methods for Handling Terminology in Machine Translation
 
Die Rolle der Terminologie in der maschinellen Übersetzung
Die Rolle der Terminologie in der maschinellen ÜbersetzungDie Rolle der Terminologie in der maschinellen Übersetzung
Die Rolle der Terminologie in der maschinellen Übersetzung
 
System Change as Opportunity
System Change as OpportunitySystem Change as Opportunity
System Change as Opportunity
 
Taus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translation
Taus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translationTaus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translation
Taus rt-vienna-17 kerstin-berns_blc_machine-translation
 

So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity

  • 1. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity Jenny Seidel
  • 2. Effiziente Prozesse und Systeme für mehrsprachigen Content Unabhängig von Software- und Übersetzungsanbietern Beste System-Lösungen für unsere Kunden
  • 3. 3Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 4. 4Folie Nr. oder: Wie verwirren wir den Kunden am besten? Das Chaos der Terminologie
  • 5. 5Folie Nr. … und ich weiß jetzt auch nicht, warum das falsch sein sollte! „Spurwechsel- assistenzsystem“ „Überholassistent“ „Totwinkel- Assistent“ Das Chaos der Terminologie Bei uns heißt das so… „Side View Assist“
  • 6. 6Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 7. 7Folie Nr. Der Zweck oder: „Soll es nicht einfach jeder machen, wie er es braucht?“ Kann man Terminologie überhaupt vereinheitlichen? „Wie für mich gemacht Kredit“ „Verbraucher- Darlehensvertrag“
  • 8. 8Folie Nr. Der Zweck oder: „Soll es nicht einfach jeder machen, wie er es braucht?“ Warum braucht man eine einheitliche Terminologie? Werbung Fachhändler Wir haben: 1. die Bifokal CT 25 / CT 28 2. die Bifokal R 22 3. die Trifokal Classic … Ich hätte gerne eine Brille mit verschiedenen Sehzonen.
  • 9. 9Folie Nr. Der Zweck Sinn und Zweck einer abteilungsübergreifend einheitlichen Terminologie oder: „Soll es nicht einfach jeder machen, wie er es braucht?“ Klares Markenbild Optimierte interne Kommunikation Acrolinx:„Terminologiemanagement. Eine Studie zur Erarbeitung, Verbreitung und Nutzung unternehmensspezifischer Wörter und Formulierungen“
  • 10. 10Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 11. 11Folie Nr. Die Umsetzung oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“ Ein mobiler WLAN-Router, der direkt in die Steckdose gesteckt wird und zur Herstellung einer LTE-Internetverbindung über das Mobilfunknetz dient. Marketing Werkstatt Klein, handlich Sofort verfügbar Sehr hohe Internetgeschwindigkeit „GigaCube“ (Vodafone) „Mobiler LTE-Router“
  • 12. 12Folie Nr. Die Umsetzung oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“ Wie lassen sich die unterschiedlichen Ansprüche einrahmen? Marketing Technik Interesse wecken, Aufmerksamkeit erregen Optimierte Prozesse durch eindeutige Fachwörter Kunden überzeugen Verbesserung der internen Kommunikation Fachwort muss nicht unbedingt verstanden werden Fachwort muss unbedingt verstanden werden Werbewirksamkeit essenziell Technische Korrektheit essenziell ABER! Nur, wenn alle die gleiche Sprache sprechen, können die Unternehmensprozesse nachhaltig verbessert werden!Terminologe
  • 13. 13Folie Nr. - Marketing: 20% Fremdwörter Die Umsetzung oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“ Termbildungsregeln Kompositabildung Fremdwörter Relevanz und Arten von Benennungen Radialwellendichtring BMW ConnectedDrive - Fachgebiete - Wortarten - Verantwort- lichkeiten- Technik: 70-80% Komposita - Oberbegriff – Unterbegriffe - Anglizismen
  • 14. 14Folie Nr. Termbildungsregeln Schreibweise Die Umsetzung oder: „Wie sollen wir uns denn bloß einigen?“ BMW ConnectedDrive Hochvolt vs. HV Kurz-/Langformen Radialwellendichtring - Bindestriche - Leerzeichen - Großbuchstaben im WortVarianten - Synonyme - Schreibvarianten - Anglizismen … Blinker/Fahrt- richtungsanzeiger
  • 15. 15Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 16. 16Folie Nr. Die Methode oder: „Müssen wir jetzt jede Woche diskutieren?“ Terminologe Mitnichten! Abstimmungs- und Freigabeprozesse Terminologiesystem
  • 17. 17Folie Nr. Die Methode oder: „Müssen wir jetzt jede Woche diskutieren?“
  • 18. 18Folie Nr. Term- vorschlag Termab- stimmung Term- datenbank Term- pflege Die Methode oder: „Müssen wir jetzt jede Woche diskutieren?“ Terminologiepflege bei STAR WebTerm 6 Termabstimmung mit quickTerm Kommentarfunktion termXplorer Vorschlagsmodul bei Termflow
  • 19. 19Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 20. 20Folie Nr. Beispiele aus der Praxis Den Termen auf der Spur „ Schaltknauf“ „Gangwahl- hebel“ „Wählhebel“ „Gangwahlhebel“
  • 21. 21Folie Nr. Beispiele aus der Praxis Den Termen auf der Spur „Adaptive Cruise Control“ „Automatische Distanzregelung“ „Adaptive Cruise Control“ „ACC“
  • 22. 22Folie Nr. Beispiele aus der Praxis Den Termen auf der Spur „Überhol- assistent “ „ Spurwechsel- assistenzsystem“ „Spurwechselassistent“ „Side View Assist“
  • 23. 23Folie Nr. Beispiele aus der Praxis Streitfälle „ Einparkhilfe mit UltraschalIsensoren“ „ultraschallbasierte Einparkhilfe“ „Einparkhilfesystem“ „ParkPilot“
  • 24. 24Folie Nr. Beispiele aus der Praxis Streitfälle „Einparkhilfesystem“ „Das Einparkhilfesystem ‚ParkPilot‘…“ „Das Ultraschall- Einparkhilfesystem…“ Einparkhilfesystem Ultraschall- Einparkhilfesystem ParkPilot … …
  • 25. 25Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 26. 26Folie Nr. Herausforderungen und Chancen oder: „Ist es das wirklich wert?“ Diplomatie in der Terminologiearbeit Gratwanderung der Terminologiearbeit (Im-)Perfektionismus in der Terminologiearbeit Ziel der Terminologiearbeit
  • 27. 27Folie Nr. So prägt Terminologie-Abstimmung die Corporate Identity  Einführung: Das Chaos der Terme  Der Zweck von Terminologie-Abstimmung  Die Umsetzung  Die Methode  Beispiele aus der Praxis: Den Termen auf der Spur  Herausforderungen und Chancen  Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Agenda
  • 28. 28Folie Nr. Fazit: Gemeinsam sind wir stark! „Spurwechsel- assistent!“ „ Spurwechselassistent“ „Spurwechsel- assistent“ „Spurwechselassistent“ „Spurwechsel- assistent…“
  • 29. 29Folie Nr. Fazit: Gemeinsam sind wir stark! Verbessertes Markenbild Effizientere Unternehmensprozesse Erhöhte Qualität des Contents
  • 30. Vielen Dank! @blcTeam +49 (0) 211 22 06 77 0 info@berns-language-consulting.de www.berns-language-consulting.de www.facebook.com/bernslanguageconsulting