SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Elterninformations-
    abend der
    primaErma

30.05.11, 19.30 Uhr , Singsaal
-   Begrüssung
     B. Dössegger, Schulpräsidentin


-   Stellenbesetzungen
     S.Boppart, Schulleiterin


-   Schülerzahlen und
    Klassensystem
     J. Stauffer, Vizepräsident und Finanzen
-   «Wie funktioniert eine geleitete
    Schule»
     E. Wiget, Schulaufsicht


-   Zusammenarbeit Team,
    Schulleitung, Schulbehörde
     S. Boppart, E. Pauli, D. Kirner


-   Varia
Stellenbesetzungen
Michèle Thaa, Bottighofen
 1./2. Klasse mit integrierter 1. EK
  (Röbi Kreis)




Manuela Flütsch, Amriswil
 1./2. Klasse mit bestehender
 integrierter EK (Eva Schmidheiny)
Tobias Koerner, Kreuzlingen, PHTG
  3./4. Klasse (Karin Hess)



Vanessa Stomeo, Tägerwilen, PHTG
 3./5. Klasse (Cornel Bingesser)



Andrea Comba, Rorschach, PHSG
 1./2. Klasse (neue Stelle)
Schülerzahlen und
  Klassensystem
«Wie funktioniert eine
  geleitete Schule»
      E. Wiget, Schulaufsicht
Amt für Volksschule




Informationen zur
geleiteten Schule
Amt für Volksschule




Umstellen auf Schulleitungen in den Volksschulen

n
                                       Im Zeitraum 2003-2009

                                       mussten alle

                                       Schulen im Kt. TG

                                       umstellen auf

                                       „geleitete Schulen“
Amt für Volksschule




…vor dem Einsetzen von Schulleitungen

• Oblag die Führung der Schule den Schulbehörden
• Diese war für alle Belange, sowohl strategisch wie operativ zuständig
• Das Schulinspektorat war für die fachliche Führung der Lehrpersonen
  zuständig
Amt für Volksschule




…heute wird die Führung getrennt zwischen
strategisch und operativ
•   Auf Ebene Schulbehörde                     •   Auf Ebene Schulleitung
     – Strategische Führung                         – Operative Führung
           • gibt Leitbild vor                          • legt mehrjährigen
           • setzt strategische Ziele (wohin              Entwicklungsplan fest
             soll die Schule Ermatingen?)               • bricht die Ziele auf Schul-
           • erteilt der Schulleitung den                 Jahresplan herunter
             Auftrag, die Ziele umzusetzen              • leitet Pädagogische Konvente /
           • erteilt der Schulleitung den                 schulinterne Weiterbildungen
             Auftrag für mehrjährigen                   • *führt die Lehrpersonen
             Entwicklungsplan                           • führt die Schule pädagogisch,
           • *legt Funktionen (Kompetenzen)               administrativ, organisatorisch
             in Funktionsdiagramm fest                  • Setzt die übergeordneten
           • führt die Schulleitung                       Vorgaben um (Qualitätssorge
                                                          und -entwicklung)
Amt für Volksschule




*…darf nicht der Schulleitung übertragen werden

• §56 des Volksschulgesetzes
     – Festlegung des Stellenplanes
     – Festlegung der pädagogischen Grundsätze der Personalführung, der
       Schulorganisation und des pädagogischen Profils
     – Anordnung eines Schulausschlusses
     – Anstellung und Entlassung von Schulleitungen und Lehrpersonen
     – Finanzielle Führung der Schulgemeinde
Amt für Volksschule




*…muss der Schulleitung übertragen werden

• Personalführung der Lehrpersonen
     – Aus Persönlichkeitsschutz und anderen geschützten Daten, hat die
       Schulleitung wie die Schulbehörde insbesondere in diesem
       hochsensiblen Bereich der Verschwiegenheit grösste Beachtung zu
       schenken.
     – Die SL führt jährliche Mitarbeitergespräche durch
     – Führt hierzu Unterrichtsbesuche durch
     – Führt mind. alle 2 Jahre eine Mitarbeiterbeurteilung mit
       Zielvereinbarung durch (Teilzeiter <50% Anstellung alle 3 Jahre)
Amt für Volksschule




Vertrauen als wichtigste Grundlage
Kinder (SuS)                   Eltern (E)                      Lehrperson (LP)
• Vertrauen für faire          • Vertrauen in die Arbeit der   • braucht Vertrauen der
Behandlung                     Lehrperson                      Eltern
• müssen wissen, was gilt      • Vertrauen in die gewählte     • Vertrauen in Schulleitung
(Regeln)                       Behörde                         • pädagogische Grundsätze
• erfahren, dass Eltern und    • Vertrauen zur Schulleitung    und Ziele aufzeigen
Schule am gleichen Strick in   • die Schule steht den Eltern   • Zusammenarbeit mit den
gleiche Richtung ziehen        für Unterrichtsbesuche offen    Eltern
Schulleitung (SL)              Schulbehörde (SB)               Kanton
• Vertrauen in Lehrpersonen    • gewählt durch Sie (dem        • Beratung
• hohe Transparenz bez.        Volk)                           • Unterstützung / Förderung
Information, Diskussion,       • Vertrauen in Schulleitung     • Aufsicht
Entscheid, Partizipation der   (SL wird von SB gewählt)        • umsetzbare Vorgaben
Geschäfte zu LP                • gute Information über         • Erteilung von Weisungen
• Reporting z.H. SB            Schulbelange zu den Eltern
Amt für Volksschule




Funktioniert Vertrauen nicht…

• kommt es früher oder später zu Eskalationen
• es gibt fast immer Verlierer
• es leiden die Kinder, vor allem die labilen und sensiblen
Amt für Volksschule




…darum bei Problemen frühzeitig den direkten
Kontakt suchen…
                                   4. Stufe: zur kantonalen

                                   Schulaufsicht

                                   
                                   3. Stufe: zur Behörde

                                   
                                   2. Stufe: zur Schulleitung

                                   
                                   1. Stufe: direkt zur

                                   betreffenden Lehrperson

                                   
Amt für Volksschule
Amt für Volksschule




Aufsicht / Überprüfung
Die Inspektorinnen und Inspektoren
• verschaffen sich einen Überblick über das gesamte Schul- und
   Unterrichtsgeschehen
• überprüfen die Umsetzung und Einhaltung der kantonalen Vorgaben
• überprüfen das Qualitätsmanagement der Schulen
• fordern das Unterrichten nach Lehrplan ein
• überprüfen die Umsetzung der Entwicklungshinweise der ext.
   Evaluation
• beurteilen bei Bedarf den Unterricht von L und Therapiepersonal
• überprüfen Qualität und Verfahren der Berufseinführung
• veranlassen Kompetenzmessungen in Schulen
• können zur Behebung von Mängeln Weisungen erteilen
…nebst weiteren Aufgaben.
Zusammenarbeit
      Team, Schulleitung,
        Schulbehörde
- Schulberatung, Rainer Zensen

- Kick-Off-Nachmittag

- Ausblick
Varia




Kurzbericht ab 15.06.11 auf www.primaerma.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Pow toon
Pow toon Pow toon
Pow toon
oscarveitiagil
 
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del QuindíoProgramación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Universidad del Quindío
 
Paradigmas
ParadigmasParadigmas
Paradigmas
@cristobalcobo
 
El huerto del cole
El huerto del coleEl huerto del cole
El huerto del cole
Isabel Jiménez Martínez
 
Erfolgsfaktor Beschaffung
Erfolgsfaktor BeschaffungErfolgsfaktor Beschaffung
Erfolgsfaktor Beschaffung
Stefan Paul
 
tengo un sueño
tengo un sueñotengo un sueño
tengo un sueño
Jesús Loza Sánchez
 
Presentacion maysac COMPLETA 2016
Presentacion maysac COMPLETA 2016Presentacion maysac COMPLETA 2016
Presentacion maysac COMPLETA 2016
Christopher Maya Saldaña
 
Un Lugar Llamado Paraiso
Un Lugar Llamado ParaisoUn Lugar Llamado Paraiso
Un Lugar Llamado Paraiso
Maya
 
Gedanken die uns bewegen
Gedanken die uns bewegenGedanken die uns bewegen
Gedanken die uns bewegen
Frank Caspers
 
Howa/Ba Lorena Amarante
Howa/Ba Lorena AmaranteHowa/Ba Lorena Amarante
Howa/Ba Lorena Amarante
Juan Damia
 
Virus informatico _katsumy
Virus informatico _katsumyVirus informatico _katsumy
Virus informatico _katsumy
Katyuska Katz Lyly
 
Auszubildende der Weidemann GmbH simulieren Geschäftsprozess
Auszubildende der Weidemann GmbH simulieren GeschäftsprozessAuszubildende der Weidemann GmbH simulieren Geschäftsprozess
Auszubildende der Weidemann GmbH simulieren Geschäftsprozess
Learning Factory
 
HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011
HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011
HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011Euia Polinya
 
Kurz Ratgeber Ordnung
Kurz Ratgeber OrdnungKurz Ratgeber Ordnung
Kurz Ratgeber Ordnung
Hans-Peter Wolff
 
Gc Elearning201822
Gc Elearning201822Gc Elearning201822
Gc Elearning201822
@cristobalcobo
 
Peña del interior
Peña del interiorPeña del interior
Peña del interior
Lole Barbuto
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0

Andere mochten auch (20)

Pow toon
Pow toon Pow toon
Pow toon
 
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del QuindíoProgramación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
Programación Festival Quindiano de Cine y Video en la Universidad del Quindío
 
Payment
PaymentPayment
Payment
 
Paradigmas
ParadigmasParadigmas
Paradigmas
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
El huerto del cole
El huerto del coleEl huerto del cole
El huerto del cole
 
Erfolgsfaktor Beschaffung
Erfolgsfaktor BeschaffungErfolgsfaktor Beschaffung
Erfolgsfaktor Beschaffung
 
Gat2
Gat2Gat2
Gat2
 
tengo un sueño
tengo un sueñotengo un sueño
tengo un sueño
 
Presentacion maysac COMPLETA 2016
Presentacion maysac COMPLETA 2016Presentacion maysac COMPLETA 2016
Presentacion maysac COMPLETA 2016
 
Un Lugar Llamado Paraiso
Un Lugar Llamado ParaisoUn Lugar Llamado Paraiso
Un Lugar Llamado Paraiso
 
Gedanken die uns bewegen
Gedanken die uns bewegenGedanken die uns bewegen
Gedanken die uns bewegen
 
Howa/Ba Lorena Amarante
Howa/Ba Lorena AmaranteHowa/Ba Lorena Amarante
Howa/Ba Lorena Amarante
 
Virus informatico _katsumy
Virus informatico _katsumyVirus informatico _katsumy
Virus informatico _katsumy
 
Auszubildende der Weidemann GmbH simulieren Geschäftsprozess
Auszubildende der Weidemann GmbH simulieren GeschäftsprozessAuszubildende der Weidemann GmbH simulieren Geschäftsprozess
Auszubildende der Weidemann GmbH simulieren Geschäftsprozess
 
HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011
HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011
HOJA ELECTORAL ELECCIONES GENERALES 2011
 
Kurz Ratgeber Ordnung
Kurz Ratgeber OrdnungKurz Ratgeber Ordnung
Kurz Ratgeber Ordnung
 
Gc Elearning201822
Gc Elearning201822Gc Elearning201822
Gc Elearning201822
 
Peña del interior
Peña del interiorPeña del interior
Peña del interior
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 

Ähnlich wie Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011

Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
ericheiden
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
 
Eltern lehrer - schulerfolg
Eltern   lehrer - schulerfolgEltern   lehrer - schulerfolg
Eltern lehrer - schulerfolg
Lukas Brand
 
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012HeFre
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
Markus Gerstmann
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
Sebastian Syperek
 
Eltern & Schule
Eltern & SchuleEltern & Schule
Schulgesundheitspflege
SchulgesundheitspflegeSchulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege
Olaf Kraus de Camargo
 
Schulpraesentation Bendagasse 2010
Schulpraesentation Bendagasse 2010Schulpraesentation Bendagasse 2010
Schulpraesentation Bendagasse 2010Drascheman
 
Schulzentrum Mauer 2013-14
Schulzentrum Mauer 2013-14Schulzentrum Mauer 2013-14
Schulzentrum Mauer 2013-14
Drascheman
 
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag LehrerpersönlichkeitVortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
vonspecht-esw
 
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den ElternsprechtagCheckliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
scoyo GmbH
 
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sindWaldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sindWaldschule
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Vielfalt_Lernen
 
Präsentation Bildungskiste
Präsentation BildungskistePräsentation Bildungskiste
Präsentation Bildungskiste
carbury91
 
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, WissensbilanzBildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanzheiko.vogl
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
Deutsche Schule
 
Our ideas
Our ideasOur ideas
Our ideas
Peter Awe Awe
 

Ähnlich wie Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011 (20)

Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
 
Eltern lehrer - schulerfolg
Eltern   lehrer - schulerfolgEltern   lehrer - schulerfolg
Eltern lehrer - schulerfolg
 
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
Vortrag schoenhuette
Vortrag schoenhuetteVortrag schoenhuette
Vortrag schoenhuette
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Eltern & Schule
Eltern & SchuleEltern & Schule
Eltern & Schule
 
Eltern & schule web
Eltern & schule webEltern & schule web
Eltern & schule web
 
Schulgesundheitspflege
SchulgesundheitspflegeSchulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege
 
Schulpraesentation Bendagasse 2010
Schulpraesentation Bendagasse 2010Schulpraesentation Bendagasse 2010
Schulpraesentation Bendagasse 2010
 
Schulzentrum Mauer 2013-14
Schulzentrum Mauer 2013-14Schulzentrum Mauer 2013-14
Schulzentrum Mauer 2013-14
 
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag LehrerpersönlichkeitVortrag Lehrerpersönlichkeit
Vortrag Lehrerpersönlichkeit
 
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den ElternsprechtagCheckliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
 
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sindWaldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
 
Präsentation Bildungskiste
Präsentation BildungskistePräsentation Bildungskiste
Präsentation Bildungskiste
 
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, WissensbilanzBildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
Our ideas
Our ideasOur ideas
Our ideas
 

Kürzlich hochgeladen

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011

  • 1. Elterninformations- abend der primaErma 30.05.11, 19.30 Uhr , Singsaal
  • 2. - Begrüssung B. Dössegger, Schulpräsidentin - Stellenbesetzungen S.Boppart, Schulleiterin - Schülerzahlen und Klassensystem J. Stauffer, Vizepräsident und Finanzen
  • 3. - «Wie funktioniert eine geleitete Schule» E. Wiget, Schulaufsicht - Zusammenarbeit Team, Schulleitung, Schulbehörde S. Boppart, E. Pauli, D. Kirner - Varia
  • 4. Stellenbesetzungen Michèle Thaa, Bottighofen  1./2. Klasse mit integrierter 1. EK (Röbi Kreis) Manuela Flütsch, Amriswil  1./2. Klasse mit bestehender integrierter EK (Eva Schmidheiny)
  • 5. Tobias Koerner, Kreuzlingen, PHTG  3./4. Klasse (Karin Hess) Vanessa Stomeo, Tägerwilen, PHTG  3./5. Klasse (Cornel Bingesser) Andrea Comba, Rorschach, PHSG  1./2. Klasse (neue Stelle)
  • 6. Schülerzahlen und Klassensystem
  • 7. «Wie funktioniert eine geleitete Schule» E. Wiget, Schulaufsicht
  • 8. Amt für Volksschule Informationen zur geleiteten Schule
  • 9. Amt für Volksschule Umstellen auf Schulleitungen in den Volksschulen n Im Zeitraum 2003-2009 mussten alle Schulen im Kt. TG umstellen auf „geleitete Schulen“
  • 10. Amt für Volksschule …vor dem Einsetzen von Schulleitungen • Oblag die Führung der Schule den Schulbehörden • Diese war für alle Belange, sowohl strategisch wie operativ zuständig • Das Schulinspektorat war für die fachliche Führung der Lehrpersonen zuständig
  • 11. Amt für Volksschule …heute wird die Führung getrennt zwischen strategisch und operativ • Auf Ebene Schulbehörde • Auf Ebene Schulleitung – Strategische Führung – Operative Führung • gibt Leitbild vor • legt mehrjährigen • setzt strategische Ziele (wohin Entwicklungsplan fest soll die Schule Ermatingen?) • bricht die Ziele auf Schul- • erteilt der Schulleitung den Jahresplan herunter Auftrag, die Ziele umzusetzen • leitet Pädagogische Konvente / • erteilt der Schulleitung den schulinterne Weiterbildungen Auftrag für mehrjährigen • *führt die Lehrpersonen Entwicklungsplan • führt die Schule pädagogisch, • *legt Funktionen (Kompetenzen) administrativ, organisatorisch in Funktionsdiagramm fest • Setzt die übergeordneten • führt die Schulleitung Vorgaben um (Qualitätssorge und -entwicklung)
  • 12. Amt für Volksschule *…darf nicht der Schulleitung übertragen werden • §56 des Volksschulgesetzes – Festlegung des Stellenplanes – Festlegung der pädagogischen Grundsätze der Personalführung, der Schulorganisation und des pädagogischen Profils – Anordnung eines Schulausschlusses – Anstellung und Entlassung von Schulleitungen und Lehrpersonen – Finanzielle Führung der Schulgemeinde
  • 13. Amt für Volksschule *…muss der Schulleitung übertragen werden • Personalführung der Lehrpersonen – Aus Persönlichkeitsschutz und anderen geschützten Daten, hat die Schulleitung wie die Schulbehörde insbesondere in diesem hochsensiblen Bereich der Verschwiegenheit grösste Beachtung zu schenken. – Die SL führt jährliche Mitarbeitergespräche durch – Führt hierzu Unterrichtsbesuche durch – Führt mind. alle 2 Jahre eine Mitarbeiterbeurteilung mit Zielvereinbarung durch (Teilzeiter <50% Anstellung alle 3 Jahre)
  • 14. Amt für Volksschule Vertrauen als wichtigste Grundlage Kinder (SuS) Eltern (E) Lehrperson (LP) • Vertrauen für faire • Vertrauen in die Arbeit der • braucht Vertrauen der Behandlung Lehrperson Eltern • müssen wissen, was gilt • Vertrauen in die gewählte • Vertrauen in Schulleitung (Regeln) Behörde • pädagogische Grundsätze • erfahren, dass Eltern und • Vertrauen zur Schulleitung und Ziele aufzeigen Schule am gleichen Strick in • die Schule steht den Eltern • Zusammenarbeit mit den gleiche Richtung ziehen für Unterrichtsbesuche offen Eltern Schulleitung (SL) Schulbehörde (SB) Kanton • Vertrauen in Lehrpersonen • gewählt durch Sie (dem • Beratung • hohe Transparenz bez. Volk) • Unterstützung / Förderung Information, Diskussion, • Vertrauen in Schulleitung • Aufsicht Entscheid, Partizipation der (SL wird von SB gewählt) • umsetzbare Vorgaben Geschäfte zu LP • gute Information über • Erteilung von Weisungen • Reporting z.H. SB Schulbelange zu den Eltern
  • 15. Amt für Volksschule Funktioniert Vertrauen nicht… • kommt es früher oder später zu Eskalationen • es gibt fast immer Verlierer • es leiden die Kinder, vor allem die labilen und sensiblen
  • 16. Amt für Volksschule …darum bei Problemen frühzeitig den direkten Kontakt suchen… 4. Stufe: zur kantonalen Schulaufsicht  3. Stufe: zur Behörde  2. Stufe: zur Schulleitung  1. Stufe: direkt zur betreffenden Lehrperson 
  • 18. Amt für Volksschule Aufsicht / Überprüfung Die Inspektorinnen und Inspektoren • verschaffen sich einen Überblick über das gesamte Schul- und Unterrichtsgeschehen • überprüfen die Umsetzung und Einhaltung der kantonalen Vorgaben • überprüfen das Qualitätsmanagement der Schulen • fordern das Unterrichten nach Lehrplan ein • überprüfen die Umsetzung der Entwicklungshinweise der ext. Evaluation • beurteilen bei Bedarf den Unterricht von L und Therapiepersonal • überprüfen Qualität und Verfahren der Berufseinführung • veranlassen Kompetenzmessungen in Schulen • können zur Behebung von Mängeln Weisungen erteilen …nebst weiteren Aufgaben.
  • 19. Zusammenarbeit Team, Schulleitung, Schulbehörde - Schulberatung, Rainer Zensen - Kick-Off-Nachmittag - Ausblick
  • 20. Varia Kurzbericht ab 15.06.11 auf www.primaerma.ch