SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Erste hilfe für den kundenservice
Die dak-story
12.11.2013
12.11.2013

1
Die Herausforderung
Für ihren Kundenservice nutzte die DAK klassische Telefonie mit analogen Telefonanlagen. Die Folge waren:







Unzufriedene Kunden, weil Anrufe verloren gingen
Fehlende CTI, d.h. Kunden mussten manuell aufgerufen werden

Dadurch entstanden Wartezeiten für den Kunden und die Betreuung derer war nicht effizient
Hoher Wartungsaufwand bei ca. 900 Telefonanlagen bundesweit

verschiedene Hersteller und eine veraltete Telefonanlagen-Technik

ca. 2000 ISDN Basisanschlüsse und ca. 130 PMX-Anschlüsse
Keine Möglichkeit der eindeutigen Kostenzuordnung
Die Lösung
T-Systems Multimedia Solutions entwickelte für die DAK eine individuelle VoIP-Lösung:



Es wurden kundenindividuelle Applikationen realisiert: 100% individuell und auf die Anforderungen der DAK zugeschnitten.
Parallel dazu wurden für diese Applikationen Hosting und Application Management übernommen.

Zur optimalen Ausgestaltung des Service wurden folgende Technologien genutzt:
RedHat Enterprise Linux, Oracle DB, MySQL DB, Apache Tomcat, Pacemaker, Corosync, Backula, Splunk, Citrix Xen, DR:BD
Das ergebnis
Die einfache Telefonanlage wurde durch eine moderne VoIP-Lösung ersetzt.
T-Systems hat alle Komponenten (IP-Telefonie und Call Center) auf einer Multi-Service-Plattform vereinheitlicht:





Telefonanlage und Call Center aus dem Netz
Wesentlich mehr Call-Center-Funktionalitäten nutzbar
Anschluss aller Geschäftsstellen an das Unternehmens-VPN
Zentrales Gateway zum öffentlichen Telefonnetz
Der kundennutzen
Die DAK konnte ihre vorher definierten Ziele erreichen:







Kostensenkung durch effiziente Prozesse und geringe Störanfälligkeit der VoIP-Lösung
Unbegrenzte Skalierbarkeit und Flexibilität und somit einfache Anpassungsmöglichkeiten an geänderte Markt- und
Kundenbedürfnisse
Kalkulierbare Kosten: Portpreismodell für alle Arbeitsplätze (= ein Preis für Datenanbindung, Telefonie, Verbindungen und
CallCenter-Funktionalitäten)
Besseres Monitoring der Auslastung, Verteilen von Lastspitzen
Ständige Aktualität der Technik durch „Carrier-grade“ (kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität und Funktionalität)
Ihr ansprechpartner
Jens-Peter Gallin
Service Management
E-Mail: Jens-Peter.Gallin@t-systems.com

Herausgeber
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Riesaer Straße 5
D-01129 Dresden
Internet: www.t-systems-mms.com
12.11.2013
12.11.2013

6

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...
Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...
Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...
Telekom MMS
 
Kundenservice in der Reisebranche
Kundenservice in der Reisebranche Kundenservice in der Reisebranche
Kundenservice in der Reisebranche
Telekom MMS
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Diagnose Panelschwund - ODC Präsentation
Diagnose Panelschwund - ODC PräsentationDiagnose Panelschwund - ODC Präsentation
Diagnose Panelschwund - ODC PräsentationChristoph Irmer
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Jakob .
 
Adsense optimierung
Adsense optimierungAdsense optimierung
Adsense optimierung
Axel Metayer
 
DNUG Dresden Blend
DNUG Dresden BlendDNUG Dresden Blend
DNUG Dresden BlendMartin Hey
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Jens Oberender
 
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen LandingpageKeine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Daniel Reckling
 
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Thomas Kreiml
 
Enterprise 2.0 einführung- reflektion
Enterprise 2.0   einführung- reflektionEnterprise 2.0   einführung- reflektion
Enterprise 2.0 einführung- reflektionCommunardo GmbH
 
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Arno Karrasch
 
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-TypenKapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
anyoption
 
Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...
Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...
Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...Bokowsky + Laymann GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...
Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...
Ihr schneller Einstieg ins Intranet 2.0 - mit dem SharePoint Intranet Starter...
 
Kundenservice in der Reisebranche
Kundenservice in der Reisebranche Kundenservice in der Reisebranche
Kundenservice in der Reisebranche
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Diagnose Panelschwund - ODC Präsentation
Diagnose Panelschwund - ODC PräsentationDiagnose Panelschwund - ODC Präsentation
Diagnose Panelschwund - ODC Präsentation
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Adsense optimierung
Adsense optimierungAdsense optimierung
Adsense optimierung
 
DNUG Dresden Blend
DNUG Dresden BlendDNUG Dresden Blend
DNUG Dresden Blend
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
 
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen LandingpageKeine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
Keine Klicks Verschenken - auf dem Weg zur optimalen Landingpage
 
Binder2
Binder2Binder2
Binder2
 
Dynamic LINQ
Dynamic LINQDynamic LINQ
Dynamic LINQ
 
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
 
Enterprise 2.0 einführung- reflektion
Enterprise 2.0   einführung- reflektionEnterprise 2.0   einführung- reflektion
Enterprise 2.0 einführung- reflektion
 
Auschwitz
AuschwitzAuschwitz
Auschwitz
 
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
Methodische Anforderungen an Inhalts- und Funktionskonzeption für Multiplattf...
 
OFERTAS
OFERTASOFERTAS
OFERTAS
 
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-TypenKapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
 
Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...
Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...
Immersion statt Konfusion - Neue Wege der Zusammenarbeit durch den Einsatz Vi...
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 

Ähnlich wie DAK Gesundheit - die Erfolgsstory

Mit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimieren
Mit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimierenMit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimieren
Mit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimieren
VoIPstudio Deutschland
 
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereitenWie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
Filipe Felix
 
VoIP- und Cloud-Telefonanlagen im Business
VoIP- und Cloud-Telefonanlagen im BusinessVoIP- und Cloud-Telefonanlagen im Business
VoIP- und Cloud-Telefonanlagen im Business
yuutel
 
Case Study innovaphone: Garda Uno | DE
Case Study innovaphone: Garda Uno | DECase Study innovaphone: Garda Uno | DE
Case Study innovaphone: Garda Uno | DE
innovaphone AG
 
Case study innovaphone: Erber / DE
Case study innovaphone: Erber / DECase study innovaphone: Erber / DE
Case study innovaphone: Erber / DE
innovaphone AG
 
Wildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am Main
Wildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am MainWildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am Main
Wildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am Main
Wildix
 
ISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELES
ISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELESISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELES
ISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELES
TELES AG Informationstechnologien
 
Askozia All-IP White Paper - 2016, deutsch
Askozia All-IP White Paper - 2016, deutschAskozia All-IP White Paper - 2016, deutsch
Askozia All-IP White Paper - 2016, deutsch
Askozia
 
Case Study innovaphone: CRI | DE
Case Study innovaphone: CRI | DECase Study innovaphone: CRI | DE
Case Study innovaphone: CRI | DE
innovaphone AG
 
Uebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUs
Uebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUsUebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUs
Uebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUs
VoIPstudio Deutschland
 
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask GmbH
 
Case study innovaphone: Drans Energie / DE
Case study innovaphone: Drans Energie / DECase study innovaphone: Drans Energie / DE
Case study innovaphone: Drans Energie / DE
innovaphone AG
 
Case study innovaphone Hengstenberg
Case study innovaphone HengstenbergCase study innovaphone Hengstenberg
Case study innovaphone Hengstenberg
innovaphone AG
 
devolo story dlan_retrofit_industry
devolo story dlan_retrofit_industrydevolo story dlan_retrofit_industry
devolo story dlan_retrofit_industry
devolo_AG
 
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Udo Schwartz
 
Call Center Software für Telesales & Kundenservice
Call Center Software für Telesales & KundenserviceCall Center Software für Telesales & Kundenservice
Call Center Software für Telesales & Kundenservice
LeadDesk
 
innovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DE
innovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DEinnovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DE
innovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DE
innovaphone AG
 
Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...
Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...
Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...
Univention GmbH
 
Moxie software digital customer engagement plattform
Moxie software   digital customer engagement plattformMoxie software   digital customer engagement plattform
Moxie software digital customer engagement plattform
Teleconnect & Service GmbH
 
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
Wildix
 

Ähnlich wie DAK Gesundheit - die Erfolgsstory (20)

Mit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimieren
Mit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimierenMit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimieren
Mit der ACD-Telefonanlage aus der Cloud den Kundenservice optimieren
 
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereitenWie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
 
VoIP- und Cloud-Telefonanlagen im Business
VoIP- und Cloud-Telefonanlagen im BusinessVoIP- und Cloud-Telefonanlagen im Business
VoIP- und Cloud-Telefonanlagen im Business
 
Case Study innovaphone: Garda Uno | DE
Case Study innovaphone: Garda Uno | DECase Study innovaphone: Garda Uno | DE
Case Study innovaphone: Garda Uno | DE
 
Case study innovaphone: Erber / DE
Case study innovaphone: Erber / DECase study innovaphone: Erber / DE
Case study innovaphone: Erber / DE
 
Wildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am Main
Wildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am MainWildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am Main
Wildix German Convention Presentations 2017 | Frankfurt am Main
 
ISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELES
ISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELESISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELES
ISDN Replacement and VoIP Migration with Solutions by TELES
 
Askozia All-IP White Paper - 2016, deutsch
Askozia All-IP White Paper - 2016, deutschAskozia All-IP White Paper - 2016, deutsch
Askozia All-IP White Paper - 2016, deutsch
 
Case Study innovaphone: CRI | DE
Case Study innovaphone: CRI | DECase Study innovaphone: CRI | DE
Case Study innovaphone: CRI | DE
 
Uebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUs
Uebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUsUebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUs
Uebersicht der Vorteil einer Cloud Telefonanlage für KMUs
 
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
 
Case study innovaphone: Drans Energie / DE
Case study innovaphone: Drans Energie / DECase study innovaphone: Drans Energie / DE
Case study innovaphone: Drans Energie / DE
 
Case study innovaphone Hengstenberg
Case study innovaphone HengstenbergCase study innovaphone Hengstenberg
Case study innovaphone Hengstenberg
 
devolo story dlan_retrofit_industry
devolo story dlan_retrofit_industrydevolo story dlan_retrofit_industry
devolo story dlan_retrofit_industry
 
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
Client 2015 Strategie_LongVersion_v0.52
 
Call Center Software für Telesales & Kundenservice
Call Center Software für Telesales & KundenserviceCall Center Software für Telesales & Kundenservice
Call Center Software für Telesales & Kundenservice
 
innovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DE
innovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DEinnovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DE
innovaphone Case Study: Dynamics Abutment Solutions | DE
 
Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...
Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...
Best Practice - ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen Univention Pa...
 
Moxie software digital customer engagement plattform
Moxie software   digital customer engagement plattformMoxie software   digital customer engagement plattform
Moxie software digital customer engagement plattform
 
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
 

Mehr von Telekom MMS

Chatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital Workplace
Chatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital WorkplaceChatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital Workplace
Chatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital Workplace
Telekom MMS
 
Blockchain: Die Zukunft der Industrie
Blockchain: Die Zukunft der IndustrieBlockchain: Die Zukunft der Industrie
Blockchain: Die Zukunft der Industrie
Telekom MMS
 
WBCI Guide von T-Systems Multimedia Solutions
WBCI Guide von T-Systems Multimedia SolutionsWBCI Guide von T-Systems Multimedia Solutions
WBCI Guide von T-Systems Multimedia Solutions
Telekom MMS
 
Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4
Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4
Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4Telekom MMS
 
Doculife®. digitally managed Documents in the cloud
Doculife®. digitally managed Documents in the cloudDoculife®. digitally managed Documents in the cloud
Doculife®. digitally managed Documents in the cloud
Telekom MMS
 
Augmented Reality-Lösungen auf dem FI-Kongress
Augmented Reality-Lösungen auf dem FI-KongressAugmented Reality-Lösungen auf dem FI-Kongress
Augmented Reality-Lösungen auf dem FI-Kongress
Telekom MMS
 
Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...
Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...
Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...
Telekom MMS
 
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Telekom MMS
 
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Telekom MMS
 
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Telekom MMS
 
Webinar Crowdfunding für die Finanzbranche
Webinar Crowdfunding für die FinanzbrancheWebinar Crowdfunding für die Finanzbranche
Webinar Crowdfunding für die Finanzbranche
Telekom MMS
 
SharePoint 2013 Roadshow
SharePoint 2013 RoadshowSharePoint 2013 Roadshow
SharePoint 2013 Roadshow
Telekom MMS
 
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenWebinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Telekom MMS
 
Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.
Telekom MMS
 
Successful Innovation Management
Successful Innovation Management Successful Innovation Management
Successful Innovation Management
Telekom MMS
 
Erfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches InnovationsmanagementErfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches Innovationsmanagement
Telekom MMS
 
Harmonisierung der Einkaufsprozesse
Harmonisierung der EinkaufsprozesseHarmonisierung der Einkaufsprozesse
Harmonisierung der Einkaufsprozesse
Telekom MMS
 
Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.
Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.
Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.
Telekom MMS
 
Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!
Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!
Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!
Telekom MMS
 
Social Media im Einkauf - Teil 1
Social Media im Einkauf - Teil 1Social Media im Einkauf - Teil 1
Social Media im Einkauf - Teil 1
Telekom MMS
 

Mehr von Telekom MMS (20)

Chatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital Workplace
Chatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital WorkplaceChatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital Workplace
Chatbots: Trends und Einsatzszenarien im Digital Workplace
 
Blockchain: Die Zukunft der Industrie
Blockchain: Die Zukunft der IndustrieBlockchain: Die Zukunft der Industrie
Blockchain: Die Zukunft der Industrie
 
WBCI Guide von T-Systems Multimedia Solutions
WBCI Guide von T-Systems Multimedia SolutionsWBCI Guide von T-Systems Multimedia Solutions
WBCI Guide von T-Systems Multimedia Solutions
 
Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4
Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4
Knowledge Management in Enterprise 2.0 - Part 4
 
Doculife®. digitally managed Documents in the cloud
Doculife®. digitally managed Documents in the cloudDoculife®. digitally managed Documents in the cloud
Doculife®. digitally managed Documents in the cloud
 
Augmented Reality-Lösungen auf dem FI-Kongress
Augmented Reality-Lösungen auf dem FI-KongressAugmented Reality-Lösungen auf dem FI-Kongress
Augmented Reality-Lösungen auf dem FI-Kongress
 
Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...
Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...
Webinar - Präventionskonzepte erfolgreich etablieren: Online-Präventionsporta...
 
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
 
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
 
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
 
Webinar Crowdfunding für die Finanzbranche
Webinar Crowdfunding für die FinanzbrancheWebinar Crowdfunding für die Finanzbranche
Webinar Crowdfunding für die Finanzbranche
 
SharePoint 2013 Roadshow
SharePoint 2013 RoadshowSharePoint 2013 Roadshow
SharePoint 2013 Roadshow
 
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenWebinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
 
Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.
 
Successful Innovation Management
Successful Innovation Management Successful Innovation Management
Successful Innovation Management
 
Erfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches InnovationsmanagementErfolgreiches Innovationsmanagement
Erfolgreiches Innovationsmanagement
 
Harmonisierung der Einkaufsprozesse
Harmonisierung der EinkaufsprozesseHarmonisierung der Einkaufsprozesse
Harmonisierung der Einkaufsprozesse
 
Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.
Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.
Jive 6.0 – Die nächste Stufe im Social Business.
 
Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!
Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!
Expertentalk: Überholen Sie Ihren Wettbewerb mit E-Business!
 
Social Media im Einkauf - Teil 1
Social Media im Einkauf - Teil 1Social Media im Einkauf - Teil 1
Social Media im Einkauf - Teil 1
 

DAK Gesundheit - die Erfolgsstory

  • 1. Erste hilfe für den kundenservice Die dak-story 12.11.2013 12.11.2013 1
  • 2. Die Herausforderung Für ihren Kundenservice nutzte die DAK klassische Telefonie mit analogen Telefonanlagen. Die Folge waren:     Unzufriedene Kunden, weil Anrufe verloren gingen Fehlende CTI, d.h. Kunden mussten manuell aufgerufen werden  Dadurch entstanden Wartezeiten für den Kunden und die Betreuung derer war nicht effizient Hoher Wartungsaufwand bei ca. 900 Telefonanlagen bundesweit  verschiedene Hersteller und eine veraltete Telefonanlagen-Technik  ca. 2000 ISDN Basisanschlüsse und ca. 130 PMX-Anschlüsse Keine Möglichkeit der eindeutigen Kostenzuordnung
  • 3. Die Lösung T-Systems Multimedia Solutions entwickelte für die DAK eine individuelle VoIP-Lösung:   Es wurden kundenindividuelle Applikationen realisiert: 100% individuell und auf die Anforderungen der DAK zugeschnitten. Parallel dazu wurden für diese Applikationen Hosting und Application Management übernommen. Zur optimalen Ausgestaltung des Service wurden folgende Technologien genutzt: RedHat Enterprise Linux, Oracle DB, MySQL DB, Apache Tomcat, Pacemaker, Corosync, Backula, Splunk, Citrix Xen, DR:BD
  • 4. Das ergebnis Die einfache Telefonanlage wurde durch eine moderne VoIP-Lösung ersetzt. T-Systems hat alle Komponenten (IP-Telefonie und Call Center) auf einer Multi-Service-Plattform vereinheitlicht:     Telefonanlage und Call Center aus dem Netz Wesentlich mehr Call-Center-Funktionalitäten nutzbar Anschluss aller Geschäftsstellen an das Unternehmens-VPN Zentrales Gateway zum öffentlichen Telefonnetz
  • 5. Der kundennutzen Die DAK konnte ihre vorher definierten Ziele erreichen:      Kostensenkung durch effiziente Prozesse und geringe Störanfälligkeit der VoIP-Lösung Unbegrenzte Skalierbarkeit und Flexibilität und somit einfache Anpassungsmöglichkeiten an geänderte Markt- und Kundenbedürfnisse Kalkulierbare Kosten: Portpreismodell für alle Arbeitsplätze (= ein Preis für Datenanbindung, Telefonie, Verbindungen und CallCenter-Funktionalitäten) Besseres Monitoring der Auslastung, Verteilen von Lastspitzen Ständige Aktualität der Technik durch „Carrier-grade“ (kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität und Funktionalität)
  • 6. Ihr ansprechpartner Jens-Peter Gallin Service Management E-Mail: Jens-Peter.Gallin@t-systems.com Herausgeber T-Systems Multimedia Solutions GmbH Riesaer Straße 5 D-01129 Dresden Internet: www.t-systems-mms.com 12.11.2013 12.11.2013 6