SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Post-ePub:
Was danach
kommt
oder

Was Lese-Apps
jetzt leisten
müssen
Content Labs

www.content-labs.de

Warum manche von uns so traurig sind
Content Labs

www.content-labs.de

Technik passt nicht
Content Labs

www.content-labs.de

Technik passt nicht
» Interaktive Elemente nicht auf allen Plattformen möglich: Kindle unterstützt
kein JavaScript
» Umfangreichere Tabellen sehr häufig nicht leserlich darstellbar
» komplexe Inhalte lassen sich nicht darstellen, z.B. verschiedene Versionen
eines Textes, synoptische Darstellung
» Keine titelübergreifende Verlinkung möglich
» Keine Möglichkeit die Optik des Leseprogramms anzupassen
» Zugriff nicht auf auf Gerätefunktionen möglich, z.B. Kamera
Content Labs

www.content-labs.de

Zu wenig Austausch
Content Labs

www.content-labs.de

Zu wenig Austausch
» eBook gekauft, und dann?
» Keine Kommunikation zwischen Leser und Verlag/Autor aus Leseprogramm
heraus möglich
» Keine abschnittsweise Rückmeldung an Verlag/Autor möglich
» Austausch Leser zu Leser nicht möglich
» Keine Communities möglich
Content Labs

Inhalte finden

www.content-labs.de
Content Labs

www.content-labs.de

Inhalte finden
»
»
»
»

„Das könnte Sie auch interessieren“: Content-Vorschläge nicht dynamisch
Keine gewichtete Volltextsuche
Keine Suche über alle gekauften Titel möglich
Suche über alle Titel eines Verlags fehlt
Content Labs

Lösungen

www.content-labs.de
Content Labs

www.content-labs.de

Mögliche Lösungen
» ePub-Standard muss JavaScript fordern
» Web-App (bietet aber nicht alle technischen Möglichkeiten)
» HTML5 fähige, offene Lesesoftware, inkl.
» APIs
» Erweiterungen
» Anpassbarkeit auch der Oberfläche
» Eigene Verlags/Kiosk-App
Content Labs

www.content-labs.de

Vorteile für Leser
Content Labs

www.content-labs.de

Vorteile für Leser
»
»
»
»
»

Dem Inhalt angepasste Darstellung: Tabellen
Updates, Ergänzungen für Leser transparent darstellen
Passender Inhalt wird leichter gefunden
Empfehlungen des Verlags und anderer Leser
Anwendungen: Notizen für bestimmten Nutzerkreis teilen (Kanzlei,
Freunde)
» Mehrwert durch neue technische Möglichkeiten: Zugriff auf
Gerätefunktionen, interaktive Inhalte
» Nahezu identische Funktionen auf allen Geräten: Tablets, Smartphones und
Desktop
Content Labs

www.content-labs.de

Vorteile für Verlage
Content Labs

www.content-labs.de

Vorteile für Verlage
» Verlag wird wahrnehmbar: gegenüber Leser, gegenüber Wettbewerb. Durch
Inhalt, Optik und Funktion
» Andere Abrechnungsmodelle möglich
» ober verlagseigenen Webstore (ohne iTunes, Google Play, Amazon)
» Flatrate
» Ausleihe
» Höhere Kaufanreize für Leser: Empfehlungen, InApp-Kauf
» Kommunikation mit dem Leser: durch Anmeldung kennt der Verlag den
Leser
» Einblenden von News
» Tracking des Leseverhaltens
» Durch neue technische Möglichkeiten: neue Geschäftsfelder
» Updates
Content Labs

DEMO

www.content-labs.de
Content Labs

www.content-labs.de

Zusammenfassung
Content Labs

www.content-labs.de

Zusammenfassung
» Aktueller Standard und aktuelle Lesesoftware/-geräte reichen nicht:
» Technik
» Social
» Content
» Lösung
» Erweiterung des Standards
» Erweiterbare Lesesoftware
» Verlags/Kiosk-App
» Vorteile für Leser
» dem Inhalt angepasste Darstellung
» leichtes Auffinden passender Inhalte
» Vorteile für Verlage
» stärker wahrnehmbar
» Informationen über Kunden
» neue Geschäftsfelder
Content Labs

Content Labs

Stefan Göbel
stefan.goebel@content-labs.de
Content Labs GmbH
www.content-labs.de
(0 76 33) 9 33 47 74
Twitter: @Stefan_Goebel

www.content-labs.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Animalesdelaselva
AnimalesdelaselvaAnimalesdelaselva
Animalesdelaselva
g02
 

Andere mochten auch (19)

Life Cycle Engineering für Brückentragwerke
Life Cycle Engineering für BrückentragwerkeLife Cycle Engineering für Brückentragwerke
Life Cycle Engineering für Brückentragwerke
 
ciudades eternas
ciudades eternas ciudades eternas
ciudades eternas
 
Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
Online Casino Geld verdienen
Online Casino Geld verdienenOnline Casino Geld verdienen
Online Casino Geld verdienen
 
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und RessourcenmanagementUnternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
 
Ein Gartenhaus selbst bauen
Ein Gartenhaus selbst bauenEin Gartenhaus selbst bauen
Ein Gartenhaus selbst bauen
 
Palabra Rema Promesa 2010
Palabra Rema  Promesa 2010Palabra Rema  Promesa 2010
Palabra Rema Promesa 2010
 
V I V I E N D O E N L A L I B E R T A D Q U E H E M O S R E C I B I D O
V I V I E N D O  E N  L A  L I B E R T A D  Q U E  H E M O S  R E C I B I D OV I V I E N D O  E N  L A  L I B E R T A D  Q U E  H E M O S  R E C I B I D O
V I V I E N D O E N L A L I B E R T A D Q U E H E M O S R E C I B I D O
 
Vorhang auf für die 40. Auflage des BOclassic
Vorhang auf für die 40. Auflage des BOclassicVorhang auf für die 40. Auflage des BOclassic
Vorhang auf für die 40. Auflage des BOclassic
 
Lahm
Lahm Lahm
Lahm
 
Antirrobo
AntirroboAntirrobo
Antirrobo
 
Instructions ZEISS Victory NV Binoculars Night Vision | Optics Trade
Instructions ZEISS Victory NV Binoculars Night Vision | Optics TradeInstructions ZEISS Victory NV Binoculars Night Vision | Optics Trade
Instructions ZEISS Victory NV Binoculars Night Vision | Optics Trade
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
LA FRANCMASONERÍA
LA FRANCMASONERÍALA FRANCMASONERÍA
LA FRANCMASONERÍA
 
Eine Holzgarage selber bauen
Eine Holzgarage selber bauenEine Holzgarage selber bauen
Eine Holzgarage selber bauen
 
Impresionante
ImpresionanteImpresionante
Impresionante
 
Día Virtual "La Interacción Humano-Computadora en México"
Día Virtual "La Interacción Humano-Computadora en México" Día Virtual "La Interacción Humano-Computadora en México"
Día Virtual "La Interacción Humano-Computadora en México"
 
Praktikantenstudie der Lebensmittelbranche 2015 - foodjobs.de
Praktikantenstudie der Lebensmittelbranche 2015 - foodjobs.dePraktikantenstudie der Lebensmittelbranche 2015 - foodjobs.de
Praktikantenstudie der Lebensmittelbranche 2015 - foodjobs.de
 
Animalesdelaselva
AnimalesdelaselvaAnimalesdelaselva
Animalesdelaselva
 

Ähnlich wie Post-ePub: Was danach kommt oder Was Lese-Apps jetzt leisten müssen

Einführung Web2.0
Einführung Web2.0Einführung Web2.0
Einführung Web2.0
Martin Hahn
 
Bloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
Bloggen mit Wordpress - Artwert SommercampusBloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
Bloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
Simone Janson
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
trendschau
 

Ähnlich wie Post-ePub: Was danach kommt oder Was Lese-Apps jetzt leisten müssen (20)

Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern Bibliotheken
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Einführung Web2.0
Einführung Web2.0Einführung Web2.0
Einführung Web2.0
 
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-BooksDas (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für Bibliotheken
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HBWie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Bloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
Bloggen mit Wordpress - Artwert SommercampusBloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
Bloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
 
Bibliothekartag2009
Bibliothekartag2009Bibliothekartag2009
Bibliothekartag2009
 
Mumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues MediumMumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
WEB 2.X
WEB 2.XWEB 2.X
WEB 2.X
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
 

Post-ePub: Was danach kommt oder Was Lese-Apps jetzt leisten müssen