SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Digitalisierung & Bereitstellung
      gemeinfreier Werke

   Rechtliche Grundlagen und
         Empfehlungen

                 Adrian Pohl
     ‚scantoweb hosted by hbz‘-Workshop
                 27.4.2010
Inhalt
 Rechtliche Hintergründe der
  Digitalisierung gemeinfreier Werke und
  ihrer Bereitstellung im Internet
 Nicht: Rechtliche Hintergründe der
  Digitalisierung und Bereitstellung
  urheberrechtlich geschützter
  Materialien


                               2
Gliederung
I. Urheberrecht und Gemeinfreiheit
II.Exkurs: Von den technischen
   Leichtigkeit und rechtlichen
   Schwierigkeit der Kreativität
III.Der Status Quo in
   bibliothekarischen
   Digitalisierungsprojekten
IV.Praxisempfehlungen
                           3
I. Urheberrecht
      und
Gemeinfreiheit



              4
Urheberrecht in
         Deutschland
 Urheberrecht kann nicht abgegeben
werden aber Verwertungsrechte
 Bis 70 Jahre nach Tod des
längstlebenden Urhebers
 Bei Körperschaften/anonymen
Urhebern: bis 70 Jahre nach Publikation




                                5
Die Public Domain
 Alles, was nicht (mehr)
  urheberrechtlich geschützt ist.
 Deutscher Rechtsbegriff: „gemeinfrei“
 Gemeinfreie Werke sind ohne jegliche
  Nutzungsbeschränkungen nutzbar.
 Amtliche Werke (Gesetze,
  Verordnungen sind per se gemeinfrei).


                               6
7
The Public Domain is the
rule, copyright protection
is the exception.
         http://www.publicdomainmanifesto.org




                                 8
Rechtsansprüche auf
        Digitalisate
 Die Digitalisierung eines Buches
  begründet kein Urheberrecht auf
  das Digitalisat.
 Urheberrechtsbehauptungen sind
  unrechtmäßig. (Copyfraud)
 Nutzungsbeschränkungen allein
  durch schuldrechtliche, bilaterale
  Verträge (z.B. AGBs) möglich.
                             9
II. Exkurs: Von der
technischen Leichtigkeit
    und rechtlichen
   Schwierigkeit der
       Kreativität


                   10
Internet und Kreativität


        Zugriff
      Bearbeitung
      Publikation

       …so leicht wie nie zuvor.
                       11
Das Internet: Kopien von
         Kopien



                                     Unregulated?
                 – Nicht im Internetzeitalter!




      Abbildung aus Lawrence Lessig (2005): Free Culture, S.141

                                            12
Sind Bibliotheken Teil der
   Content-Industrie?



                    13
Nutzungsbedingungen
 Kreativität setzt einfache Nachnutzung
  von Bestehendem voraus
 Nutzer/innen (und auch Maschinen)
  müssen wissen, was sie mit Web-
  Inhalten machen können.
 Verständliche, gut sichtbare und
  möglichst freie Lizenzen sind wichtig.


                               14
III. Der Status Quo in
   bibliothekarischen
Digitalisierungsprojekten
             -
    Eine kleine emprirische
         Untersuchung



                         15
Methodik
 Stichprobe: 29 willkürlich
  ausgesuchte deutsche
  Digitalisierungsprojekte
 Aspekte:
   Volltextdownload
   Nutzungsbedingungen
   Urheberrechtsangaben
   Copyfraud
                               16
Ergebnis
                   Ja   Nein   Sonstiges
Volltextdownload   11   17     1 teilweise

Nutzungsbed.       9    20     -
Urheberrecht       12   16     1 unklar
Copyfraud          3    20     3 wahrscheinlich
                               3 möglicherweise




                                    17
Fazit
 Einfacher, freier Zugriff auf Digitalisate
  ist nicht selbstverständlich.
 Relevanz der urheberrechtlichen
  Dimension ist nicht klar.
 Wichtigkeit von Nutzungsbedingungen
  ist unbekannt.




                                  18
IV. Praxisempfehlungen




                  19
Volltextdownload
  ermöglichen.



              20
Copyfraud unterlassen.




                  21
Nutzungsbedingungen
      angeben.



               22
Die Public Domain
     stärken.



               23
„Die Digitalisierung von
gemeinfreien Inhalten schafft keine
neuen Rechte über diese Inhalte:
Alle Werke, die in analoger Form als
Gemeingut vorliegen, sind auch
nach ihrer Digitalisierung weiterhin
Gemeingut.“
           aus: „Europeana Public Domain Charter“
           http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/publications



                                                    24
Danke für Ihre
       Aufmerksamkeit.

             Fragen?


Gerne auch per Mail an pohl@hbz-nrw.de.

                              25

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...Jürgen Lauber
 
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgenDigitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgenBeat Döbeli Honegger
 
Beispiele für entwicklungspolitische Maßnahmen
Beispiele für entwicklungspolitische MaßnahmenBeispiele für entwicklungspolitische Maßnahmen
Beispiele für entwicklungspolitische MaßnahmenElzo R.
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Train the Trainer Ausbildung
Train the Trainer AusbildungTrain the Trainer Ausbildung
Train the Trainer AusbildungAlexander Schaaf
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Wertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem Burnout
Wertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem BurnoutWertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem Burnout
Wertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem BurnoutDAVID MALAM
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...
Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...
Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...Bertelsmann Stiftung
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.#30u30 by PR Report
 
Azubiqualifizierung
AzubiqualifizierungAzubiqualifizierung
AzubiqualifizierungMetin Aydin
 
Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland
Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus DeutschlandSollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland
Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus DeutschlandBertelsmann Stiftung
 
Digitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der Ausbildung
Digitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der AusbildungDigitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der Ausbildung
Digitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der AusbildungCorporate Learning & Change GmbH
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Birgit Wintermann
 
Multimedia leicht gemacht
Multimedia leicht gemachtMultimedia leicht gemacht
Multimedia leicht gemachtonlinesimple
 
Abnehmen mit Humor
Abnehmen mit HumorAbnehmen mit Humor
Abnehmen mit Humoruniratte
 
Digitale Transformation
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale TransformationSven Ruoss
 

Andere mochten auch (20)

BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
BauWesen/ Bauunwesen - Universitätskrankenhaus Insel Bern November 26 2014 pu...
 
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgenDigitale Lehrmittel für die Schule von morgen
Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
 
Beispiele für entwicklungspolitische Maßnahmen
Beispiele für entwicklungspolitische MaßnahmenBeispiele für entwicklungspolitische Maßnahmen
Beispiele für entwicklungspolitische Maßnahmen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Train the Trainer Ausbildung
Train the Trainer AusbildungTrain the Trainer Ausbildung
Train the Trainer Ausbildung
 
Industrie 4.0 Ausbildung 1.0
Industrie 4.0   Ausbildung 1.0Industrie 4.0   Ausbildung 1.0
Industrie 4.0 Ausbildung 1.0
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Wertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem Burnout
Wertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem BurnoutWertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem Burnout
Wertschätzung als Brandschutzerfahrung aus dem Burnout
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
 
Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...
Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...
Vom Abschluss zum Anschluss - Erfahrungen aus Deutschland zum Übergang von de...
 
Was gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur AusbildungsreifeWas gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur Ausbildungsreife
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
 
Ausbildungsabbruch1
Ausbildungsabbruch1Ausbildungsabbruch1
Ausbildungsabbruch1
 
Azubiqualifizierung
AzubiqualifizierungAzubiqualifizierung
Azubiqualifizierung
 
Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland
Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus DeutschlandSollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland
Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland
 
Digitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der Ausbildung
Digitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der AusbildungDigitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der Ausbildung
Digitale Fitness - Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der Ausbildung
 
Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand Digitalisierung im mittelstand
Digitalisierung im mittelstand
 
Multimedia leicht gemacht
Multimedia leicht gemachtMultimedia leicht gemacht
Multimedia leicht gemacht
 
Abnehmen mit Humor
Abnehmen mit HumorAbnehmen mit Humor
Abnehmen mit Humor
 
Digitale Transformation
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale Transformation
 

Ähnlich wie Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1Raabe Verlag
 
Museen im web2.0_eisenack präsentation1
Museen im web2.0_eisenack präsentation1Museen im web2.0_eisenack präsentation1
Museen im web2.0_eisenack präsentation1Eisenack
 
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Ellen Euler
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0Ne Gi
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0Ne Gi
 
Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-BewegungOpen Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-BewegungMatthias Stürmer
 
Rights statements
Rights statementsRights statements
Rights statementsEllen Euler
 
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...Patrick Peiffer
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printJan Schmidt
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Ellen Euler
 
Web 2.0 inkl. Second Life
Web 2.0 inkl. Second LifeWeb 2.0 inkl. Second Life
Web 2.0 inkl. Second Lifenanonan
 
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische QuellenSimon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quelleninfoclio.ch
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburgdavidroethler
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0Willi Schroll
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Umatt
 
Stefan Meretz: Freie Software
Stefan Meretz: Freie SoftwareStefan Meretz: Freie Software
Stefan Meretz: Freie SoftwareStefanMz
 

Ähnlich wie Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge (20)

Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
Goldmann: Urheberrechtliche Probleme im Internet – Teil 1
 
Museen im web2.0_eisenack präsentation1
Museen im web2.0_eisenack präsentation1Museen im web2.0_eisenack präsentation1
Museen im web2.0_eisenack präsentation1
 
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
Praktischer Umgang mit verwaisten Werken - Verwaist = Vergessen?
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
 
Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-BewegungOpen Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
 
Rights statements
Rights statementsRights statements
Rights statements
 
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_print
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
Change your Mind
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
 
Web 2.0 inkl. Second Life
Web 2.0 inkl. Second LifeWeb 2.0 inkl. Second Life
Web 2.0 inkl. Second Life
 
Netzpolitik Stichworte
Netzpolitik Stichworte Netzpolitik Stichworte
Netzpolitik Stichworte
 
Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105
 
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische QuellenSimon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0
 
Stefan Meretz: Freie Software
Stefan Meretz: Freie SoftwareStefan Meretz: Freie Software
Stefan Meretz: Freie Software
 

Mehr von Adrian Pohl

schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und BibliothekenAdrian Pohl
 
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.orgAufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.orgAdrian Pohl
 
Linked Open Library Data @hbz
Linked Open Library Data @hbzLinked Open Library Data @hbz
Linked Open Library Data @hbzAdrian Pohl
 
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten -  Fragen und AnsätzeMatching von Titeldaten -  Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten - Fragen und AnsätzeAdrian Pohl
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataAdrian Pohl
 

Mehr von Adrian Pohl (7)

schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliotheken
 
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.orgAufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
 
Linked Open Library Data @hbz
Linked Open Library Data @hbzLinked Open Library Data @hbz
Linked Open Library Data @hbz
 
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten -  Fragen und AnsätzeMatching von Titeldaten -  Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
 

Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

  • 1. Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen Adrian Pohl ‚scantoweb hosted by hbz‘-Workshop 27.4.2010
  • 2. Inhalt  Rechtliche Hintergründe der Digitalisierung gemeinfreier Werke und ihrer Bereitstellung im Internet  Nicht: Rechtliche Hintergründe der Digitalisierung und Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Materialien 2
  • 3. Gliederung I. Urheberrecht und Gemeinfreiheit II.Exkurs: Von den technischen Leichtigkeit und rechtlichen Schwierigkeit der Kreativität III.Der Status Quo in bibliothekarischen Digitalisierungsprojekten IV.Praxisempfehlungen 3
  • 4. I. Urheberrecht und Gemeinfreiheit 4
  • 5. Urheberrecht in Deutschland  Urheberrecht kann nicht abgegeben werden aber Verwertungsrechte  Bis 70 Jahre nach Tod des längstlebenden Urhebers  Bei Körperschaften/anonymen Urhebern: bis 70 Jahre nach Publikation 5
  • 6. Die Public Domain  Alles, was nicht (mehr) urheberrechtlich geschützt ist.  Deutscher Rechtsbegriff: „gemeinfrei“  Gemeinfreie Werke sind ohne jegliche Nutzungsbeschränkungen nutzbar.  Amtliche Werke (Gesetze, Verordnungen sind per se gemeinfrei). 6
  • 7. 7
  • 8. The Public Domain is the rule, copyright protection is the exception. http://www.publicdomainmanifesto.org 8
  • 9. Rechtsansprüche auf Digitalisate  Die Digitalisierung eines Buches begründet kein Urheberrecht auf das Digitalisat.  Urheberrechtsbehauptungen sind unrechtmäßig. (Copyfraud)  Nutzungsbeschränkungen allein durch schuldrechtliche, bilaterale Verträge (z.B. AGBs) möglich. 9
  • 10. II. Exkurs: Von der technischen Leichtigkeit und rechtlichen Schwierigkeit der Kreativität 10
  • 11. Internet und Kreativität Zugriff Bearbeitung Publikation …so leicht wie nie zuvor. 11
  • 12. Das Internet: Kopien von Kopien Unregulated? – Nicht im Internetzeitalter! Abbildung aus Lawrence Lessig (2005): Free Culture, S.141 12
  • 13. Sind Bibliotheken Teil der Content-Industrie? 13
  • 14. Nutzungsbedingungen  Kreativität setzt einfache Nachnutzung von Bestehendem voraus  Nutzer/innen (und auch Maschinen) müssen wissen, was sie mit Web- Inhalten machen können.  Verständliche, gut sichtbare und möglichst freie Lizenzen sind wichtig. 14
  • 15. III. Der Status Quo in bibliothekarischen Digitalisierungsprojekten - Eine kleine emprirische Untersuchung 15
  • 16. Methodik  Stichprobe: 29 willkürlich ausgesuchte deutsche Digitalisierungsprojekte  Aspekte: Volltextdownload Nutzungsbedingungen Urheberrechtsangaben Copyfraud 16
  • 17. Ergebnis Ja Nein Sonstiges Volltextdownload 11 17 1 teilweise Nutzungsbed. 9 20 - Urheberrecht 12 16 1 unklar Copyfraud 3 20 3 wahrscheinlich 3 möglicherweise 17
  • 18. Fazit  Einfacher, freier Zugriff auf Digitalisate ist nicht selbstverständlich.  Relevanz der urheberrechtlichen Dimension ist nicht klar.  Wichtigkeit von Nutzungsbedingungen ist unbekannt. 18
  • 22. Nutzungsbedingungen angeben. 22
  • 23. Die Public Domain stärken. 23
  • 24. „Die Digitalisierung von gemeinfreien Inhalten schafft keine neuen Rechte über diese Inhalte: Alle Werke, die in analoger Form als Gemeingut vorliegen, sind auch nach ihrer Digitalisierung weiterhin Gemeingut.“ aus: „Europeana Public Domain Charter“ http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/publications 24
  • 25. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Gerne auch per Mail an pohl@hbz-nrw.de. 25