SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in Westafrika schützen? Vortrag im Rahmen des Präsenzseminars „Klima und Entwicklung“ der FernUni Hagen am 24./25.10.2014 
Christian Reinboth Dipl.-Wirt.Inf. (FH) 
FernUniversität Hagen Studiengang infernum Matrikel-Nr. 7952694
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Agenda 
Struktur des heutigen Kurzvortrags 
Waldvernichtung und Klimawandel 
Grundidee und Evolution von REDD+ 
Wesentliche Hürden für die Umsetzung 
REDD+-Realisierungschancen in Westafrika 
Impulsfragen für die weiterführende Debatte 
Abschließender Verweis auf verwendete Literatur Fragen werden im Anschluss (15 Min.) gerne beantwortet 
Illegale Holzentnahme in Brasilien | Foto © Agência Brasil (CC-BY 3.0)
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Waldvernichtung und Klimawandel 
Wälder haben eine zentrale Bedeutung für Klima, Biodiversität und Gesellschaft 
•Rund die Hälfte aller Spezies ist in den tropischen Regenwäldern beheimatet 
•Wälder absorbieren große Mengen an CO2 und kühlen weite Landflächen ab 
•Mehr als eine Milliarde Menschen lebt – direkt oder indirekt – von Wäldern Die Waldvernichtung ist zu einer Bedrohung für Klima und Biodiversität geworden 
•Rund 30% der weltweiten CO2-Emissionen (gesamt, nicht anthropogen) werden durch Wälder absorbiert, was etwa 15 t pro Jahr und pro Hektar Wald entspricht 
•Die globale Waldfläche hat von 1990 bis 2005 um 13 Mio. ha/Jahr abgenommen 
•Zwischen 12% und 17% der anthropogenen Treibhausgas-Emissionen lassen sich auf die Zerstörung von Waldflächen zurückführen (so trägt etwa Indonesien ~ 1,5% der Treibhausgas-Emissionen bei – unter Berücksichtigung der Waldzerstörung ~ 8,5%) Kyoto klammerte die Waldvernichtung aus – mit REDD+ entsteht ein neues Instrument
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
REDD+ - Waldschutz als Lebensgrundlage 
REDD+ steht für “Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation” (d.h. Verringerung von Treibhausgas-Emissionen verursacht durch Entwaldung und Waldschädigung) 
•Derzeit hat intakter Wald für die lokale Bevölkerung, Wirtschaft und Politik so gut wie keinen Wert, während gerodete Waldflächen der Lebenserhaltung (Ackerbau, Bauholz) bzw. dem Verdienst (Agrotreibstoffproduktion, Rinderzucht, Rohstoffabbau) dienen 
•Mit REDD+ wird dem durch Wälder gespeicherten und absorbierten CO2 bzw. den CO2- Äquivalenten ein monetärer Wert zugewiesen, so dass Waldschutzmaßnahmen künftig entsprechend vergütet werden können -> Schaffung von Anreizen zur Walderhaltung REDD+ ist grundsätzlich als PES-System (Paying for Environmental Services) konzipiert 
•PES-Systeme sind leicht implementierbar und beliebt, da sie die Teilnahme nicht erzwingen und auf positive (Zahlungen) statt auf negative (Verbote, Strafen, Steuern) Incentives setzen 
•Die theoretische Grundlage bietet das von Thünen-Landnutzungsmodell: Land wird stets so genutzt dass es (unter der Berücksichtigung von Opportunitäts-, Transaktions- sowie Implementierungskosten) einen maximalen Ertrag erbringt -> die REDD+-Zahlungen müssen sich für den Waldbesitzer rechnen, damit das Anreizsystem funktioniert
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Die Evolution von REDD+ 
REDD+ wird seit 2005 weiterentwickelt 
•REDD+ wurde 2005 als RED konzipiert (ausschließlich Rodungs-Verhinderung) 
•Die erste Erweiterung (das zweite „D“) folgte 2007 (Inklusion von Aufforstung) 
•Weitere Erweiterungen (das „+“) kamen in 2008 hinzu (Erhalt von Biodiversität, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Ver- besserung lokaler Lebensverhältnisse…) Diese Erweiterung ist nicht ohne Risiken 
•Einige Projektentwickler befürchten eine Verwässerung der Effektivität von REDD+ 
•Insbesondere soziale Ziele (z.B. Gleich- stellung von Frauen) können zu Kon- flikten mit idigenen Kulturen führen 
REDD+ PHASE I 
Aufbau von Kapazitäten (z.B. Monitoring) Erarbeitung nationaler Waldschutzkonzepte 
REDD+ PHASE II 
Durchführung von Pilotprojekten Ermittlung von Best Practice-Ansätzen 
REDD+ PHASE III Weltweites Roll-Out von REDD+ (konnte bislang noch nicht erfolgen)
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Die offene Frage der Finanzierung 
Unterschiedliche Finanzierungsmodelle 
•Finanzierung über Emissionszertifikate (direkt getragen durch Zertifikathandel) 
•Finanzierung durch einen Fonds, der durch Geberländer unterhalten wird (indirekt getragen durch Steuern) 
•Hybride Finanzierungsmodelle Warsaw Framework on REDD+ (2013) 
•Festlegung einer zentralen Rolle für den Green Climate Fund des UNFCCC, über den die Auszahlungen erfolgen sollen – de facto-Entscheidung für Fondsmodell 
•Nach wie vor ist jedoch unklar, wie der Fonds (Zielsumme 100 Mrd. USD / Jahr ab 2020) ausfinanziert werden soll 
Warum (k)eine marktbasierte Lösung? + Kosteneffizienter (Markt statt Staat) + Breitere Basis potentieller Einzahler 
+ Verknappung öffentlicher Gelder 
- Abhängigkeit von Zertifikatpreisen - Vernachlässigung polit. Reformbedarfs 
- Begünstigung von Verlagerungseffekten 
- Zertifikate müssten erst durch freiwillige Emissionsreduzierungen generiert werden
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Unklare Besitzverhältnisse und finanzielle Fehlanreize 
Realisierungshürde: Unklare Besitzverhältnisse 
•PES-Systeme können nur bei klaren Besitzverhältnissen funktionieren 
•Dies schließt auch ein, dass Dritte effektiv von der (illegalen) Nutzung ausgeschlossen werden können (die Bevölkerung kann dies idR nicht) Realisierungshürde: Finanzielle Fehlanreize 
•Repressive Regierungen und Unternehmen erhalten durch REDD+ finanzielle Anreize zur Vertreibung indigener Bevölkerungsgruppen aus Regenwaldgebieten 
•Die Opportunitätskosten sind für Waldbesitzer gleich Null, die den Wald ohnehin erhalten hätten (Risiko der ineffizienten Zahlung für nicht gefährdete Waldflächen) Wie geht es mit REDD+ weiter? 
•Zahlreiche Aspekte der Fortführung von REDD+ sind nach wie vor unklar (Zulassung von Monitoring-Verfahren, Förderung von Maßnahmen zur Verhinderung von Wald- bränden, Finanzierung des Green Climate Fund etc.)
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Realisierungschancen in Westafrika 
Ausgangssituation 
•Von 500.000 km² westafrikanischen Regen- walds um 1900 sind nur ~10% verblieben 
•Der größte zusammenhängende Regen- wald ist der Tai-Nationalpark (3.300 km²) Lokalspezifische Faktoren 
•Weitflächig unklare Besitzverhältnisse und instabiles / korruptes Staatswesen 
•Hohe Bevölkerungsdichte auf dem Land (infolgedessen hohe Transaktionskosten) 
•Weitflächiger Anbau von Kakaopflanzen (infolgedessen hohe Opportunitätskosten) 
•In jede Realisierung von REDD+ müssten die regionalen Trockenwälder einbezogen werden Fazit: REDD+ wird hier schwer zu realisieren sein 
Karte © OpenStreetMap 
Waldelefant © Thomas Breuer (CC-BY 2.5) Zwergflusspferd © Raimond Spekking (CC-BY 4.0)
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Impulsfragen für die weitere Debatte 
Stehlen sich die Verantwortlichen für den Klimawandel aus ihrer Eigenverantwortung? 
•REDD+ setzt nicht bei den Verursachern des Klimawandels an, sondern überträgt die Verpflichtung für die Klimawandelmitigation auf einige der ärmsten Bevölkerungsteile 
•Alternative Lösungsansätze bestünden in der Verringerung der Nachfrage für die Zerstörung von Wald (insbesondere für Agrotreibstoffe und günstiges Rindfleisch) sowie natürlich in der Verringerung der CO2-Einträge durch entwickelte Staaten 
•Mit REDD+ entsteht ein Mechanismus, der es Verursachern gestattet, auch weiterhin Treibhausgase in gewohnter Höhe einzutragen, solange CO2-Senken geschützt werden Wird der Dritten Welt mit REDD+ die Chance auf wirksame Klimaanpassung verbaut? 
•Während sich die Industriestaaten längst auf die Anpassung an den unvermeidbaren Klimawandel vorbereiten, werden die Ressourcen der Dritten Welt mit REDD+ auf die Minimierung von Klimafolgen gerichtet, wodurch die eigene Anpassung verzögert wird
REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 
Für diesen Vortrag verwendete Literatur 
Angelsen 2009: Angelsen, Arild (2009): Policy options to reduce deforestation. In: Arild Angelsen (Hg.): Realising REDD+. National strategy and policy options. Bogor, S. 125–138. 
Angelsen & McNeill 2012: Angelsen, Arild; McNeill, Desmond (2012): The evolution of REDD+. In: Arild Angelsen, William D. Sunderlin und Louis V. Verchot (Hg.): Analysing REDD+. Challenges and choices. Bogor, S. 31–49. 
Barlow et al. 2012: Barlow, Jos; Parry, Luke; Gardner, Toby A.; Ferreira, Joice; Aragão, Luiz E.O.C.; Carmenta, Rachel et al. (2012): The critical importance of considering fire in REDD+ programs. In: Biological Conservation 154, S. 1–8. 
Bluffstone & Robinson 2012: Bluffstone, Randy; Robinson, Elizabeth (2012): REDD+ and Community-Controlled Forests in Low-Income Countries: Any Hope for a Linkage? The World Bank. Washington DC, 23.04.2012. 
Brown 2011: Brown, H.C. Peach (2011): Gender, climate change and REDD+ in the Congo Basin forests of Central Africa. In: International Forestry Review 13 (2), S. 163–175. 
Brown et al. 2011: Brown, H. Carolyn Peach; Smit, Barry; Sonwa, Denis J.; Somorin, Olufunso A.; Nkem, Johnson (2011): Institutional Perceptions of Opportunities and Challenges of REDD+ in the Congo Basin. In: The Journal of Environment & Development 20 (4), S. 381–404. 
Collins et al. 2011: Collins, M. B.; Milner-Gulland, E. J.; Macdonald, E. A.; Macdonald, D. W. (2011): Pleiotropy and charisma determine winners and losers in the REDD+ game. All biodiversity is not equal. In: Tropical Conservation Science 4 (3), S. 261–266. 
Corbera 2012: Corbera, Esteve (2012): Problematizing REDD+ as an experiment in payments for ecosystem services. In: Current Opinion in Environmental Sustainability 4 (6), S. 612–619. 
Gregersen et al. 2010: Gregersen, Hans; El Lakany, Hosny; Karsenty, Alain; White, Andy (2010): Does the Opportunity Cost Approach Indicate the Real Cost of REDD+? Rights and Resources Initiative. Washington DC. 
Larson et al. 2012: Larson, Anne M.; Brockhaus, Maria; Sunderlin, William D. (2012): Tenure matters in REDD+: Lessons from the field. In: Arild Angelsen, William D. Sunderlin und Louis V. Verchot (Hg.): Analysing REDD+. Challenges and choices. Bogor, S. 153–176. 
UNFCC 2013: Work programme on results-based finance to progress the full implementation of the activities referred to in decision 1/CP.16, verabschiedet als Teil des Warsaw Framework for REDD+, Warschau, 2013. 
Westholm et al 2011: Westholm, Lisa; Biddulph, Robin; Hellmark, Ida; Ekborn, Anders (2011): REDD+ and Tenure. A Review of the Latest Developments in Research, Implementation and Debate. Forest, Climate and Livelihood Research Network. Gothenburg. 
Wunder 2009: Wunder, Sven (2009): Can payments for environmental services reduce deforestation and forest degradation? In: Arild Angelsen (Hg.): Realising REDD+. National strategy and policy options. Unter Mitarbeit von Maria Brockhaus, Markku Kanninen, Erin Sills, William D. Sunderlin, Sheila Wertz-Kanounnikoff. Bogor, S. 213-223.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 
Gibt es noch Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Valencia sur sala distribuidor principal mdf
Valencia sur sala distribuidor principal mdfValencia sur sala distribuidor principal mdf
Valencia sur sala distribuidor principal mdfconmutacioncaraboboneax
 
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.Alejandra Lagos
 
Ramiro Pinilla y la construcción de la memoria
Ramiro Pinilla y la construcción de la memoriaRamiro Pinilla y la construcción de la memoria
Ramiro Pinilla y la construcción de la memoriaSantiago Pérez Isasi
 
Un mundo cableado ensallo total
Un mundo cableado ensallo totalUn mundo cableado ensallo total
Un mundo cableado ensallo totalLili Sanchez
 
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.Alejandra Lagos
 
El fin de internet los ultimos dias de esta humanidad 2012
El fin de internet   los ultimos dias de esta humanidad 2012El fin de internet   los ultimos dias de esta humanidad 2012
El fin de internet los ultimos dias de esta humanidad 2012valoratealmaximo
 
Presentacion web 2.0
Presentacion web 2.0Presentacion web 2.0
Presentacion web 2.0MoralesVero
 
Sentencia TS que anula cláusulas suelo
Sentencia TS que anula cláusulas sueloSentencia TS que anula cláusulas suelo
Sentencia TS que anula cláusulas sueloComuna Jurídica
 
Social-Media-Vortrag Verwaltungsleitertagung 110222
Social-Media-Vortrag   Verwaltungsleitertagung 110222Social-Media-Vortrag   Verwaltungsleitertagung 110222
Social-Media-Vortrag Verwaltungsleitertagung 110222Joachim Lindner
 

Andere mochten auch (18)

Ska-p lo mejor
Ska-p lo mejor Ska-p lo mejor
Ska-p lo mejor
 
Firmenauskunft Asien
Firmenauskunft AsienFirmenauskunft Asien
Firmenauskunft Asien
 
Tarea sumativa.2
Tarea sumativa.2Tarea sumativa.2
Tarea sumativa.2
 
Valencia sur sala distribuidor principal mdf
Valencia sur sala distribuidor principal mdfValencia sur sala distribuidor principal mdf
Valencia sur sala distribuidor principal mdf
 
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
 
Ramiro Pinilla y la construcción de la memoria
Ramiro Pinilla y la construcción de la memoriaRamiro Pinilla y la construcción de la memoria
Ramiro Pinilla y la construcción de la memoria
 
Un mundo cableado ensallo total
Un mundo cableado ensallo totalUn mundo cableado ensallo total
Un mundo cableado ensallo total
 
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
Tutorial.de como insertar una presentacion de power point al blog.
 
Power point2007
Power point2007Power point2007
Power point2007
 
Tu eres señor_el_pan_de_vida
Tu eres señor_el_pan_de_vidaTu eres señor_el_pan_de_vida
Tu eres señor_el_pan_de_vida
 
Memoria humana
Memoria humanaMemoria humana
Memoria humana
 
El fin de internet los ultimos dias de esta humanidad 2012
El fin de internet   los ultimos dias de esta humanidad 2012El fin de internet   los ultimos dias de esta humanidad 2012
El fin de internet los ultimos dias de esta humanidad 2012
 
Trigal sala pcm
Trigal sala pcmTrigal sala pcm
Trigal sala pcm
 
Recetas de la paz
Recetas de la pazRecetas de la paz
Recetas de la paz
 
Presentacion web 2.0
Presentacion web 2.0Presentacion web 2.0
Presentacion web 2.0
 
Ejercicio7
Ejercicio7Ejercicio7
Ejercicio7
 
Sentencia TS que anula cláusulas suelo
Sentencia TS que anula cláusulas sueloSentencia TS que anula cláusulas suelo
Sentencia TS que anula cláusulas suelo
 
Social-Media-Vortrag Verwaltungsleitertagung 110222
Social-Media-Vortrag   Verwaltungsleitertagung 110222Social-Media-Vortrag   Verwaltungsleitertagung 110222
Social-Media-Vortrag Verwaltungsleitertagung 110222
 

Ähnlich wie Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in Westafrika schützen?

Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung
Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung
Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung Ulrich Holzbaur
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)Gregor Hagedorn
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktionbfnd
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxcaniceconsulting
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)WinWind Project
 
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"trias consulting
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215Sridhar Srisuresh
 

Ähnlich wie Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in Westafrika schützen? (9)

Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung
Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung
Kommunen gestalten Bildungslandschaften der Nachhaltigen Entwicklung
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
 
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
Herausforderung Nachhaltigkeit – NABU Landesverband Berlin (2018-09-17)
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktion
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
 
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
 

Mehr von Christian Reinboth

Lichtpunktkartierung und Lichtplanung
Lichtpunktkartierung und LichtplanungLichtpunktkartierung und Lichtplanung
Lichtpunktkartierung und LichtplanungChristian Reinboth
 
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule HarzForschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule HarzChristian Reinboth
 
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...Christian Reinboth
 
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?Christian Reinboth
 
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Christian Reinboth
 
Digitale Wunddokumentation und Wundfotografie
Digitale Wunddokumentation und WundfotografieDigitale Wunddokumentation und Wundfotografie
Digitale Wunddokumentation und WundfotografieChristian Reinboth
 
Light Pollution and LED Lighting
Light Pollution and LED LightingLight Pollution and LED Lighting
Light Pollution and LED LightingChristian Reinboth
 
Lichtplanung und optische Messtechnik
Lichtplanung und optische MesstechnikLichtplanung und optische Messtechnik
Lichtplanung und optische MesstechnikChristian Reinboth
 
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...Christian Reinboth
 
Crowdfunding von Forschungsprojekten
Crowdfunding von ForschungsprojektenCrowdfunding von Forschungsprojekten
Crowdfunding von ForschungsprojektenChristian Reinboth
 
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im AußenbereichVorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im AußenbereichChristian Reinboth
 
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)Christian Reinboth
 
Erstellung einer Breitband-Karte mit QGIS
Erstellung einer Breitband-Karte mit QGISErstellung einer Breitband-Karte mit QGIS
Erstellung einer Breitband-Karte mit QGISChristian Reinboth
 

Mehr von Christian Reinboth (20)

Lichtpunktkartierung und Lichtplanung
Lichtpunktkartierung und LichtplanungLichtpunktkartierung und Lichtplanung
Lichtpunktkartierung und Lichtplanung
 
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule HarzForschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
 
Wahrscheinlichkeitslehre
WahrscheinlichkeitslehreWahrscheinlichkeitslehre
Wahrscheinlichkeitslehre
 
Statistik II
Statistik IIStatistik II
Statistik II
 
Statistik I
Statistik IStatistik I
Statistik I
 
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
 
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
 
Einführung in DIALux
Einführung in DIALuxEinführung in DIALux
Einführung in DIALux
 
Einführung in SPSS
Einführung in SPSSEinführung in SPSS
Einführung in SPSS
 
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
 
Digitale Wunddokumentation und Wundfotografie
Digitale Wunddokumentation und WundfotografieDigitale Wunddokumentation und Wundfotografie
Digitale Wunddokumentation und Wundfotografie
 
Light Pollution and LED Lighting
Light Pollution and LED LightingLight Pollution and LED Lighting
Light Pollution and LED Lighting
 
Lichtplanung und optische Messtechnik
Lichtplanung und optische MesstechnikLichtplanung und optische Messtechnik
Lichtplanung und optische Messtechnik
 
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
 
Crowdfunding von Forschungsprojekten
Crowdfunding von ForschungsprojektenCrowdfunding von Forschungsprojekten
Crowdfunding von Forschungsprojekten
 
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im AußenbereichVorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
 
Abschlussbericht MOPF
Abschlussbericht MOPFAbschlussbericht MOPF
Abschlussbericht MOPF
 
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
 
LEDs in der Außenbeleuchtung
LEDs in der AußenbeleuchtungLEDs in der Außenbeleuchtung
LEDs in der Außenbeleuchtung
 
Erstellung einer Breitband-Karte mit QGIS
Erstellung einer Breitband-Karte mit QGISErstellung einer Breitband-Karte mit QGIS
Erstellung einer Breitband-Karte mit QGIS
 

Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in Westafrika schützen?

  • 1. Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in Westafrika schützen? Vortrag im Rahmen des Präsenzseminars „Klima und Entwicklung“ der FernUni Hagen am 24./25.10.2014 Christian Reinboth Dipl.-Wirt.Inf. (FH) FernUniversität Hagen Studiengang infernum Matrikel-Nr. 7952694
  • 2. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Agenda Struktur des heutigen Kurzvortrags Waldvernichtung und Klimawandel Grundidee und Evolution von REDD+ Wesentliche Hürden für die Umsetzung REDD+-Realisierungschancen in Westafrika Impulsfragen für die weiterführende Debatte Abschließender Verweis auf verwendete Literatur Fragen werden im Anschluss (15 Min.) gerne beantwortet Illegale Holzentnahme in Brasilien | Foto © Agência Brasil (CC-BY 3.0)
  • 3. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Waldvernichtung und Klimawandel Wälder haben eine zentrale Bedeutung für Klima, Biodiversität und Gesellschaft •Rund die Hälfte aller Spezies ist in den tropischen Regenwäldern beheimatet •Wälder absorbieren große Mengen an CO2 und kühlen weite Landflächen ab •Mehr als eine Milliarde Menschen lebt – direkt oder indirekt – von Wäldern Die Waldvernichtung ist zu einer Bedrohung für Klima und Biodiversität geworden •Rund 30% der weltweiten CO2-Emissionen (gesamt, nicht anthropogen) werden durch Wälder absorbiert, was etwa 15 t pro Jahr und pro Hektar Wald entspricht •Die globale Waldfläche hat von 1990 bis 2005 um 13 Mio. ha/Jahr abgenommen •Zwischen 12% und 17% der anthropogenen Treibhausgas-Emissionen lassen sich auf die Zerstörung von Waldflächen zurückführen (so trägt etwa Indonesien ~ 1,5% der Treibhausgas-Emissionen bei – unter Berücksichtigung der Waldzerstörung ~ 8,5%) Kyoto klammerte die Waldvernichtung aus – mit REDD+ entsteht ein neues Instrument
  • 4. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 REDD+ - Waldschutz als Lebensgrundlage REDD+ steht für “Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation” (d.h. Verringerung von Treibhausgas-Emissionen verursacht durch Entwaldung und Waldschädigung) •Derzeit hat intakter Wald für die lokale Bevölkerung, Wirtschaft und Politik so gut wie keinen Wert, während gerodete Waldflächen der Lebenserhaltung (Ackerbau, Bauholz) bzw. dem Verdienst (Agrotreibstoffproduktion, Rinderzucht, Rohstoffabbau) dienen •Mit REDD+ wird dem durch Wälder gespeicherten und absorbierten CO2 bzw. den CO2- Äquivalenten ein monetärer Wert zugewiesen, so dass Waldschutzmaßnahmen künftig entsprechend vergütet werden können -> Schaffung von Anreizen zur Walderhaltung REDD+ ist grundsätzlich als PES-System (Paying for Environmental Services) konzipiert •PES-Systeme sind leicht implementierbar und beliebt, da sie die Teilnahme nicht erzwingen und auf positive (Zahlungen) statt auf negative (Verbote, Strafen, Steuern) Incentives setzen •Die theoretische Grundlage bietet das von Thünen-Landnutzungsmodell: Land wird stets so genutzt dass es (unter der Berücksichtigung von Opportunitäts-, Transaktions- sowie Implementierungskosten) einen maximalen Ertrag erbringt -> die REDD+-Zahlungen müssen sich für den Waldbesitzer rechnen, damit das Anreizsystem funktioniert
  • 5. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Die Evolution von REDD+ REDD+ wird seit 2005 weiterentwickelt •REDD+ wurde 2005 als RED konzipiert (ausschließlich Rodungs-Verhinderung) •Die erste Erweiterung (das zweite „D“) folgte 2007 (Inklusion von Aufforstung) •Weitere Erweiterungen (das „+“) kamen in 2008 hinzu (Erhalt von Biodiversität, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Ver- besserung lokaler Lebensverhältnisse…) Diese Erweiterung ist nicht ohne Risiken •Einige Projektentwickler befürchten eine Verwässerung der Effektivität von REDD+ •Insbesondere soziale Ziele (z.B. Gleich- stellung von Frauen) können zu Kon- flikten mit idigenen Kulturen führen REDD+ PHASE I Aufbau von Kapazitäten (z.B. Monitoring) Erarbeitung nationaler Waldschutzkonzepte REDD+ PHASE II Durchführung von Pilotprojekten Ermittlung von Best Practice-Ansätzen REDD+ PHASE III Weltweites Roll-Out von REDD+ (konnte bislang noch nicht erfolgen)
  • 6. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Die offene Frage der Finanzierung Unterschiedliche Finanzierungsmodelle •Finanzierung über Emissionszertifikate (direkt getragen durch Zertifikathandel) •Finanzierung durch einen Fonds, der durch Geberländer unterhalten wird (indirekt getragen durch Steuern) •Hybride Finanzierungsmodelle Warsaw Framework on REDD+ (2013) •Festlegung einer zentralen Rolle für den Green Climate Fund des UNFCCC, über den die Auszahlungen erfolgen sollen – de facto-Entscheidung für Fondsmodell •Nach wie vor ist jedoch unklar, wie der Fonds (Zielsumme 100 Mrd. USD / Jahr ab 2020) ausfinanziert werden soll Warum (k)eine marktbasierte Lösung? + Kosteneffizienter (Markt statt Staat) + Breitere Basis potentieller Einzahler + Verknappung öffentlicher Gelder - Abhängigkeit von Zertifikatpreisen - Vernachlässigung polit. Reformbedarfs - Begünstigung von Verlagerungseffekten - Zertifikate müssten erst durch freiwillige Emissionsreduzierungen generiert werden
  • 7. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Unklare Besitzverhältnisse und finanzielle Fehlanreize Realisierungshürde: Unklare Besitzverhältnisse •PES-Systeme können nur bei klaren Besitzverhältnissen funktionieren •Dies schließt auch ein, dass Dritte effektiv von der (illegalen) Nutzung ausgeschlossen werden können (die Bevölkerung kann dies idR nicht) Realisierungshürde: Finanzielle Fehlanreize •Repressive Regierungen und Unternehmen erhalten durch REDD+ finanzielle Anreize zur Vertreibung indigener Bevölkerungsgruppen aus Regenwaldgebieten •Die Opportunitätskosten sind für Waldbesitzer gleich Null, die den Wald ohnehin erhalten hätten (Risiko der ineffizienten Zahlung für nicht gefährdete Waldflächen) Wie geht es mit REDD+ weiter? •Zahlreiche Aspekte der Fortführung von REDD+ sind nach wie vor unklar (Zulassung von Monitoring-Verfahren, Förderung von Maßnahmen zur Verhinderung von Wald- bränden, Finanzierung des Green Climate Fund etc.)
  • 8. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Realisierungschancen in Westafrika Ausgangssituation •Von 500.000 km² westafrikanischen Regen- walds um 1900 sind nur ~10% verblieben •Der größte zusammenhängende Regen- wald ist der Tai-Nationalpark (3.300 km²) Lokalspezifische Faktoren •Weitflächig unklare Besitzverhältnisse und instabiles / korruptes Staatswesen •Hohe Bevölkerungsdichte auf dem Land (infolgedessen hohe Transaktionskosten) •Weitflächiger Anbau von Kakaopflanzen (infolgedessen hohe Opportunitätskosten) •In jede Realisierung von REDD+ müssten die regionalen Trockenwälder einbezogen werden Fazit: REDD+ wird hier schwer zu realisieren sein Karte © OpenStreetMap Waldelefant © Thomas Breuer (CC-BY 2.5) Zwergflusspferd © Raimond Spekking (CC-BY 4.0)
  • 9. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Impulsfragen für die weitere Debatte Stehlen sich die Verantwortlichen für den Klimawandel aus ihrer Eigenverantwortung? •REDD+ setzt nicht bei den Verursachern des Klimawandels an, sondern überträgt die Verpflichtung für die Klimawandelmitigation auf einige der ärmsten Bevölkerungsteile •Alternative Lösungsansätze bestünden in der Verringerung der Nachfrage für die Zerstörung von Wald (insbesondere für Agrotreibstoffe und günstiges Rindfleisch) sowie natürlich in der Verringerung der CO2-Einträge durch entwickelte Staaten •Mit REDD+ entsteht ein Mechanismus, der es Verursachern gestattet, auch weiterhin Treibhausgase in gewohnter Höhe einzutragen, solange CO2-Senken geschützt werden Wird der Dritten Welt mit REDD+ die Chance auf wirksame Klimaanpassung verbaut? •Während sich die Industriestaaten längst auf die Anpassung an den unvermeidbaren Klimawandel vorbereiten, werden die Ressourcen der Dritten Welt mit REDD+ auf die Minimierung von Klimafolgen gerichtet, wodurch die eigene Anpassung verzögert wird
  • 10. REDD+ in Westafrika | Christian Reinboth | Studiengang infernum | FernUniversität Hagen | Studienzentrum Frankfurt | 25.10.2014 Für diesen Vortrag verwendete Literatur Angelsen 2009: Angelsen, Arild (2009): Policy options to reduce deforestation. In: Arild Angelsen (Hg.): Realising REDD+. National strategy and policy options. Bogor, S. 125–138. Angelsen & McNeill 2012: Angelsen, Arild; McNeill, Desmond (2012): The evolution of REDD+. In: Arild Angelsen, William D. Sunderlin und Louis V. Verchot (Hg.): Analysing REDD+. Challenges and choices. Bogor, S. 31–49. Barlow et al. 2012: Barlow, Jos; Parry, Luke; Gardner, Toby A.; Ferreira, Joice; Aragão, Luiz E.O.C.; Carmenta, Rachel et al. (2012): The critical importance of considering fire in REDD+ programs. In: Biological Conservation 154, S. 1–8. Bluffstone & Robinson 2012: Bluffstone, Randy; Robinson, Elizabeth (2012): REDD+ and Community-Controlled Forests in Low-Income Countries: Any Hope for a Linkage? The World Bank. Washington DC, 23.04.2012. Brown 2011: Brown, H.C. Peach (2011): Gender, climate change and REDD+ in the Congo Basin forests of Central Africa. In: International Forestry Review 13 (2), S. 163–175. Brown et al. 2011: Brown, H. Carolyn Peach; Smit, Barry; Sonwa, Denis J.; Somorin, Olufunso A.; Nkem, Johnson (2011): Institutional Perceptions of Opportunities and Challenges of REDD+ in the Congo Basin. In: The Journal of Environment & Development 20 (4), S. 381–404. Collins et al. 2011: Collins, M. B.; Milner-Gulland, E. J.; Macdonald, E. A.; Macdonald, D. W. (2011): Pleiotropy and charisma determine winners and losers in the REDD+ game. All biodiversity is not equal. In: Tropical Conservation Science 4 (3), S. 261–266. Corbera 2012: Corbera, Esteve (2012): Problematizing REDD+ as an experiment in payments for ecosystem services. In: Current Opinion in Environmental Sustainability 4 (6), S. 612–619. Gregersen et al. 2010: Gregersen, Hans; El Lakany, Hosny; Karsenty, Alain; White, Andy (2010): Does the Opportunity Cost Approach Indicate the Real Cost of REDD+? Rights and Resources Initiative. Washington DC. Larson et al. 2012: Larson, Anne M.; Brockhaus, Maria; Sunderlin, William D. (2012): Tenure matters in REDD+: Lessons from the field. In: Arild Angelsen, William D. Sunderlin und Louis V. Verchot (Hg.): Analysing REDD+. Challenges and choices. Bogor, S. 153–176. UNFCC 2013: Work programme on results-based finance to progress the full implementation of the activities referred to in decision 1/CP.16, verabschiedet als Teil des Warsaw Framework for REDD+, Warschau, 2013. Westholm et al 2011: Westholm, Lisa; Biddulph, Robin; Hellmark, Ida; Ekborn, Anders (2011): REDD+ and Tenure. A Review of the Latest Developments in Research, Implementation and Debate. Forest, Climate and Livelihood Research Network. Gothenburg. Wunder 2009: Wunder, Sven (2009): Can payments for environmental services reduce deforestation and forest degradation? In: Arild Angelsen (Hg.): Realising REDD+. National strategy and policy options. Unter Mitarbeit von Maria Brockhaus, Markku Kanninen, Erin Sills, William D. Sunderlin, Sheila Wertz-Kanounnikoff. Bogor, S. 213-223.
  • 11. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen?