SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Führung von virtuellen Teams




Überwindung von Zeit, Raum und physischer Präsens
what the f… is?


                      Führung auf Distanz

           Virtuelles Führen                distance leadership
Virtuelle Kooperation         e-leadership                   (428 Mio. Einträge)



virtual leadership                            manage virtual teams
  Virtuelle Teams                 Führung von virtuellen Teams
           Dezentrale Teams                 Führung verteilter Teams
Die Erfolgsfaktoren im Zusammenspiel



              Mensch




Technik                  Organisation
Problemfelder


 Unterschiedliche Menschen
  mit diversen Stärken und Schwächen

 Ungewohnte/ unbekannte Rahmenbedingungen

 Hoher Erwartungsdruck

 Unrealistische Zielsetzungen

 Standard-Tools vs. Tool-Vielfalt

 Dynamische Halbwertzeiten von Wissen
Herausforderungen


• Teambuildung
• Fachlicher Erfahrungsaustausch
• Information/ Kommunikation mit/ in der Organisation



Wesentliche Aspekte:

•   Arbeitsumfeld (Kultur, Werte und Vertrauen)
•   Führung(skönnen)
•   Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit
•   Wissensaustausch
•   Weiterentwicklung
Lernziele

•   Verstehen, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, dessen Bedürfnisse auch und besonders
    im (virtuellen) Arbeitsumfeld zu berücksichtigen sind.

•   Verstehen, dass Führung eine komplexe und permanente Gestaltungsaufgabe ist,
    die aber zu großen Teilen erlernbar ist.

•   Verstehen, dass gemeinsame Werte, Vertrauen, Rollenverständnis und ein einheitlicher Ablauf
    von Führung die Basis für eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung darstellen.

•   Kennenlernen ausgewählter virtueller Werkzeuge und Bewertung deren Zweckmäßigkeit.

•   Erkennen, dass bessere Technik noch kein Garant für erfolgreiche Zusammenarbeit ist.
    Die Technik hat vielmehr unterstützende Funktion, die es zu nutzen gilt.

•   Analyse der wesentlichen Vor- und Nachteile von virtueller Teamarbeit.

•   Kennenlernen und Anwenden ausgewählter Messkriterien zur Leistungsbewertung virtueller Teams
    mittels einer Case-Study.

•   Selbständige Formulierung von Anforderungen an ein zeitgemäßes Personalmanagement.
Vorteile virtueller Teams


• Effizientere Abstimmung zwischen zentralen und dezentralen Instanzen
• Dezentralisierung von Teams ist möglich
• Ausnutzung verschiedener Zeitzonen
• Einbringen neuer Ideen aus unterschiedlichen Kulturkreisen
• Positive Beiträge zur Nachhaltigkeitsbilanz der Organisation
• Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen
• Einbindung von seltenen Expertenwissen in verschiedenen Teams
• Längeres Halten und Anwerben von Experten
• Einsparung von Auswärtstätigkeiten
Ausblick

• Verknüpfung virtueller Handlungsräume mit realen Handlungsräumen
  bei allen ökonomischen Aktivitäten
• Virtuelle Konzepte führen künftig zu Partnerschaften mit gegenwärtigen
  Wettbewerbern
• Haptische Erlebnisse werden ergänzt/ ersetzt durch die Vorstellung des
  denkbaren Geschäftsgegenstandes
• Nur durch Gemeinschaft ergibt sich der Geschäftsgegenstand
• Persönliche Flexibilität ist Grundvoraussetzung der Arbeit
• Neue Tools sind lebensnotwendig für Netzwerkprozesse und
  müssen sehr viel früher Irritationen/ Abweichungen melden
• Delokalisierung von Kommunikation
• Stete Präsens in unterschiedlichen Kommunikationsströmen
  bei einer gleichzeitig hohen Anzahl von Interaktionen
• Räumliche und zeitliche Verknüpfung bei Aufhebung des Raumes
• Kulturelle Kontext gewinnt an Bedeutung
Ausblick
• Verknüpfung virtueller Handlungsräume mit realen Handlungsräumen
  bei allen ökonomischen Aktivitäten
• Virtuelle Konzepte führen künftig zu Partnerschaften mit gegenwärtigen
  Wettbewerbern
• Haptische Erlebnisse werden ergänzt/ ersetzt durch die Vorstellung des
  denkbaren Geschäftsgegenstandes
• Nur durch Gemeinschaft ergibt sich der Geschäftsgegenstand
• Persönliche Flexibilität ist Grundvoraussetzung der Arbeit
• Neue Tools sind lebensnotwendig für Netzwerkprozesse und
  müssen sehr viel früher Irritationen/ Abweichungen melden
• Delokalisierung von Kommunikation
• Stete Präsens in unterschiedlichen Kommunikationsströmen
  bei einer gleichzeitig hohen Anzahl von Interaktionen
• Räumliche und zeitliche Verknüpfung bei Aufhebung des Raumes
• Kulturelle Kontext gewinnt an Bedeutung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Intro to HRM Lecture 6 - Employee Wellbeing
Intro to HRM Lecture 6 - Employee WellbeingIntro to HRM Lecture 6 - Employee Wellbeing
Intro to HRM Lecture 6 - Employee Wellbeing
Allen Grabo
 
The Future of Work
The Future of WorkThe Future of Work
The Future of Work
Andre Harris
 
Specification by Example
Specification by ExampleSpecification by Example
Specification by Example
Marcus Hammarberg
 
Understanding Employee Attrition
Understanding Employee AttritionUnderstanding Employee Attrition
Understanding Employee Attrition
Francis Paul Jagolino, MD, MMHA, FPSP
 
New employee onboarding
New employee onboardingNew employee onboarding
New employee onboarding
William Chin
 
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Phil Clothier
 
Employee Engagement
Employee EngagementEmployee Engagement
Employee Engagement
Dr. Dheeraj Tumu
 
Future of HR - Technology in HR
Future of HR - Technology in HRFuture of HR - Technology in HR
Future of HR - Technology in HR
Khalid Raza
 
Great place to work ppt 1
Great place to work ppt 1Great place to work ppt 1
Great place to work ppt 1
Dr.PBS KUMAR Pbskumar2010
 
Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?
Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?
Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?
Daggerwing Group
 
HR strategy for start ups
HR strategy for start upsHR strategy for start ups
HR strategy for start ups
Rajeev Soni
 
Future Workforce: Reworking the Revolution
Future Workforce: Reworking the RevolutionFuture Workforce: Reworking the Revolution
Future Workforce: Reworking the Revolution
Accenture Insurance
 
Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...
Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...
Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...
Elizabeth Lupfer
 
You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?
You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?
You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?
LinkedIn Talent Solutions
 
Remote working and productivity
Remote working and productivity Remote working and productivity
Remote working and productivity
enterpriseresearchcentre
 
Research plan on employee retention in an organisation
Research plan on employee retention in an organisationResearch plan on employee retention in an organisation
Research plan on employee retention in an organisation
Kartik Maniktala
 
Attracting and retaining employees
Attracting and retaining employeesAttracting and retaining employees
Attracting and retaining employees
Wayne Tarken
 
Onboarding
OnboardingOnboarding
Onboarding
Hannah Wysome
 
Crafting a Powerful Employee Value Proposition
Crafting a Powerful Employee Value PropositionCrafting a Powerful Employee Value Proposition
Crafting a Powerful Employee Value Proposition
Cielo
 
21 Employee Engagement Activities that Work
21 Employee Engagement Activities that Work21 Employee Engagement Activities that Work
21 Employee Engagement Activities that Work
KaiNexus
 

Was ist angesagt? (20)

Intro to HRM Lecture 6 - Employee Wellbeing
Intro to HRM Lecture 6 - Employee WellbeingIntro to HRM Lecture 6 - Employee Wellbeing
Intro to HRM Lecture 6 - Employee Wellbeing
 
The Future of Work
The Future of WorkThe Future of Work
The Future of Work
 
Specification by Example
Specification by ExampleSpecification by Example
Specification by Example
 
Understanding Employee Attrition
Understanding Employee AttritionUnderstanding Employee Attrition
Understanding Employee Attrition
 
New employee onboarding
New employee onboardingNew employee onboarding
New employee onboarding
 
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
 
Employee Engagement
Employee EngagementEmployee Engagement
Employee Engagement
 
Future of HR - Technology in HR
Future of HR - Technology in HRFuture of HR - Technology in HR
Future of HR - Technology in HR
 
Great place to work ppt 1
Great place to work ppt 1Great place to work ppt 1
Great place to work ppt 1
 
Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?
Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?
Making the Shift to a Hybrid Working Model: Are You Ready?
 
HR strategy for start ups
HR strategy for start upsHR strategy for start ups
HR strategy for start ups
 
Future Workforce: Reworking the Revolution
Future Workforce: Reworking the RevolutionFuture Workforce: Reworking the Revolution
Future Workforce: Reworking the Revolution
 
Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...
Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...
Changing HR Portals to People Portals: Energize, Engage and Enable Your Emplo...
 
You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?
You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?
You've Established your EVP. Now How Do you Bring it to Life?
 
Remote working and productivity
Remote working and productivity Remote working and productivity
Remote working and productivity
 
Research plan on employee retention in an organisation
Research plan on employee retention in an organisationResearch plan on employee retention in an organisation
Research plan on employee retention in an organisation
 
Attracting and retaining employees
Attracting and retaining employeesAttracting and retaining employees
Attracting and retaining employees
 
Onboarding
OnboardingOnboarding
Onboarding
 
Crafting a Powerful Employee Value Proposition
Crafting a Powerful Employee Value PropositionCrafting a Powerful Employee Value Proposition
Crafting a Powerful Employee Value Proposition
 
21 Employee Engagement Activities that Work
21 Employee Engagement Activities that Work21 Employee Engagement Activities that Work
21 Employee Engagement Activities that Work
 

Andere mochten auch

Control de Calidad del Software
Control de Calidad del SoftwareControl de Calidad del Software
Control de Calidad del Software
Tonymx
 
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Moderne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im ProjektmanagementModerne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im Projektmanagement
Digicomp Academy AG
 
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
EqpMigraciones
 
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Pierre E. NEIS
 
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den FachkräftemangelDigicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp Academy AG
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Robert Wiechmann
 
Fiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'C
Fiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'CFiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'C
Fiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'C
Fabrice CLAMAGIRAND
 
Nachwuchsleitfaden 2012
Nachwuchsleitfaden 2012Nachwuchsleitfaden 2012
Nachwuchsleitfaden 2012
Mario Grabner
 
Marketing digital - YOUTH MODE
Marketing digital - YOUTH MODEMarketing digital - YOUTH MODE
Marketing digital - YOUTH MODE
jufernandesj
 
Boulevard Mode Apresentação Nova 2015
Boulevard Mode Apresentação Nova 2015Boulevard Mode Apresentação Nova 2015
Boulevard Mode Apresentação Nova 2015
Adriano Jose
 
Qualidade na Educação Superior a Distância
Qualidade na Educação Superior a DistânciaQualidade na Educação Superior a Distância
Qualidade na Educação Superior a Distância
Joao Mattar
 
Software Assurance Services im Überblick
Software Assurance Services im ÜberblickSoftware Assurance Services im Überblick
Software Assurance Services im Überblick
Microsoft Österreich
 
MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...
MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...
MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...
ICMIF Microinsurance
 
Apresentação youth mode
Apresentação youth modeApresentação youth mode
Apresentação youth mode
Wil_alves
 
Presentation kairos sante_by_jalma
Presentation kairos sante_by_jalmaPresentation kairos sante_by_jalma
Presentation kairos sante_by_jalma
JALMAOfficiel
 
Ov 250 ppt para clientes
Ov 250 ppt para clientesOv 250 ppt para clientes
Ov 250 ppt para clientes
Fitira
 
Software Assurance - A Spring Security Demonstration
Software Assurance - A  Spring Security DemonstrationSoftware Assurance - A  Spring Security Demonstration
Software Assurance - A Spring Security Demonstration
Leivan Carvalho
 
Assurance pas cher, Mutuelle santé
Assurance pas cher, Mutuelle santéAssurance pas cher, Mutuelle santé
Assurance pas cher, Mutuelle santé
Assurance pas cher
 
Business Assurance en el sector IT
Business Assurance en el sector ITBusiness Assurance en el sector IT
Business Assurance en el sector IT
AGESTIC - Asociación Gallega Empresas TIC
 

Andere mochten auch (20)

Control de Calidad del Software
Control de Calidad del SoftwareControl de Calidad del Software
Control de Calidad del Software
 
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
 
Moderne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im ProjektmanagementModerne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im Projektmanagement
 
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
 
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
 
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den FachkräftemangelDigicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
 
Fiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'C
Fiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'CFiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'C
Fiche de paye 2016 CHF H'MONTPELLIER'C
 
Nachwuchsleitfaden 2012
Nachwuchsleitfaden 2012Nachwuchsleitfaden 2012
Nachwuchsleitfaden 2012
 
Marketing digital - YOUTH MODE
Marketing digital - YOUTH MODEMarketing digital - YOUTH MODE
Marketing digital - YOUTH MODE
 
Boulevard Mode Apresentação Nova 2015
Boulevard Mode Apresentação Nova 2015Boulevard Mode Apresentação Nova 2015
Boulevard Mode Apresentação Nova 2015
 
Qualidade na Educação Superior a Distância
Qualidade na Educação Superior a DistânciaQualidade na Educação Superior a Distância
Qualidade na Educação Superior a Distância
 
Software Assurance Services im Überblick
Software Assurance Services im ÜberblickSoftware Assurance Services im Überblick
Software Assurance Services im Überblick
 
MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...
MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...
MUSARS: Les enjeux et les défis de la viabilité pour la Mutuelle de Santé Rég...
 
Apresentação youth mode
Apresentação youth modeApresentação youth mode
Apresentação youth mode
 
Presentation kairos sante_by_jalma
Presentation kairos sante_by_jalmaPresentation kairos sante_by_jalma
Presentation kairos sante_by_jalma
 
Ov 250 ppt para clientes
Ov 250 ppt para clientesOv 250 ppt para clientes
Ov 250 ppt para clientes
 
Software Assurance - A Spring Security Demonstration
Software Assurance - A  Spring Security DemonstrationSoftware Assurance - A  Spring Security Demonstration
Software Assurance - A Spring Security Demonstration
 
Assurance pas cher, Mutuelle santé
Assurance pas cher, Mutuelle santéAssurance pas cher, Mutuelle santé
Assurance pas cher, Mutuelle santé
 
Business Assurance en el sector IT
Business Assurance en el sector ITBusiness Assurance en el sector IT
Business Assurance en el sector IT
 

Ähnlich wie Führung von virtuellen Teams

VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
Clemens Frowein
 
Virtual Collaboration - Virtual Leadership
Virtual Collaboration - Virtual LeadershipVirtual Collaboration - Virtual Leadership
Virtual Collaboration - Virtual Leadership
Andrea Griesinger
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Marc Wagner
 
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
netmedianer GmbH
 
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
TWT
 
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedianer GmbH
 
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Daniel Kraft
 
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Simon Dueckert
 
11 personal austria 2013
11 personal austria 201311 personal austria 2013
11 personal austria 2013
Anneliese Breitner
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
Marc Wagner
 
Alltagstaugliches Enterprise 2 0 Public
Alltagstaugliches Enterprise 2 0   PublicAlltagstaugliches Enterprise 2 0   Public
Alltagstaugliches Enterprise 2 0 Public
Daniel Kraft
 
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
netmedianer GmbH
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
Communardo GmbH
 
Eine Entdeckungsreise zum Land der Software-Qualität
Eine Entdeckungsreise zum Land der Software-QualitätEine Entdeckungsreise zum Land der Software-Qualität
Eine Entdeckungsreise zum Land der Software-Qualität
Marco Ravicini
 
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Joël Krapf
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest
Reinhart Nagel
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH
 

Ähnlich wie Führung von virtuellen Teams (20)

VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
 
Virtual Collaboration - Virtual Leadership
Virtual Collaboration - Virtual LeadershipVirtual Collaboration - Virtual Leadership
Virtual Collaboration - Virtual Leadership
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
 
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
 
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
 
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
 
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
 
11 personal austria 2013
11 personal austria 201311 personal austria 2013
11 personal austria 2013
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Co p
Co pCo p
Co p
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
 
Alltagstaugliches Enterprise 2 0 Public
Alltagstaugliches Enterprise 2 0   PublicAlltagstaugliches Enterprise 2 0   Public
Alltagstaugliches Enterprise 2 0 Public
 
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
 
Eine Entdeckungsreise zum Land der Software-Qualität
Eine Entdeckungsreise zum Land der Software-QualitätEine Entdeckungsreise zum Land der Software-Qualität
Eine Entdeckungsreise zum Land der Software-Qualität
 
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
 

Führung von virtuellen Teams

  • 1. Führung von virtuellen Teams Überwindung von Zeit, Raum und physischer Präsens
  • 2. what the f… is? Führung auf Distanz Virtuelles Führen distance leadership Virtuelle Kooperation e-leadership (428 Mio. Einträge) virtual leadership manage virtual teams Virtuelle Teams Führung von virtuellen Teams Dezentrale Teams Führung verteilter Teams
  • 3. Die Erfolgsfaktoren im Zusammenspiel Mensch Technik Organisation
  • 4. Problemfelder  Unterschiedliche Menschen mit diversen Stärken und Schwächen  Ungewohnte/ unbekannte Rahmenbedingungen  Hoher Erwartungsdruck  Unrealistische Zielsetzungen  Standard-Tools vs. Tool-Vielfalt  Dynamische Halbwertzeiten von Wissen
  • 5. Herausforderungen • Teambuildung • Fachlicher Erfahrungsaustausch • Information/ Kommunikation mit/ in der Organisation Wesentliche Aspekte: • Arbeitsumfeld (Kultur, Werte und Vertrauen) • Führung(skönnen) • Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit • Wissensaustausch • Weiterentwicklung
  • 6. Lernziele • Verstehen, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, dessen Bedürfnisse auch und besonders im (virtuellen) Arbeitsumfeld zu berücksichtigen sind. • Verstehen, dass Führung eine komplexe und permanente Gestaltungsaufgabe ist, die aber zu großen Teilen erlernbar ist. • Verstehen, dass gemeinsame Werte, Vertrauen, Rollenverständnis und ein einheitlicher Ablauf von Führung die Basis für eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung darstellen. • Kennenlernen ausgewählter virtueller Werkzeuge und Bewertung deren Zweckmäßigkeit. • Erkennen, dass bessere Technik noch kein Garant für erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Die Technik hat vielmehr unterstützende Funktion, die es zu nutzen gilt. • Analyse der wesentlichen Vor- und Nachteile von virtueller Teamarbeit. • Kennenlernen und Anwenden ausgewählter Messkriterien zur Leistungsbewertung virtueller Teams mittels einer Case-Study. • Selbständige Formulierung von Anforderungen an ein zeitgemäßes Personalmanagement.
  • 7. Vorteile virtueller Teams • Effizientere Abstimmung zwischen zentralen und dezentralen Instanzen • Dezentralisierung von Teams ist möglich • Ausnutzung verschiedener Zeitzonen • Einbringen neuer Ideen aus unterschiedlichen Kulturkreisen • Positive Beiträge zur Nachhaltigkeitsbilanz der Organisation • Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen • Einbindung von seltenen Expertenwissen in verschiedenen Teams • Längeres Halten und Anwerben von Experten • Einsparung von Auswärtstätigkeiten
  • 8. Ausblick • Verknüpfung virtueller Handlungsräume mit realen Handlungsräumen bei allen ökonomischen Aktivitäten • Virtuelle Konzepte führen künftig zu Partnerschaften mit gegenwärtigen Wettbewerbern • Haptische Erlebnisse werden ergänzt/ ersetzt durch die Vorstellung des denkbaren Geschäftsgegenstandes • Nur durch Gemeinschaft ergibt sich der Geschäftsgegenstand • Persönliche Flexibilität ist Grundvoraussetzung der Arbeit • Neue Tools sind lebensnotwendig für Netzwerkprozesse und müssen sehr viel früher Irritationen/ Abweichungen melden • Delokalisierung von Kommunikation • Stete Präsens in unterschiedlichen Kommunikationsströmen bei einer gleichzeitig hohen Anzahl von Interaktionen • Räumliche und zeitliche Verknüpfung bei Aufhebung des Raumes • Kulturelle Kontext gewinnt an Bedeutung
  • 9. Ausblick • Verknüpfung virtueller Handlungsräume mit realen Handlungsräumen bei allen ökonomischen Aktivitäten • Virtuelle Konzepte führen künftig zu Partnerschaften mit gegenwärtigen Wettbewerbern • Haptische Erlebnisse werden ergänzt/ ersetzt durch die Vorstellung des denkbaren Geschäftsgegenstandes • Nur durch Gemeinschaft ergibt sich der Geschäftsgegenstand • Persönliche Flexibilität ist Grundvoraussetzung der Arbeit • Neue Tools sind lebensnotwendig für Netzwerkprozesse und müssen sehr viel früher Irritationen/ Abweichungen melden • Delokalisierung von Kommunikation • Stete Präsens in unterschiedlichen Kommunikationsströmen bei einer gleichzeitig hohen Anzahl von Interaktionen • Räumliche und zeitliche Verknüpfung bei Aufhebung des Raumes • Kulturelle Kontext gewinnt an Bedeutung