SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Impulsvortrag
Die Personalarbeit der Zukunft
2. SAP HCM Dialog der HENRICHSEN AG
Prof. Dr. Thomas Bartscher, Technische Hochschule Deggendorf
Allianz Arena, München, 22. Mai 2017
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Trends im Personalmanagement
Ein erster Blick in die Zukunft
Bartscher/Nissen 2017
Wertschöpfung durch Wertschätzung
ab 2000: Prozessoptimierung und
Prozessintegration (Electronic
Human Resource Management)
ab 2010: Rückbesinnung auf den Mehrwert
einer starken Personalabteilung
(HR- Business-Partner-Diskussion)
New Work
Arbeit 4.0
Entwicklungsphasen der Personalarbeit
HR: Reflex gesellschaftlicher, marktlicher und technischer Entwicklungen
Wunderer/ v. Arx (2004)
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Kienbaumstudie 2012/13, S. 15
Das Personalmanagement bereitet die
Mitarbeiter auf zukünftige
Herausforderungen vor.
Das Personalmanagement sorgt für
eine Anpassungsfähigkeit der
Organisation an neue
Herausforderungen.
Das Personalmanagement liefert
effizienten (administrativen) Service.
In der Personalabteilung sind wir
organisatorisch gut aufgestellt.
Wir verfügen in unserem
Personalbereich über ausreichende
Kapazitäten.
Wir sind als Personalabteilung
im Unternehmen gut vernetzt
und sind an die
Geschäftsführung/Vorstand
angebunden.
Das Personalmanagement unterstützt die
Linienmanager auf allen Ebenen in ihrer
Zielerreichung.
HR Excellence
Übrige
Positionierung der Personalarbeit
Vergleich von HR-Excellence-Unternehmen und übrigen Unternehmen
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Digitale Transformation
Eine weitere Zeitenwende
Kurzweil (2011) Bartscher (2017)
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Un:balanced Transformation
Die Situation bestimmt den Ansatz der Vorgehensweise
in Anlehnung an: Doujak, Heitger (2014): Harte Schnitte, neues Wachstum
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Bartscher (2016), S. 87
Un:balanced Transformation
Veränderungen in den Aufgabenfeldern durch Industrie 4.0
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Dombrowski (2014), S. 140
Un:balanced Transformation
Veränderungen des Arbeitssystems durch Industrie 4.0
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Un:balanced Transformation
Veränderungen in den Kompetenzen durch Industrie 4.0
Arntz et al. (2016), S. 29
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Unternehmungs- und
personalpolitische Maßnahmen
Qualitative
Anpassungsmaßnahmen
Quantitative
Anpassungsmaßnahmen
• Unternehmungspolitische
Maßnahmen, wie z. B.:
- Zusätzliche Marketingaktivitäten
- Staatliche Beschäftigungs-
garantien
- Verschiebung von
Rationalisierungen
- Hereinnahme und Rücknahme
von Fremdaufträgen
- Kostensenkungen im Betrieb
- Vorziehen von Reparatur-,
Wartungs- und Erneuerungs-
arbeiten
• Personalpolitische Maßnahmen, wie
- Förderung regionaler Mobilität
- Förderung von
Mehrfachqualifiktionen
- Gestaltung der Alters- und
Qualifikationsstruktur
- Aufbau einer Randbelegschaft
• Umschulung
• Fortbildung
- Anpassungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung
• Aufgabenstrukturierung
• Örtliche Anpassungsmaßnahmen
- Vernetzung
- Umsetzung
- Änderungskündigung
• Zeitliche Anpassungsmaßnahmen
- Urlaubsgestaltung
- Abbau von Mehrarbeit,
Überstunden, Sonderschichten
- Arbeitszeitveränderungen/-
kürzungen
- Kurzarbeit
• Quantitative Anpassungs-
maßnahmen i. e. S.
- Einstellungsstopp
- Aufhebungsverträge
- vorzeitige Pensionierung
- Beendigung von Personalleasing
- Nichtverlängerung befristeter
Arbeitsverhältnisse
- Kündigungen
- Massenentlassungen
Un:balanced Transformation
Harte Schnitte
Bartscher/Nissen 2017
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Un:balanced Transformation
Neues Wachstum - Changemanagement
Bartscher/Büning (2012)
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Un:balanced Transformation
Neues Wachstum - Strategic HRM-Navigator TM
Bartscher (2008), S. 87
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Bruch et al. (2016), S. 13
NEW WORK
Faktoren für das erfolgreiche Agieren in einer neuen Arbeitswelt
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Compensation
Benefits
Administration
Benefits &
Compensation
Hiring /
Recruiting
E-Learning/
Talent
Management
Performance/
Cloud HRMS
Maturity of
Cloud Vendord
The New World
of HR Apps
Applicant
Tracking
Recruiting/
Sourcing
Learning
Management
Workforce
Management
Succession
Management
Integrated Talent Management
Performance
Management
Cloud-Based HRMS & Talent /
Wokforce Management
Network
Recruiting
Social
Recognition
Analytics Tools
Complete
App-Based Self-
Service
Next-Gen
Feedback
Performance
Realt-Time
Engagement
New Recruitment
& Candidate
Tools
Culture & Team
Productivity
Work-Life
Balance /
Wellness
Mobile, Anytime
Learning
HR Process
Automation
Integrated Talent
Management
Cloud-Based
„Systems of
Engagement“
Human Resource
Information Systems
(HRISs)
Apps That
„Make Work Life
Better“
MARKETGROWTH-ADOPTION
PROGRESSION OVER TIME2000 2016
Copyright © 2016 Deloitte Development LL C.
IT drives Business
Evolution der HR IT-Landschaft
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Anhang
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Das vorliegende Grundlagenwerk greift neben der
Theorie aktuelle Trends des Personalmanagements auf,
beschreibt besondere Situationen und bietet neben
theoretischen Denkansätzen als Erklärungsmuster auch
Vorschläge zur praktischen Herangehensweise an. Kurz
gesagt, es bietet einen Überblick über die unterschied-
lichen Handlungsfelder des Personalmanagements und
lädt ein, sich an der einen oder anderen Stelle zu
reflektieren und sich zu den unterschiedlichen Themen
ins Verhältnis zu setzen.
Darüber hinaus werden Analysekonzepte und Gestal-
tungsoptionen angeboten, um die Herausforderungen
des Alltages noch besser meistern zu können.
Bartscher/Nissen: Personalmanagement,
2. aktualisierte Auflage, München 2017
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Kontakt
Office Deggendorf
Prof. Dr. Thomas Bartscher
Pfleggasse 6
94469 Deggendorf
Fon 0049-171-8113761
Fax 0049-991-98819863
E-Mail t.bartscher@ipp-institut.de
Internet www.ipp-institut.de
Office Norderstedt
Regina Nissen, Geschäftsführerin
Wacholdergrund 23
22850 Norderstedt
Fon 0049-171-1865078
Fax 0049-991-98819863
E-Mail r.nissen@ipp-institut.de
Internet www.ipp-institut.de
17

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie sap hcm dialog personalarbeit der zukunft 22.05.2017

Präsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdf
Präsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdfPräsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdf
Präsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdf
Bianca Traber
 
Anovia_Trends im HR Management
Anovia_Trends im HR ManagementAnovia_Trends im HR Management
Anovia_Trends im HR ManagementAndreasF63
 
Performance Development Prospekt
Performance Development ProspektPerformance Development Prospekt
Performance Development Prospekt
CoachingConcepts
 
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Friedrich, Dr. Fratschner
 
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.
 
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HRWas ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
ADP Deutschland
 
HR Experience Design
HR Experience DesignHR Experience Design
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
Competence Books
 
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Benno Ackermann
 
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching
 
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
STRIMgroup
 
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIMgroup
 
So funktioniert strategisches recruitment in sozial und gesundheitseinrichtu...
So funktioniert strategisches recruitment in sozial  und gesundheitseinrichtu...So funktioniert strategisches recruitment in sozial  und gesundheitseinrichtu...
So funktioniert strategisches recruitment in sozial und gesundheitseinrichtu...
Maja Roedenbeck Schäfer
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der Praxis
Sonja Liegler
 
HR EXPERIENCE
HR EXPERIENCEHR EXPERIENCE
HR EXPERIENCE
Frederik Bernard
 
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
INOLUTION Innovative Solution AG
 
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Burkhard Trastullo
 
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte PersonalentwicklungDer HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
INOLUTION Innovative Solution AG
 
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denkenAntizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
INOLUTION Innovative Solution AG
 

Ähnlich wie sap hcm dialog personalarbeit der zukunft 22.05.2017 (20)

Präsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdf
Präsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdfPräsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdf
Präsentation Prüfung Demografieberater KMU Bianca Traber.pdf
 
Anovia_Trends im HR Management
Anovia_Trends im HR ManagementAnovia_Trends im HR Management
Anovia_Trends im HR Management
 
Performance Development Prospekt
Performance Development ProspektPerformance Development Prospekt
Performance Development Prospekt
 
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
 
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
 
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HRWas ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
 
HR Experience Design
HR Experience DesignHR Experience Design
HR Experience Design
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
 
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
 
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
 
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
 
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
 
So funktioniert strategisches recruitment in sozial und gesundheitseinrichtu...
So funktioniert strategisches recruitment in sozial  und gesundheitseinrichtu...So funktioniert strategisches recruitment in sozial  und gesundheitseinrichtu...
So funktioniert strategisches recruitment in sozial und gesundheitseinrichtu...
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der Praxis
 
HR EXPERIENCE
HR EXPERIENCEHR EXPERIENCE
HR EXPERIENCE
 
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
 
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
 
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte PersonalentwicklungDer HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
 
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denkenAntizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
 

sap hcm dialog personalarbeit der zukunft 22.05.2017

  • 1. Wertschöpfung durch Wertschätzung Impulsvortrag Die Personalarbeit der Zukunft 2. SAP HCM Dialog der HENRICHSEN AG Prof. Dr. Thomas Bartscher, Technische Hochschule Deggendorf Allianz Arena, München, 22. Mai 2017
  • 2. Wertschöpfung durch Wertschätzung Trends im Personalmanagement Ein erster Blick in die Zukunft Bartscher/Nissen 2017
  • 3. Wertschöpfung durch Wertschätzung ab 2000: Prozessoptimierung und Prozessintegration (Electronic Human Resource Management) ab 2010: Rückbesinnung auf den Mehrwert einer starken Personalabteilung (HR- Business-Partner-Diskussion) New Work Arbeit 4.0 Entwicklungsphasen der Personalarbeit HR: Reflex gesellschaftlicher, marktlicher und technischer Entwicklungen Wunderer/ v. Arx (2004)
  • 4. Wertschöpfung durch Wertschätzung Kienbaumstudie 2012/13, S. 15 Das Personalmanagement bereitet die Mitarbeiter auf zukünftige Herausforderungen vor. Das Personalmanagement sorgt für eine Anpassungsfähigkeit der Organisation an neue Herausforderungen. Das Personalmanagement liefert effizienten (administrativen) Service. In der Personalabteilung sind wir organisatorisch gut aufgestellt. Wir verfügen in unserem Personalbereich über ausreichende Kapazitäten. Wir sind als Personalabteilung im Unternehmen gut vernetzt und sind an die Geschäftsführung/Vorstand angebunden. Das Personalmanagement unterstützt die Linienmanager auf allen Ebenen in ihrer Zielerreichung. HR Excellence Übrige Positionierung der Personalarbeit Vergleich von HR-Excellence-Unternehmen und übrigen Unternehmen
  • 5. Wertschöpfung durch Wertschätzung Digitale Transformation Eine weitere Zeitenwende Kurzweil (2011) Bartscher (2017)
  • 6. Wertschöpfung durch Wertschätzung Un:balanced Transformation Die Situation bestimmt den Ansatz der Vorgehensweise in Anlehnung an: Doujak, Heitger (2014): Harte Schnitte, neues Wachstum
  • 7. Wertschöpfung durch Wertschätzung Bartscher (2016), S. 87 Un:balanced Transformation Veränderungen in den Aufgabenfeldern durch Industrie 4.0
  • 8. Wertschöpfung durch Wertschätzung Dombrowski (2014), S. 140 Un:balanced Transformation Veränderungen des Arbeitssystems durch Industrie 4.0
  • 9. Wertschöpfung durch Wertschätzung Un:balanced Transformation Veränderungen in den Kompetenzen durch Industrie 4.0 Arntz et al. (2016), S. 29
  • 10. Wertschöpfung durch Wertschätzung Unternehmungs- und personalpolitische Maßnahmen Qualitative Anpassungsmaßnahmen Quantitative Anpassungsmaßnahmen • Unternehmungspolitische Maßnahmen, wie z. B.: - Zusätzliche Marketingaktivitäten - Staatliche Beschäftigungs- garantien - Verschiebung von Rationalisierungen - Hereinnahme und Rücknahme von Fremdaufträgen - Kostensenkungen im Betrieb - Vorziehen von Reparatur-, Wartungs- und Erneuerungs- arbeiten • Personalpolitische Maßnahmen, wie - Förderung regionaler Mobilität - Förderung von Mehrfachqualifiktionen - Gestaltung der Alters- und Qualifikationsstruktur - Aufbau einer Randbelegschaft • Umschulung • Fortbildung - Anpassungsfortbildung - Aufstiegsfortbildung • Aufgabenstrukturierung • Örtliche Anpassungsmaßnahmen - Vernetzung - Umsetzung - Änderungskündigung • Zeitliche Anpassungsmaßnahmen - Urlaubsgestaltung - Abbau von Mehrarbeit, Überstunden, Sonderschichten - Arbeitszeitveränderungen/- kürzungen - Kurzarbeit • Quantitative Anpassungs- maßnahmen i. e. S. - Einstellungsstopp - Aufhebungsverträge - vorzeitige Pensionierung - Beendigung von Personalleasing - Nichtverlängerung befristeter Arbeitsverhältnisse - Kündigungen - Massenentlassungen Un:balanced Transformation Harte Schnitte Bartscher/Nissen 2017
  • 11. Wertschöpfung durch Wertschätzung Un:balanced Transformation Neues Wachstum - Changemanagement Bartscher/Büning (2012)
  • 12. Wertschöpfung durch Wertschätzung Un:balanced Transformation Neues Wachstum - Strategic HRM-Navigator TM Bartscher (2008), S. 87
  • 13. Wertschöpfung durch Wertschätzung Bruch et al. (2016), S. 13 NEW WORK Faktoren für das erfolgreiche Agieren in einer neuen Arbeitswelt
  • 14. Wertschöpfung durch Wertschätzung Compensation Benefits Administration Benefits & Compensation Hiring / Recruiting E-Learning/ Talent Management Performance/ Cloud HRMS Maturity of Cloud Vendord The New World of HR Apps Applicant Tracking Recruiting/ Sourcing Learning Management Workforce Management Succession Management Integrated Talent Management Performance Management Cloud-Based HRMS & Talent / Wokforce Management Network Recruiting Social Recognition Analytics Tools Complete App-Based Self- Service Next-Gen Feedback Performance Realt-Time Engagement New Recruitment & Candidate Tools Culture & Team Productivity Work-Life Balance / Wellness Mobile, Anytime Learning HR Process Automation Integrated Talent Management Cloud-Based „Systems of Engagement“ Human Resource Information Systems (HRISs) Apps That „Make Work Life Better“ MARKETGROWTH-ADOPTION PROGRESSION OVER TIME2000 2016 Copyright © 2016 Deloitte Development LL C. IT drives Business Evolution der HR IT-Landschaft
  • 16. Wertschöpfung durch Wertschätzung Das vorliegende Grundlagenwerk greift neben der Theorie aktuelle Trends des Personalmanagements auf, beschreibt besondere Situationen und bietet neben theoretischen Denkansätzen als Erklärungsmuster auch Vorschläge zur praktischen Herangehensweise an. Kurz gesagt, es bietet einen Überblick über die unterschied- lichen Handlungsfelder des Personalmanagements und lädt ein, sich an der einen oder anderen Stelle zu reflektieren und sich zu den unterschiedlichen Themen ins Verhältnis zu setzen. Darüber hinaus werden Analysekonzepte und Gestal- tungsoptionen angeboten, um die Herausforderungen des Alltages noch besser meistern zu können. Bartscher/Nissen: Personalmanagement, 2. aktualisierte Auflage, München 2017
  • 17. Wertschöpfung durch Wertschätzung Kontakt Office Deggendorf Prof. Dr. Thomas Bartscher Pfleggasse 6 94469 Deggendorf Fon 0049-171-8113761 Fax 0049-991-98819863 E-Mail t.bartscher@ipp-institut.de Internet www.ipp-institut.de Office Norderstedt Regina Nissen, Geschäftsführerin Wacholdergrund 23 22850 Norderstedt Fon 0049-171-1865078 Fax 0049-991-98819863 E-Mail r.nissen@ipp-institut.de Internet www.ipp-institut.de 17