SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DER STRATEGISCHE KURS
klaus@schmidbauer-berlin.de
#02
Wohin geht es hin?
Das Kommunikationskonzept
Strategische Maxime
2
Mut zur Veränderung
Eine schlagkräftige
Kommunikationsstrategie ist die
gekonnte Verbindung aus
Augenmaß und Mut zur
Veränderung.
#02 Strategischer Kurs
Im zweiten Schritt des Kommunikationskonzepts werden auf Basis der analytischen
Erkenntnisse die zukünftigen Koordinaten des strategischen Kurses festgelegt:
3
Wo geht es hin?
#03
OPERATION
Was sind
die Mittel?
#02
STRATEGIE
Wo geht es
hin?
Wie ist die
Lage?
#01
ANALYSE
#03 Strategischer Kurs
Externe Koordinaten Eigene Aufstellung
4
Wo wollen wir hin?
Wen sprechen wir an?
Wofür stehen wir?
OPERATION
ANALYSE
Was wollen wir sagen?
Arbeitsschritte
Ziele
Zielgruppen
Positionierung Handlungsstrategie
Wie gehen wir vor?
Botschaften
#03 Strategischer Kurs
Den Prozess gestalten. Die fünf großen
Schritte der Strategie orientieren sich
am klassischen Kommunikationsprozess
und greifen an den wichtigen Stellen
steuernd ein.
5
Entlang des Kommunikationsprozesses
Positionierung
Botschaften
Handlungs-
strategie
Zielgruppen
Ziele
Sender Signal Empfänger
Die Ziele
Vorsicht bei übergeordneten Zielen!
Auftraggeber packen oft übergeordnete
Ziele auf die Pflichtenliste der
Kommunikation. Konzeptionsteams
dürfen das nicht hinnehmen.
Übergeordnete Ziele werden separat
gestellt. Die Kommunikation nimmt sich
ihrer an, ist aber nicht allein
verantwortlich.
6
Zielhierarchie
z. B. Maßnahmenziele
z. B. Aktions- & Kampagnenziele
z. B. Bereichsziele
Kommunikationsziele
z. B. Marketingziele
z. B. Unternehmensziele
z. B. Vision/Mission
Übergeordnete
Ziele
Die Ziele
Kommunikationsziele sind Pflicht. Die
Konzeption konzentriert sich auf Ziele, die
mit kommunikativen Mitteln zu erreichen
sind. Es gibt drei Arten von
Kommunikationszielen:
→ Kognitiv orientierte Kommunikationsziele
(Wahrnehmung & Lernen)
→ Affektiv orientierte Kommunikationsziele
(Einstellung & Emotion)
→ Konativ orientierte Kommunikationsziele
(Handlung & Verhalten)
7
Kommunikationsziele
KONATIVE
ZIELE
AFFEKTIVE
ZIELE
KOGNITIVEZIELE
Die Ziele
Der Faktor Zeit. Zuerst werden die langfristigen Ziele (Goals) bestimmt und die
kurzfristigen Ziele (Targets) daraus abgeleitet.
8
Ziele zeitlich bestimmen
Langfristige Ziele
3 – 7 Jahre
Kurzfristige Ziele
Nächste Periode
Die Ziele
Ziele präzisieren
Alle Ziele smart machen. Kommunikations-
ziele sind keine Allgemeinplätze, sie
brauchen die nötige Bestimmtheit:
→ Spezifisch: Konkrete Aussage.
→ Messbar: Eindeutige Werte.
→ Attraktiv: Motivierender Charakter.
→ Realistisch: Stemmbarer Umfang.
→ Terminiert: Vernünftiger Zeitrahmen.
S M R TA
Die Ziele
Smarte Ziele in klaren Worten. In das Ziel kommen nur die Zielkomponenten, die
unbedingt erforderlich sind. Methodisch sind folgende Komponenten möglich:
→ Zielart: z. B. Bekanntheitsgrad, Akzeptanz oder Aufmerksamkeit.
→ Zielrichtung: z. B. steigern, stabilisieren, senken.
→ Zielmaß: z. B. um 8 %.
→ Zielobjekt: z. B. für die Präventionstour.
→ Zielgruppen: z. B. bei Studierenden zwischen 18 und 29 Jahren.
→ Zielzeit: z. B. bis zum Ende des nächsten Jahres.
→ Zielregion: z. B. in den Tour-Regionen.
→ Zielabsender: z. B. über die lokalen Studierendenwerke.
→ Zielprämisse: z. B. nur wenn die Hochschul-Verwaltungen mitziehen.
10
Ziele ausformulieren
Die Ziele
11
Zielbeispiel
➔Die Medienresonanz zum
neuen MEMOflex-
Vorhaltesystem sollte
umgehend und mit Nachdruck
gesteigert werden.
➔Die positive Medienresonanz
für MEMOflex in definierten
nationalen Leitmedien hat
sich 2020 im Vergleich zum
Vorjahr um 90% erhöht.
Die Zielgruppen
Die richtige Aufstellung. Es gibt 3 Zielgruppenkategorien, die im Kommunikations-
prozess zur Pflichtaufstellung gehören, weil sie an Schlüsselstellen stehen:
Struktur
Sender Signal Empfänger
Mittler
Absender
Adressaten
Die Zielgruppen
Die richtige Aufstellung. Damit die Kommunikation volle Kraft
entfaltet, müssen alle drei Gruppen bestimmt werden – zuerst
die Adressaten:
→ Adressaten sind die eigentlichen Kommunikationsempfänger.
- z. B. Kunden, Wähler, Bürger, Mitglieder je nach Aufgabenstellung.
- Zu unterscheiden sind primäre und sekundäre Adressatengruppen.
→ Mittler sind unabhängige Fürsprecher mit Verstärkerwirkung.
- Medien - z. B. Entscheidermedien, Fachmedien, Internetportale.
- Multiplikatoren - z. B. Politiker, Experten, Unternehmer.
- Prozess-Mittler - z. B. Absatzmittler.
- Empfehler, Influencer - z. B. gute Kunden.
→ Absender sind Partei und sollen die Kommunikation stützen.
- Entscheider - z. B. Vorstand, Abteilungsleiter.
- Kommunikationsakteure - z. B. Pressesprecher, Kundenberater.
- Mitarbeiter im Background - z. B. Archiv, Kantine, Empfang
Absender, Mittler & Adressaten
Die Zielgruppen
Der Zielgruppe ein Gesicht geben. Die Persona macht aus
soziodemografischen und psychologischen Umrissen gute
Bekannte:
→ Ein typischer Vertreter der Zielgruppe wird zum Leben erweckt, mit
Namen, Foto und Biografie.
→ Das Portrait wird auf die wichtigsten Charaktermerkmale
verdichtet, durch zu viele Einzelheiten verliert das Bild an Schärfe.
→ Die Kommunikation stellt sich voll auf die Persona ein. Sie tut alles,
um ihren Nerv zu treffen und ihr nicht auf den Nerv zu gehen.
→ Falls möglich, konzentriert man sich auf 1 Persona, 2 – 5 Personae
sind noch erlaubt. Mehr Personae bleiben fremd.
Persona entwickeln
?Foto: PublicDomainPNG
Die Zielgruppen
Maximilian Heitkämper. Er wohnt seit einem Jahr
in einer WG in Berlin-Wedding:
➔ 21 Jahre alt, ledig, feste Freundin
➔ Studiert Wirtschaftsingenieur
➔ Sportlich aktiv und an IT interessiert
➔ Fährt mit dem Rad zur Uni, träumt vom eigenen Auto
➔ Liebt Binge-Watching auf Netflix
➔ Geht regelmäßig auf Rockkonzerte härterer Gangart
➔ Lieblingsband: Bring Me The Horizon
Beispiel für ein Persona
Die Positionierung
Wofür stehe ich? Die Positionierung legt
die Rolle des Kommunikationsobjekts auf
der öffentlichen Bühne fest:
→ Angestrebt wird eine einprägsame Rolle,
die sich unterscheidet.
→ Die gesamte Kommunikation baut auf
diese Rolle auf.
→ So bildet sich mit der Zeit das gewünschte
Imagebild in den Köpfen der Zielgruppe.
→ Das angestrebte Bild wird in einem
Positioning Statement beschrieben.
Grundprinzipien
POSITIONIERUNG KOMMUNIKATION IMAGE
P
In eine herausragende Position bringen.
Die Positionierung leitet sich aus den
Faktoren der SWOT ab, die den
Unterschied machen:
➔ Eine Stärke in Position bringen
➔ Zwei Stärken verschmelzen
➔ Über drei Stärken positionieren
➔ Falls möglich, Zukunftschance einbinden
➔ Vier, fünf, sechs oder mehr Stärken kombinieren
17
Stärken
als Schwerpunkt
Chancen
als
zukunftsweisende
Verstärkung
Die Positionierung
Vorgehensweise
P
Stärken Schwächen
Umfassend in Beratung + Service
Heimvorteil Sachsen
Businesskundenbetreuung
Keine Vertragsbindung
Geringerer Werbeetat
Höherer Preis
Wenig Produkte
Chancen Risiken
Hohe Bekanntheit Bevölkerung
Lokale Medienunterstützung
Servicemängel der Konkurrenz
Starkes Sicherheitsbedürfnis
Discountwelle
Neue Gesetzgebung
Stadtwerke Sachsen
18
Die Positionierung
Positioning Statement aus SWOT ableiten
Ausgewählte
Faktoren
„Ihre Fairsorger“
Die Stadtwerke Sachsen überzeugen durch eine vielseitige, kundenorientierte
Servicefunktion.
1919
Stadtwerke Sachsen
Die Positionierung
Positioning Statement formulieren
Die Positionierung
Die beste Position finden. Meist lassen
sich aus den Faktoren der SWOT
mehrere Positionen ableiten, doch
welche ist die Richtige? Ein kurzer
Eignungscheck hilft weiter:
→ Top für die Zielgruppe.
→ Nicht vom Wettbewerb besetzt.
→ Nicht von Schwächen /Risiken bedroht.
20
Positionierung checken
P
Position-
ierung
Eignung
Zielgruppe?
Abgrenzung
Wettbewerb?
Ausschluss
Schwächen/
Risiken?
Die Positionierung
21
Die Positionierung macht den
Unterschied. Mein Wissensvideo auf
YouTube mit 10 nützlichen Minuten
zur Positionierung im praktischen
Einsatz.
Mehr zur Positionierung im Videoclip
https://www.youtube.com/watch?v=q9P5Fvq1Zl0
Die Botschaften
Lass für dich sprechen, was für dich spricht. Ausgehend vom Aufhänger der
Positionierung umreißen die Botschaften den inhaltlichen Rahmen der Kommunikation:
→ Botschaften aufs Wesentliche konzentrieren: Weniger ist mehr!
→ Botschaften aus den Stärken der SWOT ableiten: Was spricht für dich?
→ Botschaften lebendig machen: Durch Themen, Bilder, Storys etc.
→ Botschaften sind verbindlich: Alle sprechen mit einer Stimme!
22
Grundprinzipien
Botschaften
Positionierung
Die Botschaften
Ein Rezept mit drei Zutaten. Basis der Botschaft sind ausgewählte Stärken der SWOT.
Um Überzeugungskraft zu entwickeln, kommen Begründung und Belohnung hinzu:
23
Vorgehensweise
BOTSCHAFT
Stärke(n)
aus der SWOT
Belegbare
Indizien
für die Basis
Basis
Zuspitzung
auf die Motive der
Zielgruppe
Begründung Benefit
Die Handlungsstrategie
24
Wie kommen die Botschaften zur
Zielgruppe? Die SWOT ist das Navi zur
Bestimmung des richtigen strategischen
Weges:
→ Vorfahrt der Stärkenseite nutzen.
→ Bremsende Schwächen stoppen.
→ Mit Hilfe der Chancen durchstarten.
→ Gefahrenstellen der Risikoseite umfahren.
Wie gehen wir vor?
Stärken Schwächen
Chancen Risiken
Die Handlungsstrategie
25
Wie kommen die Botschaften zur
Zielgruppe? Aus den SWOT-Faktoren
werden die richtigen strategischen
Konsequenzen für die zukünftige
Kommunikation gezogen.
Das Resultat sind Richtlinien für
die operative Umsetzung
Richtlinien für die Umsetzung
IST-Situation Strategische Reaktion
Stärken
Schwächen
Chancen
Risiken
Konsequenzen
für die
Kommunikation
Das Konzept
Das Kommunikationskonzept
#1 Analytische Basis #2 Strategischer Kurs #3 Operative Umsetzung
Aufgabe & Briefing
Recherche
Faktenspiegel
Kommunikationsziele
Zielgruppen
Positionierung
Botschaften
Handlungsstrategie
Themen
Maßnahmensystem
Zeitübersicht
Erfolgskontrolle
Ist-Analyse
Budgetübersicht
26
Kreative Gestaltung
Alle Schritte im Überblick
Fortsetzung folgt
27
Die Bücher zum Konzept
➔ Vorsprung mit Konzept:
Erfolgreiche Konzepte für
die Unternehmens- und
Marketingkommunikation
entwickeln.
Von Klaus Schmidbauer
180 Seiten, Taschenbuch
Talpa Verlag, 2011
➔ Wirksame
Kommunikation – mit
Konzept: Ein Handbuch
für Praxis und Studium .
Von Klaus Schmidbauer
und Oliver Jorzik
620 Seiten, gebunden
Talpa Verlag, 2017
Ausführliches Handbuch Kompaktes Praxisbuch
Meine aktuellen Bücher zum Thema
Kontakt | Klaus Schmidbauer
Web: www.schmidbauer-berlin.de
Mail: klaus@schmidbauer-berlin.de
Blog: www.konzeptionerblog.de
Twitter: @konzeptioner
LinkedIn: Konzeptioner

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Le plan de communication claire wibaille
Le plan de communication claire wibailleLe plan de communication claire wibaille
Le plan de communication claire wibailleClaire WIBAILLE
 
Présentation partenaires - Dossier de partenariat
Présentation partenaires - Dossier de partenariatPrésentation partenaires - Dossier de partenariat
Présentation partenaires - Dossier de partenariatLaure-Line Rogerieux
 
29e_Observatoire-E-Pub- .pdf
29e_Observatoire-E-Pub- .pdf29e_Observatoire-E-Pub- .pdf
29e_Observatoire-E-Pub- .pdfyann le gigan
 
Aligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKR
Aligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKRAligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKR
Aligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKRAnne Gabrillagues
 
Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021
Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021
Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021Agile En Seine
 
Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...
Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...
Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...Adrien Quenette
 
25869223vente ppt
25869223vente ppt25869223vente ppt
25869223vente pptghalli
 
4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs
4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs
4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifsHR SCOPE
 
Leader e leadership [Andrea Apolito]
Leader e leadership [Andrea Apolito]Leader e leadership [Andrea Apolito]
Leader e leadership [Andrea Apolito]Andrea Apolito
 
Comment créer son identité de marque
Comment créer son identité de marqueComment créer son identité de marque
Comment créer son identité de marqueEnactusFrance
 
Branding e Psicologia del Colore
Branding e Psicologia del ColoreBranding e Psicologia del Colore
Branding e Psicologia del ColoreAndrea Riezzo
 
Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021
Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021
Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021Agile En Seine
 
Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.
Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.
Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.ScribbleLive
 
Concevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapes
Concevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapesConcevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapes
Concevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapesJulien Dereumaux
 
Ocean Bleu: cultiver sa différence
Ocean Bleu: cultiver sa différenceOcean Bleu: cultiver sa différence
Ocean Bleu: cultiver sa différenceAlain-Marie Carron
 
Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?
Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?
Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?Adrien Quenette
 
Recommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeur
Recommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeurRecommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeur
Recommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeurBasile Viault
 

Was ist angesagt? (20)

Le plan de communication claire wibaille
Le plan de communication claire wibailleLe plan de communication claire wibaille
Le plan de communication claire wibaille
 
Présentation partenaires - Dossier de partenariat
Présentation partenaires - Dossier de partenariatPrésentation partenaires - Dossier de partenariat
Présentation partenaires - Dossier de partenariat
 
29e_Observatoire-E-Pub- .pdf
29e_Observatoire-E-Pub- .pdf29e_Observatoire-E-Pub- .pdf
29e_Observatoire-E-Pub- .pdf
 
Aligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKR
Aligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKRAligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKR
Aligner votre stratégie d’entreprise, produit et managériale avec les OKR
 
SPIN Selling
SPIN SellingSPIN Selling
SPIN Selling
 
Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021
Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021
Les OKRs, premier facteur d’alignement et d’autonomie - Agile en Seine 2021
 
Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...
Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...
Cours information communication, étude de cas : Stratégie de communication et...
 
25869223vente ppt
25869223vente ppt25869223vente ppt
25869223vente ppt
 
4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs
4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs
4 Moyens efficaces d'atteindre ses objectifs
 
Leader e leadership [Andrea Apolito]
Leader e leadership [Andrea Apolito]Leader e leadership [Andrea Apolito]
Leader e leadership [Andrea Apolito]
 
Gruppi di lavoro
Gruppi di lavoroGruppi di lavoro
Gruppi di lavoro
 
Comment créer son identité de marque
Comment créer son identité de marqueComment créer son identité de marque
Comment créer son identité de marque
 
Branding e Psicologia del Colore
Branding e Psicologia del ColoreBranding e Psicologia del Colore
Branding e Psicologia del Colore
 
Les fondamentaux du Management de Projet
Les fondamentaux du Management de ProjetLes fondamentaux du Management de Projet
Les fondamentaux du Management de Projet
 
Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021
Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021
Deep dive : lancement des LPM chez ORANGE - Agile en Seine 2021
 
Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.
Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.
Think better, not more. Strategisches Content Marketing mit dem SCOM Framework.
 
Concevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapes
Concevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapesConcevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapes
Concevoir une ligne editoriale la methodologie en 4 etapes
 
Ocean Bleu: cultiver sa différence
Ocean Bleu: cultiver sa différenceOcean Bleu: cultiver sa différence
Ocean Bleu: cultiver sa différence
 
Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?
Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?
Cours information communication : qu'est-ce qu'une stratégie de communication ?
 
Recommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeur
Recommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeurRecommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeur
Recommandation stratégique - ISCOM MKP 4D - Restos du coeur
 

Ähnlich wie Das Kommunikationskonzept: #02 Der strategische Kurs

Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: AkzentesetzerDer 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer#30u30 by PR Report
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...JP KOM GmbH
 
$ Bsc 2013 v4_2013-10-18
$ Bsc 2013 v4_2013-10-18$ Bsc 2013 v4_2013-10-18
$ Bsc 2013 v4_2013-10-18ICV
 
Kampagnenarbeit zwischen Guerilla- und Contentmarketing
Kampagnenarbeit zwischen Guerilla- und ContentmarketingKampagnenarbeit zwischen Guerilla- und Contentmarketing
Kampagnenarbeit zwischen Guerilla- und ContentmarketingVolker Gaßner
 
FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022
FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022
FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022FleishmanHillardGerm
 
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold
 
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress GmbH
 
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT ResellerSocial-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Resellerxeit AG
 
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.#30u30 by PR Report
 
Bewerbungspräsentation Advico
Bewerbungspräsentation AdvicoBewerbungspräsentation Advico
Bewerbungspräsentation AdvicoOliver Scherrer
 
German Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content Marketing
German Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content MarketingGerman Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content Marketing
German Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content MarketingStefan Dettmering
 
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommtStrategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommtVivian Pein
 

Ähnlich wie Das Kommunikationskonzept: #02 Der strategische Kurs (20)

Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: AkzentesetzerDer 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
 
$ Bsc 2013 v4_2013-10-18
$ Bsc 2013 v4_2013-10-18$ Bsc 2013 v4_2013-10-18
$ Bsc 2013 v4_2013-10-18
 
Kampagnenarbeit zwischen Guerilla- und Contentmarketing
Kampagnenarbeit zwischen Guerilla- und ContentmarketingKampagnenarbeit zwischen Guerilla- und Contentmarketing
Kampagnenarbeit zwischen Guerilla- und Contentmarketing
 
FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022
FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022
FleishmanHillard Germany: Sechs digitale Kommunikationstrends 2022
 
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // Portfolio
 
Agentur leven profil
Agentur leven profilAgentur leven profil
Agentur leven profil
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickelnAchim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
 
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
 
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT ResellerSocial-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
Social-Media-Marketing-B2B - Swiss IT Reseller
 
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
 
Bewerbungspräsentation Advico
Bewerbungspräsentation AdvicoBewerbungspräsentation Advico
Bewerbungspräsentation Advico
 
German Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content Marketing
German Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content MarketingGerman Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content Marketing
German Dev Days (GDD) - Stefan Dettmering Speaker Content Marketing
 
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
Glaubwürdigkeit und Effizienz  sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...Glaubwürdigkeit und Effizienz  sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
 
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommtStrategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
 
Agentur Leven 2015
Agentur Leven 2015Agentur Leven 2015
Agentur Leven 2015
 
Agentur Leven Broschüre 2015
Agentur Leven Broschüre 2015Agentur Leven Broschüre 2015
Agentur Leven Broschüre 2015
 

Das Kommunikationskonzept: #02 Der strategische Kurs

  • 1. DER STRATEGISCHE KURS klaus@schmidbauer-berlin.de #02 Wohin geht es hin? Das Kommunikationskonzept
  • 2. Strategische Maxime 2 Mut zur Veränderung Eine schlagkräftige Kommunikationsstrategie ist die gekonnte Verbindung aus Augenmaß und Mut zur Veränderung.
  • 3. #02 Strategischer Kurs Im zweiten Schritt des Kommunikationskonzepts werden auf Basis der analytischen Erkenntnisse die zukünftigen Koordinaten des strategischen Kurses festgelegt: 3 Wo geht es hin? #03 OPERATION Was sind die Mittel? #02 STRATEGIE Wo geht es hin? Wie ist die Lage? #01 ANALYSE
  • 4. #03 Strategischer Kurs Externe Koordinaten Eigene Aufstellung 4 Wo wollen wir hin? Wen sprechen wir an? Wofür stehen wir? OPERATION ANALYSE Was wollen wir sagen? Arbeitsschritte Ziele Zielgruppen Positionierung Handlungsstrategie Wie gehen wir vor? Botschaften
  • 5. #03 Strategischer Kurs Den Prozess gestalten. Die fünf großen Schritte der Strategie orientieren sich am klassischen Kommunikationsprozess und greifen an den wichtigen Stellen steuernd ein. 5 Entlang des Kommunikationsprozesses Positionierung Botschaften Handlungs- strategie Zielgruppen Ziele Sender Signal Empfänger
  • 6. Die Ziele Vorsicht bei übergeordneten Zielen! Auftraggeber packen oft übergeordnete Ziele auf die Pflichtenliste der Kommunikation. Konzeptionsteams dürfen das nicht hinnehmen. Übergeordnete Ziele werden separat gestellt. Die Kommunikation nimmt sich ihrer an, ist aber nicht allein verantwortlich. 6 Zielhierarchie z. B. Maßnahmenziele z. B. Aktions- & Kampagnenziele z. B. Bereichsziele Kommunikationsziele z. B. Marketingziele z. B. Unternehmensziele z. B. Vision/Mission Übergeordnete Ziele
  • 7. Die Ziele Kommunikationsziele sind Pflicht. Die Konzeption konzentriert sich auf Ziele, die mit kommunikativen Mitteln zu erreichen sind. Es gibt drei Arten von Kommunikationszielen: → Kognitiv orientierte Kommunikationsziele (Wahrnehmung & Lernen) → Affektiv orientierte Kommunikationsziele (Einstellung & Emotion) → Konativ orientierte Kommunikationsziele (Handlung & Verhalten) 7 Kommunikationsziele KONATIVE ZIELE AFFEKTIVE ZIELE KOGNITIVEZIELE
  • 8. Die Ziele Der Faktor Zeit. Zuerst werden die langfristigen Ziele (Goals) bestimmt und die kurzfristigen Ziele (Targets) daraus abgeleitet. 8 Ziele zeitlich bestimmen Langfristige Ziele 3 – 7 Jahre Kurzfristige Ziele Nächste Periode
  • 9. Die Ziele Ziele präzisieren Alle Ziele smart machen. Kommunikations- ziele sind keine Allgemeinplätze, sie brauchen die nötige Bestimmtheit: → Spezifisch: Konkrete Aussage. → Messbar: Eindeutige Werte. → Attraktiv: Motivierender Charakter. → Realistisch: Stemmbarer Umfang. → Terminiert: Vernünftiger Zeitrahmen. S M R TA
  • 10. Die Ziele Smarte Ziele in klaren Worten. In das Ziel kommen nur die Zielkomponenten, die unbedingt erforderlich sind. Methodisch sind folgende Komponenten möglich: → Zielart: z. B. Bekanntheitsgrad, Akzeptanz oder Aufmerksamkeit. → Zielrichtung: z. B. steigern, stabilisieren, senken. → Zielmaß: z. B. um 8 %. → Zielobjekt: z. B. für die Präventionstour. → Zielgruppen: z. B. bei Studierenden zwischen 18 und 29 Jahren. → Zielzeit: z. B. bis zum Ende des nächsten Jahres. → Zielregion: z. B. in den Tour-Regionen. → Zielabsender: z. B. über die lokalen Studierendenwerke. → Zielprämisse: z. B. nur wenn die Hochschul-Verwaltungen mitziehen. 10 Ziele ausformulieren
  • 11. Die Ziele 11 Zielbeispiel ➔Die Medienresonanz zum neuen MEMOflex- Vorhaltesystem sollte umgehend und mit Nachdruck gesteigert werden. ➔Die positive Medienresonanz für MEMOflex in definierten nationalen Leitmedien hat sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 90% erhöht.
  • 12. Die Zielgruppen Die richtige Aufstellung. Es gibt 3 Zielgruppenkategorien, die im Kommunikations- prozess zur Pflichtaufstellung gehören, weil sie an Schlüsselstellen stehen: Struktur Sender Signal Empfänger Mittler Absender Adressaten
  • 13. Die Zielgruppen Die richtige Aufstellung. Damit die Kommunikation volle Kraft entfaltet, müssen alle drei Gruppen bestimmt werden – zuerst die Adressaten: → Adressaten sind die eigentlichen Kommunikationsempfänger. - z. B. Kunden, Wähler, Bürger, Mitglieder je nach Aufgabenstellung. - Zu unterscheiden sind primäre und sekundäre Adressatengruppen. → Mittler sind unabhängige Fürsprecher mit Verstärkerwirkung. - Medien - z. B. Entscheidermedien, Fachmedien, Internetportale. - Multiplikatoren - z. B. Politiker, Experten, Unternehmer. - Prozess-Mittler - z. B. Absatzmittler. - Empfehler, Influencer - z. B. gute Kunden. → Absender sind Partei und sollen die Kommunikation stützen. - Entscheider - z. B. Vorstand, Abteilungsleiter. - Kommunikationsakteure - z. B. Pressesprecher, Kundenberater. - Mitarbeiter im Background - z. B. Archiv, Kantine, Empfang Absender, Mittler & Adressaten
  • 14. Die Zielgruppen Der Zielgruppe ein Gesicht geben. Die Persona macht aus soziodemografischen und psychologischen Umrissen gute Bekannte: → Ein typischer Vertreter der Zielgruppe wird zum Leben erweckt, mit Namen, Foto und Biografie. → Das Portrait wird auf die wichtigsten Charaktermerkmale verdichtet, durch zu viele Einzelheiten verliert das Bild an Schärfe. → Die Kommunikation stellt sich voll auf die Persona ein. Sie tut alles, um ihren Nerv zu treffen und ihr nicht auf den Nerv zu gehen. → Falls möglich, konzentriert man sich auf 1 Persona, 2 – 5 Personae sind noch erlaubt. Mehr Personae bleiben fremd. Persona entwickeln ?Foto: PublicDomainPNG
  • 15. Die Zielgruppen Maximilian Heitkämper. Er wohnt seit einem Jahr in einer WG in Berlin-Wedding: ➔ 21 Jahre alt, ledig, feste Freundin ➔ Studiert Wirtschaftsingenieur ➔ Sportlich aktiv und an IT interessiert ➔ Fährt mit dem Rad zur Uni, träumt vom eigenen Auto ➔ Liebt Binge-Watching auf Netflix ➔ Geht regelmäßig auf Rockkonzerte härterer Gangart ➔ Lieblingsband: Bring Me The Horizon Beispiel für ein Persona
  • 16. Die Positionierung Wofür stehe ich? Die Positionierung legt die Rolle des Kommunikationsobjekts auf der öffentlichen Bühne fest: → Angestrebt wird eine einprägsame Rolle, die sich unterscheidet. → Die gesamte Kommunikation baut auf diese Rolle auf. → So bildet sich mit der Zeit das gewünschte Imagebild in den Köpfen der Zielgruppe. → Das angestrebte Bild wird in einem Positioning Statement beschrieben. Grundprinzipien POSITIONIERUNG KOMMUNIKATION IMAGE P
  • 17. In eine herausragende Position bringen. Die Positionierung leitet sich aus den Faktoren der SWOT ab, die den Unterschied machen: ➔ Eine Stärke in Position bringen ➔ Zwei Stärken verschmelzen ➔ Über drei Stärken positionieren ➔ Falls möglich, Zukunftschance einbinden ➔ Vier, fünf, sechs oder mehr Stärken kombinieren 17 Stärken als Schwerpunkt Chancen als zukunftsweisende Verstärkung Die Positionierung Vorgehensweise P
  • 18. Stärken Schwächen Umfassend in Beratung + Service Heimvorteil Sachsen Businesskundenbetreuung Keine Vertragsbindung Geringerer Werbeetat Höherer Preis Wenig Produkte Chancen Risiken Hohe Bekanntheit Bevölkerung Lokale Medienunterstützung Servicemängel der Konkurrenz Starkes Sicherheitsbedürfnis Discountwelle Neue Gesetzgebung Stadtwerke Sachsen 18 Die Positionierung Positioning Statement aus SWOT ableiten Ausgewählte Faktoren
  • 19. „Ihre Fairsorger“ Die Stadtwerke Sachsen überzeugen durch eine vielseitige, kundenorientierte Servicefunktion. 1919 Stadtwerke Sachsen Die Positionierung Positioning Statement formulieren
  • 20. Die Positionierung Die beste Position finden. Meist lassen sich aus den Faktoren der SWOT mehrere Positionen ableiten, doch welche ist die Richtige? Ein kurzer Eignungscheck hilft weiter: → Top für die Zielgruppe. → Nicht vom Wettbewerb besetzt. → Nicht von Schwächen /Risiken bedroht. 20 Positionierung checken P Position- ierung Eignung Zielgruppe? Abgrenzung Wettbewerb? Ausschluss Schwächen/ Risiken?
  • 21. Die Positionierung 21 Die Positionierung macht den Unterschied. Mein Wissensvideo auf YouTube mit 10 nützlichen Minuten zur Positionierung im praktischen Einsatz. Mehr zur Positionierung im Videoclip https://www.youtube.com/watch?v=q9P5Fvq1Zl0
  • 22. Die Botschaften Lass für dich sprechen, was für dich spricht. Ausgehend vom Aufhänger der Positionierung umreißen die Botschaften den inhaltlichen Rahmen der Kommunikation: → Botschaften aufs Wesentliche konzentrieren: Weniger ist mehr! → Botschaften aus den Stärken der SWOT ableiten: Was spricht für dich? → Botschaften lebendig machen: Durch Themen, Bilder, Storys etc. → Botschaften sind verbindlich: Alle sprechen mit einer Stimme! 22 Grundprinzipien Botschaften Positionierung
  • 23. Die Botschaften Ein Rezept mit drei Zutaten. Basis der Botschaft sind ausgewählte Stärken der SWOT. Um Überzeugungskraft zu entwickeln, kommen Begründung und Belohnung hinzu: 23 Vorgehensweise BOTSCHAFT Stärke(n) aus der SWOT Belegbare Indizien für die Basis Basis Zuspitzung auf die Motive der Zielgruppe Begründung Benefit
  • 24. Die Handlungsstrategie 24 Wie kommen die Botschaften zur Zielgruppe? Die SWOT ist das Navi zur Bestimmung des richtigen strategischen Weges: → Vorfahrt der Stärkenseite nutzen. → Bremsende Schwächen stoppen. → Mit Hilfe der Chancen durchstarten. → Gefahrenstellen der Risikoseite umfahren. Wie gehen wir vor? Stärken Schwächen Chancen Risiken
  • 25. Die Handlungsstrategie 25 Wie kommen die Botschaften zur Zielgruppe? Aus den SWOT-Faktoren werden die richtigen strategischen Konsequenzen für die zukünftige Kommunikation gezogen. Das Resultat sind Richtlinien für die operative Umsetzung Richtlinien für die Umsetzung IST-Situation Strategische Reaktion Stärken Schwächen Chancen Risiken Konsequenzen für die Kommunikation
  • 26. Das Konzept Das Kommunikationskonzept #1 Analytische Basis #2 Strategischer Kurs #3 Operative Umsetzung Aufgabe & Briefing Recherche Faktenspiegel Kommunikationsziele Zielgruppen Positionierung Botschaften Handlungsstrategie Themen Maßnahmensystem Zeitübersicht Erfolgskontrolle Ist-Analyse Budgetübersicht 26 Kreative Gestaltung Alle Schritte im Überblick
  • 28. Die Bücher zum Konzept ➔ Vorsprung mit Konzept: Erfolgreiche Konzepte für die Unternehmens- und Marketingkommunikation entwickeln. Von Klaus Schmidbauer 180 Seiten, Taschenbuch Talpa Verlag, 2011 ➔ Wirksame Kommunikation – mit Konzept: Ein Handbuch für Praxis und Studium . Von Klaus Schmidbauer und Oliver Jorzik 620 Seiten, gebunden Talpa Verlag, 2017 Ausführliches Handbuch Kompaktes Praxisbuch Meine aktuellen Bücher zum Thema
  • 29. Kontakt | Klaus Schmidbauer Web: www.schmidbauer-berlin.de Mail: klaus@schmidbauer-berlin.de Blog: www.konzeptionerblog.de Twitter: @konzeptioner LinkedIn: Konzeptioner