SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WANN IST DER EINSATZ VON
CROWSOURCING SINNVOLL?

 Mag. Thomas Gegenhuber
         JKU Linz

Vortrag für Netbaes – 4. kollektive Intelligenzwoche
DEFINITION CROWDSOURCING

Als ‚Crowdsourcing’ wird bezeichnet, wenn
eine Organisation über eine Website eine sich
selbst selektierende Menge von externen
Individuen (=Crowd) aufruft, ein von der
Organisation definiertes Problem zu lösen.




                                    Source: Gegenhuber (2013)
CROWDSOURCING IST NICHT NEU,..
...ABER DIE RAHMENBEDINGUNGEN HABEN
            SICH VERBESSERT.
                           

 •  Sinkende Kommunikationskosten dank
     dem Internet 
 •  Digitalisierung der Güter
 •  Leichterer Zugang zu PCs und Software
 •  Modulare Produktarchitektur



                       Sources: Lakhani et al. 2012; Baldwin and von Hippel 2011
WANN IST DER EINSATZ VON
    CROWSOURCING SINNVOLL?  

•  Antwort anhand zwei Alternativfragen:

  1.  Ist die Verteilung des Problemwissens
       breit gestreut oder konzentriert?
  2.  Ist das Problem modularisierbar oder
       integriert?


                       Sources: Lakhani et. al (2012 : 41), Nickerson and Zenger (2004)
VERTEILUNG DES
        PROBLEMLÖSUNGSWISSENS


                                                   Breit
Konzentriert
           
                                       gestreut




                       Sources: Lakhani et. al (2012), Afuah and Tucci (2012)
ZERLEGBARKEIT DES PROBLEMS




    Integriert
                                                 Modular




           Sources: Simon (1962), Baldwin and von Hippel (2011), Lakhani et al. (2012), Afuah and Tucci (2012)
GOVERNANCEFORMEN DER INNOVATION
    Hoch 
  (Modular)
                                                  Community
                            Allianz

                                                                     Markt
  Problem-
zerlegbarkeit
                         Hierarchie
                           (interne                             Netzwerk
    Niedrig 
          Anstrengungen)
  (Integriert)
                  Konzentriert
        Verteilung des                                        Breit
                                  Problemlösungswissens
                                    gestreut

                                        Sources: Lakhani et. al (2012 : 41), Nickerson and Zenger (2004)
BERÜCKSICHTIGUNG DES SOZIALEN UND
     INSTITUTIONELLEN KONTEXTS

•  Strategische Sinnhaftigkeit von
   Crowdsourcing überprüfen
•  Arbeitsteilung zwischen Organisation und
   Crowd  Wechsel von “closed” to “open
   innovation” kann organisationale
   Spannungen erzeugen 
•  Normen, Werte und Annahmen
   beeinflussen, wie Crowdsourcing
   wahrgenommen wird
            Sources: Lakhani et. al (2012:23), c.f. Martinez & Dacin (1999), Reichwald and Piller (2009), Picot et al. (2003)
GEGENMAßNAHMEN
        •  Leadership (z.B. frühes Einbeziehen der
            R&D)
        •  Umdeutung der Rolle der professionellen
            Logik der KreativarbeiterInnen 
        •  Fairer Umgang mit der Crowd (Bezahlung,
            IP, etc.)



Sources: Hansen and Nohria (2004), Allen and Cohen (1990), Frank Pilller at OUI (2012), Daniel Kahnert at OUI (2012), Franke et al. (2012), Gegenhuber &
Bauer (2013)
FAZIT
•  Verteilung des Problemwissens und
    Zerlegbarkeit des Problems Indikator ob
    Crowdsourcing eine sinnvolle Option ist
•  Aber: Auch die strategische
    Sinnhaftigkeit sowie der soziale und
    institutionelle Kontext müssen
    berücksichtig werden 
•  Diese holistische Perspektive ermöglicht
    eine bessere Steuerung von
    Crowdsourcing
KONTAKT
                           




Thomas Gegenhuber
thomas.gegenhuber@jku.at
@gegenhuber
www.thomas.gegenhuber.at
LITERATURANGABE
Afuah, A., & Tucci, C. L. (2012). Crowdsourcing as a solution for distant search. Academy of Management Review, 37(3),
355-375.
Amabile, T. M. (1996). Creativity and Innovation in Organizations. Boston.
Baldwin, C., & von Hippel, E. (2011). Modeling a Paradigm Shift: From Producer Innovation to User and Open
Collaborative Innovation. Organization Science, 22(6), 1399-1417. doi:10.1287/orsc.1100.0618
Bauer, R. M., Schnugg, C. A. & Cukier, W. L. (2012): The Enemy within – Arts-based Initiatives and the Dynamics at the
Intersection of Inversely Paradoxical Institutional Logics. 28th EGOS Colloquium. Helsinki.
Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. (1990). Absorptive Capacity : A New Perspective on Learning and Innovation.
Administrative Science Quarterly, 35(1), 128-152.
Gegenhuber, T. (n.d.). Crowdsourcing: Aggregation and Selection Mechanisms and the Impact of Peer Contributions on
Contests. Linz: Trauner Verlag.
Greenwood, R., Raynard, M., Kodeih, F., Micelotta, E. R., & Lounsbury, M. (2011). Institutional Complexity and
Organizational Responses. The Academy of Management Annals, (November), 37-41.
Hansen, M. T., & Nohria, N. (2004). Collaborative How To Build Collaborative Advantage. MIT Sloan Management Review,
22-30.Jeppesen, L. B., & Lakhani, K. R. (2010). Marginality and Problem-Solving Effectiveness in Broadcast Search.
Organization Science, 21(5), 1016-1033. doi:10.1287/orsc.1090.0491
Lakhani, K. R., Lifshitz-Assaf, H., & Tushman, M. L. (2012). Open Innovation and Organizational Boundaries : The Impact
of Task Decomposition and Knowledge Distribution on the Locus of Innovation. Boston.
Marquis, C., Lounsbury, M., & Greenwood, R. (2011). Community as an Institutional Order and a Type of Organizing
(Introduction to volume on Communities and Organizations). Research in the Sociology of Organizations, 33, ix-xxvii.
Martinez, R. J., & Dacin, M. T. (1999). Efficiency Motives and Normative Forces : Combining Transactions Costs and
Institutional Logic. Journal of Management, 25(1), 75-96.
Nickerson, J. a., & Zenger, T. R. (2004). A Knowledge-Based Theory of the Firm?The Problem-Solving Perspective.
Organization Science, 15(6), 617-632. doi:10.1287/orsc.1040.0093
Open- and User Innovation Workshop at Harvard Business School, August 2012. Talks of Michael Tushman, Lifshitz-Ashaf
and Daniel Kahnert
Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung (5th ed.). Wiesbaden: Gabler.
Reichwald, R., & Piller, F. T. (2009). Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der
Arbeitsteilung (2nd ed.). Wiesbaden: Gabler.
Simon, H. A. (1962). The Architecture of Complexity. Proceedings of the American Philosophical Society, 106(6), 467-482.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Präsentation 4. Kollektive Intelligenzwoche

Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenCathleen M. Stuetzer
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Tobias Scholz
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebDan Verständig
 
Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?
Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?
Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?Dobusch Leonhard
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichAlexander Richter
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementAndreas Schmidt
 
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011Trendbüro
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelHendrik Kalb
 
Interne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeInterne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeKlaus Burkard
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELPhilip Meyer
 
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Ulf-Daniel Ehlers
 
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...Krisenkommunikation im Tourismus
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelJochen Robes
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
 
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Hochschule Weserbergland
 
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)fonk
 

Ähnlich wie Präsentation 4. Kollektive Intelligenzwoche (20)

Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
 
Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?
Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?
Open Strategy: Mehr als Crowdsourcing von Ideen?
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
 
Interne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeInterne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of Practice
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
 
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
 
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
 

Präsentation 4. Kollektive Intelligenzwoche

  • 1. WANN IST DER EINSATZ VON CROWSOURCING SINNVOLL? Mag. Thomas Gegenhuber JKU Linz Vortrag für Netbaes – 4. kollektive Intelligenzwoche
  • 2. DEFINITION CROWDSOURCING Als ‚Crowdsourcing’ wird bezeichnet, wenn eine Organisation über eine Website eine sich selbst selektierende Menge von externen Individuen (=Crowd) aufruft, ein von der Organisation definiertes Problem zu lösen. Source: Gegenhuber (2013)
  • 4. ...ABER DIE RAHMENBEDINGUNGEN HABEN SICH VERBESSERT. •  Sinkende Kommunikationskosten dank dem Internet •  Digitalisierung der Güter •  Leichterer Zugang zu PCs und Software •  Modulare Produktarchitektur Sources: Lakhani et al. 2012; Baldwin and von Hippel 2011
  • 5. WANN IST DER EINSATZ VON CROWSOURCING SINNVOLL? •  Antwort anhand zwei Alternativfragen: 1.  Ist die Verteilung des Problemwissens breit gestreut oder konzentriert? 2.  Ist das Problem modularisierbar oder integriert? Sources: Lakhani et. al (2012 : 41), Nickerson and Zenger (2004)
  • 6. VERTEILUNG DES PROBLEMLÖSUNGSWISSENS Breit Konzentriert gestreut Sources: Lakhani et. al (2012), Afuah and Tucci (2012)
  • 7. ZERLEGBARKEIT DES PROBLEMS Integriert Modular Sources: Simon (1962), Baldwin and von Hippel (2011), Lakhani et al. (2012), Afuah and Tucci (2012)
  • 8. GOVERNANCEFORMEN DER INNOVATION Hoch (Modular) Community Allianz Markt Problem- zerlegbarkeit Hierarchie (interne Netzwerk Niedrig Anstrengungen) (Integriert) Konzentriert Verteilung des Breit Problemlösungswissens gestreut Sources: Lakhani et. al (2012 : 41), Nickerson and Zenger (2004)
  • 9. BERÜCKSICHTIGUNG DES SOZIALEN UND INSTITUTIONELLEN KONTEXTS •  Strategische Sinnhaftigkeit von Crowdsourcing überprüfen •  Arbeitsteilung zwischen Organisation und Crowd  Wechsel von “closed” to “open innovation” kann organisationale Spannungen erzeugen •  Normen, Werte und Annahmen beeinflussen, wie Crowdsourcing wahrgenommen wird Sources: Lakhani et. al (2012:23), c.f. Martinez & Dacin (1999), Reichwald and Piller (2009), Picot et al. (2003)
  • 10. GEGENMAßNAHMEN •  Leadership (z.B. frühes Einbeziehen der R&D) •  Umdeutung der Rolle der professionellen Logik der KreativarbeiterInnen •  Fairer Umgang mit der Crowd (Bezahlung, IP, etc.) Sources: Hansen and Nohria (2004), Allen and Cohen (1990), Frank Pilller at OUI (2012), Daniel Kahnert at OUI (2012), Franke et al. (2012), Gegenhuber & Bauer (2013)
  • 11. FAZIT •  Verteilung des Problemwissens und Zerlegbarkeit des Problems Indikator ob Crowdsourcing eine sinnvolle Option ist •  Aber: Auch die strategische Sinnhaftigkeit sowie der soziale und institutionelle Kontext müssen berücksichtig werden •  Diese holistische Perspektive ermöglicht eine bessere Steuerung von Crowdsourcing
  • 12. KONTAKT Thomas Gegenhuber thomas.gegenhuber@jku.at @gegenhuber www.thomas.gegenhuber.at
  • 13. LITERATURANGABE Afuah, A., & Tucci, C. L. (2012). Crowdsourcing as a solution for distant search. Academy of Management Review, 37(3), 355-375. Amabile, T. M. (1996). Creativity and Innovation in Organizations. Boston. Baldwin, C., & von Hippel, E. (2011). Modeling a Paradigm Shift: From Producer Innovation to User and Open Collaborative Innovation. Organization Science, 22(6), 1399-1417. doi:10.1287/orsc.1100.0618 Bauer, R. M., Schnugg, C. A. & Cukier, W. L. (2012): The Enemy within – Arts-based Initiatives and the Dynamics at the Intersection of Inversely Paradoxical Institutional Logics. 28th EGOS Colloquium. Helsinki. Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. (1990). Absorptive Capacity : A New Perspective on Learning and Innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1), 128-152. Gegenhuber, T. (n.d.). Crowdsourcing: Aggregation and Selection Mechanisms and the Impact of Peer Contributions on Contests. Linz: Trauner Verlag. Greenwood, R., Raynard, M., Kodeih, F., Micelotta, E. R., & Lounsbury, M. (2011). Institutional Complexity and Organizational Responses. The Academy of Management Annals, (November), 37-41. Hansen, M. T., & Nohria, N. (2004). Collaborative How To Build Collaborative Advantage. MIT Sloan Management Review, 22-30.Jeppesen, L. B., & Lakhani, K. R. (2010). Marginality and Problem-Solving Effectiveness in Broadcast Search. Organization Science, 21(5), 1016-1033. doi:10.1287/orsc.1090.0491 Lakhani, K. R., Lifshitz-Assaf, H., & Tushman, M. L. (2012). Open Innovation and Organizational Boundaries : The Impact of Task Decomposition and Knowledge Distribution on the Locus of Innovation. Boston. Marquis, C., Lounsbury, M., & Greenwood, R. (2011). Community as an Institutional Order and a Type of Organizing (Introduction to volume on Communities and Organizations). Research in the Sociology of Organizations, 33, ix-xxvii. Martinez, R. J., & Dacin, M. T. (1999). Efficiency Motives and Normative Forces : Combining Transactions Costs and Institutional Logic. Journal of Management, 25(1), 75-96. Nickerson, J. a., & Zenger, T. R. (2004). A Knowledge-Based Theory of the Firm?The Problem-Solving Perspective. Organization Science, 15(6), 617-632. doi:10.1287/orsc.1040.0093 Open- and User Innovation Workshop at Harvard Business School, August 2012. Talks of Michael Tushman, Lifshitz-Ashaf and Daniel Kahnert Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung (5th ed.). Wiesbaden: Gabler. Reichwald, R., & Piller, F. T. (2009). Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2nd ed.). Wiesbaden: Gabler. Simon, H. A. (1962). The Architecture of Complexity. Proceedings of the American Philosophical Society, 106(6), 467-482.