SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Unterstützungsmöglichkeiten
Ablaufplan
                           KMU kooperieren mit Hochschulen
9.00 – 9.30: Anmeldung
9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes
9.45 – 10.15: Einführung und Eisbrecher – gegenseitiges Kennenlernen, erste Überlegungen und Gedankenaustausch
zum Thema. Reflektion über die eigene Ausbildung – wie war sie? Je 10 Minuten Zeit zum Nachdenken, mit der Person
rechts diskutieren. 5 Minuten für die Reflektion in der Gruppe.
10.15 – 11.00: Vorteile/Warum die Mühe?
10.15 – 10.30: Problemlösungen
• Film: Wie eine KMU mithilfe einer Hochschule ein Problem gelöst hat
• Zusammenfassende Präsentation
10.30 – 10.45: Wissen/Forschung/Equipment
• Je Thema eine Folie (Wissen/Forschung/Equipment)
10.45 – 11.00: Glaubwürdigkeit
• Eine Fallstudien – Film dazu?
11.00 – 11.15: Internationale F&E Netzwerke
• Vorstellungen von Programmen wie FRP7 und ihren Vorteilen
11.15 – 11.30: Pause
11.30 – 13.00: Herausforderungen
11.30 – 12.00: Die moderne Hochschule und die Wirtschaft - Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen
(MLU)
• Ablaufplan und Folien
12.00 – 12.30: Herausforderungen für die Forschung verstanden? Die Notwendigkeit, die anfallenden Kosten zu klären.
• Film und interaktive Diskussion
• Eigenständige Kostenkalkulation – in Verbindung mit der Praxisübung am Nachmittag
12.30 – 13.00: Geistiges Eigentum
• Informative Präsentation
Ab 13.00: Mittagessen
Die Unterstützer –
                Ablaufplan der Präsentation


• Hochschulprogramme
• Erwartete Ergebnisse
• Die Unterstützer – wer ist das?
• Hochschul- und KMU-Unterstützer: Wichtige Unterstützer und
  kleinere
• Staatliche Programme zur Unterstützung von Hochschulen und
  KMU
• Hochschulprogramme für die Zusammenarbeit mit KMU
• Technologietransferprogramme
Die Unterstützer – Ablauf der Präsentation



•   Innovationszentren (Bsp.: NCN)
•   Kammern
•   Nichtregierungsorganisationen (NRO)
•   Quasi-Autonome NRO
•   Unternehmensdienstleister
•   Gründerzentren
•   Private Investoren
Hochschulprogramme



• Hochschulen und KMU sollen in für beide Seiten profitable
  Kooperationen gebracht werden
• Zugriff auf Forschung und Innovation soll für KMU gesichert werden
• Hochschulfinanzierung und Gewinne aus Forschungen sollen
  gesichert werden
Hochschulprogramme


• Hochschulen steigern ihre Glaubwürdigkeit in wirtschaftlichen
  Angelegenheiten
• Hochschulprogramme identifizieren Hürden bei der Kooperation
  zwischen ihnen und KMUs
               • Die Inhalte dieser Programme kommen aus
                  der Wirtschaft
Erwartete Ergebnisse


• Hürden in der Kooperation überwinden
• Zugriff auf Innovationen und Forschungsergebnissen für die
  KMU
                             • Verständnis der Funktionsweise
                                der KMU durch die Hochschulen
                             • Schaffung einer großen
                                Kooperationsgemeinschaft
                                zwischen Hochschulen und KMU
Erwartete Ergebnisse


• Einnahmen aus den Forschungen für die Hochschulen
• Selbstständige Beschäftigte im Hochschulsektor – Durch
  Studenten und Startup-Unternehmen
• Wachstum für die KMU
Erwartete Ergebnisse


• Verwendung der aus der Zusammenarbeit entstandenen
  Materialien in Lehre und Forschung
• Einbezug weiterer Organisationen in die Forschung
                                 • KMU arbeiten mit
                                   Gründerzentren und
                                   Innovationszentren
                                   zusammen und gewinnen
                                   Investoren wie
                                   Risikokapitalgesellschaften
Unterstützer – wer ist das?


• „Ein Facilitator bzw. Unterstützer ist eine Person, die
  kenntnisreich einer Gruppe hilft, ihre Ziele zu erreichen, ohne
  sich selbst einer teilnehmenden Partei zuzuordnen“.

• „Unterstützung     im       Wirtschaftsleben,      bei     der
  Organisationsentwicklung             und          gemeinsame
  Entscheidungsfindung orientiert sich am Prozess der Gestaltung
  und Ausführung eines erfolgreichen Meetings“.
Hochschul- und KMU-Unterstützer:
              Wichtige Unterstützer und kleinere



•   Staatliche Programme
•   Hochschulprogramme
•   Technologietransferprogramme
•   Innovationszentren (NCN)
•   Kammern
Hochschul- und KMU-Unterstützer:
              Wichtige Unterstützer und kleinere


• Nichtregierungsorganisationen
• Unternehmensdienstleister
• Gründerzentren
• Private Investoren: Business Angels,
  Risikokapitalorganisationen
• Quasi-Autonome NRO
Staatliche Programme


• Mittel werden in Polen durch die Verwaltung ausgereicht:
  „National Centre of Research and Development”

• Beispielprogramm

   – EUROSTARS
Hochschulprogramme
            für die Zusammenarbeit mit KMU

• Zielen auf die Unterstützung von Technologietransfer
• Unterstützen Programme mit Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg
• Regen die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und
  Unternehmern an
• Erhöhen die Ausgaben für Forschungs- und
  Entwicklungsarbeiten
• Intensivieren die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und
  Unternehmen
Technologietransfer


     • „Technologietransfer” – ein
       Transferprozess von
       Kompetenzen, Wissen und
       Technologien
Varianten des Technologietransfers
                    und Beispielprogramme


• “Vertikaler Technologietransfer”
• „Horizontaler Technologietransfer”
• Einige staatliche Programme finanzieren den auf die Märkte
  ausgerichteten Technologietransfer
• Viele Technologietransferprogramme sind an Gründerzentren
  etabliert
• Staaten haben verschiedene Methoden für die wirtschaftliche
  Verwertung:
 Lizenzvereinbarungen
 Etablierung von Gemeinschaftsunternehmen und Partnerschaften
 Gründung von Ablegerns
Beispiele für
          Technologietransferprogramme


• Technology Fishing Rod
Innovationszentren - NCN
Innovationszentren - NCN


• Über das NCN

• Aufgaben des NCN
Geschäftsunterstützungsabteilungen


• Was sind Geschäftsunterstützungsabteilungen?
• Was machen Geschäftsunterstützungsabteilungen?
• Was sind die Vorteile von
  Geschäftsunterstützungsabteilungen?
Nichtregierungsorganisationen


• Was sind NRO?
• Was sind die Vorteile von NRO?
Nichtregierungsorganisationen



• Was können NROs für Sie tun?
Quasi-Autonome
                        NRO


• Beispiele Quasi-Autonomer NRO
Unternehmensdienstleister



• Was sind Unternehmensdienstleister?
• Was machen Unternehmensdienstleister?
• Was sind die Vorteile von Unternehmensdienstleistern?
Gründerzentren


• Was sind Gründerzentren?
• Was machen Gründerzentren?
• Was sind die Vorteile von Gründerzentren?
Private Investoren


• Was sind private Investoren?
• Was machen private Investoren?
• Was sind die Vorteile privater Investoren?
Private Investoren -
                     Business Angels


• Wer sind sie und wie kommt man an sie heran?
• Wie können sie helfen?
• Was sind die Vorteile ihrer Hilfe?
                                   • Was wollen sie von
                                     Ihnen haben?
Private Investoren -
             Beteiligungsgesellschaften

• Die Eigenschaften von Beteiligungskapitalgesellschaften und
  ihre Hilfsmöglichkeiten
Vielen Dank für Ihre
  Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Linux Mint 11: Katya
Linux Mint 11: KatyaLinux Mint 11: Katya
Linux Mint 11: KatyaJorge Cacho
 
David et miguel
David et miguelDavid et miguel
David et miguelSchool
 
Aitana, l'enfance de ma mère
Aitana, l'enfance de ma mèreAitana, l'enfance de ma mère
Aitana, l'enfance de ma mèreSchool
 
Présentation chasse générique v2
Présentation chasse générique v2Présentation chasse générique v2
Présentation chasse générique v2Hugues Prieur
 
"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting
"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting
"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social RecruitingEva Lutz
 
Les trois mousquetaires
Les trois mousquetairesLes trois mousquetaires
Les trois mousquetairesSchool
 
Vortrag Andreas Bilo, Koblenz-Touristik
Vortrag Andreas Bilo, Koblenz-TouristikVortrag Andreas Bilo, Koblenz-Touristik
Vortrag Andreas Bilo, Koblenz-Touristikbuga2011
 
Fase 2. Planificación Grupo C
Fase 2.  Planificación Grupo CFase 2.  Planificación Grupo C
Fase 2. Planificación Grupo CLinda Rueda
 
Negociacion.form.3
Negociacion.form.3Negociacion.form.3
Negociacion.form.3susilux
 
A C T I V I TÉ S P R A T I Q U E S Et B T
A C T I V I TÉ S  P R A T I Q U E S Et  B TA C T I V I TÉ S  P R A T I Q U E S Et  B T
A C T I V I TÉ S P R A T I Q U E S Et B Tyouri59490
 
EyeOS 2.5: un escritorio web y libre
EyeOS 2.5: un escritorio web y libreEyeOS 2.5: un escritorio web y libre
EyeOS 2.5: un escritorio web y libreJorge Cacho
 
Elena Portero, mes animaux
Elena Portero, mes animauxElena Portero, mes animaux
Elena Portero, mes animauxSchool
 
Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...
Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...
Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...Comité filière biomasse d'Abitibi-Ouest
 
SEGMENT
SEGMENTSEGMENT
SEGMENT272625
 
Switch happy
Switch happySwitch happy
Switch happyEMEC101
 
Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2
Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2
Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2Conventions Malta
 

Andere mochten auch (18)

Linux Mint 11: Katya
Linux Mint 11: KatyaLinux Mint 11: Katya
Linux Mint 11: Katya
 
David et miguel
David et miguelDavid et miguel
David et miguel
 
Aitana, l'enfance de ma mère
Aitana, l'enfance de ma mèreAitana, l'enfance de ma mère
Aitana, l'enfance de ma mère
 
Présentation chasse générique v2
Présentation chasse générique v2Présentation chasse générique v2
Présentation chasse générique v2
 
"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting
"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting
"Schulterblick und Du machst klick" Impulsvortrag zum Social Recruiting
 
Les trois mousquetaires
Les trois mousquetairesLes trois mousquetaires
Les trois mousquetaires
 
Vortrag Andreas Bilo, Koblenz-Touristik
Vortrag Andreas Bilo, Koblenz-TouristikVortrag Andreas Bilo, Koblenz-Touristik
Vortrag Andreas Bilo, Koblenz-Touristik
 
Gute Texte von der Kleinen Agentur
Gute Texte von der Kleinen AgenturGute Texte von der Kleinen Agentur
Gute Texte von der Kleinen Agentur
 
Fase 2. Planificación Grupo C
Fase 2.  Planificación Grupo CFase 2.  Planificación Grupo C
Fase 2. Planificación Grupo C
 
Negociacion.form.3
Negociacion.form.3Negociacion.form.3
Negociacion.form.3
 
A C T I V I TÉ S P R A T I Q U E S Et B T
A C T I V I TÉ S  P R A T I Q U E S Et  B TA C T I V I TÉ S  P R A T I Q U E S Et  B T
A C T I V I TÉ S P R A T I Q U E S Et B T
 
EyeOS 2.5: un escritorio web y libre
EyeOS 2.5: un escritorio web y libreEyeOS 2.5: un escritorio web y libre
EyeOS 2.5: un escritorio web y libre
 
Elena Portero, mes animaux
Elena Portero, mes animauxElena Portero, mes animaux
Elena Portero, mes animaux
 
Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...
Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...
Valorisation des MRF et production d’énergie à partir de saules à croissance ...
 
SEGMENT
SEGMENTSEGMENT
SEGMENT
 
Switch happy
Switch happySwitch happy
Switch happy
 
4-Cm12
4-Cm124-Cm12
4-Cm12
 
Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2
Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2
Alpine Sterling DMC - Case Study Nr. 3 Mission Malta 2014 - E-Team 2
 

Ähnlich wie Unterstützung für Wissenschaftler

Modul 6.2 german
Modul 6.2 germanModul 6.2 german
Modul 6.2 germanTamunaNL
 
Modul 6.1 german
Modul 6.1 germanModul 6.1 german
Modul 6.1 germanTamunaNL
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Wissenskontor
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Andreas Matern
 
EffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
EffizienzCluster Management - Die InnovationsprozessbegleiterEffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
EffizienzCluster Management - Die InnovationsprozessbegleiterThorsten Huelsmann
 
Herausforderungen für Wissenschaftler
Herausforderungen für WissenschaftlerHerausforderungen für Wissenschaftler
Herausforderungen für WissenschaftlerMoritz Bradler
 
Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...
Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...
Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...HEC GmbH | Ein team neusta Unternehmen
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...Andreas Schmidt
 
Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...
Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...
Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...TWT
 
Action Learning Change
Action Learning ChangeAction Learning Change
Action Learning Changefokus_prinzip
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...innosabi GmbH
 
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenCorporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenContio Consulting
 
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelHermann Hohenberger
 
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campusYooweedoo Changemaker
 
Ingosu BroschüRe
Ingosu BroschüReIngosu BroschüRe
Ingosu BroschüReguest59eff8
 

Ähnlich wie Unterstützung für Wissenschaftler (20)

Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMUVorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
 
Modul 6.2 german
Modul 6.2 germanModul 6.2 german
Modul 6.2 german
 
Modul 6.1 german
Modul 6.1 germanModul 6.1 german
Modul 6.1 german
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
 
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
Barcamps in Unternehmen: Konferenzformat für Innovation und Wissensaustausch.
 
OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart
 
EffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
EffizienzCluster Management - Die InnovationsprozessbegleiterEffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
EffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
 
Herausforderungen für Wissenschaftler
Herausforderungen für WissenschaftlerHerausforderungen für Wissenschaftler
Herausforderungen für Wissenschaftler
 
Study & Work
Study & WorkStudy & Work
Study & Work
 
Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...
Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...
Marktgerechte Organisation als Schlüssel für Open Innovation im Dienstleistun...
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
 
Ingosu Broschüre
Ingosu BroschüreIngosu Broschüre
Ingosu Broschüre
 
Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...
Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...
Procter & Gamble Connect and Develop: TWT Best Practice für digitale Innovat...
 
Action Learning Change
Action Learning ChangeAction Learning Change
Action Learning Change
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
 
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenCorporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
 
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
 
Ingosu BroschüRe
Ingosu BroschüReIngosu BroschüRe
Ingosu BroschüRe
 

Unterstützung für Wissenschaftler

  • 2. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15: Einführung und Eisbrecher – gegenseitiges Kennenlernen, erste Überlegungen und Gedankenaustausch zum Thema. Reflektion über die eigene Ausbildung – wie war sie? Je 10 Minuten Zeit zum Nachdenken, mit der Person rechts diskutieren. 5 Minuten für die Reflektion in der Gruppe. 10.15 – 11.00: Vorteile/Warum die Mühe? 10.15 – 10.30: Problemlösungen • Film: Wie eine KMU mithilfe einer Hochschule ein Problem gelöst hat • Zusammenfassende Präsentation 10.30 – 10.45: Wissen/Forschung/Equipment • Je Thema eine Folie (Wissen/Forschung/Equipment) 10.45 – 11.00: Glaubwürdigkeit • Eine Fallstudien – Film dazu? 11.00 – 11.15: Internationale F&E Netzwerke • Vorstellungen von Programmen wie FRP7 und ihren Vorteilen 11.15 – 11.30: Pause 11.30 – 13.00: Herausforderungen 11.30 – 12.00: Die moderne Hochschule und die Wirtschaft - Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen (MLU) • Ablaufplan und Folien 12.00 – 12.30: Herausforderungen für die Forschung verstanden? Die Notwendigkeit, die anfallenden Kosten zu klären. • Film und interaktive Diskussion • Eigenständige Kostenkalkulation – in Verbindung mit der Praxisübung am Nachmittag 12.30 – 13.00: Geistiges Eigentum • Informative Präsentation Ab 13.00: Mittagessen
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6. Die Unterstützer – Ablaufplan der Präsentation • Hochschulprogramme • Erwartete Ergebnisse • Die Unterstützer – wer ist das? • Hochschul- und KMU-Unterstützer: Wichtige Unterstützer und kleinere • Staatliche Programme zur Unterstützung von Hochschulen und KMU • Hochschulprogramme für die Zusammenarbeit mit KMU • Technologietransferprogramme
  • 7. Die Unterstützer – Ablauf der Präsentation • Innovationszentren (Bsp.: NCN) • Kammern • Nichtregierungsorganisationen (NRO) • Quasi-Autonome NRO • Unternehmensdienstleister • Gründerzentren • Private Investoren
  • 8. Hochschulprogramme • Hochschulen und KMU sollen in für beide Seiten profitable Kooperationen gebracht werden • Zugriff auf Forschung und Innovation soll für KMU gesichert werden • Hochschulfinanzierung und Gewinne aus Forschungen sollen gesichert werden
  • 9. Hochschulprogramme • Hochschulen steigern ihre Glaubwürdigkeit in wirtschaftlichen Angelegenheiten • Hochschulprogramme identifizieren Hürden bei der Kooperation zwischen ihnen und KMUs • Die Inhalte dieser Programme kommen aus der Wirtschaft
  • 10. Erwartete Ergebnisse • Hürden in der Kooperation überwinden • Zugriff auf Innovationen und Forschungsergebnissen für die KMU • Verständnis der Funktionsweise der KMU durch die Hochschulen • Schaffung einer großen Kooperationsgemeinschaft zwischen Hochschulen und KMU
  • 11. Erwartete Ergebnisse • Einnahmen aus den Forschungen für die Hochschulen • Selbstständige Beschäftigte im Hochschulsektor – Durch Studenten und Startup-Unternehmen • Wachstum für die KMU
  • 12. Erwartete Ergebnisse • Verwendung der aus der Zusammenarbeit entstandenen Materialien in Lehre und Forschung • Einbezug weiterer Organisationen in die Forschung • KMU arbeiten mit Gründerzentren und Innovationszentren zusammen und gewinnen Investoren wie Risikokapitalgesellschaften
  • 13. Unterstützer – wer ist das? • „Ein Facilitator bzw. Unterstützer ist eine Person, die kenntnisreich einer Gruppe hilft, ihre Ziele zu erreichen, ohne sich selbst einer teilnehmenden Partei zuzuordnen“. • „Unterstützung im Wirtschaftsleben, bei der Organisationsentwicklung und gemeinsame Entscheidungsfindung orientiert sich am Prozess der Gestaltung und Ausführung eines erfolgreichen Meetings“.
  • 14. Hochschul- und KMU-Unterstützer: Wichtige Unterstützer und kleinere • Staatliche Programme • Hochschulprogramme • Technologietransferprogramme • Innovationszentren (NCN) • Kammern
  • 15. Hochschul- und KMU-Unterstützer: Wichtige Unterstützer und kleinere • Nichtregierungsorganisationen • Unternehmensdienstleister • Gründerzentren • Private Investoren: Business Angels, Risikokapitalorganisationen • Quasi-Autonome NRO
  • 16. Staatliche Programme • Mittel werden in Polen durch die Verwaltung ausgereicht: „National Centre of Research and Development” • Beispielprogramm – EUROSTARS
  • 17. Hochschulprogramme für die Zusammenarbeit mit KMU • Zielen auf die Unterstützung von Technologietransfer • Unterstützen Programme mit Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg • Regen die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Unternehmern an • Erhöhen die Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten • Intensivieren die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen
  • 18. Technologietransfer • „Technologietransfer” – ein Transferprozess von Kompetenzen, Wissen und Technologien
  • 19. Varianten des Technologietransfers und Beispielprogramme • “Vertikaler Technologietransfer” • „Horizontaler Technologietransfer” • Einige staatliche Programme finanzieren den auf die Märkte ausgerichteten Technologietransfer • Viele Technologietransferprogramme sind an Gründerzentren etabliert • Staaten haben verschiedene Methoden für die wirtschaftliche Verwertung:  Lizenzvereinbarungen  Etablierung von Gemeinschaftsunternehmen und Partnerschaften  Gründung von Ablegerns
  • 20. Beispiele für Technologietransferprogramme • Technology Fishing Rod
  • 22. Innovationszentren - NCN • Über das NCN • Aufgaben des NCN
  • 23. Geschäftsunterstützungsabteilungen • Was sind Geschäftsunterstützungsabteilungen? • Was machen Geschäftsunterstützungsabteilungen? • Was sind die Vorteile von Geschäftsunterstützungsabteilungen?
  • 24. Nichtregierungsorganisationen • Was sind NRO? • Was sind die Vorteile von NRO?
  • 26. Quasi-Autonome NRO • Beispiele Quasi-Autonomer NRO
  • 27. Unternehmensdienstleister • Was sind Unternehmensdienstleister? • Was machen Unternehmensdienstleister? • Was sind die Vorteile von Unternehmensdienstleistern?
  • 28. Gründerzentren • Was sind Gründerzentren? • Was machen Gründerzentren? • Was sind die Vorteile von Gründerzentren?
  • 29. Private Investoren • Was sind private Investoren? • Was machen private Investoren? • Was sind die Vorteile privater Investoren?
  • 30. Private Investoren - Business Angels • Wer sind sie und wie kommt man an sie heran? • Wie können sie helfen? • Was sind die Vorteile ihrer Hilfe? • Was wollen sie von Ihnen haben?
  • 31. Private Investoren - Beteiligungsgesellschaften • Die Eigenschaften von Beteiligungskapitalgesellschaften und ihre Hilfsmöglichkeiten
  • 32. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!