SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Führungsforum Innovative
Verwaltung
Ein unabhängiges überparteiliches Netzwerk von
Führungskräften aus der öffentlichen Verwaltung:
„Wir verstehen uns als ManagerInnen in der öffentlichen
Verwaltung und als Know-how-TrägerInnen: In unserer
täglichen Arbeit an der Nahtstelle zur Politik verknüpfen wir
beständige Werte wie Verlässlichkeit und Stabilität mit
innovativen Ideen.“
Zielsetzungen
• Förderung von Innovationen in der Verwaltung
• Impulse zur Lösung aktueller Herausforderungen geben
• durch Kooperation und Vernetzung über die Grenzen
der Gebietskörperschaften einen Beitrag zur
Verwaltungsreform leisten
• Bewusstsein der Führungskräfte für die
Weiterentwicklung der Verwaltung stärken
• Positionen beziehen und das Image der öffentlichen
Verwaltung verbessern
• Professionelles Management in der Umsetzung von
Maßnahmen und strategische Beratung der politischen
Ebene
SpitzenbeamtInnen und ManagerInnen
zugleich: die Mitglieder des FIV
• Vorstand: 25 SpitzenmanagerInnen aus der öffentlichen
Verwaltung
• Über 200 Mitglieder aus Bund, Länder, Städten,
Gemeinden und Interessensvertretungen
• 60 % Bundesverwaltung
40 % aus Ländern, Städten, Gemeinden und
Interessensvertretungen
• 10 fördernde Mitglieder – Vernetzung und Forum
Wirtschaft/Verwaltung
Aktivitäten 1
• Monatliche Themenforen zu aktuellen Sachthemen
best-practice Beispiele, Meinungs- und
Erfahrungsaustausch
• Clubabende
Dialog und Diskurs zur Verwaltung mit Persönlichkeiten
des öffentlichen Lebens
• Veranstaltungen mit Partner-Netzwerken
Wirtschaftsforum der Führungskräfte WdF
Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft ÖVG
Aktivitäten 2
• Verwaltung Innovativ – Beiträge zu aktuellen Themen
der Verwaltungsentwicklung, Dokumentation von
Praxisbeispielen, Diskurs und Reflexion zu Fragen des
New Public Managements u.a.
In Vorbereitung: BLOG zur Verwaltungsinnovation
• Studien: Online-Umfrage unter Führungskräften -
Stand der Wirkungsorientierung (WU Wien)
• Und sie bewegt sich doch – Entwicklungstendenzen
in der Bundesverwaltung (Prof. W. Gratz)
• Erfolgsfaktoren im öffentlichen Sektor im
Zusammenhang mit der Bewältigung von Krisen
(Prof. W. Gratz)
Aktivitäten 3
Positionspapiere und Grundsatztexte
• Wirkungsvolle Verwaltungsentwicklung –
Kurzzusammenfassung in Form von 7 Geboten
• Regeln für eine gute Zusammenarbeit zwischen Politik
und Verwaltung
• In Vorbereitung: Erfolgsfaktoren für das
Krisenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Aufgefordert Mitglied zu werden sind
• Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, von
Interessensvertretungen und wissenschaftlichen Lehr- und
Forschungseinrichtungen
• Partner aus der Wirtschaft können als förderndes Mitglied
dem Netzwerk beitreten
Informationen: www.fiv.at
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mag. Heidrun Strohmeyer (Führungsforum Innovative Verwaltung)

Unterstützung für KMU
Unterstützung für KMUUnterstützung für KMU
Unterstützung für KMUMoritz Bradler
 
Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006
Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006
Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006
SYSTEMS CAMPAIGNING AGENCY
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Wissenskontor
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Andreas Matern
 
Die Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der DemokratieDie Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der Demokratie
joergreichert
 
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg LeichsenringTrends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Dr. Hansjörg Leichsenring
 
Digitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und LeadershipDigitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und Leadership
Christian Henner-Fehr
 
Flyer Ak Rhein Main Stand Juli 2008[1]
Flyer Ak Rhein Main   Stand Juli 2008[1]Flyer Ak Rhein Main   Stand Juli 2008[1]
Flyer Ak Rhein Main Stand Juli 2008[1]aloahe2
 
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Bettina Koebler
 
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaftStadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaftSchulz Kommunikation
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAFLEXMEDIA
 
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und StolpersteineKooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteineregiosuisse
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUlernet
 
Der lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue PraxisDer lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue PraxisSektion8
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Zebralog
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Tom Sporer
 
Causa Company Presentation 2016
Causa Company Presentation 2016Causa Company Presentation 2016
Causa Company Presentation 2016
CAUSA Consulting GmbH
 
ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...
ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...
ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...
armelleguillermet
 
A ks in der schweiz juli 2013
A ks in der schweiz juli 2013A ks in der schweiz juli 2013
A ks in der schweiz juli 2013ICV_eV
 

Ähnlich wie Mag. Heidrun Strohmeyer (Führungsforum Innovative Verwaltung) (20)

Unterstützung für KMU
Unterstützung für KMUUnterstützung für KMU
Unterstützung für KMU
 
Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006
Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006
Diplomlehrgang Politisches Management Zertifzierung 2006
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
 
Die Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der DemokratieDie Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der Demokratie
 
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg LeichsenringTrends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
 
Digitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und LeadershipDigitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und Leadership
 
Flyer Ak Rhein Main Stand Juli 2008[1]
Flyer Ak Rhein Main   Stand Juli 2008[1]Flyer Ak Rhein Main   Stand Juli 2008[1]
Flyer Ak Rhein Main Stand Juli 2008[1]
 
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaftStadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
Stadt luzern präsentation_klimaplattform_der_wirtschaft
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und StolpersteineKooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
 
Der lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue PraxisDer lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue Praxis
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
 
Causa Company Presentation 2016
Causa Company Presentation 2016Causa Company Presentation 2016
Causa Company Presentation 2016
 
ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...
ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...
ASIS - TRAINING #7 – DE - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen ...
 
A ks in der schweiz juli 2013
A ks in der schweiz juli 2013A ks in der schweiz juli 2013
A ks in der schweiz juli 2013
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 

Mag. Heidrun Strohmeyer (Führungsforum Innovative Verwaltung)

  • 1. Führungsforum Innovative Verwaltung Ein unabhängiges überparteiliches Netzwerk von Führungskräften aus der öffentlichen Verwaltung: „Wir verstehen uns als ManagerInnen in der öffentlichen Verwaltung und als Know-how-TrägerInnen: In unserer täglichen Arbeit an der Nahtstelle zur Politik verknüpfen wir beständige Werte wie Verlässlichkeit und Stabilität mit innovativen Ideen.“
  • 2. Zielsetzungen • Förderung von Innovationen in der Verwaltung • Impulse zur Lösung aktueller Herausforderungen geben • durch Kooperation und Vernetzung über die Grenzen der Gebietskörperschaften einen Beitrag zur Verwaltungsreform leisten • Bewusstsein der Führungskräfte für die Weiterentwicklung der Verwaltung stärken • Positionen beziehen und das Image der öffentlichen Verwaltung verbessern • Professionelles Management in der Umsetzung von Maßnahmen und strategische Beratung der politischen Ebene
  • 3. SpitzenbeamtInnen und ManagerInnen zugleich: die Mitglieder des FIV • Vorstand: 25 SpitzenmanagerInnen aus der öffentlichen Verwaltung • Über 200 Mitglieder aus Bund, Länder, Städten, Gemeinden und Interessensvertretungen • 60 % Bundesverwaltung 40 % aus Ländern, Städten, Gemeinden und Interessensvertretungen • 10 fördernde Mitglieder – Vernetzung und Forum Wirtschaft/Verwaltung
  • 4.
  • 5. Aktivitäten 1 • Monatliche Themenforen zu aktuellen Sachthemen best-practice Beispiele, Meinungs- und Erfahrungsaustausch • Clubabende Dialog und Diskurs zur Verwaltung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens • Veranstaltungen mit Partner-Netzwerken Wirtschaftsforum der Führungskräfte WdF Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft ÖVG
  • 6. Aktivitäten 2 • Verwaltung Innovativ – Beiträge zu aktuellen Themen der Verwaltungsentwicklung, Dokumentation von Praxisbeispielen, Diskurs und Reflexion zu Fragen des New Public Managements u.a. In Vorbereitung: BLOG zur Verwaltungsinnovation • Studien: Online-Umfrage unter Führungskräften - Stand der Wirkungsorientierung (WU Wien) • Und sie bewegt sich doch – Entwicklungstendenzen in der Bundesverwaltung (Prof. W. Gratz) • Erfolgsfaktoren im öffentlichen Sektor im Zusammenhang mit der Bewältigung von Krisen (Prof. W. Gratz)
  • 7. Aktivitäten 3 Positionspapiere und Grundsatztexte • Wirkungsvolle Verwaltungsentwicklung – Kurzzusammenfassung in Form von 7 Geboten • Regeln für eine gute Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung • In Vorbereitung: Erfolgsfaktoren für das Krisenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  • 8. Aufgefordert Mitglied zu werden sind • Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, von Interessensvertretungen und wissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen • Partner aus der Wirtschaft können als förderndes Mitglied dem Netzwerk beitreten Informationen: www.fiv.at Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!