SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.de
16. Bildungskongress 2017
Herausforderungen für das Bildungsmanagement
Dr. Christoph Meier, swiss competence centre for innovations in learning
Digitale Transformation und L&D
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 2
Was ist scil? Was machen wir?
• Strategie & Portfolio
• Lernkultur & Veränderung
• Lerndesign
• Entwicklung Learning Professionals
• Qualitätsentwicklung & Wertbeitrag
Digitale Transformation
von Weiterbildung &
Personalentwicklung
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 3
Beispiele
CAS / DAS
«Bildungs-
management»
• Strategie
• Kompetenzen
• Lernkultur
• Change
• Lerndesign
• Informelles L.
• Qualität
• Marketing
• Wertbeitrag
• …
CAS «Digitale Bildung»
(ab 2018)
Interaktiv Webinar
«Holacracy für L&D?»
Trendstudie
Bildungs-
management
Arbeitsbericht
«Gamification –
Motivationsdesign»
scil Innovationskreise
• Wertbeitrag
• Lernkultur
• Führungskräfte-
Entwicklung
• Digitale
Transformation
• …
Inhouse-Projekte
• Entwicklungsmodell
«Digitale» Kompetenzen
• KPI für
informelles Lernen
• Strategie
«Digitale Akademie»
• Entwicklungsprojekte
«L&D goes digital»
• Benchmarking
• Qualitätsentwicklung
• …
→ www.scil.ch
→ www.scil-blog.ch
→ www.slideshare.net/scil-info
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.de
Impuls
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 5
Veränderte Rahmenbedingungen für L&D
InAnlehnungan:TelekomShareground/mcm-HSG(2015):Arbeit4.0:ArbeitderZukunft.
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 6
Digitale Transformation: Gestaltungsbereiche
Normative Grundlagen / Leitlinien
Strategie-bezogene Festlegungen
Operative Umsetzung der Strategie
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 7
Leistungsportfolio
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 8
Welche Kompetenzen braucht es künftig?
• Mit digitalen Informationen umgehen
• Wirkungsvoll digital kommunizieren
• Sicherheit gewährleisten
• …
• Effektive Wissensarbeit ermöglichen
• Wachstum & Vernetzung unterstützen
• ICT-basiertes Intrapreneurship leben
• …
In digitaler
Arbeitswelt
produktiv sein
Produktivität
in digitaler
Geschäftswelt
managen
Transformation
in digitaler
Geschäftswelt
führen
• Geschäftsinnovation führen
• Kundenzentrierung antreiben
• IT-Exzellenz antreiben
• …
Quellen:
Carratero et al. (2017): DigComp 2.1
Davies et al. (2011): Future work skills 2020.
Trilling & Fadel (2009): 21st century skills.
Uhl et al. (2016): Digital capability framework.
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 9
Wie diese Kompetenzen entwickeln?
Quelle:OttoGroup
Bildquelle: http://www.workingoutoud.com
Bildquelle: scil
Bildquelle: scil
+ Shadowing
+ (Reverse) Mentoring
+ Projektarbeit
+ …
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 10
Lerner- / Kundenerlebnis
https://youtu.be/1YEbrbVqbyM?list=PLRmzLREncIo3TCVUtj85C_YSmAhuLSzYG
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 11
«Service sofort»: (Ro-)Bots
FirsJob: Chatbot Mya automatisiert grosse Anteile
der Kommunikation im Bewerberprozess
http://nlp.hivefire.com/articles/share/60529/
Quelle: SAP Education
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 12
Nie ermüdete Trainingspartner: (Ro-)Bots
https://www.youtube.com/watch
?v=Bg_tJvCA8zw&feature=yout
u.be&t=3m10s(5:27)
https://www.youtube.com/watc
h?v=WhqjTsuzl74
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 13
Individuelle tutorielle Betreuung…
Im Mittel +2
Standard-
abweichungen
besser
Quelle:
Bloom,B.S.(1984).The2SigmaProblem:Thesearchformethodsofgroup
instructionaseffectiveasone-to-onetutoring.EducationalResearcher,13(6),4–16.
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 14
… durch adaptive tutorielle Systeme
• Daten zu Inhalten & Konzepten
• Daten zu Wissen & Leistung
• Daten zu Lernzeiten / Zeiterfordernissen
 Personalisierte Empfehlungen
• ALEKS
• Knewton
• area9
• …
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 15
Fallstudie Hitachi Data Systems
Produkttraining für 7'000+ interne Mitarbeitende und ca. 25'000 Mitarbeitende bei Kunden
Ca. 500 Kurse / Lernressourcen zu Produkten
Einführung Plattform für adaptives Lernen
2'500 App-Nutzer in 2014, ca. 8'000 in 2015
Quelle:http://area9learning.com/wp-content/uploads/2016/06/Hitachi-Data-Systems.pdf
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 16
Rollen, Prozesse, Infrastrukturen
• Netzwerke
• Plattformen
• Teilautomatisierte
Inhalte-Erstellung
• …
 «Learning Experience
Platforms»
 Trainer geführtes
«Online-Lernen 2.0»
 Neue Rollen / Profile
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 17
«Learning Experience Platforms»
Bildquelle: www.edcast.com
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 18
Virtual Classroom "2.0"
Quelle:https://youtu.be/1YEbrbVqbyM?list=PLRmzLREncIo3TCVUtj85C_YSmAhuLSzYG
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 19
Neue Kompetenz-Profile
für L&D
Bildquellen:www.wikipedia.org;https://commons.wikimedia.org:www.scil.unisg.ch;http://www.social-augmented-
learning.de;de.coachingspaces.com;www.colearn.de
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 20
Wertbeitrag & Ertragsmechanik
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 21
Fallbeispiel
SAP Learning Hub & Learning Rooms
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.de
Workshop
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 23
Workshop-Phase
1. Fokussierung auf wichtigstes
Handlungsfeld für 2018/19
2. Vertiefung
• Einzel- & Tandemarbeit
• Wichtigstes Ziel
• Wichtigste Massnahme
• Wichtigste
Herausforderung
bei der Umsetzung
© Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH /
Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
www.versicherungsakademie.de
www.bwv.deSeite 24
Kontakt
Dr. Christoph Meier
Geschäftsführung
Tel.: +41 71 224 75 95
Mail: christoph.meier@unisg.ch
swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG)
Universität St.Gallen
Guisanstrasse 1a
CH-9010 St.Gallen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Digitale transformation und L&D, BWV-Kongress, Berlin, 29.09.2017

Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes
 
VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & AuswegeBrave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
DirkLoop
 
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-AgenturenArtikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
xeit AG
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Jochen Robes
 
Vielfältige Rekrutierungswege für Nachwuchskräfte
Vielfältige Rekrutierungswege für NachwuchskräfteVielfältige Rekrutierungswege für Nachwuchskräfte
Vielfältige Rekrutierungswege für Nachwuchskräfte
VCAT Consulting GmbH
 
Transform Your Business with Digital Learning
Transform Your Business with Digital LearningTransform Your Business with Digital Learning
Transform Your Business with Digital Learning
Dr. Daniel Stoller-Schai
 
VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11VDC Newsletter 2010-11
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum StudiumMAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
Kalaidos Fachhochschule - Institut Athemia
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10VDC Newsletter 2011-10
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Jochen Robes
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Corporate Startup Summit
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Ramona Kohrs
 
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlertEbook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlertBernd Fuhlert
 
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
scil CH
 
20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short
20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short
20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short
Fleck_Dieter
 
VDC Newsletter 2010-01
VDC Newsletter 2010-01VDC Newsletter 2010-01

Ähnlich wie Digitale transformation und L&D, BWV-Kongress, Berlin, 29.09.2017 (20)

Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
 
VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12
 
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & AuswegeBrave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
 
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-AgenturenArtikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
Artikel im Swiss IT Magazine: Marktuebersicht Web-Agenturen
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
 
Vielfältige Rekrutierungswege für Nachwuchskräfte
Vielfältige Rekrutierungswege für NachwuchskräfteVielfältige Rekrutierungswege für Nachwuchskräfte
Vielfältige Rekrutierungswege für Nachwuchskräfte
 
Transform Your Business with Digital Learning
Transform Your Business with Digital LearningTransform Your Business with Digital Learning
Transform Your Business with Digital Learning
 
VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11
 
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum StudiumMAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02
 
VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
 
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09
 
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlertEbook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
 
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
 
20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short
20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short
20110421 Weiterbildungskonzept Youpec V2 Sru Short
 
VDC Newsletter 2010-01
VDC Newsletter 2010-01VDC Newsletter 2010-01
VDC Newsletter 2010-01
 

Digitale transformation und L&D, BWV-Kongress, Berlin, 29.09.2017

  • 1. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.de 16. Bildungskongress 2017 Herausforderungen für das Bildungsmanagement Dr. Christoph Meier, swiss competence centre for innovations in learning Digitale Transformation und L&D
  • 2. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 2 Was ist scil? Was machen wir? • Strategie & Portfolio • Lernkultur & Veränderung • Lerndesign • Entwicklung Learning Professionals • Qualitätsentwicklung & Wertbeitrag Digitale Transformation von Weiterbildung & Personalentwicklung
  • 3. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 3 Beispiele CAS / DAS «Bildungs- management» • Strategie • Kompetenzen • Lernkultur • Change • Lerndesign • Informelles L. • Qualität • Marketing • Wertbeitrag • … CAS «Digitale Bildung» (ab 2018) Interaktiv Webinar «Holacracy für L&D?» Trendstudie Bildungs- management Arbeitsbericht «Gamification – Motivationsdesign» scil Innovationskreise • Wertbeitrag • Lernkultur • Führungskräfte- Entwicklung • Digitale Transformation • … Inhouse-Projekte • Entwicklungsmodell «Digitale» Kompetenzen • KPI für informelles Lernen • Strategie «Digitale Akademie» • Entwicklungsprojekte «L&D goes digital» • Benchmarking • Qualitätsentwicklung • … → www.scil.ch → www.scil-blog.ch → www.slideshare.net/scil-info
  • 4. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.de Impuls
  • 5. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 5 Veränderte Rahmenbedingungen für L&D InAnlehnungan:TelekomShareground/mcm-HSG(2015):Arbeit4.0:ArbeitderZukunft.
  • 6. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 6 Digitale Transformation: Gestaltungsbereiche Normative Grundlagen / Leitlinien Strategie-bezogene Festlegungen Operative Umsetzung der Strategie
  • 7. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 7 Leistungsportfolio
  • 8. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 8 Welche Kompetenzen braucht es künftig? • Mit digitalen Informationen umgehen • Wirkungsvoll digital kommunizieren • Sicherheit gewährleisten • … • Effektive Wissensarbeit ermöglichen • Wachstum & Vernetzung unterstützen • ICT-basiertes Intrapreneurship leben • … In digitaler Arbeitswelt produktiv sein Produktivität in digitaler Geschäftswelt managen Transformation in digitaler Geschäftswelt führen • Geschäftsinnovation führen • Kundenzentrierung antreiben • IT-Exzellenz antreiben • … Quellen: Carratero et al. (2017): DigComp 2.1 Davies et al. (2011): Future work skills 2020. Trilling & Fadel (2009): 21st century skills. Uhl et al. (2016): Digital capability framework.
  • 9. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 9 Wie diese Kompetenzen entwickeln? Quelle:OttoGroup Bildquelle: http://www.workingoutoud.com Bildquelle: scil Bildquelle: scil + Shadowing + (Reverse) Mentoring + Projektarbeit + …
  • 10. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 10 Lerner- / Kundenerlebnis https://youtu.be/1YEbrbVqbyM?list=PLRmzLREncIo3TCVUtj85C_YSmAhuLSzYG
  • 11. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 11 «Service sofort»: (Ro-)Bots FirsJob: Chatbot Mya automatisiert grosse Anteile der Kommunikation im Bewerberprozess http://nlp.hivefire.com/articles/share/60529/ Quelle: SAP Education
  • 12. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 12 Nie ermüdete Trainingspartner: (Ro-)Bots https://www.youtube.com/watch ?v=Bg_tJvCA8zw&feature=yout u.be&t=3m10s(5:27) https://www.youtube.com/watc h?v=WhqjTsuzl74
  • 13. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 13 Individuelle tutorielle Betreuung… Im Mittel +2 Standard- abweichungen besser Quelle: Bloom,B.S.(1984).The2SigmaProblem:Thesearchformethodsofgroup instructionaseffectiveasone-to-onetutoring.EducationalResearcher,13(6),4–16.
  • 14. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 14 … durch adaptive tutorielle Systeme • Daten zu Inhalten & Konzepten • Daten zu Wissen & Leistung • Daten zu Lernzeiten / Zeiterfordernissen  Personalisierte Empfehlungen • ALEKS • Knewton • area9 • …
  • 15. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 15 Fallstudie Hitachi Data Systems Produkttraining für 7'000+ interne Mitarbeitende und ca. 25'000 Mitarbeitende bei Kunden Ca. 500 Kurse / Lernressourcen zu Produkten Einführung Plattform für adaptives Lernen 2'500 App-Nutzer in 2014, ca. 8'000 in 2015 Quelle:http://area9learning.com/wp-content/uploads/2016/06/Hitachi-Data-Systems.pdf
  • 16. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 16 Rollen, Prozesse, Infrastrukturen • Netzwerke • Plattformen • Teilautomatisierte Inhalte-Erstellung • …  «Learning Experience Platforms»  Trainer geführtes «Online-Lernen 2.0»  Neue Rollen / Profile
  • 17. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 17 «Learning Experience Platforms» Bildquelle: www.edcast.com
  • 18. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 18 Virtual Classroom "2.0" Quelle:https://youtu.be/1YEbrbVqbyM?list=PLRmzLREncIo3TCVUtj85C_YSmAhuLSzYG
  • 19. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 19 Neue Kompetenz-Profile für L&D Bildquellen:www.wikipedia.org;https://commons.wikimedia.org:www.scil.unisg.ch;http://www.social-augmented- learning.de;de.coachingspaces.com;www.colearn.de
  • 20. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 20 Wertbeitrag & Ertragsmechanik
  • 21. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 21 Fallbeispiel SAP Learning Hub & Learning Rooms
  • 22. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.de Workshop
  • 23. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 23 Workshop-Phase 1. Fokussierung auf wichtigstes Handlungsfeld für 2018/19 2. Vertiefung • Einzel- & Tandemarbeit • Wichtigstes Ziel • Wichtigste Massnahme • Wichtigste Herausforderung bei der Umsetzung
  • 24. © Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH / Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. www.versicherungsakademie.de www.bwv.deSeite 24 Kontakt Dr. Christoph Meier Geschäftsführung Tel.: +41 71 224 75 95 Mail: christoph.meier@unisg.ch swiss competence centre for innovations in learning (scil) Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG) Universität St.Gallen Guisanstrasse 1a CH-9010 St.Gallen