SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
EFFIZIENTE ALLOKATION VON RESSOURCEN
Am Fallbeispiel der Süddeutschen Zeitung
München, 2019
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 2
ÜBER DAS WEBINAR
„Effiziente Allokation von Ressourcen – High-Noon-Webinarreihe“
Am 06. Juni 20019 von 12.00 – 12.30 Uhr
• Stellen Sie Ihre Frage gerne am Ende der Präsentation über die Chat-
Funktion.
• Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die gezeigten Folien zu. Bitte
senden Sie uns dazu einfach eine Mail.
• Sie können sich entweder über
− „Computer-Audio“ hinzuschalten
− oder über Ihr Telefon einwählen:+49.69.9753.3131 Konferenz-
ID: 242-291-558 #
Ihre Referentin: Annika Gröne
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 3
WER WIR SIND / WAS WIR MACHEN
„Wir forschen für Medien, wir forschen für Märkte und wir erforschen Menschen“
Unter diesem Motto deckt DCORE das gesamte Spektrum der Markt- und Medienforschung ab.
Wir entwickeln seit 2009 innovative Lösungen für Ihre Forschungsprojekte und unterstützen Sie bei einer institutsunabhängigen Realisierung.
Zusätzlich zu umfassenden Beratungsleistungen bieten wir Ihnen Analysemethoden maßgeschneidert auf Ihre Studien an.
BERATUNG
ANALYSE
FORSCHUNG
ENTWICKLUNG
about DCORE
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 4
AGENDA
I. Ausgangssituation II. Studienkonzept III. Ergebnisse IV. Ausblick
Images: unsplash
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 5
I. AUSGANGSSITUATION
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 6
Effezienter Einsatz von Ressourcen
• Großer Aufwand, jemanden für ein Abo, einen Vertrag
oder eine Mitgliedschaft zu gewinnen und zu
halten.
• Idealerweise fokussiert man seine Ressourcen auf
Dinge, die für den Verbleib und die Loyalität
besonders wichtig sind.
• Der Allokator von DCORE identifiziert, an welchen
Stellen Ressourcen eingesetzt werden sollen – und wo
nicht.
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 7
Fallbeispiel Süddeutsche Zeitung
• Ziel: Prozessoptimierungen in der Redaktion
• Frage: Welche Veränderungen in der Süddeutschen
Zeitung führen zu welchen Kundenreaktionen?
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 8
II. STUDIENKONZEPT
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 9
Die Idee
STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“
Erhebungsmethode
Entwicklung eines
Scores für relevante
Bestandteile der
Zeitung
Online-Befragung
inkl. Einsatz LASSO Software
Studienkonzept
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 10
STUDIENDESIGN
Methode Online-Befragung inklusive LASSO-Befragung
Zielgruppe
Abonnenten der Süddeutschen Zeitung und Personen im Haushalt, die mitlesen
• keine ausschließlichen Digitalabonnenten
• keine Geschäftsabonnenten
Untersuchungsobjekt
6 Ausgaben (2x Montag, 2x Donnerstag, 2x Samstag)
Pro Ausgabe: 9 Belegungseinheiten
Pro Ausgabe: 4 Lagen & 10 Bestandteile
Stichprobe n=3.318
Gewichtung der Daten Kreuzgewichtung nach Abonnententyp und Belegungseinheit in der Grundgesamtheit
Fragebogenlänge circa 15 min
Feldzeit 15. – 28. Februar 2018
Rekrutierung via E-Mail unter Abonnenten
Studienkonzept
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 11
RELEVANTE BESTANDTEILE
Studienkonzept
Lage A
Gesamt A
Bestandteil 2
Bestandteil 1
Bestandteil 3
Lage B
Gesamt B
Lage C
Gesamt C
Lage D
Gesamt D
Bestandteil 4
Bestandteil 5
Bestandteil 6
Bestandteil 7
Bestandteil 8
Bestandteil 9
Bestandteil 10
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 12
Die Idee
STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“
Erhebungsmethode
Entwicklung eines
Scores für relevante
Bestandteile der
Zeitung
Online-Befragung
inkl. Einsatz LASSO Software
Studienkonzept
„Linear Adaptive Self-Surveying Online Platform“
BEISPIEL LASSO
„Persönlich empfand ich die
Umfrage als sehr interessant und
fesselnd - anders als viele andere
Umfragen! Besonders die
Interaktivität war beeindruckend
(Bildmaterial, Wechsel der
Bildanschnitte, usw.)“
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 14
Die Idee
STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“
Erhebungsmethode
Entwicklung eines
Scores für relevante
Bestandteile der
Zeitung
Online-Befragung
inkl. Einsatz LASSO Software
Studienkonzept
&
Matching
Abonnentendaten
KANO Modell
Basis
Irrelevanz
Leistung
Begeisterung
Rückweisung
Analysemethode
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 15
ANALYSEMETHODE
Studienkonzept
KANO Modell
Basis Irrelevanz
Leistung
Begeisterung
Rückweisung
Zuordnung der Zeitungsbestandteile in Kategorien
+
Unzufriedenheits-Koeffizient
Begeisterung + Leistung
Basis + Leistung + Begeisterung + Irrelevanz
Zufriedenheits-
Basierend auf zwei Fragen:
Funktionale Frage: „Was sagen Sie dazu, dass dieser Teil in der Süddeutschen Zeitung vorhanden ist?“
Skala: Das freut mich sehr / Das setze ich voraus / Das ist mir egal / Das nehme ich gerade noch hin / Das stört mich sehr
Disfunktionale Frage: „Was würden Sie dazu sagen, wenn dieser Teil NICHT in der Süddeutschen Zeitung vorhanden wäre?“
Skala: Das würde mich sehr freuen / Das würde ich voraussetzen / Das wäre mir egal / Das würde ich gerade noch hinnehmen / Das würde mich sehr stören
&
MUST
HAVE
DON‘T
NEED
NICE TO
HAVE
Basis + Leistung
Basis + Leistung + Begeisterung + Irrelevanz
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 16
Die Idee
STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“
Erhebungsmethode
Entwicklung eines
Scores für relevante
Bestandteile der
Zeitung
Online-Befragung
inkl. Einsatz LASSO Software
Studienkonzept
&
Matching
Abonnentendaten
KANO Modell
Basis
Irrelevanz
Leistung
Begeisterung
Rückweisung
Analysemethode
Reflexionsscore
0 20 40 60 80 100
hohes
Risiko
geringes
Risiko
sehr geringes
Risiko
erhöhtes
Risiko
mäßiges
Risiko
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 17
ANALYSEMETHODE
Studienkonzept
Reflexionsscore
Berechnung eines Scores für jeden Bestandteil
Relevanz der Bestandteile
Leseverhalten
Lesereigenschaften
SubstitutionenHauptleser
Abo-
entscheider
Abodauer
Leseintensität
der gesamten
Lage
Leseintensität
des
Bestandteils
Relevanz der
Lagen
Zufriedenheit /
Unzufriedenheit
KANO
Merkmale
Faktoren, die den Score beeinflussen
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 18
ANALYSEMETHODE
Studienkonzept
Reflexionsscore
Berechnung eines Scores für jeden Bestandteil
Relevanz der Bestandteile
Leseverhalten
Lesereigenschaften
SubstitutionenHauptleser
Abo-
entscheider
Abodauer
Leseintensität
der gesamten
Lage
Leseintensität
des
Bestandteils
Relevanz der
Lage
Zufriedenheit /
Unzufriedenheit
KANO
Merkmale
Kunden, die einen Score
von 90 oder mehr
erreichen, sind akut
gefährdet zu kündigen,
wenn der entsprechende
Bestandteil entfällt.
Churn Zone
Reflexions-
score:
„Risiko, dass ein Abonnent
darüber nachdenkt zu
kündigen, wenn ein
bestimmter Teil reduziert wird“
100
80
60
40
20
0
hohes
Risiko
geringes
Risiko
sehr geringes
Risiko
erhöhtes
Risiko
mäßiges
Risiko
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 19
III. ERGEBNISSE
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 20
LAGE A – KANO MERKMALE
Frage KANO I: Was sagen Sie dazu, dass dieser Teil in der Süddeutschen Zeitung vorhanden ist? / Frage KANO II: Was würden Sie dazu sagen, wenn dieser Teil NICHT in der Süddeutschen Zeitung vorhanden wäre?
Ergebnisse
55 32 3 9 1Merkmale
Basis Leistung Begeisterung Irrelevanz Rückweisung nicht plausibel
Zufriedenheit Unzufriedenheit0,35 0,88Basismerkmal
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 21
LAGE A – REFLEXIONSSCORE
Ergebnisse
Reflexionsscore
Erhöhtes Risiko
Lage A ist ein wesentlicher Bestandteil der
Süddeutschen Zeitung und darf nicht verändert werden.
74
4,3% der Abonnenten haben einen
Score von 90 oder mehr und stellen
damit den Teil der Abonnenten dar,
die akut gefährdet sind zu
kündigen.
4,3%
Churn Zone
41 47 7 3 2Risiko
◼ hohes Risiko
Score 80-100
◼ erhöhtes Risiko
Score 60-79
◼ mäßiges Risiko
Score 40-59
◼ geringes Risiko
Score 20-39
◼ sehr geringes Risiko
Score 0-19
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 22
VERGLEICH DER LAGEN
Ergebnisse
Lage Bestandteil KANO-Merkmal Zufriedenheitskoeff. Unzufriedenheitskoeff. Reflexionsscore
A Lage Gesamt Basis 0,35 0,88 Erhöht: 74
B Lage Gesamt Basis/Leistung 0,45 0,81 Erhöht: 71
C Lage Gesamt Basis 0,35 0,76 Erhöht: 69
D Lage Gesamt Irrelevanz 0,14 0,20 Sehr gering: 23
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 23
VERGLEICH DER BESTANDTEILE
Ergebnisse
Lage Bestandteil KANO-Merkmal Zufriedenheitskoeff. Unzufriedenheitskoeff. Reflexionsscore
A
Bestandteil 1 Leistung 0,45 0,50 Erhöht: 60
Bestandteil 2 Irrelevanz 0,47 0,39 Mäßig: 46
Bestandteil 3 Irrelevanz 0,43 0,30 Gering: 25
B
Bestandteil 4 Irrelevanz 0,23 0,42 Mäßig: 45
Bestandteil 5 Irrelevanz 0,14 0,29 Gering: 35
Bestandteil 6 Irrelevanz 0,12 0,19 Gering: 26
C
Bestandteil 7 Irrelevanz 0,19 0,38 Mäßig: 41
Bestandteil 8 Irrelevanz 0,21 0,40 Mäßig: 43
Bestandteil 9 Leistung 0,34 0,55 Erhöht: 55
D
Bestandteil 10 Irrelevanz 0,15 0,19 Sehr gering: 16
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 24
IV. AUSBLICK
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 25
Implementierung Süddeutsche Zeitung
• Implementierung der Ergebnisse in inhaltliche und
prozessuale Veränderungen
• Wichtig: nach Veränderung keine Beschwerden seitens
der Abonnenten
• Überraschend, dass viele der Bestandteile sehr
relevant sind
Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 26
MUST HAVE
NICE TO HAVE
Effektiver Einsatz
von Ressourcen
DON‘T NEED
DAS LIEFERT DER ALLOKATOR
Kundenbindung
und -gewinnung
Identifikation
von …
… anhand von
Kundenbedürfnissen …
… für ein
optimiertes Abo-
Geschäftsmodell.
Bildnachweis: Photo by Plush Design Studio on Unsplash
Annika Gröne
089 – 716 772 025
groene@dcore.de
www.dcore.de
Medien – Messung – Wirkung
Bildnachweis: https://unsplash.com/photos/oxjo1IQBK7M
Vielen Dank für Ihr
INTERESSE

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wie man Ressourcen am besten einsetzt - High-Noon-Webinarreihe

Online PR-Studie zur Unternehmenskommunikation
Online PR-Studie zur UnternehmenskommunikationOnline PR-Studie zur Unternehmenskommunikation
Online PR-Studie zur Unternehmenskommunikation
Melanie Tamble
 
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für FinanzdienstleisterDie wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Edelman.ergo GmbH
 
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für FinanzdienstleisterDie wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
ergo Kommunikation
 
eResult Omnibus - die monatliche Mehrthemenbefragung
eResult Omnibus - die monatliche MehrthemenbefragungeResult Omnibus - die monatliche Mehrthemenbefragung
eResult Omnibus - die monatliche Mehrthemenbefragung
eResult_GmbH
 
Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...
Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...
Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...Infoman AG
 
„Der Newsletter im Web 2.0“
„Der Newsletter im Web 2.0“„Der Newsletter im Web 2.0“
„Der Newsletter im Web 2.0“ZukunftOnlinePR
 
12. Community Training ITsax.de - Protokoll
12. Community Training ITsax.de -  Protokoll  12. Community Training ITsax.de -  Protokoll
12. Community Training ITsax.de - Protokoll
pludoni GmbH
 
FORAG - Brand Effects Native – Deutsche Bahn
FORAG - Brand Effects Native – Deutsche BahnFORAG - Brand Effects Native – Deutsche Bahn
FORAG - Brand Effects Native – Deutsche Bahn
BurdaForward Advertising
 
EventScanner von DCORE
EventScanner von DCOREEventScanner von DCORE
EventScanner von DCORE
DCORE GmbH
 
Die 4 Bereiche der Personalisierung.pdf
Die 4 Bereiche der Personalisierung.pdfDie 4 Bereiche der Personalisierung.pdf
Die 4 Bereiche der Personalisierung.pdf
VWO
 
Digitaler Handel
Digitaler HandelDigitaler Handel
Digitaler Handel
42medien
 
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM GmbH
 
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad CentralIntroduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
SafariConsulting
 
Native Advertising Studie 2016
Native Advertising Studie 2016Native Advertising Studie 2016
Native Advertising Studie 2016
BurdaForward Advertising
 
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommtStrategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Vivian Pein
 
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutierenWebinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
LinkedIn D-A-CH
 
Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse
Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse
Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse
Jean Maurice Port
 

Ähnlich wie Wie man Ressourcen am besten einsetzt - High-Noon-Webinarreihe (20)

Online PR-Studie zur Unternehmenskommunikation
Online PR-Studie zur UnternehmenskommunikationOnline PR-Studie zur Unternehmenskommunikation
Online PR-Studie zur Unternehmenskommunikation
 
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für FinanzdienstleisterDie wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
 
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für FinanzdienstleisterDie wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
 
Click Effects 2010
Click Effects 2010Click Effects 2010
Click Effects 2010
 
eResult Omnibus - die monatliche Mehrthemenbefragung
eResult Omnibus - die monatliche MehrthemenbefragungeResult Omnibus - die monatliche Mehrthemenbefragung
eResult Omnibus - die monatliche Mehrthemenbefragung
 
Brand to Perform 2010
Brand to Perform 2010Brand to Perform 2010
Brand to Perform 2010
 
Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...
Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...
Umfrage zur Relevanz von Social Media Marketing in der Fertigungsindustrie in...
 
Workshop online strategie
Workshop online strategieWorkshop online strategie
Workshop online strategie
 
„Der Newsletter im Web 2.0“
„Der Newsletter im Web 2.0“„Der Newsletter im Web 2.0“
„Der Newsletter im Web 2.0“
 
12. Community Training ITsax.de - Protokoll
12. Community Training ITsax.de -  Protokoll  12. Community Training ITsax.de -  Protokoll
12. Community Training ITsax.de - Protokoll
 
FORAG - Brand Effects Native – Deutsche Bahn
FORAG - Brand Effects Native – Deutsche BahnFORAG - Brand Effects Native – Deutsche Bahn
FORAG - Brand Effects Native – Deutsche Bahn
 
EventScanner von DCORE
EventScanner von DCOREEventScanner von DCORE
EventScanner von DCORE
 
Die 4 Bereiche der Personalisierung.pdf
Die 4 Bereiche der Personalisierung.pdfDie 4 Bereiche der Personalisierung.pdf
Die 4 Bereiche der Personalisierung.pdf
 
Digitaler Handel
Digitaler HandelDigitaler Handel
Digitaler Handel
 
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
SOLCOM Marktstudie: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017
 
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad CentralIntroduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
 
Native Advertising Studie 2016
Native Advertising Studie 2016Native Advertising Studie 2016
Native Advertising Studie 2016
 
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommtStrategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
Strategie statt Hype Hopping, worauf es heute wirklich ankommt
 
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutierenWebinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
 
Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse
Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse
Saarbrücker Zeitung (OMS Gruppe) SEO/SXO Analyse
 

Wie man Ressourcen am besten einsetzt - High-Noon-Webinarreihe

  • 1. EFFIZIENTE ALLOKATION VON RESSOURCEN Am Fallbeispiel der Süddeutschen Zeitung München, 2019
  • 2. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 2 ÜBER DAS WEBINAR „Effiziente Allokation von Ressourcen – High-Noon-Webinarreihe“ Am 06. Juni 20019 von 12.00 – 12.30 Uhr • Stellen Sie Ihre Frage gerne am Ende der Präsentation über die Chat- Funktion. • Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die gezeigten Folien zu. Bitte senden Sie uns dazu einfach eine Mail. • Sie können sich entweder über − „Computer-Audio“ hinzuschalten − oder über Ihr Telefon einwählen:+49.69.9753.3131 Konferenz- ID: 242-291-558 # Ihre Referentin: Annika Gröne
  • 3. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 3 WER WIR SIND / WAS WIR MACHEN „Wir forschen für Medien, wir forschen für Märkte und wir erforschen Menschen“ Unter diesem Motto deckt DCORE das gesamte Spektrum der Markt- und Medienforschung ab. Wir entwickeln seit 2009 innovative Lösungen für Ihre Forschungsprojekte und unterstützen Sie bei einer institutsunabhängigen Realisierung. Zusätzlich zu umfassenden Beratungsleistungen bieten wir Ihnen Analysemethoden maßgeschneidert auf Ihre Studien an. BERATUNG ANALYSE FORSCHUNG ENTWICKLUNG about DCORE
  • 4. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 4 AGENDA I. Ausgangssituation II. Studienkonzept III. Ergebnisse IV. Ausblick Images: unsplash
  • 5. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 5 I. AUSGANGSSITUATION
  • 6. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 6 Effezienter Einsatz von Ressourcen • Großer Aufwand, jemanden für ein Abo, einen Vertrag oder eine Mitgliedschaft zu gewinnen und zu halten. • Idealerweise fokussiert man seine Ressourcen auf Dinge, die für den Verbleib und die Loyalität besonders wichtig sind. • Der Allokator von DCORE identifiziert, an welchen Stellen Ressourcen eingesetzt werden sollen – und wo nicht.
  • 7. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 7 Fallbeispiel Süddeutsche Zeitung • Ziel: Prozessoptimierungen in der Redaktion • Frage: Welche Veränderungen in der Süddeutschen Zeitung führen zu welchen Kundenreaktionen?
  • 8. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 8 II. STUDIENKONZEPT
  • 9. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 9 Die Idee STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“ Erhebungsmethode Entwicklung eines Scores für relevante Bestandteile der Zeitung Online-Befragung inkl. Einsatz LASSO Software Studienkonzept
  • 10. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 10 STUDIENDESIGN Methode Online-Befragung inklusive LASSO-Befragung Zielgruppe Abonnenten der Süddeutschen Zeitung und Personen im Haushalt, die mitlesen • keine ausschließlichen Digitalabonnenten • keine Geschäftsabonnenten Untersuchungsobjekt 6 Ausgaben (2x Montag, 2x Donnerstag, 2x Samstag) Pro Ausgabe: 9 Belegungseinheiten Pro Ausgabe: 4 Lagen & 10 Bestandteile Stichprobe n=3.318 Gewichtung der Daten Kreuzgewichtung nach Abonnententyp und Belegungseinheit in der Grundgesamtheit Fragebogenlänge circa 15 min Feldzeit 15. – 28. Februar 2018 Rekrutierung via E-Mail unter Abonnenten Studienkonzept
  • 11. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 11 RELEVANTE BESTANDTEILE Studienkonzept Lage A Gesamt A Bestandteil 2 Bestandteil 1 Bestandteil 3 Lage B Gesamt B Lage C Gesamt C Lage D Gesamt D Bestandteil 4 Bestandteil 5 Bestandteil 6 Bestandteil 7 Bestandteil 8 Bestandteil 9 Bestandteil 10
  • 12. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 12 Die Idee STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“ Erhebungsmethode Entwicklung eines Scores für relevante Bestandteile der Zeitung Online-Befragung inkl. Einsatz LASSO Software Studienkonzept „Linear Adaptive Self-Surveying Online Platform“
  • 13. BEISPIEL LASSO „Persönlich empfand ich die Umfrage als sehr interessant und fesselnd - anders als viele andere Umfragen! Besonders die Interaktivität war beeindruckend (Bildmaterial, Wechsel der Bildanschnitte, usw.)“
  • 14. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 14 Die Idee STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“ Erhebungsmethode Entwicklung eines Scores für relevante Bestandteile der Zeitung Online-Befragung inkl. Einsatz LASSO Software Studienkonzept & Matching Abonnentendaten KANO Modell Basis Irrelevanz Leistung Begeisterung Rückweisung Analysemethode
  • 15. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 15 ANALYSEMETHODE Studienkonzept KANO Modell Basis Irrelevanz Leistung Begeisterung Rückweisung Zuordnung der Zeitungsbestandteile in Kategorien + Unzufriedenheits-Koeffizient Begeisterung + Leistung Basis + Leistung + Begeisterung + Irrelevanz Zufriedenheits- Basierend auf zwei Fragen: Funktionale Frage: „Was sagen Sie dazu, dass dieser Teil in der Süddeutschen Zeitung vorhanden ist?“ Skala: Das freut mich sehr / Das setze ich voraus / Das ist mir egal / Das nehme ich gerade noch hin / Das stört mich sehr Disfunktionale Frage: „Was würden Sie dazu sagen, wenn dieser Teil NICHT in der Süddeutschen Zeitung vorhanden wäre?“ Skala: Das würde mich sehr freuen / Das würde ich voraussetzen / Das wäre mir egal / Das würde ich gerade noch hinnehmen / Das würde mich sehr stören & MUST HAVE DON‘T NEED NICE TO HAVE Basis + Leistung Basis + Leistung + Begeisterung + Irrelevanz
  • 16. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 16 Die Idee STUDIENKONZEPT – „ALLOKATOR“ Erhebungsmethode Entwicklung eines Scores für relevante Bestandteile der Zeitung Online-Befragung inkl. Einsatz LASSO Software Studienkonzept & Matching Abonnentendaten KANO Modell Basis Irrelevanz Leistung Begeisterung Rückweisung Analysemethode Reflexionsscore 0 20 40 60 80 100 hohes Risiko geringes Risiko sehr geringes Risiko erhöhtes Risiko mäßiges Risiko
  • 17. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 17 ANALYSEMETHODE Studienkonzept Reflexionsscore Berechnung eines Scores für jeden Bestandteil Relevanz der Bestandteile Leseverhalten Lesereigenschaften SubstitutionenHauptleser Abo- entscheider Abodauer Leseintensität der gesamten Lage Leseintensität des Bestandteils Relevanz der Lagen Zufriedenheit / Unzufriedenheit KANO Merkmale Faktoren, die den Score beeinflussen
  • 18. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 18 ANALYSEMETHODE Studienkonzept Reflexionsscore Berechnung eines Scores für jeden Bestandteil Relevanz der Bestandteile Leseverhalten Lesereigenschaften SubstitutionenHauptleser Abo- entscheider Abodauer Leseintensität der gesamten Lage Leseintensität des Bestandteils Relevanz der Lage Zufriedenheit / Unzufriedenheit KANO Merkmale Kunden, die einen Score von 90 oder mehr erreichen, sind akut gefährdet zu kündigen, wenn der entsprechende Bestandteil entfällt. Churn Zone Reflexions- score: „Risiko, dass ein Abonnent darüber nachdenkt zu kündigen, wenn ein bestimmter Teil reduziert wird“ 100 80 60 40 20 0 hohes Risiko geringes Risiko sehr geringes Risiko erhöhtes Risiko mäßiges Risiko
  • 19. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 19 III. ERGEBNISSE
  • 20. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 20 LAGE A – KANO MERKMALE Frage KANO I: Was sagen Sie dazu, dass dieser Teil in der Süddeutschen Zeitung vorhanden ist? / Frage KANO II: Was würden Sie dazu sagen, wenn dieser Teil NICHT in der Süddeutschen Zeitung vorhanden wäre? Ergebnisse 55 32 3 9 1Merkmale Basis Leistung Begeisterung Irrelevanz Rückweisung nicht plausibel Zufriedenheit Unzufriedenheit0,35 0,88Basismerkmal
  • 21. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 21 LAGE A – REFLEXIONSSCORE Ergebnisse Reflexionsscore Erhöhtes Risiko Lage A ist ein wesentlicher Bestandteil der Süddeutschen Zeitung und darf nicht verändert werden. 74 4,3% der Abonnenten haben einen Score von 90 oder mehr und stellen damit den Teil der Abonnenten dar, die akut gefährdet sind zu kündigen. 4,3% Churn Zone 41 47 7 3 2Risiko ◼ hohes Risiko Score 80-100 ◼ erhöhtes Risiko Score 60-79 ◼ mäßiges Risiko Score 40-59 ◼ geringes Risiko Score 20-39 ◼ sehr geringes Risiko Score 0-19
  • 22. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 22 VERGLEICH DER LAGEN Ergebnisse Lage Bestandteil KANO-Merkmal Zufriedenheitskoeff. Unzufriedenheitskoeff. Reflexionsscore A Lage Gesamt Basis 0,35 0,88 Erhöht: 74 B Lage Gesamt Basis/Leistung 0,45 0,81 Erhöht: 71 C Lage Gesamt Basis 0,35 0,76 Erhöht: 69 D Lage Gesamt Irrelevanz 0,14 0,20 Sehr gering: 23
  • 23. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 23 VERGLEICH DER BESTANDTEILE Ergebnisse Lage Bestandteil KANO-Merkmal Zufriedenheitskoeff. Unzufriedenheitskoeff. Reflexionsscore A Bestandteil 1 Leistung 0,45 0,50 Erhöht: 60 Bestandteil 2 Irrelevanz 0,47 0,39 Mäßig: 46 Bestandteil 3 Irrelevanz 0,43 0,30 Gering: 25 B Bestandteil 4 Irrelevanz 0,23 0,42 Mäßig: 45 Bestandteil 5 Irrelevanz 0,14 0,29 Gering: 35 Bestandteil 6 Irrelevanz 0,12 0,19 Gering: 26 C Bestandteil 7 Irrelevanz 0,19 0,38 Mäßig: 41 Bestandteil 8 Irrelevanz 0,21 0,40 Mäßig: 43 Bestandteil 9 Leistung 0,34 0,55 Erhöht: 55 D Bestandteil 10 Irrelevanz 0,15 0,19 Sehr gering: 16
  • 24. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 24 IV. AUSBLICK
  • 25. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 25 Implementierung Süddeutsche Zeitung • Implementierung der Ergebnisse in inhaltliche und prozessuale Veränderungen • Wichtig: nach Veränderung keine Beschwerden seitens der Abonnenten • Überraschend, dass viele der Bestandteile sehr relevant sind
  • 26. Copyright DCORE GmbH 2019Seite | 26 MUST HAVE NICE TO HAVE Effektiver Einsatz von Ressourcen DON‘T NEED DAS LIEFERT DER ALLOKATOR Kundenbindung und -gewinnung Identifikation von … … anhand von Kundenbedürfnissen … … für ein optimiertes Abo- Geschäftsmodell.
  • 27. Bildnachweis: Photo by Plush Design Studio on Unsplash Annika Gröne 089 – 716 772 025 groene@dcore.de www.dcore.de Medien – Messung – Wirkung