SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
OK GOOGLE...
THE END OF SEARCH AS WE KNOW IT
Projektvorstellung bei der Preisverleihung des TIP – Team Award Information
Professionals beim 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main
Sebastian Sünkler & Sebastian Schultheiß
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
GLIEDERUNG
1. Hintergrund und Zielsetzung
2. Methodisches Vorgehen
3. Projektergebnisse
4. Fazit für die Berufspraxis
1
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
„ People communicate with each
other by conversation, not by
typing keywords“
2
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
Sprachgesteuerte Websuche:
3
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
4
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
5
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
SPRACHGESTEUERTE WEBSUCHE: DEFINITION UND
ABGRENZUNG
6
• Sprachsuche: allgemein eine sprachgesteuerte Suche, die
sich auf Offline-Inhalte auf den Geräten und auf Online-Inhalte
beziehen kann
• Sprachsuche im Web: sprachgesteuerte Suche, die sich auf
Informationen im Web bezieht und in der Regel auf Web-
Suchmaschinen basiert
• Dialogorientierte Sprachsuche (Conversational Search):
sprachbasierte Suche, die die logischen Zusammenhänge
zwischen den Anfragen erkennt und mit dem Nutzer in Dialog
treten kann.
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
BEISPIELANFRAGE FÜR DIALOGORIENTIERTE SUCHE
7
Was ist der Michel? Wie hoch ist der? Wie komme ich dorthin?
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
RAHMENBEDINGUNGEN UND AUFTRAG
8
• Studiengangsübergreifendes Projekt im WS 2015/16
• Deutsche Telekom AG als Auftraggeber
• Teilnehmende: 2 Projektleiter und 15 Studierende
• Projektauftrag:
• Evaluierung von vier Systemen zur sprachgesteuerten Websuche
• Ableitung von Handlungsempfehlungen und Konzipierung einer optimalen
Oberfläche
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
ERWARTUNGEN DES AUFTRAGGEBERS
9
• Produktentwicklung innovativer Informationstechnologien
bei der Telekom
• Sprache als Steuerungselement bei der Mensch-
Maschine-Kommunikation
• Untersuchung der Nutzer-Interaktionen mit den
Suchergebnissen
• Benchmark der marktführenden Voice-Search Systeme
• Entwicklung des optimalen Suchprozesses
• Vorschläge für das ideale Nutzerinterface
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
METHODISCHES VORGEHEN
GOOGLE MICRO-MOMENTS
10
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
METHODISCHES VORGEHEN
GOOGLE MICRO-MOMENTS
11
Micro-Moment Suchintention Beispiel
WANT-TO-KNOW informationsorientierte Suchanfragen Ein Nutzer will sich über ein Produkt informieren, das
er in diesem Moment in einer TV-Werbung sieht.
WANT-TO-GO lokale Suche Ein Nutzer sucht nach einem italienischen Restaurant
in seiner Nähe.
WANT-TO-DO Howto-Suche Ein Nutzer sucht nach einem Rezept für einen
Apfelkuchen.
WANT-TO-BUY transaktionsorientierte Suche Ein Nutzer befindet sich einem Geschäft und nutzt die
Suche als Entscheidungshilfe beim Produktkauf.
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
METHODISCHES VORGEHEN
ÜBERSICHT DER METHODEN
12
• Multi-Methoden-Ansatz bestehend aus experten- und
nutzerbasierten Verfahren
• Literaturrecherche
• Eigenentwickelte Heuristik für eine heuristische Evaluation
basierend auf Heuristiken zur Suchmaschinenevaluierung und
Evaluierung von mobilen Webseiten
• Szenarienbasierter Walkthrough (4 Personas, orientiert an den
Micro-Moments)
• Retrievaltest zur Relevanzbeurteilung
• Nutzerstudie im freien Feld mit 25 Probanden zwischen 8 und 40
Jahren
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
METHODISCHES VORGEHEN
EVALUIERTE ASPEKTE
13
• Zugang / Einstieg
• Bedienung
• Suchanfragenverarbeitung
• Personalisierung
• Barrierefreiheit
• Ergebnispräsentation
• Hilfestellung
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
METHODISCHES VORGEHEN
EXPERTENBASIERTE EVALUATION
14
Methode Ziel inhaltlich Ziel methodisch
Literatur-
recherche
State of the Art Kennenlernen des
Systems/Geräts, Einüben von
wissenschaftlichem Arbeiten
Heuristik
und Szenarios
Identifikation von ‚bedeutenden‘ /
‚katastrophalen‘ Usability-Problemen,
Vergleich der Geräte
Kennenlernen des
Systems/Geräts,
Einüben der Methode
Retrievaltest Untersuchung der Ergebnisqualität Einüben der Methode
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
METHODISCHES VORGEHEN
NUTZERBASIERTE EVALUATION
15
Methode Ziel inhaltlich Ziel methodisch
Teilnehmende
Beobachtung
Identifikation von Stärken und
Schwächen unter realen Bedingungen
Einüben der Methode
Retrospective
Thinking
Aloud
Identifikation von Stärken und
Schwächen unter realen Bedingungen
Einüben der Methode
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
PROJEKTERGEBNISSE
GEWICHTUNG VON USABILITY-PROBLEMEN NACH
NIELSEN
16
Stufe Bezeichnung Priorität
- Kein Problem
1 Kosmetisches Problem Braucht nicht behoben zu werden, außer der Projektrahmen stellt
genügend Zeit dafür zur Verfügung.
2 Geringfügiges Usability-Problem Der Behebung sollte untergeordnete Priorität eingeräumt werden.
3 Bedeutendes Usability-Problem Es ist wichtig, das Problem zu beheben.
4 Usability-Katastrophe Es ist ein Muss, dieses Problem zu beheben, bevor das Produkt
ausgeliefert wird
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
PROJEKTERGEBNISSE
17
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
PROJEKTERGEBNISSE
RETRIEVALTEST
18
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
PROJEKTERGEBNISSE
SUCHPROZESS EINER OPTIMALEN VOICE SEARCH
19
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
PROJEKTERGEBNISSE
NUTZERINTERFACE
20
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
PROJEKTERGEBNISSE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
21
Drei Erfolgskriterien, die alle evaluierten Systeme umsetzten:
• Eindeutige Kennzeichnung der Anwendung als sprachgesteuerte Suche
• Spracherkennung funktioniert zuverlässig trotz lauter Umgebungsgeräusche
• Echtzeitfeedback bei der Verarbeitung von Suchanfragen
Drei Erfolgskriterien, die keines der evaluierten Systeme umsetzte:
• Interaktion der Suchergebnisse per Sprache möglich
• Ausgabe der aller Ergebnisse in akustischer Form
• Anpassung der Sprache der Ausgabe an die Sprache der Eingabe
Ok Google… The End of Search as we know it
TIP – Team Award Information Professionals 2017
FAZIT FÜR DIE BERUFSPRAXIS
22
• Sprache wird als Instrument zur Steuerung von Informations- und
Kommunikationstechnologien und für die Informationsrecherche
immer wichtiger und damit in Zukunft auch in
Informationseinrichtungen und Bibliotheken verstärkt genutzt
werden.
• Die Projektteilnehmer lernten solch hoch innovative Anwendungen
nach Anforderungen eines großen Auftraggebers systematisch zu
evaluieren.
• Die vermittelten Methoden helfen den angehenden Information
Professionals bei der Arbeit und Bewertung von
Informationssystemen in Bibliotheken- und
Informationseinrichtungen.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ok Google... The end of search as we know it

2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizierenFotiosKaramitsos
 
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018Namics – A Merkle Company
 
Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)
Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)
Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)camunda services GmbH
 
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von FinnovaArbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von FinnovaIOZ AG
 
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...Barbara Braehmer
 
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.deUSEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.deUSEEDS GmbH
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...QAware GmbH
 
SAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei ScheerSAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei ScheerThomas Jenewein
 
Google Tools für Fotografen
Google Tools für FotografenGoogle Tools für Fotografen
Google Tools für FotografenPARX
 
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon ValleyDie OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon ValleyPerdoo
 
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...Rising Media Ltd.
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finaleResult_GmbH
 
Social Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information ProfessionalsSocial Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information ProfessionalsDIE DIGITALE GmbH
 
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und ProzesseLinkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und ProzesseDominique Seppelt
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design SprintsAndreas Behrens
 
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResultFallstudie Intranet-ReLaunch eResult
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResulteResult_GmbH
 
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?Data Market Austria
 
Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...
Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...
Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...Alexander Außermayr
 

Ähnlich wie Ok Google... The end of search as we know it (20)

2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
 
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
 
Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)
Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)
Roadshow 2018 - Praxisbericht mit ARGUS DATA INSIGHTS (Berlin)
 
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von FinnovaArbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
Arbeits- und Informationsplattform mit Office 365 von Finnova
 
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
 
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.deUSEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
 
SAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei ScheerSAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei Scheer
 
Voice and the Future of Search
Voice and the Future of SearchVoice and the Future of Search
Voice and the Future of Search
 
Google Tools für Fotografen
Google Tools für FotografenGoogle Tools für Fotografen
Google Tools für Fotografen
 
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon ValleyDie OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
 
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
 
Social Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information ProfessionalsSocial Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information Professionals
 
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und ProzesseLinkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
 
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResultFallstudie Intranet-ReLaunch eResult
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult
 
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
 
Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...
Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...
Lehrveranstaltung International SEO - Zertifikatslehrgang Suchmaschinenmarket...
 
Smart Data Workshop
Smart Data WorkshopSmart Data Workshop
Smart Data Workshop
 

Mehr von Hamburg University of Applied Sciences (HAW)

Mehr von Hamburg University of Applied Sciences (HAW) (13)

Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...
Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...
Der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung auf die Ergebnisse von Google: Ein ...
 
Entwicklungen und Anwendungsbereiche von digitalen Assistenten mit Sprachsuche
Entwicklungen und Anwendungsbereiche von digitalen Assistenten mit SprachsucheEntwicklungen und Anwendungsbereiche von digitalen Assistenten mit Sprachsuche
Entwicklungen und Anwendungsbereiche von digitalen Assistenten mit Sprachsuche
 
Die Relevanz von sprachgesteuerter Suche für den Onlinehandel
Die Relevanz von sprachgesteuerter Suche für den OnlinehandelDie Relevanz von sprachgesteuerter Suche für den Onlinehandel
Die Relevanz von sprachgesteuerter Suche für den Onlinehandel
 
The influence of search engine optimization on Google's results: A multi-dime...
The influence of search engine optimization on Google's results: A multi-dime...The influence of search engine optimization on Google's results: A multi-dime...
The influence of search engine optimization on Google's results: A multi-dime...
 
Ist die Webseite suchmaschinenoptimiert? Vorstellung eines Online-Tools zur A...
Ist die Webseite suchmaschinenoptimiert? Vorstellung eines Online-Tools zur A...Ist die Webseite suchmaschinenoptimiert? Vorstellung eines Online-Tools zur A...
Ist die Webseite suchmaschinenoptimiert? Vorstellung eines Online-Tools zur A...
 
Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...
Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...
Den Einfluss der Suchmaschinenoptimierung messbar machen: Ein halb-automatisi...
 
THE END OF SEARCH AS WE KNOW IT Sprachsuche und Personal Assistants als neuer...
THE END OF SEARCH AS WE KNOW IT Sprachsuche und Personal Assistants als neuer...THE END OF SEARCH AS WE KNOW IT Sprachsuche und Personal Assistants als neuer...
THE END OF SEARCH AS WE KNOW IT Sprachsuche und Personal Assistants als neuer...
 
WEBSEARCH: THE NEXT GENERATION Entwicklungen in der Websuche durch die Verbre...
WEBSEARCH: THE NEXT GENERATION Entwicklungen in der Websuche durch die Verbre...WEBSEARCH: THE NEXT GENERATION Entwicklungen in der Websuche durch die Verbre...
WEBSEARCH: THE NEXT GENERATION Entwicklungen in der Websuche durch die Verbre...
 
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice SearchWorld Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
 
Lebensmittelkontrolle 2.0: Das AAPVL Projekt
Lebensmittelkontrolle 2.0: Das AAPVL ProjektLebensmittelkontrolle 2.0: Das AAPVL Projekt
Lebensmittelkontrolle 2.0: Das AAPVL Projekt
 
Relevance Assessment Tool - Ein Werkzeug zum Design von Retrievaltests sowie ...
Relevance Assessment Tool - Ein Werkzeug zum Design von Retrievaltests sowie ...Relevance Assessment Tool - Ein Werkzeug zum Design von Retrievaltests sowie ...
Relevance Assessment Tool - Ein Werkzeug zum Design von Retrievaltests sowie ...
 
Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones u...
Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones u...Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones u...
Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones u...
 
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
 

Ok Google... The end of search as we know it

  • 1. OK GOOGLE... THE END OF SEARCH AS WE KNOW IT Projektvorstellung bei der Preisverleihung des TIP – Team Award Information Professionals beim 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main Sebastian Sünkler & Sebastian Schultheiß Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • 2. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 GLIEDERUNG 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Methodisches Vorgehen 3. Projektergebnisse 4. Fazit für die Berufspraxis 1
  • 3. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG „ People communicate with each other by conversation, not by typing keywords“ 2
  • 4. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG Sprachgesteuerte Websuche: 3
  • 5. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG 4
  • 6. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG 5
  • 7. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG SPRACHGESTEUERTE WEBSUCHE: DEFINITION UND ABGRENZUNG 6 • Sprachsuche: allgemein eine sprachgesteuerte Suche, die sich auf Offline-Inhalte auf den Geräten und auf Online-Inhalte beziehen kann • Sprachsuche im Web: sprachgesteuerte Suche, die sich auf Informationen im Web bezieht und in der Regel auf Web- Suchmaschinen basiert • Dialogorientierte Sprachsuche (Conversational Search): sprachbasierte Suche, die die logischen Zusammenhänge zwischen den Anfragen erkennt und mit dem Nutzer in Dialog treten kann.
  • 8. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG BEISPIELANFRAGE FÜR DIALOGORIENTIERTE SUCHE 7 Was ist der Michel? Wie hoch ist der? Wie komme ich dorthin?
  • 9. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG RAHMENBEDINGUNGEN UND AUFTRAG 8 • Studiengangsübergreifendes Projekt im WS 2015/16 • Deutsche Telekom AG als Auftraggeber • Teilnehmende: 2 Projektleiter und 15 Studierende • Projektauftrag: • Evaluierung von vier Systemen zur sprachgesteuerten Websuche • Ableitung von Handlungsempfehlungen und Konzipierung einer optimalen Oberfläche
  • 10. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG ERWARTUNGEN DES AUFTRAGGEBERS 9 • Produktentwicklung innovativer Informationstechnologien bei der Telekom • Sprache als Steuerungselement bei der Mensch- Maschine-Kommunikation • Untersuchung der Nutzer-Interaktionen mit den Suchergebnissen • Benchmark der marktführenden Voice-Search Systeme • Entwicklung des optimalen Suchprozesses • Vorschläge für das ideale Nutzerinterface
  • 11. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 METHODISCHES VORGEHEN GOOGLE MICRO-MOMENTS 10
  • 12. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 METHODISCHES VORGEHEN GOOGLE MICRO-MOMENTS 11 Micro-Moment Suchintention Beispiel WANT-TO-KNOW informationsorientierte Suchanfragen Ein Nutzer will sich über ein Produkt informieren, das er in diesem Moment in einer TV-Werbung sieht. WANT-TO-GO lokale Suche Ein Nutzer sucht nach einem italienischen Restaurant in seiner Nähe. WANT-TO-DO Howto-Suche Ein Nutzer sucht nach einem Rezept für einen Apfelkuchen. WANT-TO-BUY transaktionsorientierte Suche Ein Nutzer befindet sich einem Geschäft und nutzt die Suche als Entscheidungshilfe beim Produktkauf.
  • 13. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 METHODISCHES VORGEHEN ÜBERSICHT DER METHODEN 12 • Multi-Methoden-Ansatz bestehend aus experten- und nutzerbasierten Verfahren • Literaturrecherche • Eigenentwickelte Heuristik für eine heuristische Evaluation basierend auf Heuristiken zur Suchmaschinenevaluierung und Evaluierung von mobilen Webseiten • Szenarienbasierter Walkthrough (4 Personas, orientiert an den Micro-Moments) • Retrievaltest zur Relevanzbeurteilung • Nutzerstudie im freien Feld mit 25 Probanden zwischen 8 und 40 Jahren
  • 14. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 METHODISCHES VORGEHEN EVALUIERTE ASPEKTE 13 • Zugang / Einstieg • Bedienung • Suchanfragenverarbeitung • Personalisierung • Barrierefreiheit • Ergebnispräsentation • Hilfestellung
  • 15. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 METHODISCHES VORGEHEN EXPERTENBASIERTE EVALUATION 14 Methode Ziel inhaltlich Ziel methodisch Literatur- recherche State of the Art Kennenlernen des Systems/Geräts, Einüben von wissenschaftlichem Arbeiten Heuristik und Szenarios Identifikation von ‚bedeutenden‘ / ‚katastrophalen‘ Usability-Problemen, Vergleich der Geräte Kennenlernen des Systems/Geräts, Einüben der Methode Retrievaltest Untersuchung der Ergebnisqualität Einüben der Methode
  • 16. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 METHODISCHES VORGEHEN NUTZERBASIERTE EVALUATION 15 Methode Ziel inhaltlich Ziel methodisch Teilnehmende Beobachtung Identifikation von Stärken und Schwächen unter realen Bedingungen Einüben der Methode Retrospective Thinking Aloud Identifikation von Stärken und Schwächen unter realen Bedingungen Einüben der Methode
  • 17. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 PROJEKTERGEBNISSE GEWICHTUNG VON USABILITY-PROBLEMEN NACH NIELSEN 16 Stufe Bezeichnung Priorität - Kein Problem 1 Kosmetisches Problem Braucht nicht behoben zu werden, außer der Projektrahmen stellt genügend Zeit dafür zur Verfügung. 2 Geringfügiges Usability-Problem Der Behebung sollte untergeordnete Priorität eingeräumt werden. 3 Bedeutendes Usability-Problem Es ist wichtig, das Problem zu beheben. 4 Usability-Katastrophe Es ist ein Muss, dieses Problem zu beheben, bevor das Produkt ausgeliefert wird
  • 18. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 PROJEKTERGEBNISSE 17
  • 19. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 PROJEKTERGEBNISSE RETRIEVALTEST 18
  • 20. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 PROJEKTERGEBNISSE SUCHPROZESS EINER OPTIMALEN VOICE SEARCH 19
  • 21. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 PROJEKTERGEBNISSE NUTZERINTERFACE 20
  • 22. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 PROJEKTERGEBNISSE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 21 Drei Erfolgskriterien, die alle evaluierten Systeme umsetzten: • Eindeutige Kennzeichnung der Anwendung als sprachgesteuerte Suche • Spracherkennung funktioniert zuverlässig trotz lauter Umgebungsgeräusche • Echtzeitfeedback bei der Verarbeitung von Suchanfragen Drei Erfolgskriterien, die keines der evaluierten Systeme umsetzte: • Interaktion der Suchergebnisse per Sprache möglich • Ausgabe der aller Ergebnisse in akustischer Form • Anpassung der Sprache der Ausgabe an die Sprache der Eingabe
  • 23. Ok Google… The End of Search as we know it TIP – Team Award Information Professionals 2017 FAZIT FÜR DIE BERUFSPRAXIS 22 • Sprache wird als Instrument zur Steuerung von Informations- und Kommunikationstechnologien und für die Informationsrecherche immer wichtiger und damit in Zukunft auch in Informationseinrichtungen und Bibliotheken verstärkt genutzt werden. • Die Projektteilnehmer lernten solch hoch innovative Anwendungen nach Anforderungen eines großen Auftraggebers systematisch zu evaluieren. • Die vermittelten Methoden helfen den angehenden Information Professionals bei der Arbeit und Bewertung von Informationssystemen in Bibliotheken- und Informationseinrichtungen.