SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen
Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer & Fabian Mundt, M.A.
http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/ew/etpm/
© http://www.janakovacovic.com/wp-content/uploads/wegweiser.jpg [Stand: 10.01.14]
School’s
out!
© http://www.janakovacovic.com/wp-content/uploads/wegweiser.jpg [Stand: 10.01.14]
Unterstützung beim Übergang
von der Schule in die Hochschule
‣ institutionelle Orientierung
‣ akademische Lehr-Lern-Kultur
‣ wissenschaftliche Arbeitsweisen
‣ differenzierte Angebote
© http://dielyra.files.wordpress.com/2011/11/studenten.jpg [Stand: 17.01.14]
© http://dielyra.files.wordpress.com/2011/11/studenten.jpg
Großverantaltungen?!
eLearning
»online-Lektionen« & Responsive Web-App
e:
theorie- und textfundiert
vertiefende Primär- & Sekundärliteratur
t:
praxis- und präsenzbasiert
Vorlesungen & Mentoriate
p:
Mentoring
Zertifikatsstudium als Zusatzqualifikation
M
eLearning
Images © http://www.affordablewebdesign.com/wp-content/uploads/2013/07/responsive-web-design-layouts.jpg [Stand: 20.01.2014]
eLearning
»online-Lektionen« & Responsive Web-App
e:
© http://www.sxc.hu/photo/1368361 [Stand: 01.02.14]
theorie- und textfundiert
vertiefende Primär- & Sekundärliteratur
t:
theorie- und textfundiert
vertiefende Primär- & Sekundärliteratur
t:
‣ einheitliche Formatierung 

(PDF, ePub)
‣ Bearbeitungshinweise und
Fragestellungen
‣ Primär- und Sekundärliteratur
DEMO
Images © http://www.affordablewebdesign.com/wp-content/uploads/2013/07/responsive-web-design-layouts.jpg [Stand: 20.01.2014]
Präsenz?
praxis- und präsenzbasiert
Vorlesungen & Mentoriate
p:
‣ Informationsvorlesungen
‣ »Häufig gestellte Fragen«-Vorlesungen
‣ Mentoriate
‣ Mentorentreffen
Informationsvorlesung
Einführung in die
Veranstaltung
Informationsvorlesung
Klärung offener Fragen
Diskussion der Evaluation
»HGF«-Vorlesung
Systematische Klärung
häufig gestellter Fragen
»HGF«-Vorlesung
Systematische Klärung
häufig gestellter Fragen
vier Vorlesungen (Großgruppe)
wöchentliche Mentoriate (Kleingruppen)
Mentorentreffen
Reflexion des bisherigen
Verlaufs der Mentoriate
Mentorentreffen
Reflexion des bisherigen
Verlaufs der Mentoriate
© Halflings Glyphicons [Stand: 20.01.2014]

 Dozierende
MentorInnen
praxis- und präsenzbasiert
Vorlesungen & Mentoriate
p:
Mentoring
Zertifikatsstudium als Zusatzqualifikation
M
Feedback
© http://www.sxc.hu/photo/850598 [Stand: 01.02.14]
Web-App Statistik
Plays
Evaluationsergebnisse
1% 3% 5%
26%
42%
24%
0
20
40
60
trifftüberhauptnichtzutrifftkaum
zu
trifftteilw
eise
nichtzu
trifftteilw
eise
zu
trifftw
eitgehend
zu
trifftvollzu
(n = 158)
Das eigenverantwortliche Lernen wird durch das
Gesamtkonzept gefördert.
9%
5%
9%
23%
28%
26%
0
10
20
30
trifftüberhauptnichtzutrifftkaum
zu
trifftteilw
eise
nichtzu
trifftteilw
eise
zu
trifftw
eitgehend
zu
trifftvollzu
(n = 151)
Die online-Lektionen zusammen mit den Plenums-
veranstaltungen und Begleitseminaren bevorzuge
ich im Vergleich zu einer herkömmlichen
Präsenz-Vorlesung mit ca. 300–400 Studierenden.
Ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen
Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer & Fabian Mundt, M.A.
http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/ew/etpm/

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Biily elliot
Biily elliotBiily elliot
Biily elliot
Magdalena Moreno
 
El Socialcapitalismo
El SocialcapitalismoEl Socialcapitalismo
El Socialcapitalismo
Paulo José Valente
 
Gas Natural
Gas NaturalGas Natural
Gas Natural
guest028018
 
Museo De La Acropilis
Museo De La AcropilisMuseo De La Acropilis
Fem Compost A Les Escoles
Fem Compost A Les EscolesFem Compost A Les Escoles
Fem Compost A Les Escolessandramarti4
 
Examen Practico De Power Point
Examen Practico De Power PointExamen Practico De Power Point
Examen Practico De Power Point
kazurober
 
Las Avispas
Las AvispasLas Avispas
Las Avispas
arguille
 
Presentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de Microsoft
Presentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de MicrosoftPresentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de Microsoft
Presentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de Microsoft
SOFTENG
 
ABUELA
ABUELAABUELA
Revista Mapiense 1
Revista Mapiense 1Revista Mapiense 1
Revista Mapiense 1
Guillermo Rioja-Ballivian
 
LA VIDA
LA VIDALA VIDA
LA VIDA
Jorge Llosa
 
Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02
Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02
Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02
universida de los lagos
 
Proyectotecnologico
ProyectotecnologicoProyectotecnologico
Proyectotecnologico
lendasaid
 
SíNtesis Informativa (20 11 2009)
SíNtesis Informativa (20 11 2009)SíNtesis Informativa (20 11 2009)
SíNtesis Informativa (20 11 2009)
gueste902ecb
 
Presentation 1
Presentation 1Presentation 1
Presentation 1
UDLAP
 
Brecha digital
Brecha digitalBrecha digital
Brecha digital
Rolando
 
Rol Del Ingeniero Industrial
Rol Del Ingeniero IndustrialRol Del Ingeniero Industrial
Rol Del Ingeniero Industrial
chucu89
 
Juego Jimena
Juego JimenaJuego Jimena
Juego Jimena
Doralba Santa
 
Grecia
GreciaGrecia
Grecia
maria irles
 

Andere mochten auch (20)

Biily elliot
Biily elliotBiily elliot
Biily elliot
 
El Socialcapitalismo
El SocialcapitalismoEl Socialcapitalismo
El Socialcapitalismo
 
Gas Natural
Gas NaturalGas Natural
Gas Natural
 
Museo De La Acropilis
Museo De La AcropilisMuseo De La Acropilis
Museo De La Acropilis
 
Fem Compost A Les Escoles
Fem Compost A Les EscolesFem Compost A Les Escoles
Fem Compost A Les Escoles
 
Examen Practico De Power Point
Examen Practico De Power PointExamen Practico De Power Point
Examen Practico De Power Point
 
Las Avispas
Las AvispasLas Avispas
Las Avispas
 
Presentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de Microsoft
Presentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de MicrosoftPresentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de Microsoft
Presentación y novedades de Office 365- Jose Luis Cruz de Microsoft
 
ABUELA
ABUELAABUELA
ABUELA
 
Daft Punk
Daft PunkDaft Punk
Daft Punk
 
Revista Mapiense 1
Revista Mapiense 1Revista Mapiense 1
Revista Mapiense 1
 
LA VIDA
LA VIDALA VIDA
LA VIDA
 
Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02
Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02
Presentacinsistemticaanimalinvertiv 090427113631 Phpapp02
 
Proyectotecnologico
ProyectotecnologicoProyectotecnologico
Proyectotecnologico
 
SíNtesis Informativa (20 11 2009)
SíNtesis Informativa (20 11 2009)SíNtesis Informativa (20 11 2009)
SíNtesis Informativa (20 11 2009)
 
Presentation 1
Presentation 1Presentation 1
Presentation 1
 
Brecha digital
Brecha digitalBrecha digital
Brecha digital
 
Rol Del Ingeniero Industrial
Rol Del Ingeniero IndustrialRol Del Ingeniero Industrial
Rol Del Ingeniero Industrial
 
Juego Jimena
Juego JimenaJuego Jimena
Juego Jimena
 
Grecia
GreciaGrecia
Grecia
 

Ähnlich wie e:t:p:M – Ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen

Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Martin Ebner
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
e-teaching.org
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Wir sind das Kapital
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und ModelleTechnologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1
Martin Ebner
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU)
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
 
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und BeispieleBarrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Christian F Freisleben
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
oncampus
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Volkmar Langer
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
HeFre
 
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
Sigi Jakob-Kuehn
 
02 Content Klassifizierung Qualitaet
02  Content  Klassifizierung  Qualitaet02  Content  Klassifizierung  Qualitaet
02 Content Klassifizierung Qualitaet
guest1d7f5b
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
vhornung
 
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Hannes Rothe
 
Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"
Isabell Grundschober
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
e-teaching.org
 

Ähnlich wie e:t:p:M – Ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen (20)

Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 1
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und ModelleTechnologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
 
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 1
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und BeispieleBarrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
 
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
IDT_2017
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
 
02 Content Klassifizierung Qualitaet
02  Content  Klassifizierung  Qualitaet02  Content  Klassifizierung  Qualitaet
02 Content Klassifizierung Qualitaet
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
 
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
 
Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"Webinar "Dual studieren in Österreich"
Webinar "Dual studieren in Österreich"
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 

Kürzlich hochgeladen

Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

e:t:p:M – Ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen