SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Eidgenössisches Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Klima
Ausblick:
Das Pilotprogramm ab 2018
Roland Hohmann, Bundesamt für Umwelt
Abschlusstagung
Eventforum Bern, 17. Oktober 2017
2
1. Teil: Ziele, Herausforderungen
und Handlungsfelder
Verabschiedet am 2. März 2012
2. Teil: Aktionsplan
Verabschiedet am 9. April 2014
Anpassungsstrategie des Bundesrates
3
Grundlagen
Strategie
Umsetzung
Ziele und
Grundsätze
Aktionsplan
Pilotprogramm Massnahmen
Koordination,
Zusammenarbeit
Wirkungs-undVollzugsanalyse
Informationsplattform
Grundlagen
AnpassungKlimaszenarien RisikoanalyseImpactstudien
Pilotprogramm – Umsetzung der Strategie auf
lokaler und regionaler Ebene
4Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
Evaluation Pilotprogramm 2013-2017
Empfehlungen Interface
1. Weiterführung Pilotprogramm
2. Konzeptionelle Schärfung durch stärkere Gewichtung von:
 Sektorenübergreifende Zusammenarbeit
 Wirkungen auf der Verhaltensebene
 Nutzung von Chancen
3. Einbezug weiterer Bundesämter
4. Austausch zwischen Projekten verstärken
5. Kommunikation nach aussen und Wissenstransfer intensivieren
5Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
 Bundesamt für Umwelt BAFU
 Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
 Bundesamt für Gesundheit BAG
 Bundesamt für Landwirtschaft BLW
 Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
 Bundesamt für Raumentwicklung ARE (in Abklärung)
 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
 Bundesamt für Energie BFE (neu)
 Bundesamt für Wohnungswesen BWO (neu)
Pilotprogramm ab 2018
Bundesämter
6Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
Zweiter Projektaufruf 2018
Mögliche Themen (Beispiele)
 Integrierte klimaangepasste Stadt- und Quartierentwicklung
 Public Health-Massnahmen während Hitzewellen
 Auswirkungen auf das Auftreten von Infektionskrankheiten
 Hitzebelastung
7Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
 Regionale Grundlagen für Extremereignisse
 Umgang des Bevölkerungsschutzes mit Klimawandelfolgen
 Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger
 Hochwasserrisiko und Massenbewegungen
Zweiter Projektaufruf 2018
Mögliche Themen (Beispiele)
Quelle: Altertswiss
8Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
 Identifikation von klimasensitiven Waldstandorten
 Klimaangepasste Waldbewirtschaftung
 Eignung landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Anbausysteme
 Lebensräume, Artenzusammensetzung und
Landschaft
Zweiter Projektaufruf 2018
Mögliche Themen (Beispiele)
9Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
 Überwachung und Frühwarnung invasive gebietsfremde Arten
 Strategien für eingeführte Baumarten und Schadorganismen
 Schadorganismen, Krankheiten und
gebietsfremde Arten
Zweiter Projektaufruf 2018
Mögliche Themen (Beispiele)
10Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018
Roland Hohmann
 Wissenstransfer zwischen Ebenen und Akteuren
 Entwickeln einer risikobasierten Handlungskultur
 Initiieren und Verankern von Anpassungsprozessen in
Kantonen, Regionen und Gemeinden
 Sensibilisierung, Information und Koordination
Zweiter Projektaufruf 2018
Mögliche Themen (Beispiele)
11
• Synthese, Evaluation
• Öffentlichkeitsarbeit
• Wissenstransfer
2022
• Projektumsetzung
• Vernetzung & Austausch
• Öffentlichkeitsarbeit
2019-2021
• Projektaufruf
• Anfang 2018: Stufe 1
• Mitte 2018: Stufe 2
2018
• Vorbereitung2017
Zweite Phase 2018-2022
Eidgenössisches Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Umwelt BAFU
Es geht weiter!
Abteilung Klima
Roland Hohmann, Bundesamt für Umwelt
Abschlusstagung
Eventforum Bern, 17. Oktober 2017

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018

Data modelling and visualization in German environmental policies
Data modelling and visualization in German environmental policies Data modelling and visualization in German environmental policies
Data modelling and visualization in German environmental policies
KNOWeSCAPE2014
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
caniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
caniceconsulting
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
WinWind Project
 
Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015
CSU
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
WinWind Project
 
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Christian Reinboth
 
Agenda21
Agenda21Agenda21
Agenda21
lebenmitzukunft
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09lebenmitzukunft
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
olik88
 
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Gregor Hagedorn
 
PR f. Geothermie, IGC 2012, Enerchange
PR f. Geothermie, IGC 2012, EnerchangePR f. Geothermie, IGC 2012, Enerchange
PR f. Geothermie, IGC 2012, Enerchange
Enerchange
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_final
WinWind Project
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2Making Sense
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
WinWind Project
 
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in DeutschlandZiele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Oeko-Institut
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Risikokommunikation, DGK 2012, Enerchange
Risikokommunikation, DGK 2012, EnerchangeRisikokommunikation, DGK 2012, Enerchange
Risikokommunikation, DGK 2012, Enerchange
Enerchange
 

Ähnlich wie Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018 (19)

Data modelling and visualization in German environmental policies
Data modelling and visualization in German environmental policies Data modelling and visualization in German environmental policies
Data modelling and visualization in German environmental policies
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEISUmweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
 
Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
 
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
 
Agenda21
Agenda21Agenda21
Agenda21
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
 
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
 
PR f. Geothermie, IGC 2012, Enerchange
PR f. Geothermie, IGC 2012, EnerchangePR f. Geothermie, IGC 2012, Enerchange
PR f. Geothermie, IGC 2012, Enerchange
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_final
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
 
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in DeutschlandZiele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Deutschland
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
 
Risikokommunikation, DGK 2012, Enerchange
Risikokommunikation, DGK 2012, EnerchangeRisikokommunikation, DGK 2012, Enerchange
Risikokommunikation, DGK 2012, Enerchange
 

Mehr von BAFU OFEV UFAM FOEN

Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasConférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Mountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentMountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green Development
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseGestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzenIntegrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizGrüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur NachhaltigkeitGrüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschWaldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenIntegrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die HochwasserprozesseAuswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den KlimawandelAnpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des BundesWarnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der SchweizErdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Leben mit Naturgefahren
Leben mit NaturgefahrenLeben mit Naturgefahren
Leben mit Naturgefahren
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten KlimabedingungenVorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend formeStratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
BAFU OFEV UFAM FOEN
 

Mehr von BAFU OFEV UFAM FOEN (20)

Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasConférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
 
Mountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentMountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green Development
 
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
 
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
 
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
 
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseGestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
 
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzenIntegrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
 
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizGrüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
 
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur NachhaltigkeitGrüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
 
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
 
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschWaldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
 
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenIntegrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die HochwasserprozesseAuswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
 
Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den KlimawandelAnpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel
 
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des BundesWarnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
 
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der SchweizErdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
 
Leben mit Naturgefahren
Leben mit NaturgefahrenLeben mit Naturgefahren
Leben mit Naturgefahren
 
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten KlimabedingungenVorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
 
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend formeStratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
 

Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018

  • 1. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018 Roland Hohmann, Bundesamt für Umwelt Abschlusstagung Eventforum Bern, 17. Oktober 2017
  • 2. 2 1. Teil: Ziele, Herausforderungen und Handlungsfelder Verabschiedet am 2. März 2012 2. Teil: Aktionsplan Verabschiedet am 9. April 2014 Anpassungsstrategie des Bundesrates
  • 4. 4Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann Evaluation Pilotprogramm 2013-2017 Empfehlungen Interface 1. Weiterführung Pilotprogramm 2. Konzeptionelle Schärfung durch stärkere Gewichtung von:  Sektorenübergreifende Zusammenarbeit  Wirkungen auf der Verhaltensebene  Nutzung von Chancen 3. Einbezug weiterer Bundesämter 4. Austausch zwischen Projekten verstärken 5. Kommunikation nach aussen und Wissenstransfer intensivieren
  • 5. 5Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann  Bundesamt für Umwelt BAFU  Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS  Bundesamt für Gesundheit BAG  Bundesamt für Landwirtschaft BLW  Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV  Bundesamt für Raumentwicklung ARE (in Abklärung)  Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz  Bundesamt für Energie BFE (neu)  Bundesamt für Wohnungswesen BWO (neu) Pilotprogramm ab 2018 Bundesämter
  • 6. 6Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann Zweiter Projektaufruf 2018 Mögliche Themen (Beispiele)  Integrierte klimaangepasste Stadt- und Quartierentwicklung  Public Health-Massnahmen während Hitzewellen  Auswirkungen auf das Auftreten von Infektionskrankheiten  Hitzebelastung
  • 7. 7Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann  Regionale Grundlagen für Extremereignisse  Umgang des Bevölkerungsschutzes mit Klimawandelfolgen  Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger  Hochwasserrisiko und Massenbewegungen Zweiter Projektaufruf 2018 Mögliche Themen (Beispiele) Quelle: Altertswiss
  • 8. 8Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann  Identifikation von klimasensitiven Waldstandorten  Klimaangepasste Waldbewirtschaftung  Eignung landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Anbausysteme  Lebensräume, Artenzusammensetzung und Landschaft Zweiter Projektaufruf 2018 Mögliche Themen (Beispiele)
  • 9. 9Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann  Überwachung und Frühwarnung invasive gebietsfremde Arten  Strategien für eingeführte Baumarten und Schadorganismen  Schadorganismen, Krankheiten und gebietsfremde Arten Zweiter Projektaufruf 2018 Mögliche Themen (Beispiele)
  • 10. 10Ausblick Pilotprogramm Anpassung Klimawandel ab 2018 Roland Hohmann  Wissenstransfer zwischen Ebenen und Akteuren  Entwickeln einer risikobasierten Handlungskultur  Initiieren und Verankern von Anpassungsprozessen in Kantonen, Regionen und Gemeinden  Sensibilisierung, Information und Koordination Zweiter Projektaufruf 2018 Mögliche Themen (Beispiele)
  • 11. 11 • Synthese, Evaluation • Öffentlichkeitsarbeit • Wissenstransfer 2022 • Projektumsetzung • Vernetzung & Austausch • Öffentlichkeitsarbeit 2019-2021 • Projektaufruf • Anfang 2018: Stufe 1 • Mitte 2018: Stufe 2 2018 • Vorbereitung2017 Zweite Phase 2018-2022
  • 12. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Es geht weiter! Abteilung Klima Roland Hohmann, Bundesamt für Umwelt Abschlusstagung Eventforum Bern, 17. Oktober 2017