SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Dokumentation der Ergebnisse




       Dialog-Café Essen.2030
                    22.09.2012
                   10 – 15 Uhr
Inhaltsverzeichnis


   1. Was war das Dialog-Café Essen.2030?
   2. Ergebnisse des Dialogcafés:
        –   Essen.urban
        –   Essen.engagiert
        –   Essen.vielfältig
        –   Essen.talentiert
        –   Essen.erfolgreich
   3. Lob, Kritik und Hinweise zum Verfahren


   01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG   2
1. Was war das Dialog-Café Essen.2030?




  01.10.2012         Zebralog GmbH & Co. KG   3
1. Was war das Dialog-Café Essen.2030?


  • Sammlung von Wünschen und Ideen der Bürgerinnen
    und Bürger Essens zu den fünf Mitmachfeldern:
    Essen.urban, Essen.erfolgreich, Essen.talentiert,
    Essen.vielfältig, Essen.engagiert
  • Mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger
  • 12 Mitarbeiter/innen des Projektteams Essen.2030
  • Begrüßung durch Oberbürgermeister Reinhard Paß
  • Format: Worldcafé




  01.10.2012          Zebralog GmbH & Co. KG            4
1. Was war das Dialog-Café Essen.2030?


  • Format: Worldcafé
       – 3 Diskussionsrunden zu den fünf Mitmachfeldern
         (jeder Teilnehmende konnte zu drei von ihm
         gewählten Themen auswählen)
       – Danach: Zusammenfassung des Brainstormings
       – Als mögliche Themen-Cluster wurden die bereits im
         Prozess erarbeiteten fünf Unter-Themen jedes
         Mitmachfelds vorgeschlagen; Es konnten aber auch
         neue Cluster-Überschriften vergeben werden.



  01.10.2012             Zebralog GmbH & Co. KG              5
2. Ergebnisse des Dialog-Cafés




   01.10.2012         Zebralog GmbH & Co. KG   6
2.1 Essen.urban




   01.10.2012     Zebralog GmbH & Co. KG   7
2.1 Essen.urban: Top 3 Vorschläge


 Cluster                    Brainstorming                           Bewertung
 Klimafreundliche und       ÖPNV ausbauen -> Vernetzung (mit           16
 intelligente Mobilität     anderen Verkehrsmitteln), Verdichtung
                            (Takt)
 Urbanes Zentrum,           Aufwertung der Stadtteilzentren             7
 lebendige Stadtteile und
 Quartiere
 Urbanes Zentrum,           studentisches Leben ermöglichen            6
 lebendige Stadtteile und
 Quartiere




   01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                      8
2.1 Essen.urban                      Urbanes Zentrum,
                                    lebendige Stadtteile
                                      und Quartiere*

         Brainstorming                                       Bewertung
          Aufwertung der Stadtteilzentren                       7
          studentisches Leben ermöglichen                      6
          attraktive Innenstadt, belebte Innenstadt (auch
           nachts)                                               3
          Grillen, Hunde, Sucht in Parks                        2
          Kaffeestunde in der Stadt mit Cappuccino
           Atmosphäre                                           0
          großflächigere Ausweisung von Wohnräumen und
           Gebieten                                             0
          Studenten- Rentner- WGs                              0
          Wohnraum für Familien schaffen im städtischen
           Raum                                                 0

*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                 9
2.1 Essen.urban                   Klimafreundliche und (Teil 1)
                                 intelligente Mobilität*
  Brainstorming                                                         Bewertung
   ÖPNV ausbauen -> Vernetzung (mit anderen Verkehrsmitteln),
     Verdichtung (Takt)                                                    16
   Gestaffelte Preise (ÖPNV) (tagsüber, außerhalb der Stoßzeiten) sehr
     günstige Tarife                                                        5
   engere Taktung im ÖPNV (insbesondere abends und am Wochenende)          4
   Vernetztes Straßenverkehrssystem für alle Verkehrsteilnehmer (Essen
     keine Autostadt)                                                       4
   Verkehr vermeiden (Versorgungszentren)                                  3
   Wie sieht PKW-Mobilität in 2030 aus?                                    3
   unbedingt: Weiterbau A52!! -> vgl. Uni-Tunnel, Rheintunnel in
     Düsseldorf                                                             3
   Lärm: Verkehrslärm, Fluglärm, allgemeine Geräuschkulisse                3
   bessere Abstimmung in ÖPNV mit den Nachbarstädten/ mehr
     stadtübergreifende Linien                                              2

*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                 Zebralog GmbH & Co. KG                       10
2.1 Essen.urban                   Klimafreundliche und (Teil 2)
                                 intelligente Mobilität*
  Brainstorming                                                          Bewertung
   Verlängerung der Straßenbahn- und U-Bahnzeiten (Werktags bis 1
     Uhr, WE länger)                                                         1
   optimale Haltestellen sicher + sauber; anstatt Fünfsterne - EVAG
     Verwaltungsgebäude                                                      1
   offener Stadtzug (=Bimmelbahn) in der man kontinuierlich ein +
     aussteigen kann (-> Seniorenangebot)                                    1
   absolutes Halteverbot vor Schulen etc. (Förderung von Radverkehr)       0
   motorisierter Individualverkehr sieht in 2030 wie aus?                  0
   Lastenfahrräder                                                         0
   Gruppenfahrzeug für Bewohner von Häusern                                0
   Autofreie Rüttenscheider Straße (zumindest samstags)                    0
   Rü offen lassen                                                         0
   schnelle Verbindung zur Innenstadt erhöht die Attraktivität des ÖPNV
     für Beruftstätige                                                      0
   ÖPNV ausbauen!! - vgl. München/ Berlin                                  0
*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                       11
2.1 Essen.urban                    Nachhaltige und
                                hochwertige Architektur
                                  und Stadtplanung*



         Brainstorming                                               Bewertung
         angemessene Wohnqualität schaffen zu bezahlbaren
           Preisen                                                      5
         städtebauliche Strukturen auf die Bevölkerung ausrichten       3
         Positionierung als lebenswerte Stadt                           2
         Städtebauliche Entwicklung des Essener Nordens                 1
         Essen zweigeteiligt -> Nord-Süd-Gefälle; Problemviertel ->
           Wohnungssanierungen                                          0
         Versorgungssicherheit schaffen                                0
         Berücksichtigung des demografischen Wandels                   0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                         12
2.1 Essen.urban                           Vielfältige
                                    Freizeitangebote und
                                     Orte der Erholung*



         Brainstorming                                          Bewertung
          lebenswerte Grünflächen auch in der Innenstadt           3
          Förderung von Individual-Gastronomie                     2
          Schwimmmöglichkeit im Baldeneysee                        1
          Öffentliche Plätze für Lebensqualität erforderlich      0
          Mehr Sportanlagen für Vereine -> Wohnortnaher           0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                  13
2.1 Essen.urban                 Raum für Begegnung
                                und zum Verweilen in
                                     der Stadt*
     Brainstorming                                             Bewertung
      städtische Gebäude aktiv vermarkten                        5
      Öffentlichkeit auf Grünflächen zulassen                    4
      Raum für Begegnungen schaffen und anbieten ohne
        Reglementierungen                                         2
      Bekanntmachung und Anbietung leerer Gebäude der Stadt      2
      sichere Plätze, saubere Plätze                             1
      öffentliche Grünflächen ohne Gastronomie                   0
      Essen seine Plätze: zu wenig grün, zu kahl; keine
        Sitzmöglichkeiten; laden nicht zum verweilen ein          0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                Zebralog GmbH & Co. KG                      14
2.2 Essen.engagiert




   01.10.2012         Zebralog GmbH & Co. KG   15
2.2 Essen.engagiert: Top 3 Vorschläge


 Cluster                   Brainstorming                          Bewertung
 Gegenseitige Hilfe und    Möglichkeiten für Engagement in           8
 ehrenamtliches            alten/ neuen Räumen: Kultur, Bildung
 Engagement der Bürger     etc. freiwillig, kostenfrei, eigenen
                           Ressourcen
 Bürgerfreundliche und     Kommunikation mit der                      7
 moderne Stadtverwaltung   Stadtverwaltung
 Transparenz und           Partizipation mitdenken und               4
 Beteiligung bei           ernstnehmen
 kommunalen
 Entscheidungen




   01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                     16
2.2 Essen.engagiert                               Identität*



          Brainstorming                                             Bewertung
           Gemeinschaft stärken                                        2
           WIR SIND ESSEN!! Allgemeingefühl stärken                    2
           Essen muss wir werden!!                                     1
           Haben wir dasselbe Anliegen für die Stadt?                  1
           Bereitschaft der Bürger zu kommen ist nicht stark
            genug ausgeprägt                                           0
           Eigene Verantwortung stärken/ fördern ->
            Gemeinschaftsgefühl stärken                                0




*Themencluster von Teilnehmenden vorgeschlagen


     01.10.2012                            Zebralog GmbH & Co. KG               17
Bürgerfreundliche und
2.2 Essen.engagiert                     moderne
                                    Stadtverwaltung*
 Brainstorming                                                          Bewertung
  Kommunikation mit der Stadtverwaltung                                    7
  Offenheit für Ideen/ Bürgerbeteiligung                                   4
  Schlanke Verwaltung: JA ABER: nicht zu Lasten der
   Serviceleistungen für die Bürger                                         3
  Zentrale Anlaufstelle bei der Stadtverwaltung für Beteiligung            3
  Abläufe in kommunalen Strukturen verschlanken --> Transparenz,
                                                                            3
    Flexibilität der Verwaltung
  Praktische Unterstützung von Initiativen durch die Stadtverwaltung       2
  -> Bürgerbüros Marktstand der Stadtverwaltung                            1
  Kurze Abstimmungsprozesse der Verwaltung                                 1
  Servicestrukturen schaffen -> zur Beteiligung anregen                    1
  Notwendigkeit niedrigschwelliger städtischer Anlaufstellen für
   Bürgerinitiativen                                                       0
*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                        18
2.2 Essen.engagiert                  Transparenz und
                                      Beteiligung bei
                                       kommunalen
                                     Entscheidungen*
 Brainstorming                                                       Bewertung
  Partizipation mitdenken und ernstnehmen                               4
  Beteiligungskultur in der kommunalen Selbstverwaltung
   entwickeln und prof. Strukturen vorhalten                             3
  -> mehr Transparenz über Angebote schaffen                            2
  Essen 2030 Eine Stadt, die keine Firma ist, ohne Chef -> Bürger
   vernetzen und engagieren sich auf Augenhöhe gemeinsam                0
  Formen der Ansprache zur Bürgerbeteiligung verbessern                0
  Engagement und Einfluss -> aber wenig Sponsoring ->
   Einflussnahme? Reguliert?                                            0
  Angebote bündeln und transparent machen -> Zugänge
   schaffen                                                             0

*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                     19
2.2 Essen.engagiert                             Förderung von Vereinen   (Teil 1)
                                                  und gemeinnützigen
                                                   Organisationen /
                                                engagierten Menschen*
       Brainstorming                                                     Bewertung
        Mehr Einbindung von Vereinen, usw.                                  3
        Verfügungsfundus für jeden Stadtteil einrichten ->
                                                                               3
          Stärkung kleiner Initiativen
        Stärkung von Bürgerforen (VHS, Bibliotheken) statt
                                                                               2
          deren Schwächung durch Kürzungen
        Stärkung der VHS, Stadtbibliotheken und
                                                                               1
          Jugendarbeit
        Engagierte Bürger mit Projektideen sollten bei der
          Realisierung unterstütz werden -> Motivation /                       1
          Erfolge stärken
        Infrastrukturelle Unterstützung von
          gesellschaftlichen Bürgerinitiativen (z.B. Transition               0
          Town-Gruppen)
* vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert


     01.10.2012                              Zebralog GmbH & Co. KG                  20
2.2 Essen.engagiert                             Förderung von Vereinen   (Teil 2)
                                                  und gemeinnützigen
                                                   Organisationen /
                                                engagierten Menschen*
       Brainstorming                                                     Bewertung
        Ruhr Volunteers stärken                                            0
        Stärkung nachbarschaftlicher Strukturen ->
                                                                              0
          Schaffung von Zeit
        Stetige, zuverlässige Unterstützung von
          Engagement durch die Stadt -> Finanzen, Räume                       0
          usw.
        Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche
                                                                              0
          schaffen -> Zur Motivation, Finanzforschung
        Verbindung von Arbeitszeit und ehrenamtlichem
                                                                              0
          Engagement schaffen
        Stadt Essen sollte mehr Motivation geben ->
                                                                              0
          Sachförderung finanzielle Förderung

* vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert


     01.10.2012                              Zebralog GmbH & Co. KG                  21
2.2 Essen.engagiert                 Orte, Infrastruktur
                                   erhalten/ schaffen*


         Brainstorming                                        Bewertung
          Social Network damit sich die Bürger miteinander
            vernetzen können                                      3
          Netzwerke im Wohnquartier schaffen ->
            Information/ Begegnung                                3
          Orte/ Foren zur Begegnung schaffen, auch im
            Wohnquartier                                          3
          Orte der persönlichen Begegnung erhalten               2
          Räume für Engagement                                   2
          Gelegenheiten der Begegnung halten/ schaffen,
           z.B. Essen Original                                   0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                  22
2.2 Essen.engagiert                 Gegenseitige Hilfe und
                                       ehrenamtliches
                                      Engagement der
                                          Bürger*
       Brainstorming                                             Bewertung
        Möglichkeiten für Engagement in alten/ neuen
          Räumen: Kultur, Bildung etc. freiwillig, kostenfrei,
          eigenen Ressourcen                                        8
        ehrenamtliche Führungen in Museen, kulturellen
          Einrichtungen                                              4
        Zentrale Anlaufstelle Biete <-> Suche Ehrenämter
          etc.                                                       2
        Lokale Agenda beleben                                      0
        Engagierte motivieren andere Menschen etwas zu
                                                                    0
         tun




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                   23
2.2 Essen.engagiert                  Vernetzung der
                                     Engagierten und
                                        Förderer*

       Brainstorming                                       Bewertung
        Einbindung von Unternehmen -> Stärken des
          Engagements                                          3
        Schnittstelle Schule und Universitäten -> mehr
          Information                                         0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG               24
2.3 Essen.vielfältig




   01.10.2012          Zebralog GmbH & Co. KG   25
2.3 Essen.vielfältig: Top 3 Vorschläge


 Cluster                      Brainstorming                             Bewertung
 Attraktive Lebensräume mit   Familienfreundlichkeit -> Infrastruktur      10
 Kindern                      im Quartier, Wohnumfeld, Städtebau
 Voneinander lernen durch     Internetplattform für Begegnungen            8
 Begegnung und Austausch
 Attraktive Lebensräume mit   Mehrgenerationenwohnen (Vielfalt,             7
 Kindern                      gegenseitige Hilfe)




   01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                        26
2.3 Essen.vielfältig                             Übergreifend*



          Brainstorming                                             Bewertung
           Nutzbarkeit der öffentlichen Räume ermöglichen -
             > Kommunikation im Umfeld + Identifikation                6
           Funktionsgemischte Stadträume -> Verödung
             vermeiden                                                 6
           Spaltung der Stadt in Nord - Süd überwinden
             (auch Ärzte, Freiräume)                                    5




*Themencluster von Teilnehmenden vorgeschlagen


     01.10.2012                            Zebralog GmbH & Co. KG               27
2.3 Essen.vielfältig                   Attraktive
                                    Lebensräume mit
                                        Kindern*

         Brainstorming                                      Bewertung
          Familienfreundlichkeit -> Infrastruktur im
            Quartier, Wohnumfeld, Städtebau                    10
          Verkehrslärm mindern -> gesunder + sicherer
            Lebensraum für alle                                 7
          Mehrgenerationenwohnen (Vielfalt, gegenseitige
            Hilfe)                                              4
          Sicherheit (technisch, z.B. Teiche +
            zwischenmenschlich)                                 1
          Größere Wohnungen für Familien bereitstellen        0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                 28
2.3 Essen.vielfältig                   Aktive und barrierefreie
                                      Teilhabe von Senioren und
                                      Menschen mit besonderen
                                            Bedürfnissen*



           Brainstorming                                             Bewertung
            Inklusion in der Schule/ Kita -> voneinander
              lernen (miteinander), einander helfen                      3
            Vielfalt -> arm -> reich; Mischung sozialer Schicht
              in mehr/ allen Lebensbereichen (Kultur, Sport, etc.)      0
            Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
              flächendeckend herstellen                                 0
            Jugend-Senioren-Patenschaften (z.B. Projekt 17/70)
              fördern -> persönlicher Kontakt schafft Nähe              0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                       29
2.3 Essen.vielfältig                Wertschätzung und Respekt (Teil 1)
                                          von Vielfalt im
                                        Zusammenleben*


           Brainstorming                                           Bewertung
            Interkulturelle Verbindungen schaffen (z.B. Sport/
              Bildung, Essen / Musik, etc.)                              6
            Haus der Kulturen                                           4
            Willkommenskultur für Zuwanderer ->
              Randgruppen (= unterschiedliche Interessen)
              integrieren                                                3
            Potential der Kulturen-Vielfalt in Essen aktiv
              nutzen und wertschätzen                                    3
            Hoher Anteil von Migranten in Essen als Chance
              begreifen                                                  2



*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                     30
2.3 Essen.vielfältig               Wertschätzung und Respekt (Teil 2)
                                         von Vielfalt im
                                       Zusammenleben*

         Brainstorming                                          Bewertung
          Vorbilder als Botschafter für Nationen/ Kulturen
            öffentlich präsentieren                                     2
          Globale Gourmetmile, Kulinarik als Kultur                    1
          Berührungsängste abbauen (z.B. türkisches
            Stadtteilfest, Deutsch ( Nicht-Deutsche
            Jobkontakte)                                                1
          Integrative Sport- und Bildungsangebote speziell
            für Migranten + Nicht-Migranten                             0
          Voneinander lernen (Begegnungen zu Kulturen/
            Nationen)                                                   0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                    31
2.3 Essen.vielfältig                Voneinander lernen durch
                                   Begegnung und Austausch*


         Brainstorming                                          Bewertung
          Internetplattform für Begegnungen                       8
          Persönliche Patenschaften z.B. für Jugendliche mit
            Problemen (z.B. Alt / Jung)                             5
          Außerschulische, alternative Lern- und
            Bildungsangebote als Treiber der Begegnung              1




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                    32
2.3 Essen.vielfältig              Identifikation der Bürger mit
                                           Ihrer Stadt*


         Brainstorming                                            Bewertung
          Image und Außenwirkung entwickeln, weg vom
            reinen „Industriestadtimage"                             6
          -> mobile Anbindung, z.B. Kulturticket für die
            Ruhrstädte -> Verkehr / Kultur                            3
          "Kümmerer" und Ehrenamt im Quartier hängt ab
            von Identifikation mit Wohnumfeld                         3




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                       33
2.4 Essen.talentiert




   01.10.2012          Zebralog GmbH & Co. KG   34
2.4 Essen.talentiert: Top 3 Vorschläge


 Cluster                       Brainstorming                    Bewertung
                               In Kooperation mit Wirtschaft:
 Kooperationen/ Vernetzung Positionierung als internationaler      9
                               Bildungsstandort
 Ansprechendes Umfeld für Neue Formen des studentischen
                                                                   9
 (Studierende)                 Lebens (Uni-Szene) fördern
 (Stadt) Essen als attraktiver besserer ÖPNV um als Stadt
                                                                   8
 (Arbeitgeber)stadt            lebenswerter zu sein




   01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                 35
2.4 Essen.talentiert                  Vielfältige und        (Teil 1)
                                      leistungsstarke
                                   Bildungslandschaft*

    Brainstorming                                                       Bewertung
     Integrative Schulen / Integratives Lernen um gegenseitige
       Wahrnehmung / Wertschätzung zu ermöglichen                           7
     Öffentliche Räume / Gebäude für zivilgesellschaftliches
       Engagement in Bildung und Kultur öffnen                              3
     Schwimm- und Sportunterricht in der Grundschule                       2
     Gasthörerangebote an der Uni erweitern -> Bildung
      ermöglichen                                                           2
     Qualität der Uni steigern -> gute Abiturienten ansprechen             2
     Lebenspraxis; durch konkrete Berührung mit der Arbeitswelt
      in die Schulen bringen -> Realitätssinn geschärft                     2




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                        36
2.4 Essen.talentiert                   Vielfältige und           (Teil 2)
                                       leistungsstarke
                                    Bildungslandschaft*

         Brainstorming                                             Bewertung
          Mehr Schulen für "Hand-"werkliche Gebiete
            anbieten = nicht nur auf rein akademische Berufe
            konzentrieren                                                   2
          Essener Bildungsträger ziehen Essener vor (Mod.) -
            > langfristige Bindung bei der Zulassung                        0
          Neue Perspektiven für Schüler durch (Auslands-
            )Praktika bringen Ideen für ihr Leben in die Stadt
            zurück                                                          0
          Anerkennen von handwerklichen Fähigkeiten, weil
            alle Talente / Begabungen gebraucht werden                      0
          Kulturen / Religion der "Migranten" schätzen ->
            Raum schaffen                                                   0


*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                    Zebralog GmbH & Co. KG                       37
2.4 Essen.talentiert              Bildungsgerechtigkeit         (Teil 1)
                                     und individuelle
                                       Förderung*
 Brainstorming                                                             Bewertung
  Alle Talente stärken um niemanden "zu verlieren"                           6
  Chancengleichheit: Bildung nicht ins Elternhaus verlagern!                  5
  Bessere Infrastruktur im Essener Norden für
   Bildungseinrichtungen                                                       5
  Kindergartenpflicht einführen -> Sozialschwache in Bildung                  3
  Lernpatenschaften insbesondere im Norden                                    2
  Individuelle Förderung: Hier ist der Land NRW gefordert um im
   Essener Norden mit mehr Personal, kleineren Klassen und noch
   mehr Sozialpädagogen das Problem in den Griff zu bekommen                   2
  Kindergärten als Lernort statt Auffangsort -> Unabhängigkeit
   von Elternbildung                                                           2
  Patenschaften zwischen Norden und Süden (Schulen) ->
   gemeinsames Lernen                                                          2

*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                            38
2.4 Essen.talentiert              Bildungsgerechtigkeit   (Teil 2)
                                     und individuelle
                                       Förderung*

         Brainstorming                                      Bewertung
          Kleinere Klassen + Sozialpädagogen ->
            Individuelle Förderung                                   1
          Schulempfehlung nach Leistung und nicht nach
            Elternhaus                                               1
          Förderung Schüler im Essener Norden -> gute
            Lehrer, gute Direktoren                                  1
          Förderung der Kinder im Norden ->
            Chancengerechtigkeit                                     0
          Im Bildungssystem: Werte unabhängig von
            Wirtschaftlichkeit individuell fördern                   0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                  39
2.4 Essen.talentiert                   Kooperationen/
                                        Vernetzung*


         Brainstorming                                         Bewertung
          In Kooperation mit Wirtschaft: Positionierung als
            internationaler Bildungsstandort                      9
          Integration von Uni und Stadt                           5
          Kommunikation zwischen Stadt, Uni und
           Wirtschaft stärken                                      2
          Wissenschaftsportale für Uni-Ausgründungen /
           Start-Up Unternehmen                                    1
          Stellenwert der Uni erhöhen -> Studentisches
           Flair/ Image                                           0
          Fertige Studenten / Schüler binden durch direkte
           Kooperationen mit der Wirtschaft -->
           Patenschaften                                          0


*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                    Zebralog GmbH & Co. KG                  40
2.4 Essen.talentiert                              Ansprechendes
                                                    Umfeld für
                                                  (Studierende)*

          Brainstorming                                               Bewertung
           Neue Formen des studentischen Lebens (Uni-
             Szene) fördern                                              9
           Attraktive Kneipenszene, Freizeitangebote um
             Menschen zu halten / zu holen                                5
           Willkommenskultur für Studenten                               2
           Neue Formen des studentischen Wohnens, z.B.
            Patenschaften (generationenübergreifend)                     0
           Nachtleben für Studierende -> Lebensqualität für
            Junge                                                        0
           Willkommenskultur für Studenten/ Zuzügler                    0



* vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert


     01.10.2012                              Zebralog GmbH & Co. KG               41
2.4 Essen.talentiert                   Gewinnung und
                                    langfristige Bindung
                                  qualifizierter Mitarbeiter*

         Brainstorming                                          Bewertung
          Attraktive Lebensbedingungen für Familien ->
            Arbeitnehmer binden                                    0
          Einlösen von Familien-/Kinderfreundlichkeit ->
            massiv                                                 0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                    42
2.4 Essen.talentiert                            Essen als attraktive
                                                      Stadt*


          Brainstorming                                                Bewertung
           Besserer ÖPNV um als Stadt lebenswerter zu sein               8
           Attraktiver/ Preiswerter Wohnraum                              2
           Mehr Subkultur ermöglichen und fördern (Raum
            lassen)                                                       0




* vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert


     01.10.2012                              Zebralog GmbH & Co. KG                43
2.5 Essen.erfolgreich




   01.10.2012           Zebralog GmbH & Co. KG   44
2.5 Essen.erfolgreich: Top 3 Vorschläge


 Cluster                      Brainstorming                         Bewertung
 Förderung von Gründung       Stadt der Neuen Energien! Ansässige
                                                                        7
 und Innovation               Unternehmen mitnehmen
 Hohe Standortattraktivität   Infrastruktur fördern -> Flughafen
 für Unternehmen und          ausbauen, Autobahnen fertig bauen        6
 Fachkräfte                   A52
 Hohe Standortattraktivität
                              Großveranstaltungen zur
 für Unternehmen und                                                   6
                              Imageförderung
 Fachkräfte




   01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                    45
2.5 Essen.erfolgreich              Hohe Standortattraktivität   (Teil 1)
                                    für Unternehmen und
                                         Fachkräfte*
Brainstorming                                                              Bewertung
 Infrastruktur fördern -> Flughafen ausbauen, Autobahnen fertig
   bauen A52                                                                  6
 Großveranstaltungen zur Imageförderung                                      6
 Attraktiver Wohnungsmarkt -> Fachkräfte ziehen, Ausweisung neuer
  Bauflächen                                                                  4
 Weiche Standortfaktoren fördern und bewerben: Kultur (Aalto etc);
  Freizeit (Gruga, Baldeneysee,…); Kitas/ Sport; guter Wohnraum               4
 Freiräume für Kunst -> Werbefaktor                                          4
 Standortvorteile für große Marken/ Firmen schaffen                          4
 Essener Wirtschaft kann vom Faktor Bildung als Standort profitieren:
  Aktivierung von Fachkräften vor Ort; Bildungsumfeld (Gastronomie,
  Netzwerke)                                                                   3
 Verbindung von Alt + Neu, Industrie + Natur                                  3

*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                  Zebralog GmbH & Co. KG                            46
2.5 Essen.erfolgreich                 Hohe Standortattraktivität   (Teil 2)
                                       für Unternehmen und
                                            Fachkräfte*

         Brainstorming                                               Bewertung
          Förderung von öffentlicher Mobilität (hohe
            Pendlerzeiten)                                                    2
          Verkehrsinfrastruktur, ÖPNV, A52                                   2
          Fortbildungsmöglichkeiten bieten ->
           Aufstiegschancen                                                   2
          Imagewerbung für Standort Essen oder Region:
           Langfristig, Region gemeinsam                                      1
          Essener Norden als Hochschulstandort -> zur
           Förderung des allgemeinen Bildungsgrades                           0
          Stadtfestivals erhöhen Attraktivität                               0
          Ausbau Kreativwirtschaft                                           0
          Parkplätze kostenfrei!                                             0

*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                     Zebralog GmbH & Co. KG                        47
2.5 Essen.erfolgreich             Wirtschaftsfreundliche Verwaltung
                                       und branchenorientierte
                                             Netzwerke*


      Brainstorming                                                   Bewertung
       Bessere Vernetzung der ARGEN -> Vermittlung insbesondere
         von Saisonkräften                                                4
       Strukturumbau Essener Arbeit, Diakonie etc., Anreize sind
         falsch! Es findet nur Menschenverwaltung statt                   4
       Verwaltung für Unternehmen: vereinfachen, reduzieren,
         verbilligen                                                      1
       Netzwerk Wirtschaftsförderung -> kompetente
         Ansprechpartner                                                  1




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                          48
2.5 Essen.erfolgreich               Förderung von Gründung
                                        und Innovation*

          Brainstorming                                         Bewertung
           Stadt der Neuen Energien! Ansässige Unternehmen
             mitnehmen                                              7
           Spin-Off Universität -> Energie, Maschinenbau,
             Werkstoffe                                             4
           Netzwerk Forschung -> KMU                               1
           "Systemkopf" (Forschung und Entwicklung), Neue
            Energien Innovator                                      1
           Patente + Co, Beratung + Realisierung -> KMU            1
           Honorierung von Unternehmensideen bei
            Kreditvergabe                                          0
           Essen Gesundheitsschwerpunkt ausweiten auf
            periphere Angebote                                     0
           Langlebigkeit von Produkten steigern im Sinne von
            "Systemkopf" -> Wirtschaftskraft                       0
*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                    49
2.5 Essen.erfolgreich                  Vereinbarkeit von Beruf,
                                        Familie und Freizeit*


         Brainstorming                                            Bewertung
          Möglichkeiten und Umfeld für berufstätige Frauen,
            Infrastruktur schaffen                                    4
          Interimslösungen bei KMU Personalausfällen                 3
          Anpassung der Kinderbetreuungsangeboten an
           reale Arbeitszeiten, d.h. Kinderbetreuung nicht
           nur bis 17 Uhr                                            0




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                    Zebralog GmbH & Co. KG                     50
2.5 Essen.erfolgreich                   Gesellschaftliche
                                       Verantwortung von
                                         Unternehmen*


         Brainstorming                                         Bewertung
          Bildung: gezielt Hauptschülern
            Ausbildungschancen bieten                              5
          Öffnung der Unternehmen für Langzeitarbeitslose
            (mehr Chancen für langzeitarbeitslose Menschen)        3
          Defizit: zu wenig qualifizierte Arbeitsplätze für
            Hochschulabsolventen                                   1




*vorgegebenes Themencluster


     01.10.2012                   Zebralog GmbH & Co. KG                   51
2.5 Essen.erfolgreich                             Interkommunale
                                                 Zusammenarbeit*


          Brainstorming                                             Bewertung
           mehr interkommunale Kooperationen                           3
           "Essen.2030" nur in Konzept "Metropole Ruhr"
            sinnvoll                                                    3
           Konzentrierte Wirtschaftsförderung bei
            Gewerbeansiedlung (Zusammenarbeit der
            Ruhrgebiebtsstädte)                                         2
           RVR-Gebietsreform Fusionen                                 0
           Wirtschaftsförderung nur als "Metropole Ruhr"
            erfolgreich!                                               0
           Gebietsreform -> große Einheiten und
            Eingemeindung                                              0



*Themencluster von Teilnehmenden vorgeschlagen


     01.10.2012                            Zebralog GmbH & Co. KG               52
3. Lob, Kritik und Hinweise zum Verfahren                            (Teil 1)

Einträge am Ideen- und Fragenspeicher
 Wieso sind die Ziele nicht demokratischer erarbeitet wurden? Bürgerbeteiligung in
   allen Phasen des Projektes!!!*
 Gemeinsames Konzept mit den Nachbarstädten (Oberhausen / Mühlheim) ->
   Ruhrstadt 2030*
 W-Lan wäre hilfreich ;-)*
 Gut gefalen hat mir in allen 3 Gruppen die gute, offene und faire Diskussion!*
 Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung der Ergebnisse*
 Erhalt der Vielfältigkeit der VHS. Keine weiteren Einsparungen
 Utopie -> Essen2030: Bürger bestimmen die Stadt ("virtuelles Bürgercafé") Essenb
   mit sozialem Netzwerk
 Transition Town - Essen im Wandel www.transition-initiativen.de
 Mehr "Bürgercafés" und ähnliche Beteiligungsmöglichkeiten, nur Bürgerbeteiligung
   an Projekten der Stadt, der Stadtteile, der Einrichtungen, etc.; Bürgerbeteiuligung
   (=) Essen 2030*
 Gemeinschaftsgarten z.B. in Siepental ab 3.10.2012
 Demokratie stellt die Frage: Wie wollen wir leben an alle Bürger! Bürgerbeteiligung
   2030?

   01.10.2012                    Zebralog GmbH & Co. KG                         53
3. Lob, Kritik und Hinweise zum Verfahren                                                   (Teil 2)

  Ergebnisse recht "klein" -> wenig echte Visionen für die Zukunft; viel Fokus auf
   Probleme*
  Reformstau in vielen Feldern! Mehr Mut für Veränderung - sofort! -
  2030 -> stärkere Einbindung von Jugendlichen nucht nur der eine Workshop
   "Young Professionals", sondern z.B. Zukunftswerkstatt o.ä. mit Schulen, Vereinen,
   Jugendzentren… Gezielte Ansprache von Kindern/ Jugendlichen
  frühzeitigere und offenere Bewerbung (in den Pressemitteilungen wurde
   Aufforderungscharakter nicht starkt genug betont) (Einladung zu "Young
   Professionals" z.B. nur zufällig im Netz entdeckt)*
  Mitbestimmung = Bestimmung? Welche Wirksamkeit hat das Ergebnis des
   Bürgercafés im Prozess?
  Was ist mit Ruhr.2030?*
  Gibt es eine Abstimmung in den Nachbarstädten?
  Dialog-Café 2013!?!
  Mehr Öffentlichkeitsarbeit*
  Es ist bedauerlich, dass so wenige Bürger sich an Essen.2030 beteiligen*

*Diese Fragen / Anregungen wurden auf http://essen2030.de/lob_und_kritik eingegeben und dort beantwortet.


     01.10.2012                              Zebralog GmbH & Co. KG                                         54
Vielen Dank für Ihre
              Teilnahme am Dialog-Café!
© Essen.2030 www.essen2030.de/

Verantwortlich                                         Erstellung des Berichts
Stadt Essen                                            Zebralog GmbH & Co KG
Nicole Mause                                           Maria Brückner, Katja Homscheid
Rathaus, Porscheplatz                                  Chausseestr. 8
45121 Essen                                            10115 Berlin
E-Mail: essen2030 [ät] essen.de                        Tel.: 030 - 200 540 260
Fachliche Betreuung                                    Fax: 030 - 200 540 26-99
Büro Stadtentwicklung der Stadt Essen, Günter          E-Mail: brueckner[ät]zebralog.de
Berndmeyer
                                                       Internet: www.zebralog.de




01.10.2012                                      Zebralog GmbH & Co. KG                    55

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Powerpoint gabi
Powerpoint gabiPowerpoint gabi
Powerpoint gabi
ahclasses
 
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social BusinessWeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
We Green
 
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheibWpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Are you hungry
Are you hungryAre you hungry
Are you hungryllucent50
 
Präsentation für Kooperationspartner
Präsentation für KooperationspartnerPräsentation für Kooperationspartner
Präsentation für Kooperationspartnertatkräftig e. V.
 
Ae lc vortrag-v2011-10-19c_ger
Ae lc vortrag-v2011-10-19c_gerAe lc vortrag-v2011-10-19c_ger
Ae lc vortrag-v2011-10-19c_ger
Martin Kuprian
 
Love and music
Love and musicLove and music
Love and musicllucent50
 
Präsentation Publisher
Präsentation PublisherPräsentation Publisher
Präsentation Publisherservtagberlin
 
viaprinto Produktbroschüre
viaprinto Produktbroschüreviaprinto Produktbroschüre
viaprinto Produktbroschüre
viaprinto
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Salzburger Bildungswerk
 
5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen
5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen
5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen
Buijs Beyond Events
 
Wie sie noch mehr ideen für neue produkte finden
Wie sie noch mehr ideen für neue produkte findenWie sie noch mehr ideen für neue produkte finden
Wie sie noch mehr ideen für neue produkte findenB2B International
 
Sas
SasSas
2010 zw1872 gourmet_collection
2010 zw1872 gourmet_collection2010 zw1872 gourmet_collection
2010 zw1872 gourmet_collectionCarmiña Villegas
 
Mobile Applikationen mit iBROWS
Mobile Applikationen mit iBROWSMobile Applikationen mit iBROWS
Mobile Applikationen mit iBROWS
iBROWS
 

Andere mochten auch (17)

Powerpoint gabi
Powerpoint gabiPowerpoint gabi
Powerpoint gabi
 
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social BusinessWeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
 
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheibWpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheib
 
Are you hungry
Are you hungryAre you hungry
Are you hungry
 
Präsentation für Kooperationspartner
Präsentation für KooperationspartnerPräsentation für Kooperationspartner
Präsentation für Kooperationspartner
 
Ae lc vortrag-v2011-10-19c_ger
Ae lc vortrag-v2011-10-19c_gerAe lc vortrag-v2011-10-19c_ger
Ae lc vortrag-v2011-10-19c_ger
 
Love and music
Love and musicLove and music
Love and music
 
Präsentation Publisher
Präsentation PublisherPräsentation Publisher
Präsentation Publisher
 
viaprinto Produktbroschüre
viaprinto Produktbroschüreviaprinto Produktbroschüre
viaprinto Produktbroschüre
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
 
5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen
5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen
5 Tips voor Succes met Hybride Evenementen
 
Wie sie noch mehr ideen für neue produkte finden
Wie sie noch mehr ideen für neue produkte findenWie sie noch mehr ideen für neue produkte finden
Wie sie noch mehr ideen für neue produkte finden
 
"Nutzer glücklich machen" - Vortrag auf der ersten 1. Social Media Night Karl...
"Nutzer glücklich machen" - Vortrag auf der ersten 1. Social Media Night Karl..."Nutzer glücklich machen" - Vortrag auf der ersten 1. Social Media Night Karl...
"Nutzer glücklich machen" - Vortrag auf der ersten 1. Social Media Night Karl...
 
Gdf Suez
Gdf SuezGdf Suez
Gdf Suez
 
Sas
SasSas
Sas
 
2010 zw1872 gourmet_collection
2010 zw1872 gourmet_collection2010 zw1872 gourmet_collection
2010 zw1872 gourmet_collection
 
Mobile Applikationen mit iBROWS
Mobile Applikationen mit iBROWSMobile Applikationen mit iBROWS
Mobile Applikationen mit iBROWS
 

Mehr von Zebralog

Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus?
Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus? Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus?
Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus?
Zebralog
 
Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...
Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...
Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...
Zebralog
 
Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013
Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013
Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013
Zebralog
 
Auswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund
Auswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt DortmundAuswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund
Auswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund
Zebralog
 
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
Zebralog
 
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...
Zebralog
 
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität BonnRingvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Zebralog
 
Online-moderierte, crossmediale Beteiligungsverfahren
Online-moderierte, crossmediale BeteiligungsverfahrenOnline-moderierte, crossmediale Beteiligungsverfahren
Online-moderierte, crossmediale Beteiligungsverfahren
Zebralog
 
Open participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshareOpen participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshareZebralog
 
Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?
Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?
Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?
Zebralog
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Zebralog
 
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt KölnEvaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Zebralog
 
2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf
2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf
2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf
Zebralog
 
Albrecht euro p_com2012_participatorybudgeting
Albrecht euro p_com2012_participatorybudgetingAlbrecht euro p_com2012_participatorybudgeting
Albrecht euro p_com2012_participatorybudgeting
Zebralog
 
Albrecht 2012 e_part2012
Albrecht 2012 e_part2012Albrecht 2012 e_part2012
Albrecht 2012 e_part2012
Zebralog
 
2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf
2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf
2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdfZebralog
 
From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...
From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...
From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...
Zebralog
 
6 open gov_auswertungsueberblick
6 open gov_auswertungsueberblick6 open gov_auswertungsueberblick
6 open gov_auswertungsueberblickZebralog
 
5 open gov_statistikbericht
5 open gov_statistikbericht5 open gov_statistikbericht
5 open gov_statistikberichtZebralog
 

Mehr von Zebralog (19)

Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus?
Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus? Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus?
Ist digitale Jugendbeteiligung Luxus?
 
Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...
Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...
Formen, Einsatzbereiche, Herausforderungen und Grenzen elektronischer Partizi...
 
Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013
Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013
Dokumentation der Ergebnisse der 2. Session Stadt und Netz 2013
 
Auswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund
Auswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt DortmundAuswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund
Auswertung der Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund
 
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
Erfahrungen mit medienübergreifenden Dialogen - Fortschreibung der Perspektiv...
 
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...
Zweites Treffen der Arbeitsgruppe "Bürgerhaushalte einfach evaluieren", Frank...
 
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität BonnRingvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
 
Online-moderierte, crossmediale Beteiligungsverfahren
Online-moderierte, crossmediale BeteiligungsverfahrenOnline-moderierte, crossmediale Beteiligungsverfahren
Online-moderierte, crossmediale Beteiligungsverfahren
 
Open participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshareOpen participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshare
 
Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?
Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?
Wie evaluiert man einen Bürgerhaushalt?
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
 
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt KölnEvaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
Evaluation des Bürgerhaushalts der Stadt Köln
 
2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf
2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf
2012 12-04 e-partizipation-heidelberg-zebralog-maerker_pdf
 
Albrecht euro p_com2012_participatorybudgeting
Albrecht euro p_com2012_participatorybudgetingAlbrecht euro p_com2012_participatorybudgeting
Albrecht euro p_com2012_participatorybudgeting
 
Albrecht 2012 e_part2012
Albrecht 2012 e_part2012Albrecht 2012 e_part2012
Albrecht 2012 e_part2012
 
2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf
2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf
2012 09-15 enquete-buergerbeteiligung-rlp-zebralog-maerker_end_vpdf
 
From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...
From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...
From E to O - Towards Open Participation as a Guiding Principle of Open Gover...
 
6 open gov_auswertungsueberblick
6 open gov_auswertungsueberblick6 open gov_auswertungsueberblick
6 open gov_auswertungsueberblick
 
5 open gov_statistikbericht
5 open gov_statistikbericht5 open gov_statistikbericht
5 open gov_statistikbericht
 

Dokumentation Dialog-Café Essen2030

  • 1. Dokumentation der Ergebnisse Dialog-Café Essen.2030 22.09.2012 10 – 15 Uhr
  • 2. Inhaltsverzeichnis 1. Was war das Dialog-Café Essen.2030? 2. Ergebnisse des Dialogcafés: – Essen.urban – Essen.engagiert – Essen.vielfältig – Essen.talentiert – Essen.erfolgreich 3. Lob, Kritik und Hinweise zum Verfahren 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 2
  • 3. 1. Was war das Dialog-Café Essen.2030? 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 3
  • 4. 1. Was war das Dialog-Café Essen.2030? • Sammlung von Wünschen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger Essens zu den fünf Mitmachfeldern: Essen.urban, Essen.erfolgreich, Essen.talentiert, Essen.vielfältig, Essen.engagiert • Mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger • 12 Mitarbeiter/innen des Projektteams Essen.2030 • Begrüßung durch Oberbürgermeister Reinhard Paß • Format: Worldcafé 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 4
  • 5. 1. Was war das Dialog-Café Essen.2030? • Format: Worldcafé – 3 Diskussionsrunden zu den fünf Mitmachfeldern (jeder Teilnehmende konnte zu drei von ihm gewählten Themen auswählen) – Danach: Zusammenfassung des Brainstormings – Als mögliche Themen-Cluster wurden die bereits im Prozess erarbeiteten fünf Unter-Themen jedes Mitmachfelds vorgeschlagen; Es konnten aber auch neue Cluster-Überschriften vergeben werden. 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 5
  • 6. 2. Ergebnisse des Dialog-Cafés 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 6
  • 7. 2.1 Essen.urban 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 7
  • 8. 2.1 Essen.urban: Top 3 Vorschläge Cluster Brainstorming Bewertung Klimafreundliche und ÖPNV ausbauen -> Vernetzung (mit 16 intelligente Mobilität anderen Verkehrsmitteln), Verdichtung (Takt) Urbanes Zentrum, Aufwertung der Stadtteilzentren 7 lebendige Stadtteile und Quartiere Urbanes Zentrum, studentisches Leben ermöglichen 6 lebendige Stadtteile und Quartiere 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 8
  • 9. 2.1 Essen.urban Urbanes Zentrum, lebendige Stadtteile und Quartiere* Brainstorming Bewertung  Aufwertung der Stadtteilzentren 7  studentisches Leben ermöglichen 6  attraktive Innenstadt, belebte Innenstadt (auch nachts) 3  Grillen, Hunde, Sucht in Parks 2  Kaffeestunde in der Stadt mit Cappuccino Atmosphäre 0  großflächigere Ausweisung von Wohnräumen und Gebieten 0  Studenten- Rentner- WGs 0  Wohnraum für Familien schaffen im städtischen Raum 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 9
  • 10. 2.1 Essen.urban Klimafreundliche und (Teil 1) intelligente Mobilität* Brainstorming Bewertung  ÖPNV ausbauen -> Vernetzung (mit anderen Verkehrsmitteln), Verdichtung (Takt) 16  Gestaffelte Preise (ÖPNV) (tagsüber, außerhalb der Stoßzeiten) sehr günstige Tarife 5  engere Taktung im ÖPNV (insbesondere abends und am Wochenende) 4  Vernetztes Straßenverkehrssystem für alle Verkehrsteilnehmer (Essen keine Autostadt) 4  Verkehr vermeiden (Versorgungszentren) 3  Wie sieht PKW-Mobilität in 2030 aus? 3  unbedingt: Weiterbau A52!! -> vgl. Uni-Tunnel, Rheintunnel in Düsseldorf 3  Lärm: Verkehrslärm, Fluglärm, allgemeine Geräuschkulisse 3  bessere Abstimmung in ÖPNV mit den Nachbarstädten/ mehr stadtübergreifende Linien 2 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 10
  • 11. 2.1 Essen.urban Klimafreundliche und (Teil 2) intelligente Mobilität* Brainstorming Bewertung  Verlängerung der Straßenbahn- und U-Bahnzeiten (Werktags bis 1 Uhr, WE länger) 1  optimale Haltestellen sicher + sauber; anstatt Fünfsterne - EVAG Verwaltungsgebäude 1  offener Stadtzug (=Bimmelbahn) in der man kontinuierlich ein + aussteigen kann (-> Seniorenangebot) 1  absolutes Halteverbot vor Schulen etc. (Förderung von Radverkehr) 0  motorisierter Individualverkehr sieht in 2030 wie aus? 0  Lastenfahrräder 0  Gruppenfahrzeug für Bewohner von Häusern 0  Autofreie Rüttenscheider Straße (zumindest samstags) 0  Rü offen lassen 0  schnelle Verbindung zur Innenstadt erhöht die Attraktivität des ÖPNV für Beruftstätige 0  ÖPNV ausbauen!! - vgl. München/ Berlin 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 11
  • 12. 2.1 Essen.urban Nachhaltige und hochwertige Architektur und Stadtplanung* Brainstorming Bewertung angemessene Wohnqualität schaffen zu bezahlbaren Preisen 5 städtebauliche Strukturen auf die Bevölkerung ausrichten 3 Positionierung als lebenswerte Stadt 2 Städtebauliche Entwicklung des Essener Nordens 1 Essen zweigeteiligt -> Nord-Süd-Gefälle; Problemviertel -> Wohnungssanierungen 0 Versorgungssicherheit schaffen 0 Berücksichtigung des demografischen Wandels 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 12
  • 13. 2.1 Essen.urban Vielfältige Freizeitangebote und Orte der Erholung* Brainstorming Bewertung  lebenswerte Grünflächen auch in der Innenstadt 3  Förderung von Individual-Gastronomie 2  Schwimmmöglichkeit im Baldeneysee 1  Öffentliche Plätze für Lebensqualität erforderlich 0  Mehr Sportanlagen für Vereine -> Wohnortnaher 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 13
  • 14. 2.1 Essen.urban Raum für Begegnung und zum Verweilen in der Stadt* Brainstorming Bewertung  städtische Gebäude aktiv vermarkten 5  Öffentlichkeit auf Grünflächen zulassen 4  Raum für Begegnungen schaffen und anbieten ohne Reglementierungen 2  Bekanntmachung und Anbietung leerer Gebäude der Stadt 2  sichere Plätze, saubere Plätze 1  öffentliche Grünflächen ohne Gastronomie 0  Essen seine Plätze: zu wenig grün, zu kahl; keine Sitzmöglichkeiten; laden nicht zum verweilen ein 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 14
  • 15. 2.2 Essen.engagiert 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 15
  • 16. 2.2 Essen.engagiert: Top 3 Vorschläge Cluster Brainstorming Bewertung Gegenseitige Hilfe und Möglichkeiten für Engagement in 8 ehrenamtliches alten/ neuen Räumen: Kultur, Bildung Engagement der Bürger etc. freiwillig, kostenfrei, eigenen Ressourcen Bürgerfreundliche und Kommunikation mit der 7 moderne Stadtverwaltung Stadtverwaltung Transparenz und Partizipation mitdenken und 4 Beteiligung bei ernstnehmen kommunalen Entscheidungen 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 16
  • 17. 2.2 Essen.engagiert Identität* Brainstorming Bewertung  Gemeinschaft stärken 2  WIR SIND ESSEN!! Allgemeingefühl stärken 2  Essen muss wir werden!! 1  Haben wir dasselbe Anliegen für die Stadt? 1  Bereitschaft der Bürger zu kommen ist nicht stark genug ausgeprägt 0  Eigene Verantwortung stärken/ fördern -> Gemeinschaftsgefühl stärken 0 *Themencluster von Teilnehmenden vorgeschlagen 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 17
  • 18. Bürgerfreundliche und 2.2 Essen.engagiert moderne Stadtverwaltung* Brainstorming Bewertung  Kommunikation mit der Stadtverwaltung 7  Offenheit für Ideen/ Bürgerbeteiligung 4  Schlanke Verwaltung: JA ABER: nicht zu Lasten der Serviceleistungen für die Bürger 3  Zentrale Anlaufstelle bei der Stadtverwaltung für Beteiligung 3  Abläufe in kommunalen Strukturen verschlanken --> Transparenz, 3 Flexibilität der Verwaltung  Praktische Unterstützung von Initiativen durch die Stadtverwaltung 2  -> Bürgerbüros Marktstand der Stadtverwaltung 1  Kurze Abstimmungsprozesse der Verwaltung 1  Servicestrukturen schaffen -> zur Beteiligung anregen 1  Notwendigkeit niedrigschwelliger städtischer Anlaufstellen für Bürgerinitiativen 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 18
  • 19. 2.2 Essen.engagiert Transparenz und Beteiligung bei kommunalen Entscheidungen* Brainstorming Bewertung  Partizipation mitdenken und ernstnehmen 4  Beteiligungskultur in der kommunalen Selbstverwaltung entwickeln und prof. Strukturen vorhalten 3  -> mehr Transparenz über Angebote schaffen 2  Essen 2030 Eine Stadt, die keine Firma ist, ohne Chef -> Bürger vernetzen und engagieren sich auf Augenhöhe gemeinsam 0  Formen der Ansprache zur Bürgerbeteiligung verbessern 0  Engagement und Einfluss -> aber wenig Sponsoring -> Einflussnahme? Reguliert? 0  Angebote bündeln und transparent machen -> Zugänge schaffen 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 19
  • 20. 2.2 Essen.engagiert Förderung von Vereinen (Teil 1) und gemeinnützigen Organisationen / engagierten Menschen* Brainstorming Bewertung  Mehr Einbindung von Vereinen, usw. 3  Verfügungsfundus für jeden Stadtteil einrichten -> 3 Stärkung kleiner Initiativen  Stärkung von Bürgerforen (VHS, Bibliotheken) statt 2 deren Schwächung durch Kürzungen  Stärkung der VHS, Stadtbibliotheken und 1 Jugendarbeit  Engagierte Bürger mit Projektideen sollten bei der Realisierung unterstütz werden -> Motivation / 1 Erfolge stärken  Infrastrukturelle Unterstützung von gesellschaftlichen Bürgerinitiativen (z.B. Transition 0 Town-Gruppen) * vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 20
  • 21. 2.2 Essen.engagiert Förderung von Vereinen (Teil 2) und gemeinnützigen Organisationen / engagierten Menschen* Brainstorming Bewertung  Ruhr Volunteers stärken 0  Stärkung nachbarschaftlicher Strukturen -> 0 Schaffung von Zeit  Stetige, zuverlässige Unterstützung von Engagement durch die Stadt -> Finanzen, Räume 0 usw.  Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche 0 schaffen -> Zur Motivation, Finanzforschung  Verbindung von Arbeitszeit und ehrenamtlichem 0 Engagement schaffen  Stadt Essen sollte mehr Motivation geben -> 0 Sachförderung finanzielle Förderung * vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 21
  • 22. 2.2 Essen.engagiert Orte, Infrastruktur erhalten/ schaffen* Brainstorming Bewertung  Social Network damit sich die Bürger miteinander vernetzen können 3  Netzwerke im Wohnquartier schaffen -> Information/ Begegnung 3  Orte/ Foren zur Begegnung schaffen, auch im Wohnquartier 3  Orte der persönlichen Begegnung erhalten 2  Räume für Engagement 2  Gelegenheiten der Begegnung halten/ schaffen, z.B. Essen Original 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 22
  • 23. 2.2 Essen.engagiert Gegenseitige Hilfe und ehrenamtliches Engagement der Bürger* Brainstorming Bewertung  Möglichkeiten für Engagement in alten/ neuen Räumen: Kultur, Bildung etc. freiwillig, kostenfrei, eigenen Ressourcen 8  ehrenamtliche Führungen in Museen, kulturellen Einrichtungen 4  Zentrale Anlaufstelle Biete <-> Suche Ehrenämter etc. 2  Lokale Agenda beleben 0  Engagierte motivieren andere Menschen etwas zu 0 tun *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 23
  • 24. 2.2 Essen.engagiert Vernetzung der Engagierten und Förderer* Brainstorming Bewertung  Einbindung von Unternehmen -> Stärken des Engagements 3  Schnittstelle Schule und Universitäten -> mehr Information 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 24
  • 25. 2.3 Essen.vielfältig 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 25
  • 26. 2.3 Essen.vielfältig: Top 3 Vorschläge Cluster Brainstorming Bewertung Attraktive Lebensräume mit Familienfreundlichkeit -> Infrastruktur 10 Kindern im Quartier, Wohnumfeld, Städtebau Voneinander lernen durch Internetplattform für Begegnungen 8 Begegnung und Austausch Attraktive Lebensräume mit Mehrgenerationenwohnen (Vielfalt, 7 Kindern gegenseitige Hilfe) 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 26
  • 27. 2.3 Essen.vielfältig Übergreifend* Brainstorming Bewertung  Nutzbarkeit der öffentlichen Räume ermöglichen - > Kommunikation im Umfeld + Identifikation 6  Funktionsgemischte Stadträume -> Verödung vermeiden 6  Spaltung der Stadt in Nord - Süd überwinden (auch Ärzte, Freiräume) 5 *Themencluster von Teilnehmenden vorgeschlagen 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 27
  • 28. 2.3 Essen.vielfältig Attraktive Lebensräume mit Kindern* Brainstorming Bewertung  Familienfreundlichkeit -> Infrastruktur im Quartier, Wohnumfeld, Städtebau 10  Verkehrslärm mindern -> gesunder + sicherer Lebensraum für alle 7  Mehrgenerationenwohnen (Vielfalt, gegenseitige Hilfe) 4  Sicherheit (technisch, z.B. Teiche + zwischenmenschlich) 1  Größere Wohnungen für Familien bereitstellen 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 28
  • 29. 2.3 Essen.vielfältig Aktive und barrierefreie Teilhabe von Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen* Brainstorming Bewertung  Inklusion in der Schule/ Kita -> voneinander lernen (miteinander), einander helfen 3  Vielfalt -> arm -> reich; Mischung sozialer Schicht in mehr/ allen Lebensbereichen (Kultur, Sport, etc.) 0  Barrierefreiheit im öffentlichen Raum flächendeckend herstellen 0  Jugend-Senioren-Patenschaften (z.B. Projekt 17/70) fördern -> persönlicher Kontakt schafft Nähe 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 29
  • 30. 2.3 Essen.vielfältig Wertschätzung und Respekt (Teil 1) von Vielfalt im Zusammenleben* Brainstorming Bewertung  Interkulturelle Verbindungen schaffen (z.B. Sport/ Bildung, Essen / Musik, etc.) 6  Haus der Kulturen 4  Willkommenskultur für Zuwanderer -> Randgruppen (= unterschiedliche Interessen) integrieren 3  Potential der Kulturen-Vielfalt in Essen aktiv nutzen und wertschätzen 3  Hoher Anteil von Migranten in Essen als Chance begreifen 2 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 30
  • 31. 2.3 Essen.vielfältig Wertschätzung und Respekt (Teil 2) von Vielfalt im Zusammenleben* Brainstorming Bewertung  Vorbilder als Botschafter für Nationen/ Kulturen öffentlich präsentieren 2  Globale Gourmetmile, Kulinarik als Kultur 1  Berührungsängste abbauen (z.B. türkisches Stadtteilfest, Deutsch ( Nicht-Deutsche Jobkontakte) 1  Integrative Sport- und Bildungsangebote speziell für Migranten + Nicht-Migranten 0  Voneinander lernen (Begegnungen zu Kulturen/ Nationen) 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 31
  • 32. 2.3 Essen.vielfältig Voneinander lernen durch Begegnung und Austausch* Brainstorming Bewertung  Internetplattform für Begegnungen 8  Persönliche Patenschaften z.B. für Jugendliche mit Problemen (z.B. Alt / Jung) 5  Außerschulische, alternative Lern- und Bildungsangebote als Treiber der Begegnung 1 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 32
  • 33. 2.3 Essen.vielfältig Identifikation der Bürger mit Ihrer Stadt* Brainstorming Bewertung  Image und Außenwirkung entwickeln, weg vom reinen „Industriestadtimage" 6  -> mobile Anbindung, z.B. Kulturticket für die Ruhrstädte -> Verkehr / Kultur 3  "Kümmerer" und Ehrenamt im Quartier hängt ab von Identifikation mit Wohnumfeld 3 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 33
  • 34. 2.4 Essen.talentiert 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 34
  • 35. 2.4 Essen.talentiert: Top 3 Vorschläge Cluster Brainstorming Bewertung In Kooperation mit Wirtschaft: Kooperationen/ Vernetzung Positionierung als internationaler 9 Bildungsstandort Ansprechendes Umfeld für Neue Formen des studentischen 9 (Studierende) Lebens (Uni-Szene) fördern (Stadt) Essen als attraktiver besserer ÖPNV um als Stadt 8 (Arbeitgeber)stadt lebenswerter zu sein 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 35
  • 36. 2.4 Essen.talentiert Vielfältige und (Teil 1) leistungsstarke Bildungslandschaft* Brainstorming Bewertung  Integrative Schulen / Integratives Lernen um gegenseitige Wahrnehmung / Wertschätzung zu ermöglichen 7  Öffentliche Räume / Gebäude für zivilgesellschaftliches Engagement in Bildung und Kultur öffnen 3  Schwimm- und Sportunterricht in der Grundschule 2  Gasthörerangebote an der Uni erweitern -> Bildung ermöglichen 2  Qualität der Uni steigern -> gute Abiturienten ansprechen 2  Lebenspraxis; durch konkrete Berührung mit der Arbeitswelt in die Schulen bringen -> Realitätssinn geschärft 2 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 36
  • 37. 2.4 Essen.talentiert Vielfältige und (Teil 2) leistungsstarke Bildungslandschaft* Brainstorming Bewertung  Mehr Schulen für "Hand-"werkliche Gebiete anbieten = nicht nur auf rein akademische Berufe konzentrieren 2  Essener Bildungsträger ziehen Essener vor (Mod.) - > langfristige Bindung bei der Zulassung 0  Neue Perspektiven für Schüler durch (Auslands- )Praktika bringen Ideen für ihr Leben in die Stadt zurück 0  Anerkennen von handwerklichen Fähigkeiten, weil alle Talente / Begabungen gebraucht werden 0  Kulturen / Religion der "Migranten" schätzen -> Raum schaffen 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 37
  • 38. 2.4 Essen.talentiert Bildungsgerechtigkeit (Teil 1) und individuelle Förderung* Brainstorming Bewertung  Alle Talente stärken um niemanden "zu verlieren" 6  Chancengleichheit: Bildung nicht ins Elternhaus verlagern! 5  Bessere Infrastruktur im Essener Norden für Bildungseinrichtungen 5  Kindergartenpflicht einführen -> Sozialschwache in Bildung 3  Lernpatenschaften insbesondere im Norden 2  Individuelle Förderung: Hier ist der Land NRW gefordert um im Essener Norden mit mehr Personal, kleineren Klassen und noch mehr Sozialpädagogen das Problem in den Griff zu bekommen 2  Kindergärten als Lernort statt Auffangsort -> Unabhängigkeit von Elternbildung 2  Patenschaften zwischen Norden und Süden (Schulen) -> gemeinsames Lernen 2 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 38
  • 39. 2.4 Essen.talentiert Bildungsgerechtigkeit (Teil 2) und individuelle Förderung* Brainstorming Bewertung  Kleinere Klassen + Sozialpädagogen -> Individuelle Förderung 1  Schulempfehlung nach Leistung und nicht nach Elternhaus 1  Förderung Schüler im Essener Norden -> gute Lehrer, gute Direktoren 1  Förderung der Kinder im Norden -> Chancengerechtigkeit 0  Im Bildungssystem: Werte unabhängig von Wirtschaftlichkeit individuell fördern 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 39
  • 40. 2.4 Essen.talentiert Kooperationen/ Vernetzung* Brainstorming Bewertung  In Kooperation mit Wirtschaft: Positionierung als internationaler Bildungsstandort 9  Integration von Uni und Stadt 5  Kommunikation zwischen Stadt, Uni und Wirtschaft stärken 2  Wissenschaftsportale für Uni-Ausgründungen / Start-Up Unternehmen 1  Stellenwert der Uni erhöhen -> Studentisches Flair/ Image 0  Fertige Studenten / Schüler binden durch direkte Kooperationen mit der Wirtschaft --> Patenschaften 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 40
  • 41. 2.4 Essen.talentiert Ansprechendes Umfeld für (Studierende)* Brainstorming Bewertung  Neue Formen des studentischen Lebens (Uni- Szene) fördern 9  Attraktive Kneipenszene, Freizeitangebote um Menschen zu halten / zu holen 5  Willkommenskultur für Studenten 2  Neue Formen des studentischen Wohnens, z.B. Patenschaften (generationenübergreifend) 0  Nachtleben für Studierende -> Lebensqualität für Junge 0  Willkommenskultur für Studenten/ Zuzügler 0 * vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 41
  • 42. 2.4 Essen.talentiert Gewinnung und langfristige Bindung qualifizierter Mitarbeiter* Brainstorming Bewertung  Attraktive Lebensbedingungen für Familien -> Arbeitnehmer binden 0  Einlösen von Familien-/Kinderfreundlichkeit -> massiv 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 42
  • 43. 2.4 Essen.talentiert Essen als attraktive Stadt* Brainstorming Bewertung  Besserer ÖPNV um als Stadt lebenswerter zu sein 8  Attraktiver/ Preiswerter Wohnraum 2  Mehr Subkultur ermöglichen und fördern (Raum lassen) 0 * vorgegebenes Themen-Cluster wurde leicht verändert 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 43
  • 44. 2.5 Essen.erfolgreich 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 44
  • 45. 2.5 Essen.erfolgreich: Top 3 Vorschläge Cluster Brainstorming Bewertung Förderung von Gründung Stadt der Neuen Energien! Ansässige 7 und Innovation Unternehmen mitnehmen Hohe Standortattraktivität Infrastruktur fördern -> Flughafen für Unternehmen und ausbauen, Autobahnen fertig bauen 6 Fachkräfte A52 Hohe Standortattraktivität Großveranstaltungen zur für Unternehmen und 6 Imageförderung Fachkräfte 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 45
  • 46. 2.5 Essen.erfolgreich Hohe Standortattraktivität (Teil 1) für Unternehmen und Fachkräfte* Brainstorming Bewertung  Infrastruktur fördern -> Flughafen ausbauen, Autobahnen fertig bauen A52 6  Großveranstaltungen zur Imageförderung 6  Attraktiver Wohnungsmarkt -> Fachkräfte ziehen, Ausweisung neuer Bauflächen 4  Weiche Standortfaktoren fördern und bewerben: Kultur (Aalto etc); Freizeit (Gruga, Baldeneysee,…); Kitas/ Sport; guter Wohnraum 4  Freiräume für Kunst -> Werbefaktor 4  Standortvorteile für große Marken/ Firmen schaffen 4  Essener Wirtschaft kann vom Faktor Bildung als Standort profitieren: Aktivierung von Fachkräften vor Ort; Bildungsumfeld (Gastronomie, Netzwerke) 3  Verbindung von Alt + Neu, Industrie + Natur 3 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 46
  • 47. 2.5 Essen.erfolgreich Hohe Standortattraktivität (Teil 2) für Unternehmen und Fachkräfte* Brainstorming Bewertung  Förderung von öffentlicher Mobilität (hohe Pendlerzeiten) 2  Verkehrsinfrastruktur, ÖPNV, A52 2  Fortbildungsmöglichkeiten bieten -> Aufstiegschancen 2  Imagewerbung für Standort Essen oder Region: Langfristig, Region gemeinsam 1  Essener Norden als Hochschulstandort -> zur Förderung des allgemeinen Bildungsgrades 0  Stadtfestivals erhöhen Attraktivität 0  Ausbau Kreativwirtschaft 0  Parkplätze kostenfrei! 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 47
  • 48. 2.5 Essen.erfolgreich Wirtschaftsfreundliche Verwaltung und branchenorientierte Netzwerke* Brainstorming Bewertung  Bessere Vernetzung der ARGEN -> Vermittlung insbesondere von Saisonkräften 4  Strukturumbau Essener Arbeit, Diakonie etc., Anreize sind falsch! Es findet nur Menschenverwaltung statt 4  Verwaltung für Unternehmen: vereinfachen, reduzieren, verbilligen 1  Netzwerk Wirtschaftsförderung -> kompetente Ansprechpartner 1 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 48
  • 49. 2.5 Essen.erfolgreich Förderung von Gründung und Innovation* Brainstorming Bewertung  Stadt der Neuen Energien! Ansässige Unternehmen mitnehmen 7  Spin-Off Universität -> Energie, Maschinenbau, Werkstoffe 4  Netzwerk Forschung -> KMU 1  "Systemkopf" (Forschung und Entwicklung), Neue Energien Innovator 1  Patente + Co, Beratung + Realisierung -> KMU 1  Honorierung von Unternehmensideen bei Kreditvergabe 0  Essen Gesundheitsschwerpunkt ausweiten auf periphere Angebote 0  Langlebigkeit von Produkten steigern im Sinne von "Systemkopf" -> Wirtschaftskraft 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 49
  • 50. 2.5 Essen.erfolgreich Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit* Brainstorming Bewertung  Möglichkeiten und Umfeld für berufstätige Frauen, Infrastruktur schaffen 4  Interimslösungen bei KMU Personalausfällen 3  Anpassung der Kinderbetreuungsangeboten an reale Arbeitszeiten, d.h. Kinderbetreuung nicht nur bis 17 Uhr 0 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 50
  • 51. 2.5 Essen.erfolgreich Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen* Brainstorming Bewertung  Bildung: gezielt Hauptschülern Ausbildungschancen bieten 5  Öffnung der Unternehmen für Langzeitarbeitslose (mehr Chancen für langzeitarbeitslose Menschen) 3  Defizit: zu wenig qualifizierte Arbeitsplätze für Hochschulabsolventen 1 *vorgegebenes Themencluster 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 51
  • 52. 2.5 Essen.erfolgreich Interkommunale Zusammenarbeit* Brainstorming Bewertung  mehr interkommunale Kooperationen 3  "Essen.2030" nur in Konzept "Metropole Ruhr" sinnvoll 3  Konzentrierte Wirtschaftsförderung bei Gewerbeansiedlung (Zusammenarbeit der Ruhrgebiebtsstädte) 2  RVR-Gebietsreform Fusionen 0  Wirtschaftsförderung nur als "Metropole Ruhr" erfolgreich! 0  Gebietsreform -> große Einheiten und Eingemeindung 0 *Themencluster von Teilnehmenden vorgeschlagen 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 52
  • 53. 3. Lob, Kritik und Hinweise zum Verfahren (Teil 1) Einträge am Ideen- und Fragenspeicher  Wieso sind die Ziele nicht demokratischer erarbeitet wurden? Bürgerbeteiligung in allen Phasen des Projektes!!!*  Gemeinsames Konzept mit den Nachbarstädten (Oberhausen / Mühlheim) -> Ruhrstadt 2030*  W-Lan wäre hilfreich ;-)*  Gut gefalen hat mir in allen 3 Gruppen die gute, offene und faire Diskussion!*  Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung der Ergebnisse*  Erhalt der Vielfältigkeit der VHS. Keine weiteren Einsparungen  Utopie -> Essen2030: Bürger bestimmen die Stadt ("virtuelles Bürgercafé") Essenb mit sozialem Netzwerk  Transition Town - Essen im Wandel www.transition-initiativen.de  Mehr "Bürgercafés" und ähnliche Beteiligungsmöglichkeiten, nur Bürgerbeteiligung an Projekten der Stadt, der Stadtteile, der Einrichtungen, etc.; Bürgerbeteiuligung (=) Essen 2030*  Gemeinschaftsgarten z.B. in Siepental ab 3.10.2012  Demokratie stellt die Frage: Wie wollen wir leben an alle Bürger! Bürgerbeteiligung 2030? 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 53
  • 54. 3. Lob, Kritik und Hinweise zum Verfahren (Teil 2)  Ergebnisse recht "klein" -> wenig echte Visionen für die Zukunft; viel Fokus auf Probleme*  Reformstau in vielen Feldern! Mehr Mut für Veränderung - sofort! -  2030 -> stärkere Einbindung von Jugendlichen nucht nur der eine Workshop "Young Professionals", sondern z.B. Zukunftswerkstatt o.ä. mit Schulen, Vereinen, Jugendzentren… Gezielte Ansprache von Kindern/ Jugendlichen  frühzeitigere und offenere Bewerbung (in den Pressemitteilungen wurde Aufforderungscharakter nicht starkt genug betont) (Einladung zu "Young Professionals" z.B. nur zufällig im Netz entdeckt)*  Mitbestimmung = Bestimmung? Welche Wirksamkeit hat das Ergebnis des Bürgercafés im Prozess?  Was ist mit Ruhr.2030?*  Gibt es eine Abstimmung in den Nachbarstädten?  Dialog-Café 2013!?!  Mehr Öffentlichkeitsarbeit*  Es ist bedauerlich, dass so wenige Bürger sich an Essen.2030 beteiligen* *Diese Fragen / Anregungen wurden auf http://essen2030.de/lob_und_kritik eingegeben und dort beantwortet. 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 54
  • 55. Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Dialog-Café! © Essen.2030 www.essen2030.de/ Verantwortlich Erstellung des Berichts Stadt Essen Zebralog GmbH & Co KG Nicole Mause Maria Brückner, Katja Homscheid Rathaus, Porscheplatz Chausseestr. 8 45121 Essen 10115 Berlin E-Mail: essen2030 [ät] essen.de Tel.: 030 - 200 540 260 Fachliche Betreuung Fax: 030 - 200 540 26-99 Büro Stadtentwicklung der Stadt Essen, Günter E-Mail: brueckner[ät]zebralog.de Berndmeyer Internet: www.zebralog.de 01.10.2012 Zebralog GmbH & Co. KG 55