SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.kdz.or.at
CAF2020 – Das Modell
Die neue Qualität der
öffentlichen Verwaltung
Thomas Prorok
www.kdz.or.at
CAF & Zielsetzungen
 Kostenloses Instrument zur Verbesserung
der Leistung von Organisationen des
öffentlichen Sektors in ganz Europa
 (Total) Quality Management für den
öffentlichen Sektor
 Selbsteinschätzung, um eine Diagnose und
Verbesserungsmaßnahmen zu erhalten
 Europäisches System
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 2
www.kdz.or.at
CAF – weitere Details
 Fragebogen mit 200 Fragen
 Werkzeug zur Einbeziehung der
MitarbeiterInnen
 Basierend auf Konsens
 Neue Kultur der Offenheit, Transparenz
und Vertrauen
 Weiterentwicklung der Organisation &
kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  BESSER MIT CAF
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 3
www.kdz.or.at
CAF2020 – The new Common
Assessment Framework
 CAF2020 ist das europäische Modell zur
Verbesserung von Organisationen des
öffentlichen Sektors durch Selbstbewertung.
 Ultimatives Ziel: Beitrag zu „Good
Governance“
 Die Struktur des CAF bleibt unverändert
 Leichter verständlich, weniger und kürzere
Beispiele
 Das gesamte EUPAN CAF-Network trug zum
CAF2020 bei
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 4
www.kdz.or.at
CAF2020 – Sechs Focus Areas
 9 Themenfelder und 28 Kriterien bleiben bestehen
1. Auswirkungen der Digitalisierung auf
Organisationen des öffentlichen Sektors
2. Wie können Agilität und
3. Innovation der öffentlichen Verwaltung
gewährleistet werden?
4. Nachhaltigkeit und SDGs als Leitprinzipien der
öffentlichen Verwaltung
5. Umgang mit Diversität
6. Kollaboration mit BürgerInnen und Zivilgesellschaft
Thomas Prorok
6/5/2020
www.kdz.or.at
CAF2020 berücksichtigt …
 Sustainable Development Goals der UN
 Toolbox - Quality of PA, European Commission, 2018
 Principles of Public Administration, SIGMA OECD,
2019
 Embracing Innovation in Governments Global Trends,
OECD 2018
 EPSA - European Public Sector Award
 Observatory of Public Sector Innovation (OPSI), OECD
 The five principles by the European Ombudsman for
EUs civil service:
 Commitment to the European Union and its citizens, Integrity,
Objectivity, Respect for others, and Transparency
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 6
www.kdz.or.at
Common Assessment
Framework 2020
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 7
www.kdz.or.at
Themenfelder & Kriterien
Thomas Prorok
9 Themenfelder 28 Kriterien
Befähiger
Ergebnisse
05. Juni 2020 / Seite 8
www.kdz.or.at
1 Führung
Digitale Transformation, Verwaltungsreform und europäische Leitlinien,
innovationsgesteuerte Führungskultur, Agilität, neue
Kommunikationsformen, Lernkultur …
Thomas Prorok
Mission, Vision und Werte entwickeln, um
der Organisation die strategische
Ausrichtung vorzugeben
Die Organisation, ihre Leistungsfähigkeit
und ihre kontinuierliche Verbesserung
steuern
Die Beschäftigten der Organisation
inspirieren, motivieren und unterstützen
und eine Vorbildfunktion ausüben
Angemessene Beziehungen zur Politik
und zu anderen Interessengruppen
pflegen
FÜHRUNG
1.1
1.2
1.3
1.4
05. Juni 2020 / Seite 9
www.kdz.or.at
2 Strategie & Planung
Nachhaltigkeit, SDGs, Soziale Verantwortung, Genderaspekte,
Vielfalt, Klimawandel, Migration, Innovation, Resilienz …
Thomas Prorok
Bedürfnisse und Erwartungen der
Interessengruppen sowie des externen
Umfeldes erkennen und relevante
Managementinformationen identifizieren
Strategie und Planung auf der Grundlage
der gesammelten Informationen entwickeln
Strategie und Planung kommunizieren,
umsetzen und überprüfen
Innovation und Veränderung steuern, um
Agilität und Resilienz der Organisation zu
gewährleisten
STRATEGIE &
PLANUNG
2.1
2.2
2.3
2.4
05. Juni 2020 / Seite 10
www.kdz.or.at
3 Personal
Chancengleichheit, Transparenz, Agilität, digitale Kompetenzen,
Talentmanagement, neue Arbeitsformen …
Thomas Prorok
Das Personal steuern und
weiterentwickeln, um die Strategie der
Organisation zu unterstützen
Die Fähigkeiten der MitarbeiterInnen
entwickeln und steuern
MitarbeiterInnen beteiligen, ihre
Eigenverantwortung stärken und
Wohlbefinden unterstützen
PERSONAL
3.1
3.2
3.3
05. Juni 2020 / Seite 11
www.kdz.or.at
4 Partnerschaften
& Ressourcen
Partizipation und Kollaboration, Open Data, Datenschutz und
Cybersicherheit, solide und krisenfeste Finanzen, neue Technologien,
lernende Organisation, Lebenszyklus-Ansatz …
Thomas Prorok
Partnerschaften mit relevanten
Organisationen entwickeln und steuern
Mit BürgerInnen und zivilgesellschaftlichen
Organisationen zusammenarbeiten
Information und Wissen managen
Gebäude managen
Finanzen steuern
Technologieeinsatz steuern
4.1
4.2
4.3
4.5
4.4
4.6
PARTNERSCHAFTEN
& RESSOURCEN
05. Juni 2020 / Seite 12
www.kdz.or.at
5 Prozesse
Agile Organisation, Risikomanagement, Diversität, Genderaspekte,
Digitalisierung, Data driven, Offene Daten und Standards, Kooperation und
organisationsübergreifende Prozesse …
Thomas Prorok
Prozesse entwickeln und steuern, um
den Nutzen für BürgerInnen und
KundInnen zu steigern
Produkte und Dienstleistungen für
KundInnen, BürgerInnen,
Interessengruppen und die Gesellschaft
erbringen
Prozesse innerhalb der Organisation und
mit anderen relevanten Organisationen
koordinieren
PROZESSE
5.1
5.2
5.3
05. Juni 2020 / Seite 13
www.kdz.or.at
6 KundInnen/-
BürgerInnen-
bezogene Ergebnisse
Thomas Prorok
Transparenz, Zugang, Integrität, Einbezug der Stakeholder,
Innovation, Digitalisierung …
Wahrnehmungsmessungen
Leistungsmessungen
6.1
6.2
KUNDINNEN/-
BÜRGERINNEN-
BEZOGENE
ERGEBNISSE
05. Juni 2020 / Seite 14
- KundInnen/BürgerInnen-Befragung
- KundInnen/-BürgerInnenbezogene
interne Indikatoren
www.kdz.or.at
7 MitarbeiterInnen-
bezogene Ergebnisse
Managementsystem, Einbezug der MitarbeiterInnen,
Karriereentwicklung, Arbeitsbedingungen…
Thomas Prorok
Wahrnehmungsmessungen
Leistungsmessungen
MITARBEITERINNEN-
BEZOGENE
ERGEBNISSE
7.1
7.2
05. Juni 2020 / Seite 15
- MitarbeiterInnen-Befragung
- MitarbeiterInnenbezogene interne Indikatoren
www.kdz.or.at
8 Ergebnisse sozialer
Verantwortung
Thomas Prorok
Lebensqualität, ökologische Nachhaltigkeit, Demokratiequalität,
Transparenz, Rechtsstaatlichkeit, Offenheit, Integrität …
Wahrnehmungsmessungen
Leistungsmessungen
ERGEBNISSE
SOZIALER
VERANTWORTUNG
8.1
8.2
05. Juni 2020 / Seite 16
- Wahrnehmung der Organisationleistung
hinsichtlich Lebensqualität, Nachhaltigkeit,
Transparenz usw.
- Indikatoren für Soziale Verantwortung
www.kdz.or.at
9 Wichtigste
Leistungsergebnisse
Verwaltungsreform, Prozessinnovation, Wirkungen auf Zielgruppe
und Gesellschaft, Einfluss der Digitalisierung auf die
Organisationsleistung …
Thomas Prorok
Externe Ergebnisse: Ergebnisse und
Nutzen für die Gesellschaft
Interne Ergebnisse: Effizienzgrad
WICHTIGSTE
LEISTUNGS-
ERGEBNISSE
9.2
9.1
05. Juni 2020 / Seite 17
- Output und Outcome der Organisation
- Effizienz der Organisation
www.kdz.or.at
Common Assessment
Framework 2020
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 18
www.kdz.or.at
Benefits of using CAF
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 19
www.kdz.or.at
Mag. Thomas Prorok
 Stellvertretender Geschäftsführer, Prokurist
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
 Leiter des CAF-Zentrum Österreich
 European CAF Expert of EIPA
 @thomasprorok
 @KDZ_Austria
 Thomas Prorok
 KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
 KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
 prorok@kdz.or.at
 +43 1 8923492
email / phone
Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 20
Kontakt

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie CAF2020 - Das Modell - Die neue Qualität der öffentlichen Verwaltung

Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Stephan Schillerwein
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
City & Bits GmbH
 
TFF2022 - Mobility in Tourism
TFF2022 - Mobility in TourismTFF2022 - Mobility in Tourism
TFF2022 - Mobility in Tourism
TourismFastForward
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Johann Höchtl
 
Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018
Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018
Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018
Digital Analytics Institute
 
Mundpropaganda im Social Web - Empfehlungskommunikation
Mundpropaganda im Social Web - EmpfehlungskommunikationMundpropaganda im Social Web - Empfehlungskommunikation
Mundpropaganda im Social Web - Empfehlungskommunikation
VICO Research & Consulting GmbH
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Bettina Koebler
 
Investor Relations im Social Web
Investor Relations im Social WebInvestor Relations im Social Web
Investor Relations im Social Web
JP KOM GmbH
 
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgarteLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Volker Davids
 
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Simon Dierks
 
Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD
Bernhard Krabina
 
Social Web als Innovationsquelle
Social Web als InnovationsquelleSocial Web als Innovationsquelle
Social Web als Innovationsquelle
K12 Agentur für Kommunikation und Innovation GmbH
 
Social Media Fitness-Paket: Beratungsangebot
Social Media Fitness-Paket: BeratungsangebotSocial Media Fitness-Paket: Beratungsangebot
Social Media Fitness-Paket: Beratungsangebot
K12 Agentur für Kommunikation und Innovation GmbH
 
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
nanofutures a.s.b.l lighthouse germany
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet Relations
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
PHINEO gemeinnützige AG
 
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und KommunalverwaltungReport: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Christoph Herzog
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
inovex GmbH
 
Immo talk umfrage_2014
Immo talk umfrage_2014Immo talk umfrage_2014
Immo talk umfrage_2014
ergo Kommunikation
 

Ähnlich wie CAF2020 - Das Modell - Die neue Qualität der öffentlichen Verwaltung (20)

Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
 
TFF2022 - Mobility in Tourism
TFF2022 - Mobility in TourismTFF2022 - Mobility in Tourism
TFF2022 - Mobility in Tourism
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
 
Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018
Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018
Verstehen Sie Ihre Kunden Meetup Köln 08.10.2018
 
Mundpropaganda im Social Web - Empfehlungskommunikation
Mundpropaganda im Social Web - EmpfehlungskommunikationMundpropaganda im Social Web - Empfehlungskommunikation
Mundpropaganda im Social Web - Empfehlungskommunikation
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
Investor Relations im Social Web
Investor Relations im Social WebInvestor Relations im Social Web
Investor Relations im Social Web
 
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgarteLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
 
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
 
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
 
Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD Datenmonitoring am Beispiel OGD
Datenmonitoring am Beispiel OGD
 
Social Web als Innovationsquelle
Social Web als InnovationsquelleSocial Web als Innovationsquelle
Social Web als Innovationsquelle
 
Social Media Fitness-Paket: Beratungsangebot
Social Media Fitness-Paket: BeratungsangebotSocial Media Fitness-Paket: Beratungsangebot
Social Media Fitness-Paket: Beratungsangebot
 
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
 
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und KommunalverwaltungReport: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
 
Immo talk umfrage_2014
Immo talk umfrage_2014Immo talk umfrage_2014
Immo talk umfrage_2014
 

Mehr von Thomas Prorok

The 14 steps of caf implementation
The 14 steps of caf implementation The 14 steps of caf implementation
The 14 steps of caf implementation
Thomas Prorok
 
CAF2020 in 14 Schritten
CAF2020 in 14 SchrittenCAF2020 in 14 Schritten
CAF2020 in 14 Schritten
Thomas Prorok
 
Whats new in CAF2020 - The new Quality of Public Administration
Whats new in CAF2020 - The new Quality of Public AdministrationWhats new in CAF2020 - The new Quality of Public Administration
Whats new in CAF2020 - The new Quality of Public Administration
Thomas Prorok
 
CAF2020 - The new Quality of Public Administration in Europe
CAF2020 - The new Quality of Public Administration in EuropeCAF2020 - The new Quality of Public Administration in Europe
CAF2020 - The new Quality of Public Administration in Europe
Thomas Prorok
 
Das CAF Modell - Common Assessement Framework
Das CAF Modell - Common Assessement FrameworkDas CAF Modell - Common Assessement Framework
Das CAF Modell - Common Assessement Framework
Thomas Prorok
 
Ablauf des CAF - Common Assessment Framework
Ablauf des CAF - Common Assessment FrameworkAblauf des CAF - Common Assessment Framework
Ablauf des CAF - Common Assessment Framework
Thomas Prorok
 

Mehr von Thomas Prorok (6)

The 14 steps of caf implementation
The 14 steps of caf implementation The 14 steps of caf implementation
The 14 steps of caf implementation
 
CAF2020 in 14 Schritten
CAF2020 in 14 SchrittenCAF2020 in 14 Schritten
CAF2020 in 14 Schritten
 
Whats new in CAF2020 - The new Quality of Public Administration
Whats new in CAF2020 - The new Quality of Public AdministrationWhats new in CAF2020 - The new Quality of Public Administration
Whats new in CAF2020 - The new Quality of Public Administration
 
CAF2020 - The new Quality of Public Administration in Europe
CAF2020 - The new Quality of Public Administration in EuropeCAF2020 - The new Quality of Public Administration in Europe
CAF2020 - The new Quality of Public Administration in Europe
 
Das CAF Modell - Common Assessement Framework
Das CAF Modell - Common Assessement FrameworkDas CAF Modell - Common Assessement Framework
Das CAF Modell - Common Assessement Framework
 
Ablauf des CAF - Common Assessment Framework
Ablauf des CAF - Common Assessment FrameworkAblauf des CAF - Common Assessment Framework
Ablauf des CAF - Common Assessment Framework
 

CAF2020 - Das Modell - Die neue Qualität der öffentlichen Verwaltung

  • 1. www.kdz.or.at CAF2020 – Das Modell Die neue Qualität der öffentlichen Verwaltung Thomas Prorok
  • 2. www.kdz.or.at CAF & Zielsetzungen  Kostenloses Instrument zur Verbesserung der Leistung von Organisationen des öffentlichen Sektors in ganz Europa  (Total) Quality Management für den öffentlichen Sektor  Selbsteinschätzung, um eine Diagnose und Verbesserungsmaßnahmen zu erhalten  Europäisches System Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 2
  • 3. www.kdz.or.at CAF – weitere Details  Fragebogen mit 200 Fragen  Werkzeug zur Einbeziehung der MitarbeiterInnen  Basierend auf Konsens  Neue Kultur der Offenheit, Transparenz und Vertrauen  Weiterentwicklung der Organisation & kontinuierlicher Verbesserungsprozess   BESSER MIT CAF Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 3
  • 4. www.kdz.or.at CAF2020 – The new Common Assessment Framework  CAF2020 ist das europäische Modell zur Verbesserung von Organisationen des öffentlichen Sektors durch Selbstbewertung.  Ultimatives Ziel: Beitrag zu „Good Governance“  Die Struktur des CAF bleibt unverändert  Leichter verständlich, weniger und kürzere Beispiele  Das gesamte EUPAN CAF-Network trug zum CAF2020 bei Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 4
  • 5. www.kdz.or.at CAF2020 – Sechs Focus Areas  9 Themenfelder und 28 Kriterien bleiben bestehen 1. Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen des öffentlichen Sektors 2. Wie können Agilität und 3. Innovation der öffentlichen Verwaltung gewährleistet werden? 4. Nachhaltigkeit und SDGs als Leitprinzipien der öffentlichen Verwaltung 5. Umgang mit Diversität 6. Kollaboration mit BürgerInnen und Zivilgesellschaft Thomas Prorok 6/5/2020
  • 6. www.kdz.or.at CAF2020 berücksichtigt …  Sustainable Development Goals der UN  Toolbox - Quality of PA, European Commission, 2018  Principles of Public Administration, SIGMA OECD, 2019  Embracing Innovation in Governments Global Trends, OECD 2018  EPSA - European Public Sector Award  Observatory of Public Sector Innovation (OPSI), OECD  The five principles by the European Ombudsman for EUs civil service:  Commitment to the European Union and its citizens, Integrity, Objectivity, Respect for others, and Transparency Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 6
  • 8. www.kdz.or.at Themenfelder & Kriterien Thomas Prorok 9 Themenfelder 28 Kriterien Befähiger Ergebnisse 05. Juni 2020 / Seite 8
  • 9. www.kdz.or.at 1 Führung Digitale Transformation, Verwaltungsreform und europäische Leitlinien, innovationsgesteuerte Führungskultur, Agilität, neue Kommunikationsformen, Lernkultur … Thomas Prorok Mission, Vision und Werte entwickeln, um der Organisation die strategische Ausrichtung vorzugeben Die Organisation, ihre Leistungsfähigkeit und ihre kontinuierliche Verbesserung steuern Die Beschäftigten der Organisation inspirieren, motivieren und unterstützen und eine Vorbildfunktion ausüben Angemessene Beziehungen zur Politik und zu anderen Interessengruppen pflegen FÜHRUNG 1.1 1.2 1.3 1.4 05. Juni 2020 / Seite 9
  • 10. www.kdz.or.at 2 Strategie & Planung Nachhaltigkeit, SDGs, Soziale Verantwortung, Genderaspekte, Vielfalt, Klimawandel, Migration, Innovation, Resilienz … Thomas Prorok Bedürfnisse und Erwartungen der Interessengruppen sowie des externen Umfeldes erkennen und relevante Managementinformationen identifizieren Strategie und Planung auf der Grundlage der gesammelten Informationen entwickeln Strategie und Planung kommunizieren, umsetzen und überprüfen Innovation und Veränderung steuern, um Agilität und Resilienz der Organisation zu gewährleisten STRATEGIE & PLANUNG 2.1 2.2 2.3 2.4 05. Juni 2020 / Seite 10
  • 11. www.kdz.or.at 3 Personal Chancengleichheit, Transparenz, Agilität, digitale Kompetenzen, Talentmanagement, neue Arbeitsformen … Thomas Prorok Das Personal steuern und weiterentwickeln, um die Strategie der Organisation zu unterstützen Die Fähigkeiten der MitarbeiterInnen entwickeln und steuern MitarbeiterInnen beteiligen, ihre Eigenverantwortung stärken und Wohlbefinden unterstützen PERSONAL 3.1 3.2 3.3 05. Juni 2020 / Seite 11
  • 12. www.kdz.or.at 4 Partnerschaften & Ressourcen Partizipation und Kollaboration, Open Data, Datenschutz und Cybersicherheit, solide und krisenfeste Finanzen, neue Technologien, lernende Organisation, Lebenszyklus-Ansatz … Thomas Prorok Partnerschaften mit relevanten Organisationen entwickeln und steuern Mit BürgerInnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammenarbeiten Information und Wissen managen Gebäude managen Finanzen steuern Technologieeinsatz steuern 4.1 4.2 4.3 4.5 4.4 4.6 PARTNERSCHAFTEN & RESSOURCEN 05. Juni 2020 / Seite 12
  • 13. www.kdz.or.at 5 Prozesse Agile Organisation, Risikomanagement, Diversität, Genderaspekte, Digitalisierung, Data driven, Offene Daten und Standards, Kooperation und organisationsübergreifende Prozesse … Thomas Prorok Prozesse entwickeln und steuern, um den Nutzen für BürgerInnen und KundInnen zu steigern Produkte und Dienstleistungen für KundInnen, BürgerInnen, Interessengruppen und die Gesellschaft erbringen Prozesse innerhalb der Organisation und mit anderen relevanten Organisationen koordinieren PROZESSE 5.1 5.2 5.3 05. Juni 2020 / Seite 13
  • 14. www.kdz.or.at 6 KundInnen/- BürgerInnen- bezogene Ergebnisse Thomas Prorok Transparenz, Zugang, Integrität, Einbezug der Stakeholder, Innovation, Digitalisierung … Wahrnehmungsmessungen Leistungsmessungen 6.1 6.2 KUNDINNEN/- BÜRGERINNEN- BEZOGENE ERGEBNISSE 05. Juni 2020 / Seite 14 - KundInnen/BürgerInnen-Befragung - KundInnen/-BürgerInnenbezogene interne Indikatoren
  • 15. www.kdz.or.at 7 MitarbeiterInnen- bezogene Ergebnisse Managementsystem, Einbezug der MitarbeiterInnen, Karriereentwicklung, Arbeitsbedingungen… Thomas Prorok Wahrnehmungsmessungen Leistungsmessungen MITARBEITERINNEN- BEZOGENE ERGEBNISSE 7.1 7.2 05. Juni 2020 / Seite 15 - MitarbeiterInnen-Befragung - MitarbeiterInnenbezogene interne Indikatoren
  • 16. www.kdz.or.at 8 Ergebnisse sozialer Verantwortung Thomas Prorok Lebensqualität, ökologische Nachhaltigkeit, Demokratiequalität, Transparenz, Rechtsstaatlichkeit, Offenheit, Integrität … Wahrnehmungsmessungen Leistungsmessungen ERGEBNISSE SOZIALER VERANTWORTUNG 8.1 8.2 05. Juni 2020 / Seite 16 - Wahrnehmung der Organisationleistung hinsichtlich Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Transparenz usw. - Indikatoren für Soziale Verantwortung
  • 17. www.kdz.or.at 9 Wichtigste Leistungsergebnisse Verwaltungsreform, Prozessinnovation, Wirkungen auf Zielgruppe und Gesellschaft, Einfluss der Digitalisierung auf die Organisationsleistung … Thomas Prorok Externe Ergebnisse: Ergebnisse und Nutzen für die Gesellschaft Interne Ergebnisse: Effizienzgrad WICHTIGSTE LEISTUNGS- ERGEBNISSE 9.2 9.1 05. Juni 2020 / Seite 17 - Output und Outcome der Organisation - Effizienz der Organisation
  • 19. www.kdz.or.at Benefits of using CAF Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 19
  • 20. www.kdz.or.at Mag. Thomas Prorok  Stellvertretender Geschäftsführer, Prokurist KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung  Leiter des CAF-Zentrum Österreich  European CAF Expert of EIPA  @thomasprorok  @KDZ_Austria  Thomas Prorok  KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung  KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung  prorok@kdz.or.at  +43 1 8923492 email / phone Thomas Prorok05. Juni 2020 / Seite 20 Kontakt